Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Ihre Ergebnisse präsentierten die jungen Forscherinnen und Forscher der VS Pradl Leitgeb 2 jetzt den Vertretern der IKB und erhielten als Dank ein Goodie-Bag mit dem Kinderbuch „Die Reise des Wassers durch Innsbruck“. | Foto: IKB
1

natopia-Projekt
Schüler erforschen Wasser in Innsbruck

INNSBRUCK. Wie wird das Wasser in der Nordkette gereinigt? Wie lange braucht es vom Berg bis zum Wasserhahn? Viele Antworten rund ums Wasser fanden die Innsbrucker Volksschulkinder im Rahmen des natopia-Projektes „Unser Innsbrucker Wasser“. Ihre Ergebnisse präsentierten sie jetzt den Vertretern der Innsbrucker Kommunalbetrieb AG (IKB), die das Bildungsprojekt finanzierte. Ob in der Schulklasse oder zwischenzeitlich auch online: die Motivation, unser kostbarstes Gut zu erforschen, war groß....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die GewinnerInnen mit GemeindeWerke-MitarbeiterInnen um Geschäftsführer Dirk Jäger und Bereichsleiter Emanuel Renner (hinten Mitte). | Foto: GWTelfs
2

Verlosung der GWTelfs zum "Trinkwassertag"
Gewinner möchte im Trinkwasser-Hochbehälter schwimmen

TELFS. Nach einer Verlosung zum "Trinkwassertag", durchgeführt von den Telfer GemeindeWerken, wurden die Gewinner gefeiert, allerdings konnte ein Wunsch nicht erfüllt werden: Einer würde gerne in einem Trinkwasser-Hochbehälter schwimmen. Die Sieger: Familie Rainalter (Führung durch die Telfer Wasserwelt), sowie Nina Blümel, Felix Hell und Marion Neuner (drei Sodastreams). Trinkwassertag "fiel ins Wasser“Weil der Trinkwassertag auch heuer Corona-bedingt „ins Wasser fiel“, veranstalteten die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bgm. Werner Frießer (Seefeld), Ing. Wolfgang Steiner (Bauleiter, Fa. Fröschl), Bgm. Jorgo Chrysochoidis (Leutasch), DI Thomas Sprenger (Planer), Emmanuel Köfler (Vorarbeiter) und Obmann DI Gernot Benko (Wassergemeinschaft Neuleutsch). | Foto: Holzknecht

Wasser und Breitband
Leutasch bekommt nun Seefelder Trinkwasser

LEUTASCH, SEEFELD. Nach lang andauernden Verhandlungen fiel vor Kurzem der Startschuss für ein gemeindeübergreifendes Projekt zwischen Seefeld und Leutasch. Trinkwasser und BreitbandnetzIn Zukunft wird in Leutasch Trinkwasser der Gemeinde Seefeld zum Einsatz kommen. Die Trinkwassergenossenschaft Neuleutasch errichtet dazu eine neue Trinkwasserversorgung. Im Zuge der Arbeiten wird der Ortsteil Neuleutasch an das Breitbandnetz der Gemeinde Leutasch angeschlossen. Bürgermeister Jorgo Chrysochoidis...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Durch die Zusage der zur Förderung von Bundesministerin Köstinger werden die Mittel für 49 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Tirol freigegeben. | Foto: BMLRT/Paul Gruber
2

Wasser Tirol
Finanzielle Förderung für Tiroler Wasser-Infrastruktur

TIROL. Vier Millionen Euro wurden für die Tiroler Wasser-Infrastruktur vom Bund abgesegnet. Die Gelder sollen vor allem in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz fließen.  2,4 Millionen für Trink- und Abwasserwasserwirtschaft in TirolDurch die Zusage zur Förderung von Bundesministerin Köstinger werden die Mittel für 49 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Tirol mit einem Gesamtvolumen von 2,4 Millionen Euro Bundesförderung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Weiher-Quelle und der Trinkwasser-Zuständige Martin Unterreiner.  | Foto: GW Telfs

