Transit

Beiträge zum Thema Transit

Ab 1. Jänner gilt verschärftes Sektorales LKW-Fahrverbot in Tirol – Dreizehn Gütergruppen von Kufstein/Langkampfen bis Ampass sind nun verboten – Ausnahmen gibt es nur mehr für die neuesten LKW | Foto: privat
1

Transit Tirol
Ab 1. Jänner gilt verschärftes Sektorales LKW-Fahrverbot in Tirol

TIROL. Ab 1. Jänner 2020 gilt verschärftes Sektorales LKW-Fahrverbot in Tirol. Dreizehn Gütergruppen von Kufstein/Langkampfen bis Ampass sind nun verboten – Ausnahmen gibt es nur mehr für die neuesten LKW. Sektorales Fahrverbot wird ab 1. Jänner ausgeweitet Bisher gibt es beim Sektoralen Fahrverbot acht verbotene Gütergruppen beispielsweise Abfälle, Aushub, oder Rundholz. Ab 1. Jänner 2020 kommt noch der Gütertransport von Papier und Pappe, flüssige Mineralölerzeugnisse, Zement, Kalk und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1.200 Zurückweisungen beim ersten Winter-Wochenendfahrverbot | Foto: ZOOM.Tirol
1

Transit Tirol
Wochenendfahrverbote – 1200 Rückweisungen in nur zwei Tagen

TIROL. Seit 21. Dezember gelten in Tirol wieder die Wochenendfahrverbote für den Ausweichverkehr. Fazit von zwei Tagen Winter-Wochenendfahrverbot: 1200 Rückweisungen in zwei Tagen. Winter-Wochenendfahrverbot an ReisewochenendenVon Samstag, 21. Dezember, bis Sonntag, 22. Dezember 2019, waren erstmalig die Winter-Wochenendfahrverbote in Tirol in Kraft. Mit dieser Maßnahme soll dem Ausweichverkehr bei Stausitationen auf den Transitrouten Einhalt geboten werden. Bei den Winter-Wochenendfahrverboten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
EU-Kommissarin Adina Ioana Valean begrüßte LH Günther Platter in Brüssel.  | Foto: Land Tirol/Horst Wagner
2 3

Transit Tirol
LKW-Obergrenze in Tirol gefordert

TIROL. Der Schwerverkehr auf Tirols Straßen steigt sändig an. Nun fordert Günther Platter in Brüssel eine LKW-Obergrenze. LKW-Verkehr wird immer mehr zur Belastung Der Brenner ist europaweit der am stärksten frequentierte Alpenübergang auf der Nord-Süd-Verbindung. Von 2000 bis 2018 ist der LKW-Transit von 1,56 Millionen auf 2,42 Millionen LKW jährlich gestiegen. Dieser ständig steigende LKW-Transit führt zu einer großen Belastung der Tiroler Bevölkerung. Dies waren die Themen im Gespräch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LTPin Ledl-Rossmann betonte die Bedeutung einer ausgeprägten Jugendbeteiligung in der EUSALP.
 | Foto: Landtagsdirektion Tirol/Oswald

Alpenraum gestalten
LTPin Ledl-Rossmann am EUSALP-Jahresforum

TIROL/ITALIEN. In Mailand fand gestern das dritte Jahresforum der EU-Strategie für den alpinen Raum, kurz EUSALP, statt. Gemeinsam versucht man dort Lösungskonzepte für verschiedene Herausforderungen des Alpenraums, wie Klimawandel und Verkehr, zu erarbeiten. Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann repräsentierte beim Jahresforum Tirol als Teil der Trio-Präsidentschaft (2018: Tirol, 2019: Lombardei, 2020: Frankreich). Im Rahmen der Generalversammlung bezog Ledl-Rossmann Stellung zu gemeinsamen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Um endlich wirksame Maßnahmen durchzusetzen, fordert die AK Tirol die zuständigen Ministerien und das Land Tirol auf, den Lärmschwellenwert auf 50 dB am Tag sowie 40 dB in der Nacht zu senken.  | Foto: Pixabay/lobpreis (Symbolbild)
1

