Transit

Beiträge zum Thema Transit

Das Transitforum Tirol wünscht sich ein "wirksames Dosiersystem" für die Euregio.  | Foto: Pixabay/markusspiske (Symbolbild)

Transitforum
Forderung nach Dosiersystem, Überarbeitung und mehr Kontrollen

TIROL. Das Transitforum fordert ein "wirksames Dosiersystem in der Euregio", dass die Region "enkeltauglich" macht. Außerdem sollen sämtliche Außnahmeregelungen der bestehenden Lkw-Fakrverbote überarbeitet werden. Doch das sind noch lang nicht alle Forderungen des Forums. Dosiersystem, Überarbeitung und mehr KontrollenDas Dosiersystem stellt sich das Transitforum folgendermaßen vor: Man solle eine rasche "Eingreif- und Steuermöglichkeit" erhalten, dies sogar hin zu Sperren im Fall von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
FPÖ-Achhorner fordert konkrete Gespräche bezüglich der Erhöhung der Mauttarife für den Brenner.  | Foto: Pixabay/markusspiske (Symbolbild)

LKW-Transit
FPÖ fordert erneut Erhöhung der Mauttarife

TIROL. Zum wiederholten Male fordert die FPÖ eine Erhöhung der Mauttarife.  Sie erhofft sich daraus eine wirkende Maßnahme gegen den massiven Lkw-Transit in Tirol. Die Forderung entspringt dem kürzlichen Veto der Brennerautobahn AG bezüglich der Mauttarif-Erhöhung.  FPÖ fordert konkrete GesprächeEs könne nicht sein, dass der Europäische Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) sich das gefallen lasse, so die FPÖ-Verkehrssprecherin im Tiroler Landtag LAbg. DI Evelyn Achhorner.  Man müsse...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Roland Muehlanger
1

Hörl fordert:
Schwächen der ROLA müssen überwunden werden

TIROL. Das neue Jahr bringt nicht nur Vorsätze sondern auch Forderungen mit sich. Auch Nationalratsabgeordneter und Landesobmann des Tiroler Wirtschaftsbundes, Franz Hörl fordert für 2019 eine eindeutige Verbesserung der der Rollenden Straße.  Schwächen der Rollenden StraßeDas Projekt der ROLA (Rollenden Landstraße) ist schon lange am "laufen" jedoch kritisiert Hörl, gäbe es "im laufenden Betrieb zu viele Schwächen, die eine Attraktivierung der Schiene erheblich erschweren“. Schwächen wären zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter blickt in seiner Neujahrsansprache zuversichtlich in das Jahr 2019. | Foto: Land Tirol/Sidon

Neujahrsansprache
Günther Platter ist zuversichtlich für 2019

TIROL. Landeshauptmann Günther Platter blickt in seiner Neujahrsansprache positiv ins Jahr 2019. Hier seine Neujahrsansprache im Wortlaut. Liebe Tirolerinnen, liebe Tiroler! Ein Jahr mit vielen Herausforderungen ist zu Ende gegangen. Und heute beginnt ein neues Jahr. Auch 2019 wird uns die ein oder andere Frage sicher wieder auf die Probe stellen. Im abgelaufenen Jahr haben wir uns mit wichtigen Eckpunkten unserer Geschichte beschäftigt. Im Mittelpunkt standen die Jahre 1918 und 1938. Wenn man...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ingrid Felipe: "Eine dauerhafte Transitlösung für Tirol gibt es nur auf europäischem Niveau."
1

Ingrid Felipe im Gespräch
Felipe: "Georg Willi ist ein Unikat"

Ist es in Zeiten wie diesen nicht unheimlich schwierig, Grüne zu sein? Ingrid Felipe: "Nein! In Zeiten wie diesen ist es unheimlich wichtig, Grüne zu sein. Die Grünen fehlen im österreichischen Parlament extrem, umso wichtigere Aufgaben habe die Grünen in den Bundesländern, um sich um Belange wie Umwelt, Klima oder sozialen Ausgleich zu kümmern. Und wir sind auch Teil der Friedensbewegung." Aber gerade in Tirol sind die Grünen ein Feindbild für den Tourismus sowie für große Teile der Wirtschaft...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die TeilnehmerInnen der EUSALP-Generalversammlung mit Mitgliedern des Jugendparlaments der Alpenkonvention. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
5