GemeindeWerke Telfs bieten Trinkwasser ohne jede Behandlung

TELFS. Dank glücklicher Naturgegebenheiten und engagierter Arbeit der Gemeindewerke-Mitarbeiter kann Telfs seiner Bevölkerung völlig unbehandeltes Trinkwasser zur Verfügung stellen. „Dafür ist eine kontinuierliche und gewissenhafte Wartung aller Anlagen unerlässlich“, sagt Martin Unterreiner, der sich beim kommunalen Wasserversorger GemeindeWerke Telfs GmbH um diese Belange kümmert. In der Marktgemeinde mit den abgelegenen Ortsteilen Mösern, Buchen und Platten werden pro Jahr rund 1,1 Mio....

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
2,7 Millionen von dem Tirol-Budget werden für 25 Projekte der kommunalen Trinkwasserversorgung und  Abwasserentsorgung genutzt. | Foto: Pixabay/ExplorerBob (Symbolbild)

Wasser
5,7 Mio. Euro für die Wasser-Infrastruktur in Tirol

TIROL. Hochqualitatives Trinkwasser und die Entsorgung der Abwässer ist für die Zukunft in Tirol gesichert. Das  Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert 60 Millionen Euro in die Zukunft der Wasser-Infrastruktur und damit 5,7 Millionen Euro in die Wasser-Infrastruktur in Tirol.  809 Wasser-Projekte in ganz ÖsterreichKürzlich genehmigte die Bundesministerin Köstinger nach nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 809 Wasser-Projekte....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Imst kann auf sein Wasser stolz sein

Die Segnung des Imster Wassers dürfte am vergangenen Wochenende wohl mindestens eine dreistellige Zahl erreicht haben. Dies mag manche Zeitgenossen mit Spott erfüllen, tatsächlich ist das kostbare Nass, das in Imst aus den Brunnen und auch aus den Leitungen im Haushalt fließt von allerhöchster Qualität. Das Wasser braucht mitunter Jahrzehnte, um den Filter der Geologie ins Tal zu überwinden, entsprechend rein ist das Quellwasser. Die Stadtwerke sind zum Glück mit diesem Kapital immer sorgsam...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der Imster Imam mit Initiator Gebi Schatz und Pfarrer Alois Oberhuber.
2

Spendenaktion und Wasserweihe beim Pflegezentrum Gurgltal
Imster Wasser wurde der Segen erteilt

Bürgermeister und Gemeinderat folgten neben einige anderen Besuchern des Imster Bauernmarktes am Samstag Vormittag der Einladung von Gebi Schatz, um der Segnung des Imster Wassers durch Pfarrer Alois Oberhuber beizuwohnen. IMST. Der Seelenhirte und der Feuerkünstler betonten unisono den Wert des Wassers und erinnerten an die historischen Wurzeln der heimischen Wasserversorgung. Die Imster Brunnen spiegeln ja den großen heimischen Wasserreichtum wider und spenden an vielen Orten der Stadt...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die ökologisch und ökonomisch verträgliche Klein- und Regionalwasserkraft soll gemäß den Tiroler Ausbauzielen mit 500 Gigawattstunden einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der Energieziele 2050 leisten. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Wasserkraftausbau
Mit Förderung dem Energieziel ein Stück näher

TIROL. Um das Energie- und Klimaziel Tirols erreichen zu können, werden einmal mehr alternative Energiequellen gefördert. Das Land beschloss neue Förderungen für Planungen und Analysen von Regional- und Trinkwasserkraftwerken. Energiewende bis 2050Es ist das große Ziel, bis 2050 in Tirol Energie autonom zu sein und sich ausschließlich mit alternativen Energiequellen zu versorgen. Dies wäre aber nur möglich, wenn man in Tirol den "geplanten ökologisch verträglichen Ausbau von 2,8...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Segnung am Hochbehälter
Trinkwasserleitung in Oberhofen wird eröffnet