Lärmschutzoffensive
AK Tirol fordert Senkung des Lärmschwellenwerts

TIROL. Schon seit vielen Jahren setzt sich die AK Tirol für den Ausbau und die Verbesserung von Lärmschutzmaßnahmen ein. Die Lärmbelastung in Tirol nimmt von Jahr zu Jahr zu, von Kufstein bis zum Arlberg. Wenn es nach der Arbeiterkammer geht, muss endgültig eine Lärmschutzoffensive mit niedrigen Schwellenwerten und einem Verursacherprinzip her.  Kfz-Verkehr nimmt kontinuierlich zuEs geht um die Gesundheit der Tiroler Bevölkerung aber auch um den den Schutz des Arbeits- und Wirtschaftsstandortes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Palfrader freut sich über zahlreiche Bewerbungen zum Euregio-Museumsjahr 2021.
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Euregio-Museumsjahr 2021
Ausschreibung für Museums-Projekte beginnt

TIROL. Bereits seit 2010 gibt es in der Europaregion den Euregio-Museumstag, nun möchten die drei Länder Tirol, Südtirol und Trentino die vielfältige Museumslandschaft der Region noch mehr stärken. Dazu plant man für 2021 das "Euregio-Museumsjahr" mit den Themenschwerpunkten "Transport, Transit, Mobilität". Museen aus den drei Ländern können ab jetzt zu der Thematik Projekte einreichen.  Ausschreibung zum Museumsjahr 2021 beginntMit dem Euregio-Museumsjahr 2021 will die Region die Begegnung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die AK Tirol fordert eine zweckgebundene Maut für LKW auf dem niederrangigen Straßennetz.  | Foto: Pixabay/SD-Pictures (Symbolbild)

AK Tirol
Maut für LKW auf Landstraßen gefordert

TIROL. Den Erhaltungskosten, die aufgrund des steigenden Güterverkehrs und des Ausweichverkehrs auf die Landstraßen entstehen, möchte die AK Tirol mit einer zweckgebundenen Maut für Kfz ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht entgegenwirken. Doch auch für Traktoren sollen neue Regeln geschaffen werden. Anstieg des TransitverkehrsTrotz Protesten von allen Seiten und geschaffenen Maßnahmen steigt der Transitverkehr im Land Tirol an. Dieser Anstieg (durchschnittlich 4,4% pro Jahr) belastet nicht nur die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(v.li.): Staatsminister im deutschen Bundeskanzleramt Hendrik Hoppenstedt, Tirols Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, LH Günther Platter und der österreichische Botschafter Peter Huber.
 | Foto: © Phototek/Heinl
11

Tiroler Kraft in Berlin
Tirol präsentiert sich stark bei Empfang in Österreichischer Botschaft

TIROL. Dieses Jahr war Tirol als Bundesland an der Reihe, im Rahmen des Österreichischen Nationalfeiertages, dem Empfang in der Österreichischen Botschaft in Berlin beizuwohnen. Der Einladung von Botschafter Peter Huber und LH Günter Platter folgten viele VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Der Empfang stand ganz unter dem Motto: "Spüre die Kraft Tirols".  Tiroler Kraft in Berlin präsentAn diesem Abend in Berlin wurde Tirol stark präsentiert. Unter anderem von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol sollte sich ein Vorbild an der Schweiz nehmen, so Haselwanter-Schneider: teure Maut, ein entsprechendes Angebot auf der Schiene, strenge Kontrollen und wirksame Fahrverbote. | Foto: Liste Fritz

Verkehrsproblematik
Liste Fritz fordert weitreichende Maßnahmen bei Verkehrssituation

TIROL. Der Sommer ist vorbei und vielen bleiben die vom "Verkehrswahnsinn" geprägten Wochenenden im Gedächtnis, wie auch der Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider. Erst kürzlich kam es fast wieder zum kompletten Erliegen des Verkehrs, am Tag der deutschen Einheit. Die Liste Fritz fordert nun endgültig radikale Maßnahmen: genug ist genug! Weitreichende Maßnahmen sind angebrachtVielleicht war es die vergangene Woche, die das Fass zum überlaufen brachte: Brenner zu, Fernpass zu,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Definieren des diesjährigen Fahrverbotszeitraumes wurden Auswertungen aus dem vergangenen Jahr sowie die Erkenntnisse der Polizei berücksichtigt. | Foto: Cincelli

Fahrverbotskalender
„Halten an LKW-Winterfahrverbot als wirksames Verkehrsentlastungsmittel fest“

