Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Jung und Alt beim Laternenfest | Foto: Maria Hoffmann
5

PBZ Pottendorf feiert gemeinsam mit dem Kindergarten das Fest des Heiligen Martins

Gelebte Tradition im Pflege- und Betreuungszentrum Pottendorf: Jedes Jahr wirdgemeinsam mit dem Landeskindergarten 1 aus Pottendorf das Fest des Heiligen Martin gefeiert. Bewohnerinnen und Bewohner des PBZ sowie ihre Begleiterinnen und Begleiter holten die Kinder, deren Familien und die Pädagoginnen vom Kindergarten ab. Zahlreiche bunte Laternen erhellten den Weg bis in den großen Garten des Hauses, wo die Kinder mit Freude ihre einstudierten Lieder vortrugen. In Anlehnung an die Geschichte des...

Claudia und Leo Aumann. Er feiert seinen Namenstag am Landesfeiertag. | Foto: Weingut Leo Aumann
3

Zu Hause in Niederösterreich
Der Landesfeiertag in der Thermenregion

Identitäts-Check: Die Niederösterreicher sind stolz auf ihr Bundesland. Das hätte auch den Hl. Leopold gefreut. NÖ/BADEN/MÖDLING. Die Verbundenheit mit der eigenen Heimat ist groß, neun von zehn Niederösterreicher sind stolz, im blau-gelben Bundesland zu leben. Sie schätzen die Eigenständigkeit und Unverwechselbarkeit Niederösterreichs. Dazu gehören etwa auch unsere Dialekte, die maßgeblich zur Identitätsbildung beitragen, wie es eine aktuelle Umfrage der VP Niederösterreich zeigt. Dass dann am...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Daniela Fally | Foto: Andreas Tischler, KlassikKlang
5

Osterfrühstück und Eierpecken
Unsere Osterbräuche sind allseits beliebt

Sopranistin und Intendantin Daniela Fally,  Sportler Mark Sagawe und Ulrike List vom Stadtmarketing berichten von ihren Traditionen zu Ostern. BEZIRK BADEN. An den Bräuchen rund um Ostern wird im Bezirk Baden gerne festgehalten.  Intendantin des Berndorfer KlassikKlangs, Sopranistin Daniela Fally, ist voll Vorfreude: „Osterbräuche sind bei uns immer ein Highlight des Jahres! Der Palmkatzerl-Strauch ist von meiner Tochter schon seit Mitte März geschmückt, Kerzen wurden gezogen, wir sind den...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
5

Schönau
Schönau feiert Erntedank

Das Erntedankfest, das nach dem Einbringen der Ernte gefeiert wird, gehört zu den ältesten religiösen Festen. SCHÖNAU/TRIESTING. Und auch in Schönau wird die Tradition des Erntedankfestes gepflegt und ist hier ein Stück gelebte Kultur. Die wunderschöne Erntedankkrone - aus Roggen, Hafer und Weizen kunstvoll gefertigt - wurde von Pfarrer Walter Reichel heuer am Hof der Familie Ferdinand Mayer in der Braungasse, im Beisein zahlreicher Gäste, gesegnet. Musikalisch wurde die Segnung vom...

Mehr als 100 Besucherinnen und Besucher kamen zum Erntedankfest nach Weigelsdorf. | Foto: Petra Falk
9

Tradition
Weigelsdorf feierte Erntedank mit Gulasch und Rätselrallye

Mehr als 100 Besucher feierten mit Schuhplattlern, Festmesse und kulinarischen Schmankerln in Weigelsdorf Erntedank. WEIGELSDORF. Mehr als 100 Besucher haben am Weigelsdorfer Erntedankfest teilgenommen. Die wunderschöne Messe unter freiem Himmel rückte unter anderem in den Mittelpunkt, wie wichtig es ist täglich zu schätzen, welch hochwertige Lebensmittel unsere Bauern Jahr für Jahr produzieren. Erdäpfelgulaschsuppe von der LandjugendDie örtlichen Bauern haben mit Getränken und Speisen aus der...

