Toleranz

Beiträge zum Thema Toleranz

Philipp Blom (Intendant) und Regina Stocker (Obfrau) präsentierten das aktuelle Programm. | Foto: Martin Huber/Dachstein Dialoge
3

Dachstein-Dialoge
Zweite Ausgabe für internationales Toleranz-Festival

Die Dachstein-Dialoge finden heuer von 19. bis 25. September statt. Die zweite Auflage der Kultur-Initiative widmet sich der Frage "Wer gehört zu uns?" Das internationale Festival für Toleranz öffnet mit rund 20 Veranstaltungen in Ramsau am Dachstein und Filzmoos Räume für Begegnung und Austausch. RAMSAU/FILZMOOS. Die Eröffnungsrede hält die Schriftstellerin Eva Menasse, die in ihrem literarischen und essayistischen Werk immer wieder über Zugehörigkeit, Identität und Erinnerung reflektiert. Der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Dachstein-Dialoge, die zum ersten Mal stattfanden, widmeten sich dem Thema Toleranz. Die Kombination aus heimischen und internationalen Denkerinnen und Denkern sowie Kunstschaffenden (im Bild das Laços Quartet) soll den Austausch und das Miteinander fördern. | Foto: Martin Huber
6

Dachstein-Dialoge
Plädoyer für Toleranz und Hoffnung in zerrissenen Zeiten

Die erste Ausgabe der Dachstein-Dialoge endete mit einem klaren Aufruf: In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung ist Toleranz unerlässlich. Das internationale Festival, das in Ramsau am Dachstein und Filzmoos stattfand, widmet sich genau diesem Thema. Unter dem Motto "Zerrissene Jahre" nahmen über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den insgesamt zehn Veranstaltungen teil, um sich mit den drängenden Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen. RAMSAU/FILZMOOS. Der Intendant der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
1 3

Integration und Anpassung
Wahlentscheidendes Thema Migration

Die aktuellen Entwicklungen zwingen mich leider zu vielen Beiträgen mit negativer Botschaft. Aber Schönfärberei betreiben ohnehin viele Politiker, die sich - aus welchen Gründen auch immer - davor fürchten, der Bevölkerung reinen Wein einzuschenken. Die Wahrheit muss auf den Tisch, die Probleme und Fehlentwicklungen müssen ehrlich angesprochen werden. Die Leute können die Beschwichtigungen, Verharmlosungen und falschen Versprechen nicht mehr hören. In vielen Bereichen stößt unser Rechtsstaat an...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
1 2 99

Ball der Vielfalt 2024
Ball der Vielfalt 2024 Graz - Steiermark

Ball der Vielfalt 2024 Graz - Steiermark Heute war es wieder soweit der Ball der Vielfalt in den Grazer Kammersälen. Ein Gemeinsames Tanzen und Spaß haben mit Menschlichkeit, Inklusion, Toleranz, Respekt und ein Ball für Alle. Musik: Juan Carlos Sungurlian Barsumian, Jelena Bukusic, Wist Haufen, Adana Klezmer Band, Austro Mex, Rebecca Anouche Liewellyn, WIST - Tänzerinnen und noch viele mehr..... Tanzen - Bewegung: Tanzschule Conny & Dado, Red Hots Cheerleaders, Sportunion includance,Wist...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Unser Land, unsere Gesetze, unsere Werte, unsere Regeln . . . | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 2 3

Politik war zu tolerant
Probleme waren seit Langem bekannt

Jetzt, wo Feuer am Dach ist, sind offensichtlich auch jene munter geworden, welche die massiven Migrationsprobleme aus falsch verstandener Toleranz immer verharmlost und aus ideologischen Gründen vielleicht sogar bewusst geleugnet haben. Dabei hat sich das jetzige Dilemma rund um die massive Zuwanderung bereits über Jahrzehnte hinweg angekündigt. Bei uns in Österreich und darüber hinaus in der gesamten EU. Die FPÖ hat immer wieder von einer zunehmenden Islamisierung Europas gesprochen und vor...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
"queerfacts" ist ein Bildungsprojekt, das LGBTIQA+ Themen als Extremismus- und Sexismusprävention aufgreift. Ab 1. März wird das Workshop-Angebot in der Steiermark, in Wien und Salzburg stark erweitert.  | Foto: MeinBezirk.at/Marie O.
4

Gegen Homophobie & Hass
PantherInnen bringen "queerfacts" in Österreichs Schulen

Die Zahl der Straftaten gegen Mitglieder der LGBTIQA+-Community steigt. Um Hass gegen LGBTIQA+-Personen entgegenzuwirken, investiert das Sozialministerium nun 260.000 Euro in das von den RosaLilaPantherInnen ins Leben gerufene Projekt "queerfacts". Das Workshop-Angebot wird mit 1. März bundeslandübergreifend ausgeweitet.  STEIERMARK. Nach Einschätzung von Expertinnen und Experten hat das gezielte Vorgehen gegen LGBTIQA+-Personen durch extreme Gruppierungen in den letzten Jahren deutlich...