TIROL. Im Vorjahr wurde auf Initiative des Landes Tirol der Fahrverbotskalender für Samstage im Winter eingeführt. Das Land Tirol hat nun auch die Samstage im Winter 2020 beim Verkehrsministerium (BMVIT) zur Genehmigung vorgelegt. Das Fahrverbot gilt von 4. Jänner bis 14. März 2020 an insgesamt elf Samstagen von 7 bis 15 Uhr auf der A 12 Inntalautobahn bzw. A 13 Brennerautobahn. Anschließend greift das reguläre Wochenendfahrverbot. „Das ausgedehnte LKW-Wochenendfahrverbot hat sich im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und Südtirols LH Arno Kompatscher bei der gemeinsamen Klausur der Landesregierungen aus Tirol und Südtirol.
 | Foto: Land Tirol/Berger
1 2

Gemeinsame Regierungsklausur
Südtirol und Tirol kooperien bei Zukunftsthemen künftig noch enger

TIROL. Im Schloss Tirol in der Nähe von Meran ging heute die gemeinsame Regierungsklausur der Landesregierungen von Tirol und Südtirol über die Bühne. Neben dem viel diskutierten Thema Verkehr standen auch weitere grenzüberschreitende Themen, wie Naturgefahrenmanagement, Seniorenbetreuung oder Studientitelanerkennung auf der Tagesordnung. Tirols LH Günther Platter zieht eine positive Bilanz über die Klausur in Meran: „Tirol und Südtirol haben sich schon bisher in einem regen Austausch befunden....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der von den Neos geforderten Steuer, würden beim Diesel 36 Cent und beim Benzin 15 Cent dazu kommen.  | Foto: Pixabay/andreas160578 (Symbolbild)
1

Spriterhöhung
Kritik an Neos-Vorschlag zur Diesel- und Benzinpreiserhöhung

TIROL. Kürzlich brachten die Neos den Vorschlag einer Diesel- und Benzinpreiserhöhung vor. Dies trifft auf harsche Kritik aus den Reihen der VP. VP-Verkehrssprecher Riedl hält dagegen und argumentiert: "Diese würde vor allem sozial Schwächere, Pendler und Menschen im ländlichen Raum treffen". 36 Cent mehr bei Diesel, 15 Cent mehr bei BenzinDie Vorschläge einer CO2-Steuer in Deutschland färbten wohl auch auf die Neos ab. Sie nahmen sich daran ein Beispiel und forderten kürzlich eine massive...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Gespräch zwischen LHStvin Ingrid Felipe und LHStv Daniel Alfreider sowie deren Mitarbeiter standen der Verkehr und die Mobilität auf der Agenda.
 | Foto: © Land Tirol/Sax
3

Arbeitsgespräch
Tirol und Südtirol starke Verbündete gegen Transitbelastung

TIROL. Vor Kurzem trafen LHStvin Felipe und der Südtiroler LHStv Alfreider aufeinander, um ein effektives Arbeitsgespräch zu führen. Schwerpunkte der Unterhaltung waren der Transitverkehr sowie das Thema Mobilität im allgemeinen.  Reduktion des Schwerverkehrs, Verbesserung des SchienentransportsLHStvin Felipe und LHStv Alfreider waren sich einig: in Sachen Mobilität sollen Tirol und Südtirol noch näher zusammenwachsen. Die Kollegen besprachen die Reduktion des transitierenden Schwerverkehrs,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Dieselprivileg müsse endlich abgeschafft werden, fordert das Transitforum.  | Foto: Transitforum Austria
1

Transitforum Austria
„Transit-Tanktourismus“ muss abgeschafft werden

TIROL. Das Transitforum Austria-Tirol klagt den "Transit-Tanktourismus" massiv an. Die Situation würde sich immer weiter zuspitzen und zeige ein "politisch geduldetes Schmarotzertum". Der Straßengüterverkehr würde durch die Rückerstattung von Dieselsteuern gegenüber anderen Branchen bevorzugt. Das Transitforum beklagt eine "versteckte Subvention".  Eine Reihe von Bestimmungen würden verletztNeben dem Vorwurf der "versteckten Subvention" wirft das Transitforum der Politik auch die Verletzung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
FPÖ-Abwerzger stimmt der Kritik der Tiroler Wirtschaftskammer an den Transitmaßnahmen der Landesregierung zu.  | Foto: FPÖ
1