Transit und Jugendarbeitslosigkeit
Bilanz des Tiroler EUSALP-Vorsitzes

TIROL. Am 20. und 21. November 2018 findet in Innsbruck das zweitägige Jahresforum der EUSALP (EU-Alpenstrategie) statt. Mit Ende des Jahres endet auch die Präsidentschaft Tirols in der EUSALP. Das Motto des Jahresforums ist  „zukunft.gemeinsam.gestalten. mit der nächsten Generation“ Ergebnisse der Tiroler Präsidentschaft in der EUSALPJugendarbeitslosigkeit Das Tiroler Modell der dualen Ausbildung ist innerhalb der 48 EUSALP-Regionen ein Vorzeigeprojekt. In weiteren Regionen soll dieses Modell...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Noch brauchen die TirolerInnen keinen Ohrenschutz wegen dem Verkehrslärm. Vielleicht kann auch die Lärmenquete Abhilfe schaffen.  | Foto: Pixabay/Mimzy (Symbolbild)

Lärmenquete im Landhaus
Mit Experten Lösungswege diskutieren

TIROL. Am kommenden Freitag wird es im Landhaus zu einer Lärmenquete kommen. Grund ist die starke Lärmbelästigung, unter der viele TirolerInnen zu leiden haben. Dies geht einher mit dem stetigen Wachstum von Straßen-, Schienen- und Flugverkehr.  Gesundheitliche Folgen für die AnwohnerInnenBesonders mit den gesundheitlichen Folgen muss man sich in der Lärmenquete befassen, weiß auch Verkehrslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe. Der Lärm der durch die vielbefahrenen Motorradstrecken entsteht, ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Transitforum will ab sofort die "Ära der Lärmschutzforderer" einläuten. Mit der Bettelei um weniger Lärm soll Schluss sein.  | Foto: Pixabay/webandi (Symbolbild)
1

Transitforum
Lärmschutz zum Wohle der nachfolgenden Generationen

TIROL. Das Transitforum Austria möchte ab sofort die "Ära der Lärmschutzbettelei" beenden und die "Ära der Larmschutzforderer" einläuten. Zum Wohle der nachfolgenden Generationen kämpft das Transitforum mit den lokalen Lärmschutzgruppen, für eine gesunde Luft, weniger Lärm und damit weniger Verkehr.  Worauf fußen die Forderungen des Transitforums?Das Transitforum stützt sich auf rechtliche Grundlagen wie die EU-Grundrechscharta oder das Durchführungsprotokoll "Verkehr der Alpenkovention und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Industriepräsidenten (v.l.): Dr. Cristoph Swarovski (Tirol), Dr. Federico Giudiceandrea (Südtirol), Dr. Stefan Pan (Region Trentino-Südtirol), Vizepr. Rocco Cristofolini (Trentino)
 | Foto: © IV Tirol

Industrie-Euregio
Warenverkehr mit Verantwortung gestalten

TIROL. Beim Treffen der Euregio-Industrieverbände in Innsbruck war besonders der Transitverkehr ein zentrales Thema. Diesen gilt es "verantwortungsvoll" zu gestalten, so die Teilnehmer des Treffens. Gemeinsam eine starke IndustrieregionBeim Treffen der Euregio-Industrieverbände betonte man nochmals die Wichtigkeit des gemeinsamen Auftretens der Regionen. 20 Milliarden Euro an Waren werden in die Welt exportiert und die Arbeitslosenquote ist im Europaverlgeich extrem niedrig. Die Regionen wollen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
V.li.: Nationalrat Michael Töngi (Grüne), LHStvin Ingrid Felipe, Roger Nager Landammann Kanton Uri und iMONITRAF! Partner Region.
 | Foto: © Alpeninitiative
3