1 2

Maibaumimpressionen ...
Tattendorf: Maibaum am Raiffeisenplatz 1. Mai 2022

BRAUCHTUM IN ÖSTERREICH AM 1. MAI: An den zentralen Plätzen in fast jeder Gemeinde in Österreich wird am 1. Mai der Maibaum, ein Symbol für Fruchtbarkeit und Lebensfreude, aufgestellt. Das Aufstellen des mächtigen Baumes, geschmückt mit grünem Kranz bzw. Kränzen und bunt wehenden Bändern, ist in ganz Österreich gebräuchlich. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

NÖ Kindergärten
Hurra, der Nikolaus kommt

NÖ Kindergärten: Nikolausbesuch kann unter notwendigen Sicherheitsmaßnahmen stattfinden LR Teschl-Hofmeister: Rituale geben Kindern Sicherheit und bringen ein Stück Normalität in ihre Lebenswelt NÖ. Das Feiern des Heiligen Nikolaus ist im Jahresfestkreis der niederösterreichischen Kindergärten traditionell fest verankert und für die Kinder ein bedeutsames Ereignis. So appelliert Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister an die Bildungseinrichtungen diesen Festtag trotz aller...

Meine Förderung
Mikl-Leitner: Kultur ist Kraftquelle und Innovationsmotor

Siebenter und letzter Teil der Förderserie: Diesmal geht's um Vereine, um Kultur und Tradition. NÖ. Wie wichtig ist die Kultur in unserem blau-gelben Bundesland? LANDESHAUPTFRAU JOHANNA MIKL-LEITNER: Kultur ist Kraftquelle und Innovationsmotor all unserer Regionen und steht für Tradition und Moderne zugleich. Vor allem vertieft das Kulturleben das Gefühl der Zusammengehörigkeit und bereichert den generationsübergreifenden Dialog. Unsere Kulturvereine machen das Leben in den Gemeinden bunt und...

Dirndlgwandsonntag am 12. September
Mikl-Leitner - "Dirndl und Lederhose ist Teil unserer Kultur“

Am 12. September lädt die Volkskultur Niederösterreich wieder zum Tragen von Dirndl und Tracht ein. In ganz Niederösterreich stehen am „Dirndlgwandsonntag“ Feste, Gottesdienste und vieles mehr unter diesem Motto. Die Initiative „Wir tragen Niederösterreich“ der Volkskultur Niederösterreich, die inzwischen von 21 Partnern unterstützt wird, stellt seit dem Jahr 2009 das Landesbewusstsein Niederösterreichs – ausgedrückt durch das landesübliche „Gwand“ – in den Blickpunkt. NÖ. „Niederösterreich...

Die Hofstetters sind absolut nicht wasserscheu. | Foto: F. Schicker
4

Leute
Schlauchbootparty bei 32 Grad im Schatten

Ein Spaß für Groß und Klein. Highlight: Die Baumrinden-Regatta. Der Reinerlös für die Kleinsten im Mini Club! TEESDORF. Am Samstag verwandelte sich der ehemalige Werkskanal in eine bunte Zauberwelt. Schifferlfahren war angesagt. Hans-Peter Trink und seine Frau und Mannschaft organisierten dieses Fest für Groß und Klein. Schlauchboote, Luftmatratzen, Kanus, Zillen - eigentlich so ziemlich alles was am Wasser schwimmt - war bei prächtigem Sommerwetter unterwegs. Corina Hofstetter, Gerhard...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
2 3

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
DEUTSCH - BRODERSDORF: Ein großer Corona - Maibaum 2021 bei der Feuerwehr

Coronamaßnahmen 2021: Das Aufstellen an sich ist erlaubt, sofern es die Gemeinde oder die Feuerwehr macht und auf Abstand und Masken geachtet wird. BRAUCHTUM IN ÖSTERREICH AM 1. MAI: An den zentralen Plätzen in fast jeder Gemeinde in Österreich wird am 1. Mai der Maibaum, ein Symbol für Fruchtbarkeit und Lebensfreude, aufgestellt. Das Aufstellen des mächtigen Baumes, geschmückt mit grünem Kranz bzw. Kränzen und bunt wehenden Bändern, ist in ganz Österreich gebräuchlich. Archiv: Robert Rieger...

1 1 8

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
EBREICHSDORF: Der zweite Corona - Maibaum 2021 steht bei der Feuerwehr

Coronamaßnahmen 2021: Das Aufstellen an sich ist erlaubt, sofern es die Gemeinde oder die Feuerwehr macht und auf Abstand und Masken geachtet wird. BRAUCHTUM IN ÖSTERREICH AM 1. MAI: An den zentralen Plätzen in fast jeder Gemeinde in Österreich wird am 1. Mai der Maibaum, ein Symbol für Fruchtbarkeit und Lebensfreude, aufgestellt. Das Aufstellen des mächtigen Baumes, geschmückt mit grünem Kranz bzw. Kränzen und bunt wehenden Bändern, ist in ganz Österreich gebräuchlich. Archiv: Robert Rieger...