Transit in Tirol
FPÖ stimmt Kritik der Tiroler Wirtschaftskammer zu

TIROL. Die vor Kurzem ausgesprochene Kritik der Tiroler Wirtschaftskammer an den Verkehrsmaßnahmen der Tiroler Landesregierung bekommt Rückenwind aus den Reihen der FPÖ. FPÖ-Tirol KO LAbg. Mag. Markus Abwerzger stimmt zu, dass die Maßnahmen nicht "den gewünschten Effekt" bringen werden.  "Wirtschaftskammer spricht bittere Realität aus"FPÖ-Abwerzger sieht in der Kritik der Tiroler Wirtschaftskammer eindeutige Tatsachen. Christoph Walser, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer, würde nur die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die ÖBB Kündigen an, dass bis 2021 doppelt so viele LKW per Zug transportiert werden sollen. | Foto: ÖBB/Kapferer

Transit in Tirol
RoLa-Kapazität soll bis 2021 mehr als verdoppelt werden

TIROL. Die Rollende Landstraße (RoLa) ist ein wichtiger Teil des 10-Punkte-Plans, der im Juli beim Verkehrsgipfel in Berlin beschlossen wurde. Die ÖBB kündigen nun den Ausbau der Brennerstrecke an, bis 2021 soll die Kapazität mehr als verdoppelt werden. „Die Kapazitäten sind da. Die Schiene ist bereit“, so ÖBB Generaldirektor Andreas Matthä zur Umsetzung des 10-Punkte-Plans. Beim Verkehrsgipfel in Berlin wurde Ende Juli vereinbart, dass die Kapazitäten von derzeit 200.000 LKW pro Jahr bis 2021...

  • Tirol
  • Kufstein
  • BezirksBlätter Tirol
Christoph Walser, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer | Foto: WKT

Verkehrspolitik
Walser: "Herumdoktern ohne Wirkung und Erfolg!"

TIROL. Der Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer, hat genug vom „herumdoktern“ beim Thema Verkehrspolitik. Die bisher verordneten Verkehrsmaßnahmen bringen nicht den gewünschten Erfolg, sie erschweren nur den Tiroler Unternehmen das Leben, so Walser. "Wir haben nicht nur ein Verkehrsproblem. Das viel größere Problem haben wir damit, wie wir mit dieser Thematik umgehen", hält Christoph Walser, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer, fest. Ein „herumdoktern“, ohne Wirkung und Erfolg, nennt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die erste Zwischenbilanz zeigt: Die Fahrverbote wirken | Foto: chris-m/fotolia

Transit Tirol
Entlastung durch Fahrverbote auf niederrangigen Straßen

TIROL. Auf mehreren niederrangigen Straßen gilt noch bis 15. September ein Fahrverbot für den Transitverkehr. Die erste Zwischenbilanz zeigt: Tirols Bevölkerung wird dadurch stark entlastet. Auf 16 Teilstrecken gilt das Fahrverbot Noch bis Mitte September gilt auf dem niederschwelligen Straßennetz im Großraum Innsbruck, in Kufstein und in Reutte ein Fahrverbot für alle Kraftfahrzeuge. Ausgenommen sind der Ziel-, Quell- und Anrainerverkehr. Durch diese Maßnahme soll verstopften Ortsdurchfahrten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Aufhebung des „Dieselprivilegs“ kostet die Tiroler Bevölkerung 46 Mio. Euro und rund 430 Jobs. Die Abschaffung wird keinen einzigen Transit-LKW verhindern, sind die Präsidenten von WK Tirol und AK Tirol überzeugt.
 | Foto: pixabay/stux – Symbolbild
3

Dieselprivileg
Abschaffung des Dieselprivilegs mit kostspieligen Folgen für Tirol

TIROL. Aktuell wird die Aufhebung des Dieselprivilegs diskutiert - AK Tirol und WK Tirol sprechen sich dagegen aus. Kosten gingen zu Lasten der TirolerInnen. Dieselprivileg hält Transit nicht abDie Aufhebung des Dieselprivilegs sei kein Mittel den LKW-Transit zu stoppen. "Damit wir kein einziger Transit-Lkw weniger durch Tirol fahren und auch unsere heimischen Unternehmen werden, soweit möglich, die 8,5 Cent Preissteigerung pro Liter Diesel 1:1 an ihre Kunden und damit an die Endkonsumenten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Liste Fritz ist mit den Ergebnissen des Verkehrsgipfels nicht zufrieden.  | Foto: Liste Fritz