DoZwa - Kultur verbindet
Omar Khir Alanam begeistert in Dobl-Zwaring

Omar Khir Alanam ging bei seiner Lesung in Dobl-Zwaring einen ungewöhnlichen Weg. Statt eines Vorleseabends plauderte der gebürtige Syrer, der nach einer abenteuerlichen Flucht nach Österreich kam, humorvoll über die Tücken der deutschen Sprache. Alanam erzählte aus seinem Leben, lustige und traurige Geschichten, immer im liebenswürdigen Kontakt mit seinem Publikum und plädierte für mehr Verständnis untereinander, für ein gewaltfreies Miteinander und für Gespräche über alle sprachlichen und...

Kommentar
Wer braucht denn bitte so etwas? Wir.

LEOBEN. Leoben hat seit Montag einen Regenbogen-Zebrastreifen, und zwar gewonnen im Rahmen der Ö3-Aktion "Der Ö3-Wecker macht's bunt". Rot-orange-gelb-grün-blau-violett – Farben, die für Vielfalt stehen, für Toleranz. Von Gegnerinnen und Gegnern waren auf Social Media Kommentare à la "Wer braucht denn so etwas?" und "Haben wir nicht größere Probleme?" zu lesen. Ja, natürlich. In der Ukraine herrscht Krieg, die Preise steigen und vom Klimawandel möchte ich an dieser Stelle gar nicht erst...

Am Samstag den 2. Juli wird es laut, bunt und tolerant in der Grazer Innenstadt. | Foto: Bernhard Schindler
4

Grazer Christopher Street Day Parade
Feiern für Toleranz und Akzeptanz

Am Samstag, den 2. Juli wird es in Graz laut und bunt. Am "Christopher Street Day" gehen die Grazerinnen und Grazer auf die Straße, um die LGBTIQ*-Community sichtbar zu machen, die Vielfalt zu feiern, und gegen Alltagsdiskriminierungen zu kämpfen. GRAZ. "Heteronormative Denkstrukturen sind immer noch vielfach in den Köpfen der Menschen verankert. Mit der Christopher Street Day Parade wollen wir die LGBTIQ*-Community sichtbar machen, um diese Strukturen aufzubrechen",  heißt es in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
4:13

Freiwillige Feuerwehr Thörl
Premiere: Mit Down-Syndrom zur Prüfung

Patrik Wöls ist 29 Jahre alt, hat das Down-Syndrom und ist trotzdem erfolgreiches Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Thörl. Vor kurzem hat er als erster die Grundausbildung 1 abgeschlossen. THÖRL. Was sich so manch anderer unberechtigterweise auf seine Fahne heftet, wird bei der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Thörl wirklich gelebt: nämlich Toleranz. Ansonsten wäre der Werdegang von Patrik Wöls nicht möglich gewesen: Der 29-Jährige hat vor kurzem die GAB 1 (Grundausbildung 1) abgeschlossen,...

Am fünften Ball der Vielfalt wurde Diversität und Inklusion groß geschrieben. | Foto: Anna Wochinz
1 164

Bildergalerie
Eine Feier des Miteinanders beim Ball der Vielfalt

Bei fünften Ball der Vielfalt stand das Miteinander, die Menschlichkeit und die Toleranz im Vordergrund. 700 Ballgäste feierten den bunten Abend. Wir haben die Fotos! GRAZ. "Alles außer gewöhnlich" war der fünfte Ball der Vielfalt, der vergangenes Wochenende in den Räumen der Arbeiterkammer Graz stattfand. Im Zeichen des Ukraine-Krieges setzten 700 Ballgäste ein starkes Zeichen des Miteinanders und bewiesen, dass Inklusion nichts außergewöhnliches sein darf. Umso mehr freute sich das Team vom...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Caritas-Präsident Österreich und Europa Michael Landau | Foto: Edith Ertl
1 43

Einkehrtag der KMB in Fernitz-Mellach
Caritas-Präsident Michael Landau für Mut, Zuversicht und Solidarität

Beim Einkehrtag in Fernitz-Mellach sprach Caritas-Präsident Michael Landau Themen an, die nicht nur Katholiken unter den Fingernägeln brennen. Krieg, Pandemie, Armut, Migration, Klima, Arbeitslosigkeit, Pflegenotstand und die Ausgrenzung von Menschen am Rand der Gesellschaft kamen ohne Tabu zur Sprache. Trotz weltbewegender Probleme rief der Kirchenmann zu Mut, Solidarität und Zuversicht auf. Ohne Du kein Ich „Wir müssen diese Herausforderungen so angehen, dass wir im Blick zurück sagen können,...