1 2 8

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
EBREICHSDORF: Corona - Maibaum 2021 beim Rathaus

EBREICHSDORF: Corona - Maibaum 2021 beim Rathaus Coronamaßnahmen 2021: Das Aufstellen an sich ist erlaubt, sofern es die Gemeinde oder die Feuerwehr macht und auf Abstand und Masken geachtet wird. BRAUCHTUM IN ÖSTERREICH AM 1. MAI: An den zentralen Plätzen in fast jeder Gemeinde in Österreich wird am 1. Mai der Maibaum, ein Symbol für Fruchtbarkeit und Lebensfreude, aufgestellt. Das Aufstellen des mächtigen Baumes, geschmückt mit grünem Kranz bzw. Kränzen und bunt wehenden Bändern, ist in ganz...

1 2 12

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
POTTENDORF: Corona - Maibaum 2021 beim Kreisverkehr

POTTENDORF: Corona - Maibaum 2021 beim Kreisverkehr Coronamaßnahmen 2021: Das Aufstellen an sich ist erlaubt, sofern es die Gemeinde oder die Feuerwehr macht und auf Abstand und Masken geachtet wird. BRAUCHTUM IN ÖSTERREICH AM 1. MAI: An den zentralen Plätzen in fast jeder Gemeinde in Österreich wird am 1. Mai der Maibaum, ein Symbol für Fruchtbarkeit und Lebensfreude, aufgestellt. Das Aufstellen des mächtigen Baumes, geschmückt mit grünem Kranz bzw. Kränzen und bunt wehenden Bändern, ist in...

1 1 6

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
TATTENDORF: Corona - Maibaum 2021 am Raiffeisenplatz

TATTENDORF: Corona - Maibaum 2021 am Raiffeisenplatz Coronamaßnahmen 2021: Das Aufstellen an sich ist erlaubt, sofern es die Gemeinde oder die Feuerwehr macht und auf Abstand und Masken geachtet wird. BRAUCHTUM IN ÖSTERREICH AM 1. MAI: An den zentralen Plätzen in fast jeder Gemeinde in Österreich wird am 1. Mai der Maibaum, ein Symbol für Fruchtbarkeit und Lebensfreude, aufgestellt. Das Aufstellen des mächtigen Baumes, geschmückt mit grünem Kranz bzw. Kränzen und bunt wehenden Bändern, ist in...

Tattendorfer Weinglas strahlt weihnachtlich

TATTENDORF. Volkstanzgruppen-Leiterin Elisabeth Rodax und die Volkstanzgruppe Tattendorf machten sich bereits im Frühling die Mühe das Tattendorfer Weinglas am Raiffeisenplatz österlich zu schmücken. Nun nahmen sie sich wieder die Zeit, um das Weinglas weihnachtlich zum Erleuchten zu bringen. "Ich bin ein eher positiver Mensch, liebe Weihnachten und habe mir mit dieser Aktion selber eine große Freude gemacht", erzählt Martina. Sie und ihre Volkstanzgruppe wollten zudem ein weihnachtliches...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Der Adventkalender hat bereits Tradition in Tattendorf. | Foto: M. Matias
3

Bezaubernde Advent-Tradition in Tattendorf

In Tattendorf bringt alljährlich eine bezaubernde Tradition den Ort im Advent zum Erleuchten. TATTENDORF. Es ist wieder soweit: Die stille Zeit des Jahres steht vor der Tür und damit zahlreiche bezaubernde und besinnliche Traditionen aus der Region. Eine dieser Traditionen bringt die Gemeinde Tattendorf jedes Jahr in der Weihnachtszeit zum Erleuchten: Der Tattendorfer Adventkalender. Alle machen mit "Den Adventkalender machen wir sicher schon seit 20 Jahren", sagt Martina Lechner. Lechner ist...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Präsentation: Wolfgang Strasser, Thomas Diglas, Michaela Brunner und Engelbert Baum. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
5

Messe Tulln
Gartenbaumesse: "Tradition trifft auf Moderne"

Blumenmesse findet in Tulln von 3. bis 7. September auf dem Messegelände statt. Mit Abstand und Sicherheitskonzept. TULLN / NÖ. Stolz ist man darauf, die Tradition hoch leben zu lassen. Und zwar bei der bevorstehenden Gartenbaumesse, die heuer von 3. bis 7. September über die Bühne gehen wird. Und fest steht jetzt schon, dass man – aufgrund der Größe – auch den Sicherheitsbestimmungen betreffend COVID-19 nachkommen kann. Messe-Chef Wolfgang Strasser scherzt: "Da bringen wir eine ganze Horde...

