Transplantationszentrum

Beiträge zum Thema Transplantationszentrum

Über 90 Sportlerinnen und Sportler beteiligten sich bei der 22. Euregio-Transplant-Tour. Innerhalb von drei Tagen bewältigten die Teilnehmenden rund 300 km und über 4.000 Höhenmeter. | Foto: tirol kliniken/Eschertzhuber
1 6

Von Innsbruck bis Arco
Euregio-Transplant-Tour setzt starkes Zeichen

Dass man nach einer Transplantation nicht nur überlebt, sondern auch ein erfülltes Leben führen kann, bewiesen die Teilnehmenden bei der Euregio-Transplant-Tour. Mit dem Fahrrad starteten die über 90 Sportlerinnen und Sportler – unter ihnen rund 30 Menschen mit transplantierten Organen – am Freitagmorgen in Innsbruck. INNSBRUCK. Der Startschuss zur 22. Euregio-Transplant-Tour fiel Freitagmorgen. Über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer starteten von Innsbruck, dem führenden...

Video

Psychotherapie / Psychologie
Transplantationen als psychische Belastung

Lange Wartelisten und die Angst, zu sterbenManchmal leiden Menschen unter so schweren Erkrankungen, dass nur eine Organtransplantation ihr Leben retten oder zumindest ihre Lebensqualität deutlich verbessern kann. Immer wieder kommt es allerdings auch vor, dass Personen so lange auf einer Organwarteliste stehen, dass sie sterben, bevor sie ein Spender*innenorgan bekommen. Dabei können Organteile, ganze Organe, Gewebe oder Zellen von einem Organismus auf einen anderen übertragen werden. Mit Stand...

Foto: Dietmar Mathis
3

Auch nach dem Tod Leben gerettet
40 Prozent aller österreichischen Organspender stammen aus Vorarlberg

13 Spender in Vorarlberg haben 2020 nach ihrem Tod Leben gerettet Vergangenes Jahr ist am Landeskrankenhaus Feldkirch erstmals damit begonnen worden, Spenderorgane auch nach dem Tod durch Herzstillstand (DCD = Donation after Cardiac Death) routinemäßig zu entnehmen. Ein bedeutender Schritt in einem äußerst sensiblen Bereich. Jahrelange Vorbereitungen und interdisziplinäre Schulungen des medizinischen und pflegerischen Personals sind ihm vorausgegangen. Bislang war in Vorarlberg fast...

Der Leiter der neuen Spezialambulanz zur Lungentransplantations-Vor- und Nachsorge Primar Christopher Lambers (Mitte) mit den Patienten Erika Hofbauer und Roland Schenk. | Foto: Ordensklinikum Linz
4

Linzer Spezialambulanz
Lungentransplantation: "Ein 2000-er geht halt nicht"

Als Transplantationszentrum für Oberösterreich bietet das Ordensklinikum Linz seit Mai 2021 eine Spezial-Ambulanz zur Vor- und Nachsorge von Patienten, bei denen eine Lungentransplantation notwendig ist bzw. war. Somit ist wohnortnahe spitzenmedizinische Versorgung für diesen hochkomplexen Bereich gegeben. OÖ. Die Transplantation einer Lunge ist die letzte Therapieoption bei fortgeschrittenen chronischen Lungenerkrankungen, wenn die etablierten Behandlungsoptionen ausgeschöpft sind und das...

Annemarie Weißenbacher bei der Inbetriebnahme des Geräts. | Foto: MUI/F. Lechner
1

Fortschritt bei Lebertransplantationen: Innovative Technologie eröffnet völlig neue Möglichkeiten

Spenderleber kann erstmals außerhalb des Körpers durchblutet und unter körperähnlichen Bedingungen konserviert werden. Innsbruck wird das Gerät „Metra“ als eines der ersten Zentren weltweit einsetzen. Als eines der weltweit ersten Transplantationszentren nahm Innsbruck am Donnerstag ein neues Gerät für Lebertransplantationen in Betrieb. Das Gerät, genannt „Metra“, hat das Potential, die Transplantationsmedizin zu revolutionieren: Erstmals kann damit nämlich eine Spenderleber für zunächst 24...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.