OBERHOFEN. Am Sonntag den 30. August 2020, wird beim Hochbehälter Bachegerte in Oberhofen die Trinkwasserzuleitung aus Flaurling gesegnet und eröffnet. Die Segnung wird durch Pfarrer Mag. Christoph Haider vorgenommen. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgt im Beisein von LR. Mag. Johannes Tratter. Langjähriges Ziel erreichtDie Trinkwasserzuleitung aus Flaurling und die Pumpleitung vom Tiefbrunnen mit der neuen elektromechanischen Steuerung wurden bereits Ende 2019 in Betrieb genommen. Ein großes...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Anschließen ans öffentliche Wassernetz. | Foto: pixabay

St. Johann - Wasserversorgung
Wasserleitungsnetz in Winkl-Moosen erweitern

ST. JOHANN (niko). Im Gemeinderat wurden (zunächst) 70.000 Euro für die Erweiterung des örtlichen Wasserleitungsnetzes "Winkl-Moosen" einstimmig freigegeben. Rund 300 Menschen werden an das öffentliche Trinkwassernetz angeschlossen. Es besteht eine Wassergenossenschaft, die nun jedoch an das öffentliche Netz angeschlossen werden will. Es geht um 3.600 Laufmeter Leitung im Gebiet von Höhe Auto Seiwald bis zur Fieberbrunner Gemeindegrenze. Die Leitung kann bei den Kanalisierungsarbeiten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Trinkwasserversorgung in Oberndorf. | Foto: Gemeinde

Oberndorf - Trinkwasser
Sicherung für das Oberndorfer Trinkwasser

OBERNDORF. Der Tiefbrunnen Wiesenschwang muss saniert werden, um das Eindringen von Oberflächenwasser zu verhindern. "Dazu werden vorerst Erhebungen und Messungen durchgeführt, damit wir gemeinsam mit dem Kulturbauamt die richtigen Maßnahmen setzen können", berichtet Bgm. Hans Schweigkofler.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mühlauer Quelle: Ein vierter Wasserspeicher ist in Planung. Baubeginn soll schon 2020 sein. | Foto: IKB
3

Innsbrucker Trinkwasser
"Es gibt Handlungsbedarf"

Um den Trinkwasserbedarf in den nächsten 50 Jahren abzudecken, muss jetzt was unternommen werden. INNSBRUCK. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe stehen vor einem ihrer größten Projekte der letzten Jahrzehnte: Ein neuer Wasserstollen wird bei der Mühlauer Quelle errichtet. Geschätzter Kostenpunkt: 10 Mio. Euro, geschätzte Bauzeit: drei Jahre. Aktuell laufen die naturschutzrechtlichen Verfahren des Projektes. Geplanter Baubeginn ist 2020. Das Projekt eines neuen Wasserstollens war das Ergebnis einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Wichtige Gemeindeaufgabe: die Trinkwasserversorung. | Foto: pixabay

Reith b. K. - Wasserversorgung
"Wasserversorgung ist Kernaufgabe der Gemeinde"

Bgm. Stefan Jöchl erklärt die Wichtigkeit der Trinkwasserversorgung; viele Investitionen. REITH (red.). "Die Trinkwasserversorgung ist eine der Kernaufgaben der Gemeindearbeit. Gesetzliche Grundlage ist das österr. Wassergesetz. Speziell in der Gemeinde Reith sind wir immer sehr darauf bedacht, die Wasserversorgungsanlagen auf dem neuesten Stand der Technik zu halten", so Bgm. Stefan Jöchl. So wurden z. B. in den letzten Jahren die Leitungsnetze der Hochbehälter „Rummelsberg“ und „Zimmerau“...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Neuer Trinkwasserspender: Administratorin Sabine, Sekretärin Gitti und Schulwart Markus genossen die erste Erfrischung. | Foto: Otto Siegele