Wer klopfet an der Tür?

Der alte Brauch des Herbergssuchens wird seit 1999 von der Singgruppe Tattendorf neu interpretiert. TATTENDORF (mw). Zumeist wird beim vorweihnachtlichen Brauch des Herbergsuchens eine Marienstatue oder ein Marienbild von Haus zu Haus getragen. In Tattendorf ist es etwas anders. Hier gehen die Figuren der Kirchenkrippe auf Herbergssuche. Ins Leben gerufen wurde dieses Ritual 1999 von der örtlichen Singgruppe. Obfrau Elisabeth Rodax erzählt: "Um den Menschen den Sinn der Adventszeit etwas...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer

Ein eigenes Dirndl für Oberwaltersdorf

Historische Tracht wurde für Oberwaltersdorf neu designt, drei Modelle stehen zur Auswahl. OBERWALTERSDORF. Natascha Matousek, Ortschefin der Gemeinde Oberwaltersdorf, freut sich. Denn Dank ihrer Initiative stehen die Oberwaltersdorferinnen kurz davor, wieder ein eigenes Dirndl zu haben. „Dass die Oberwaltersdorferinnen bereits in der Geschichte über eigene Modelle verfügten, war für viele ein wohl gehütetes Geheimnis, das wir nun lüften“, so die Bürgermeisterin begeistert. Es sei um 1900...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer

5. Volksmusik-Heuriger in Schönau/Tr.

Auch heuer findet wieder unser beliebter Volksmusik-Heuriger am 16.Juni in Salterinas Klangwelt (ehem. Gutshof) statt. Dies ist eine Benefizveranstaltung für unser Projekt in Zambia/Afrika zur Unterstützung von AIDS-Vollwaisenkindern. Neben den Lehrerinnen und Schüler/innen von Salterinas Klangwelt werden auch zwei auswärtige Gruppen zur Unterhaltung beitragen. Den Speisen und Getränke liefert der Weinbau Karl aus Schönau, Kaffee und Kuchen sowie die Schnapsbar der Musikförderverein Schönau....

1

Backe dein eigenes tägliches Brot

BUCH TIPP: Christine Metzger, Elisabeth Ruckser – "Brot backen wie es nur noch wenige können" Seit jeher steht das Brot auf dem Speiseplan der Menschen, das Brotbacken ist eine uralte Kunst. Dieses Lebensmittel kann jeder selbst herstellen, wie die beiden Autorinnen zusammen mit Profi-Bäcker anhand von 17 geschmackvollen Rezepten und mit viel Hintergrund-Wissen vermitteln. Interessantes zur Geschichte des Brotes, über Traditionen, worauf es beim Backen ankommt und über das beste Korn runden das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Bunte Vielfalt der heimischen Bräuche

BUCH TIPP: Gundi Bittermann – "Brauchtum in Österreich - Eine Bilderreise zu den schönsten Veranstaltungen des Jahres" Einen bunten Querschnitt von verschiedenen Bräuchen in ganz Österreich bietet dieser Bildband mit eindrucksvollen Fotos und mit Informationen z.B. über Schnalzern, Flinsern und vielen anderen, oft seit Jahrhunderten verwurzelten Traditionen. Kein lückenloses Kompendium aller Bräuche hierzulande, aber ein nettes Panorama durch ein Jahr voller alpenländischer Traditionen – mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LR Schwarz: "51.000 Kinder warten auf den Nikolaus." | Foto: NLK Filzwieser
1 3

Landesrätin Schwarz: "Nikolaus lehrt uns das Teilen"

Landesrätin Barbara Schwarz (Volkspartei) steht zu Nikolausfeiern in Kindergärten. Warum bleiben die Kindergärten in NÖ dem Nikolaus treu? "Kinder wie Erwachsene brauchen gelebte Traditionen und Rituale, um Verwurzelung mit ihrer Heimat zu spüren. Besonders in der Adventzeit feiern wir eine Reihe von traditionellen Ritualen und der Nikolaustag spielt dabei eine besondere Rolle.  In Niederösterreichs Landeskindergärten freuen sich zurzeit über 51.000 Kinder zwischen 2,5 und 6 Jahren auf die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.