Verkehrsgipfel
Liste Fritz und FPÖ reagieren reserviert auf 10-Punkte-Programm

TIROL. Das Treffen des Landeshauptmanns Platter mit dem deutschen Verkehrsminister Scheuer in Berlin stellt die Liste Fritz nicht komplett zufrieden. In den Augen der Liste-Fritz LA Haselwanter-Schneider ist das 10-Punkte-Programm nur ein leeres Versprechen. Es brauche grundsätzlich härtere Verhandlungen mit Deutschland, Italien und der EU. Auch Seitens der FPÖ ist man nicht vollends zufrieden mit den Ergebnissen.  "Man hat auf die falschen Freunde gesetzt"Das 10-Punkte-Programm würde zeigen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Transitforum Austria fordert eine Erhöhung LKW-Kilometertarif. | Foto: Pixabay/SD-Pictures (Symbolbild)

Transitforum Austria
Ein "Bündel von Maßnahmen an der Gesamtstrecke Rosenheim-Verona"

TIROL. Der vergangene Verkehrsgipfel und die angekündigten Ziele der Landesregierung beeindrucken das Transitforum Austria wenig. Sie verweisen auf die immer stetig steigenden Transitzahlen seit 1989 und fordern ein "Bündel von Maßnahmen an der Gesamtstrecke Rosenheim-Verona".  Verkehrsproblem durch Fehleinschätzung und falsche AnsätzeAn den deutschen Verkehrsminister Andreas Scheuer schrieb das Transitforum, wie sie sich das "Bündel an Maßnahmen" vorstellen. Immerhin sei das Verkehrsproblem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Verkehrssprecher der neuen SPÖ Tirol Wohlgemuth, will keine Aufhebung des Dieselprivileges für den Individualverkehr.  | Foto: ÖGB Tirol

Transit in Tirol
Wohlgemuth: Aufhebung des Dieselprivileges nicht für Individualverkehr

TIROL. Die Verteufelung des Diesels hält SPÖ Tirol Verkehrssprecher Wohlgemuth in der jetzigen Situation für falsch. Diese "Dämonisierung" helfe jetzt niemanden und schade nur den PendlerInnen in Tirol. In seinen Augen würde das Transitproblem auf dem Rücken der AutofahrerInnen ausgetragen.  Aufhebung des Dieselprivileges - nur für SchwerverkehrDas Transitproblem dürfe den Individualverkehr nicht komplett lahm legen, so Wohlgemuth, dieser müsse "leistbar bleiben". Demnach hält er eine Aufhebung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ab 1. August treten in Tirol erstmals Fahrverbote rund um Tankstellen für LKW auf. | Foto: Pixabay.com
1 1 3

Transit Tirol
LKW-Fahrverbote rund um Tankstellen kommen ab 1. August

TIROL. LKW-Fahrverbote rund um Tankstellenareale sollen weitere Bausteine im Kampf gegen den Transitverkehr sein. Ab 1. August 2019 tritt die Verordnung bei den Tankstellen Fritzens/Wattens und Innsbruck-Süd in Kraft. Neue Verordnungen soll Straßen sicherer machen Aufgrund der hohen Anzahl an LKW, welche die Tankstellen Fritzens/Wattens und Innsbruck-Süd anfahren, kam es in der Vergangenheit immer wieder zu gefährlichen Situationen der Verkehrs- und Versorgungssicherheit. Mit 1. August 2019...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Platter bleibt in Sachen Transit weiterhin hart.

Mögliches Treffen mit Minister Scheuer
Transitterror – Platter nach Berlin?

TIROL. Im Juni sind 1,2 Mio. Pkw über die Brennerautobahn gefahren, ein Plus von über 130.000 Autos gegenüber dem Vorjahr. Auch der Lkw-Transit ist wieder gestiegen. Fahrverbote auf Landesstraßen, Dosierampeln, Transitbeschränkungen für Lkw, Tirol wehrt sich gegen den Transitterror Deutschland und Italien sind verärgert und drohen mit Klagen bei der EU. LH Günther Platter zeigte sich davon äußerst unbeeindruckt. Nun sollte es zu einem Treffen mit dem Deutschen Verkehrsminister Andreas Scheuer...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.