iMONITARIF! Netzwerk
Gemeinsam eine nachhaltige Verkehrsstrategie erarbeiten

TIROL. LHStvin Ingrid Felipe besuchte kürzlich als Verkehrslandesrätin Tirols den Logistik-Dialog zur Zukunft des Gütertransports in den Alpen des iMONITARIF! Netzwerks. Als Vorsitzend des Gremiums betonte sie nochmals die gemeinsamen Ziele des Netzwerks, nämlich "den negativen Auswirkungen des Verkehrs auf Umwelt und Mensch entgegenzuwirken und Umwegverkehre zu vermeiden." Das Ziel des iMONITARIF! NetzwerksGemeinsam wollen die unterzeichnenden Regionen (Rhône-Alpes, die Provinz Bozen-Südtirol,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Luft-100er wie auch das teilweise LKW-Fahrverbot wären reine Placebo-Maßnahmen, so das Transitforum Tirol.  | Foto: Transitforum Tirol
1

Transitforum klagt an
Transitbelastung: Nationales und internationales Recht einhalten

TIROL. Ein "unrühmlicher und schädlicher Geburtstag" wäre es, so das Transitforum zu 16 Jahren "Luftsanierungsgebiet" und 30 Jahren "Lärmsanierungsgebiet" mitten im "Herz der Alpen". Abermals pocht man auf die Einhaltung bestehender nationaler und internationaler "Rechte zum Schutz des Alpenraums". "Totes Recht" soll in "lebendes Recht" gewandelt werden, so das Transitforum.  Verantwortung sollte bei Exekutive in den zuständigen Behörden liegenNicht der Tiroler Landtag, die Bundesregierung oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Transitforum fordert "klare Verhältnisse". (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Transitforum: "Zeitschinderei" auf Kosten der AnrainerInnen

Das Transitforum Austria wirft der Politik "Zeitschinderei" auf Kosten der AnrainerInnen der Brennerstrecke vor. Während diese immer mehr durch Lärm und Abgase belastet werden, diskutiert und handelt die Tiroler Landesregierung "unentschlossen", so das Transitforum. TIROL. Längst überfällige Maßnahmen können nicht durchgeführt werden, aufgrund der "Zeitschinderei", die durch die Landesregierung betrieben wird. Was fehlt, sind "klare Verhältnisse". Jedes Land an der Brennerstrecke, hat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Motoren der LKW müssen zu den Fahrverbotszeiten aus bleiben. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Platter: Zusätzliche LKW-Fahrverbote zahlen sich aus

Die Ferienzeit ist im vollen Gange und mit ihr ein zusätzliches LKW-Fahrverbot an Reisewochenenden. Im Juli und August diesen Jahres werden acht Wochenenden mit einem LKW-Fahrverbot belegt. Hier die genauen Daten: TIROL. "Da sich Ende des Jahres 2017 bereits eine massive Steigerung des Schwerverkehrs abzeichnete, haben wir für den heurigen Sommer um ein zusätzliches Fahrverbot ersucht“, erläutert LH Platter. Bisher ging es nur um LKW mit einem Fahrziel in Italien oder einem Land, das über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landtagsabgeordneter Alois Margreiter. | Foto: Klaus Maislinger Photography

VP-Margreiter: "Bayern muss handeln"

Zum Thema Transit und Brennerbasistunnel: Wenn es nach dem Landtagsabgeordneten Alois Margreiter geht, untergräbt die politische Führung Bayerns in der Transitfrage ihre eigene Glaubwürdigkeit. TIROL. Bayern würde mit "falschen Zahlen und Fakten die Menschen täuschen". Bayern gibt vor, dass die dieses Jahr zu erwartenden 2,5 Millionen Lkw, die über den Brenner fahren werden, nichts mit der billigen Maut in Bayern zu tun hätten. Reine "Augenwischerei" wenn es nach Margreiter geht.  Handeln...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Des Weiteren wird eine Reduktion der Lärmschwellenwerte gefordert, "unter Berücksichtigung des gesundheitlichen Vorsorgeprinzips auf Lden 50 dB Tag und Lden 40 dB Nacht". | Foto: Transitforum Austria-Tirol Bürgerrechts-, „Xundheits“- und UVP-2000-Organisation

Transitforum: Forderungen nach "neutraler Festlegung der Lärmschwellenwerte"