Kommentar zu Leitartikel
Wie viel ist am Ende wirklich zu viel?

Für ein gesundes Miteinander von Nachbarn gilt ab und an: Fünfe gerade sein lassen. BAD RADKERSBURG. Oft erscheint ein Thema zwischen Menschen überbordend groß zu sein.  Außenstehende hingegen empfinden selbige Causa oft als halb so schlimm. Im Falle von Alfred Pein in Mitterling in Bad Radkersburg gab es manch Unverständnis für seine Passion für das Abspielen seiner selbst aufgenommenen Vogelstimmen.  Von außen betrachtet kann man solche Diskussionen oft nur schwer verstehen. Wenn man dann mit...

Foto: Karlheinz Wagner
119

118. Chiala Afrika Festival
Zeichen setzen für Toleranz, Respekt und Gemeinschaft

Das CHIALA Afrika Festival ist mittlerweile seit 18 Jahren fixer Bestandteil des Grazer Kultursommers und wurde wieder unter der bewährten Organisation von Emmanuel Kamdem Mouh Pouh und seinem grandiosen Team unter der Mitwirkung zahlreicher PartnerInnen unter strengsten Corona-Sicherheitsmaßnahmen und Kontrollen auch 2021 wieder realisiert. Den Mittelpunkt dieses Events bildet das 3-tägige Open-Air-Festival seit im Oeverseepark, bei dem zahlreiche nationale und internationale KünstlerInnen die...

  • Stmk
  • Graz
  • Karlheinz Wagner
Bürgermeister Christoph Stark und Philippine Hierzer hissten die Fahne. | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
Video

Regenbogenfarben für mehr Toleranz

Am internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie, am 17. Mai, hissten Sozialstadträtin Philippine Hierzer und Bürgermeister Christoph Stark als sichtbares Zeichen für die LGBTQ+-freundliche Stadtgemeinde Gleisdorf die Regenbogenfahne vor dem Rathaus. Diese steht für Toleranz und gleiche Rechte für alle Menschen. Der globale Aktionstag ist auch im Jahr 2021 wichtig, denn immer noch erfahren viele Menschen in Österreich aufgrund ihres Geschlechts massive Diskriminierung. "Mit der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder

Kulturjahr 2020
Plakatserie: Vielfalt als Reichtum

"Wenn wir alle gleich wären, dann wäre das viel zu langweilig", dieses Zitat hat Fred Ohenhen aus seiner mittlerweile mehr als 20-jährigen interkulturellen Bildungsarbeit in steirischen Schulen und Kindergärten mitgenommen. Es stammt von einem Kleinkind, könnte aber das Ziel eines heute im Herzen von Graz präsentierten Projekts im Rahmen des Kulturjahrs 2020 nicht besser beschreiben. "Graz – Stadt der Vielfalt" ist eine Plakatserie, die mit insgesamt 120 Plakaten in den kommenden vier Wochen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
2 3 155

BALL DER VIELFALT 2019
BALL DER VIELFALT 2019

BALL DER VIELFALT 2019 Inklusion statt Isolation Sigrid Wirwoll,Hannelore Wirth,Herbert Winterleitner, Doris Peitler, Gerhard Rupp Vielfalt der Bewegung. Musikalische Vielfalt : Lucy Fadinger, Masala Brass Kollektiv, Adana Kiezmer Band, Austroa Mex , Dj Gerry Vielfalt Gewinnt immer! Fotos unbearbeitet in Jpg.

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Conchita Wurst, Regenbogenparade 2018, Wien, Rathausplatz, Pride Village
21 22 189

Wiener Regenbogenparade 2018

An der Vienna Pride haben laut den Organisatoren rund 200.000 Menschen teilgenommen. Die Vienna Pride hat unter dem Motto: ,,Love, Respect and Solidarity" von 2. bis 17. Juni stattgefunden.  Den krönenden Abschluss dieser zweiwöchigen Vienna Pride, war die 23. Regenbogenparade am Samstag, mit der anschließenden Abschlusskundgebung am Rathausplatz. Im nächsten Jahr, wird in Wien von 1. bis 16. Juni die EuroPride 2019 veranstaltet. Zu dieser Großveranstaltung, werden in Wien mehr als eine Million...