Wasser ist gesund
Neuer Trinkwasserspender am Gymnasium Landeck

LANDECK. Auf Initiative des Elternvereins wurde am Landecker Gymnasium ein Trinkwasserspender montiert. Gekühltes Wasser Rechtzeitig zum Schulbeginn ist am Gymnasium Landeck ein neuer Trinkwasserspender montiert worden. Ab sofort gibt es im Foyer des Hauptgebäudes für alle gekühltes Wasser (still oder Soda). "Unsere Administratorin Sabine, Sekretärin Gitti und Schulwart Markus haben schon die erste Erfrischung genossen. Die Initiative zu diesem Projekt ist von unserem Elternverein ausgegangen....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
(Von li.) Fritz Staudigl (Vorstand Abteilung Außenbeziehungen des Landes), Dan Leken Ole Koyie (Projektleiter), LRin Ingrid Felipe und Birgitt Drewes (Projektinitiatorin in Tirol) bei der symbolischen Traktorübergabe. | Foto: © Land Tirol/Rosner

"Wasser-Traktor" für Kenia
Land Tirol hilft bei Wasserversorgung

TIROL. Was für uns selbstverständlich ist, ist in vielen Ländern der Welt nicht der Fall. So kann man in Kenia zum Beispiel nicht schnell den Wasserhahn aufdrehen und frisches Trinkwasser erhalten. Das Land Tirol hat sich deshalb zur Unterstützung einer kenianischen Gemeinde entschlossen, indem es sich bei den Anschaffungskosten für einen Traktor beteiligt, der Wasser in die dortige Region transportieren kann.  20.000 Euro für den "Wasser-Traktor"Als wasserreiches Land sollte man sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schwere Schäden an der Brunnstube Stollenquelle im Lastal nach einem Unwetter. | Foto: Gemeinde St. Ulrich
2

St. Ulrich: Bürgerinformation zur Wasserversorgung
Trübes Wasser in St. Ulrich

Schäden an Trinkwasserquelle nach Unwetter; Sanierungsarbeiten laufen- ST. ULRICH (rw). Großes Interesse an der Informationsveranstaltung der Gemeinde St. Ulrich zur Trübung (keine Trinkwasserqualität) und den durch ein Unwetter verursachten Schaden an der Gemeindewasserleitung gab es am Sonntag. Nach den ersten Sicherungsmaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten an der schwer beschädigten „Brunnstube Stollenquelle“ im Lastal standen Bgm. Brigitte Lackner, die Experten Josef Margreiter (BBA...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Wasser kann in Brixlegg nun wieder ohne Einschränkungen verwendet werden. | Foto: Barbara Fluckinger

Nach Verunreinigung
Gemeinde Brixlegg gibt Trinkwasser wieder frei

Trinkwasser wieder freigegeben, Bürger sollen alle Auslässe gründlich spülen. BRIXLEGG. Am Montag, den 29. Juli meldete die Gemeinde Brixlegg eine Verunreinigung des Trinkwassers und forderte die Bürger auf, das Wasser vor Verwendung mindestens drei Minuten lang abzukochen – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Am Montag, den 5. August konnte die Gemeinde das Trinkwasser wieder freigeben. Nach "Kontrollbeprobungen" in der Wasserversorgungsanlage konnten die Quellen, die die Verunreinigungen im Netz...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
„Wasser ist Lebensgrundlage und keine Handelsware“, so SPÖ-Abgeordnete Selma Yildirim. | Foto: SPÖ tirol

Trinkwasser Privatisierung
Yildirim erfreut über Privatisierungs-Verbot

TIROL. Eine Forderung der türkis-blauen Regierung ließ die SPÖ-Nationalrätin Yildirim aufhorchen: mehr Privat, weniger Staat. Im Zusammenhang mit der Trinkwasserversorgung empfindet die Nationalrätin diese Aussage als "gefährliche Drohung". Die SPÖ konnte nun eine Absicherung in der Verfassung, die Wasser als Lebensgrundlage festhält, durchsetzen.  „Trinkwasserversorgung vor Privatisierung schützen“Österreich ist reichlich mit qualitativ hochwertigen Trinkwasser gesegnet, so dass viele dies...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wasser-Kooperation: Bgm. Dietmar Schöpf (Hatting) und Sepp Walch (Inzing).
3

Dank Inzing: Hattinger Trinkwasserversorgung jetzt auf drei Beinen
Wasser verbindet Inzing-Hatting