Die  bundesweite Bürgerrechts-, „Xundheits“- und UVP-G-2000-Organisation erläutert ihre Stellungnahmen zum "Umgebungslärm-Aktionsplan" und den "Umgebungslärmkarten". Erneut macht man Forderungen klar und deutlich. TIROL. Gefordert wird eine "neutrale Festlegung der Lärmschwellenwerte". Da diese durch das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz festgelegt würden, könnte man Interessenkonflikten aus dem Weg gehen, so die Bürgerrechtsorganisation.  Momentan...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
NR Mag.(FH) Maximilian Unterrainer | Foto: Mag.a Julia Hitthaler

BBT: Unterrainer stellt Anfrage über Baufortschritt

Massive Bauverzögerung und massive Kosten beim Brenner-Basis-Tunnel sind dem  Tiroler Präsident des SWV Tirol und SPÖ-Nationalratsabgeordnete Max Unterrainer ein Dorn im Auge. Hinzu kommt noch, dass die Zulaufstrecken möglicherweise erst 2040 fertig gestellt werden. Verantwortlich für diese Situation hält Unterrainer den FPÖ-Verkehrsminister Hofer. TIROL. Verkehrsminister Hofer will laut Max Unterrainer den Bau für zwei Jahre stoppen. Somit könnte der BBT erst 2028 in Betrieb gehen. Dass mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Verkehrsgipfel der "Euregio Inntal" an der Kufsteiner FH brachte über 55 Teilnehmer an den Tisch.
19

Verkehrsgipfel in Kufstein: "Euregio Inntal" soll gemeinsame Resolution verfassen

Mehr Gehör in Berlin, Wien und München wünschen sich nicht nur die Bürgermeister und Institutionsvertreter in der "Euregio Inntal", sondern auch das Land Tirol. Eine gemeinsame Resolution soll helfen um miteinander das vielfältige Verkehrsproblem in den Griff zu bekommen. KUFSTEIN/TIROL/BAYERN (nos). Vom Umwegtransit über Blockabfertigung, Grenzkontrollen, Vignettenausweichverkehr bis zum Bahnausbau – die Verkehrsbelastung durch Stau, Lärm und Schadstoffe hat viele Faktoren, dessen waren sich...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
„Brauchen europäische Kooperation statt nationale Kleingeisterei“, so Mingler. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Mingler zu Verkehrstreffen in Kufstein

Das Verkehrstreffen in Kufstein der Tiroler Landesregierung mit den kooperationsbereiten bayerischen Bürgermeistern, sieht der Grünen Politiker Mingler als wichtiges Signal für Kooperation und gegen den Trend der Eskalation. TIROL. Mit dem permanenten Konfrontationskurs komme man nicht weiter im Dauerthema Transitreduktion. Das sieht man, laut dem Grünen Politiker Mingler auch in der aktuellen Grenzkontrolledebatte zwischen Deutschland und Österreich.  Probleme können nur gemeinsam gelöst...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Liste Fritz initiiert einstimmigen Landtagsbeschluss, um mehr Personal für mehr LKW-Kontrollen vom Bund einzufordern. | Foto: Liste Fritz

Liste Fritz: Mehr Personal für mehr LKW-Kontrollen

Aufgrund der immer höheren Anzahl an LKW-Fahrten durch Tirol, fordert die Liste Fritz mehr Personal für mehr LKW-Kontrollen. Die Liste Fritz konnte auf der Basis einer Anfragebeantwortung, im Tiroler Landtag eine Landtagsinitiative für mehr LKW-Kontrollen in Tirol durchsetzen. TIROL. Das Ziel: Tirol als Durchfahrtsstrecke so "unattraktiv wie möglich machen", erläutern Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider und Liste Fritz-Landtagsabgeordneter Markus Sint. Die Anfragebeantwortung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der neue Container im Blockabfertigungseinsatz bei Kufstein-Nord. | Foto: LPD Tirol
2

Heute erstmals mit neuem Container "dosiert"