Fotocredit Therme Loipersdorf von links nach rechts:
Ing. Mag. Mario Gruber – Geschäftsführer Thermen- & Vulkanland
Philip Borckenstein-Quirini – Geschäftsführer Therme Loipersdorf
Mag. Gernot Deutsch – Geschäftsführer Heiltherme Bad Waltersdorf | Foto: Fotocredit Therme Loipersdorf
1 2

GELEBTE VERANTWORTUNG UND EINE RAUSCHENDE BALLNACHT

Das 25-jährige Jubiläum des Lifeballs verwandelte das Wiener Rathaus in ein kunterbuntes Ball-Spektakel – mittendrin erstmalig die Sponsoren und Kooperationspartner Therme Loipersdorf, Heiltherme Bad Waltersdorf und das Thermen- & Vulkanland Steiermark. Mit dieser neuen Partnerschaft wird eindrucksvoll bewiesen, dass soziales Engagement weder bei Bundeslandgrenzen noch bei alternativen Lebenskonzepten Halt machen muss. Das zentrale Anliegen des Life Ball war es bereits vor 25 Jahren, die...

Große Präsentation im Turnsaal der NMS Pischelsdorf. | Foto: NMS Pischelsdorf
2

Afrika zu Gast in der NMS Pischelsdorf

Toleranz und Respekt kann man lernen. Fünf Klassen der NMS Pischelsdorf nahmen am Projekt „IKU – Spielend Erleben“ teil. Dieses Projekt wurde von Fred Ohenhen und seinem Team vom Verein ISOP durchgeführt. (ISOP – innovative Sozialprojekte ist eine interkulturelle, parteipolitisch unabhängige Nonprofitorganisation). Ziel dieses Projektes war es, die SchülerInnen zu mehr Toleranz zu erziehen und dass sie Menschen, die eine andere Hautfarbe, Religion oder Kultur haben, respektieren und nicht...

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Bertsch
BALL DER VIELFALT, Polonaise mit den "Swinging Wheels", Tanzschule Conny & Dado, Kammersäle, Graz, ball-der-vielfalt.at
29 25 30

BALL DER VIELFALT in Graz!

Unter dem Motto: ,,Alles außer gewöhnlich", hat am Wochenende der 3. BALL DER VIELFALT stattgefunden. Die Polonaise am Ball, wurde von den "Swinging Wheels" und mit den Tänzerlnnen der Tanzschule Conny & Dado getanzt. Dieser Ball ist ein schönes Zeichen für Humanität, Toleranz und Inklusion im Graz. Die Mitternachtseinlage der Tavestiegruppe Dona Loca, entlockte den Gästen ein herzliches Lachen und frenetischen Applaus. Die Moderatorin am Ball der Herzlichkeit, war Miss Alexandra Desmond.

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Ein herzliches Dankeschön, an die Redaktion der Woche Graz für die Veröffendlichung in der heutigen Printausgabe!
36 38 2

Herzlichen Dank, an die Redaktion - Graz!

Ich bedanke mich herzlichst, für die Veröffendlichung einiger Bilder aus meinem Beitrag: ,, Eiskalt und viel Schnee!" in der heutigen Printausgabe. Wo: WOCHE , Gadollapl. 1, 8010 Graz auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Andreas Leitner, 28 Jahre alt, Oberleitungsmonteur bei der ÖBB, spielt beim „Gang nach Emmaus“ die Rolle des Jesus
4

Der Gang nach Emmaus

Die jungen Leute sind entsetzt. Sie können nicht begreifen, warum ein Unschuldiger hingerichtet wurde. Auf ihrem Weg nach Emmaus versuchen sie, das Unbegreifliche in Worte zu fassen. Rückgängig lässt sich dieses Fehlurteil nicht mehr machen. Auch fast 2000 Jahre später ist der tragische Ausgang der Tod am Kreuz. Andreas Leitner ist eine tragende Säule der Feldkirchner Passionsspiele. Im Vorjahr spielte er Judas, den Verräter. Heuer wechselte er die Seite und ist als Jesus in einer...

Ein wenig Liebe und Geborgenheit, braucht jeder Mensch!
43 36 57

Eiskalt und viel Schnee!

Väterchen Frost, treibt es zur Zeit auf die Spitze und es schneit fast täglich. In Zeiten des Internets, komme ich wo ich gehe und stehe ins Netz um Informationen abzufragen. Um mit Freunden eine Weile zu Balavern  und um Daten zu versenden. Jeder schaut stundenlang auf seine Mattscheibe in der Hand, nichts anderes ist mehr von Interesse. Da lesen wir stundenlang Meinungen, die wir am Ende auch noch glauben. Über Bettler die organisiet bei eisiger Kälte, in der Stadt sitzen und in Reisebussen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.