HATTING/INZING. Eine nicht alltägliche Kooperation gehen die beiden Gemeinden Inzing und Hatting ein: Sie teilen sich das Wasser! Konkret: Die Hattinger bekommen Überwasser aus Inzing. Trinkwasseversorgung auf drei Beinen"Wir stellen unsere Trinkwasseversorgung jetzt auf drei Beine", erklärt der Hattinger Bgm. Dietmar Schöpf. Bisher fließt in Hatting Quellwasser unterstützt mit Grundwasser aus den Leitungen. Künftig ist es reines Quellwasser aus Hatting, im Bedarfsfall mit Inzinger Quellwasser...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wassermeister David Eiterer, Bgm. Sepp Walch, LA Florian Riedl, Planer DI Thomas Exenberger.
1 20

Umfangreiche Arbeiten der Trinkwasserversogung nach 5 Jahren abgeschlossen
Inzinger feiern ihr kostbares Wasser

INZING. Zwei Tage lang stand die Gemeinde Inzing ganz im Zeichen "unseres wohl kostbarsten Gutes". Dass Wasser in so hoher Qualität bei jedem daheim aus dem Wasserhahn fließt, wird heute immer weniger als selbstverständlich hingenommen. Am Samstag konnten sich die Inzinger im Almgebiet bei Führungen ein Bild vom Lauf des Trinkwassers vom Berg bis ins Tal machen. Am Sonntag wurde dann der Abschluss der umfangreichen Arbeiten für die neue Wasserversorgungsanlage im Mühltal groß gefeiert. 5 Mio....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Wasser ist eine endliche Ressource und der schonende Umgang damit immer ein Gebot!" | Foto: MG Telfs/Dietrich
2

Damit auch in der Hitzezeit das Wasser fließt ...

Auch an besonders heißen Tagen ist es für uns selbstverständlich, genug frisches Wasser zur Verfügung zu haben. Dafür sorgen die Gemeindewerke Telfs. Für die Mitarbeiter der GWT ist es allerdings eine echte Herausforderung, dass bei den gegenwärtigen Temperaturen jederzeit genügend kühles Nass zu den Telferinnen und Telfern fließt. 30 bis 40 Prozent Mehrverbrauch ist an Spitzentagen nicht ungewöhnlich. TELFS. „Der Durchschnittsverbrauch über den ganzen Tag gesehen ist meist nicht das Problem,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Tiroler Gewässer haben eine spitzen Wasserqualität! (Symbolbild) | Foto: Karl Künstner
2

Tiroler Gewässer glänzen mit hervorragender Wasserqualität

Die Qualität der Österreicher Gewässer kann sich sehen lassen. Besonders die Tiroler Seen schneiden im Bericht der European Environment Agency sehr gut ab. Darüber ist vor allem VP-Umweltsprecher LA Martin Mayerl begeistert: "Die Qualität des Tiroler Trinkwassers sucht in Europa ihresgleichen." TIROL. Während ein Großteil der europäischen Gewässer aufgrund hoher Umweltverschmutzung die ökologischen Standards der EU-Vorgaben nicht erreichen kann, schneidet Österreich wieder als Vorreiter-Land...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Einig (von links): Flaurlinger VBgm. Waldhart, Bgm.in Praxmarer mit Oberhofer Bgm. Daum, GV Madl und Vbgm. Linter. | Foto: Gemeinde
2

Oberhofer bekommen Trinkwasser aus Flaurling

Zwei Gemeinden einig: Oberhofer bekommen Trinkwasser aus Flaurling OBERHOFEN/FLAURLING. 40 Jahre lang darf die Gemeinde Oberhofen Trinkwasser aus Flaurling beziehen und so die eigene Wasserqualität anheben. Das macht ein Vertrag zwischen den beiden Nachbargemeinden möglich, dem langjährige Verhandlungen wegen Wasserpreis und -menge vorausgegangen sind. Der Gemeinderat in beiden Gemeinden stimmte dem einhellig (Oberhofen) und mehrheitlich (Flaurling) zu. Dieser Leitungszusammenschluss ist für...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.