TIROL/KUFSTEIN (red). Am 2. Juli wurde der Schwerverkehr ab 5 Uhr in Kufstein-Nord, Fahrtrichtung Innsbruck, ein weiteres Mal dosiert, um die Verkehrs- und Versorgungssicherheit im Bereich zwischen Innsbruck und Kufstein (A12) bzw zwischen Schönberg und Innsbruck (A13) aufrecht zu erhalten. In den ersten drei Stunden wurden jeweils ca. 250 LKW in Richtung Tirol abgefertigt, ab 8 Uhr konnte die Dosierung auf 300 LKW pro Stunde gelockert und ab 9.30 Uhr wieder gänzlich aufgehoben werden....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Hermann Gahr | Foto: Parlamentsdirektion / PHOTO SIMONIS

BBT: Kritik soll an "säumige Länder" gerichtet werden

Im Bericht zur geplanten Hochleistungsstrecke München-Verona übte man Kritik am Brenner-Basistunnel. Rechnungshofsprecher Hermann Gahr stimmt zwar mit einigen Punkten überein, findet im Ganzen die Kritik jedoch übertrieben. Die Kritik solle wenn dann an "die säumigen Länder" gerichtet werden. Gahr spielt damit auf die Rolle Deutschlands und dessen fehlende Initiative an. TIROL. Österreich wäre nicht "säumig", so der Rechnungshofsprecher Hermann Gahr. Tirol trägt maßgeblich Anteil daran, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Blockabfertigung bei Kufstein – Maßnahme zur Lkw-Dosierung im Transitland Tirol. | Foto: Land Tirol/Sedlak

LH ortet "große Zustimmung für klare Haltung" im Transitstreit – Gipfel in Kufstein

Platter: "Der grenzübergreifende Gipfel in Kufstein mit Bürgermeistern aus Tirol und Bayern ist ein wichtiges Signal!" BEZIRK (red). "Die Belastung durch den zunehmenden Transitverkehr auf unseren Straßen nimmt immer weiter zu. Auch entlang des Inntals kommt es zu Engpässen, die das Maß des Ertragbaren schon längst überschritten haben und immer mehr auch zu einer gesundheitlichen Bedrohung für Mensch und Natur werden", stellt nicht nur Walter J. Mayr, Präsident der "Euregio...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die vier VerkehrsreferentInnen bei der 3. EUSALP-Mobilitätskonferenz in Trient: Ingrid Felipe (Tirol), Florian Mussner (Südtirol), Elisa De Berti (Veneto) und Mauro Gilmozzi (Trentino) diskutierten über die zukünftige Verkehrs- und Mobilitätspolitik im Alpenraum. | Foto: Land Tirol
1

Kampf gegen den Transit - Thema bei der Mobilitätskonferenz in Triest

Am 20. Juni war der Transit durch Tirol Thema bei der Mobilitätskonferenz in Triest. Tirol könne den Kampf nicht alleine führen, so Ingrid Felipe. TIROL. In der vergangenen Woche fand der Brenner-Transit-Gipfel in Bozen statt. Gestern, Mittwoch, 20. Juni, wurde die dritte EUSALP-Mobilitätskonferenz in Trient abgehalten. Mit dabei waren u.a. die Verkehrsreferentin LHSTvin Ingrid Felipe, der Landeshauptmann von Südtirol Arno Kompatscher und der Verkehrslandesrat von Trento, Mauro Gilmozzi. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Brennerbasistunnel soll auch passende Zulaufstrecken in Bayern bekommen, fordert FPÖ-Abwerzger. | Foto: BBT SE

"Affront" für FPÖ: Zulaufstrecken für BBT erst 2038 fertig

Die Fertigstellung des Brennerbasistunnels rückt immer näher und die damit verbundene, lang ersehnte Verlegung des Transitverkehrs auf die Schiene. Jedoch sieht es so aus, als würden die Zulaufstrecken auf der bayerischen Seite erst im Jahr 2038 fertig gestellt. Ein "Affront" für FPÖ Landesparteiobmann KO LAbg. Mag. Markus Abwerzger. TIROL. Die bayerische Regierung hat es nicht eilig mit der Fertigstellung ihrer Zulaufstellen für den Brennerbasistunnel. Geplant ist die Fertigstellung für das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.