Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Foto: Fotolia

Wolfsberg
Trinkwasser ist wieder uneingeschränkt genießbar

Trinkwasser muss vor dem Genuss nicht mehr abgekocht werden. WOLFSBERG. Nachdem vergangene Woche in großen Teilen von Wolfsberg bakterielle Verunreinigungen im Trinkwasser festgestellt wurden, geben die Wolfsberger Stadtwerke nun Entwarnung: Das Trinkwasser im gesamten Stadtgebiet von Wolfsberg ist ab sofort wieder uneingeschränkt genießbar. Aktuelle Laborproben weisen keinerlei Belastungen mehr auf. Alle am vergangenen Donnerstag empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen sind damit nicht mehr notwendig...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Klares, sauberes und ungefährliches Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. | Foto: iStock

Trinkwassertag
STW sichert die Trinkwasserwasserversorgung in Klagenfurt

Zum Tag des Trinkwassers stellen die Stadtwerke ihr Trankwassersystem für Klagenfurt vor. KLAGENFURT. Gesundes und unbehandeltes Trinkwasser aus der Wasserleitung, das immer verfügbar ist. Was für uns zum Alltag gehört, ist für viele Menschen auf der Welt ein unerreichbarer Luxus. Die Stadtwerke Klagenfurt als Kärntens größter Wasserversorger nutzen den österreichweiten Trinkwassertag am 16. Juni, um dafür zu sensibilisieren. Beim Info-Stand am Neuen Platz (9 bis 13 Uhr) warten Einblicke in die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Foto: Stadt Villach/Augstein
2

Freitag 24. Juni
Trinkwassertag in Villach mit Spiel und Spaß

Heute ist der österreichische Trinkwassertag. Die Stadt Villach feiert ihn in der kommenden Woche (Freitag, 24. Juni) mit einem großen Fest samt buntem Programm beim Hochbehälter Obere Fellach. VILLACH. Die Erde ist zu gut 70 Prozent von Wasser bedeckt, dennoch ist nur ein verschwindend geringer Teil davon als Trinkwasser geeignet. "Wir in Villach sind in der glücklichen Lage, mehr als genug davon in höchster Qualität zur Verfügung zu haben. Mit unserem Dobratsch als Wasserberg, der die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
Kommen Wassergenossenschaften ihrem Auftrag nicht mehr nach, muss die Gemeinde einspringen. | Foto: by-studio - stock.adobe.com
3

Immer mehr Genossenschaften geben auf
Wasser als Kostenbringer

Damit der Wasserhahn nicht trocken bleibt: Immer mehr Wassergenosschaften treten an Gemeinden zur Sicherung heran.  MAGDALENSBERG, KLAGENFURT-LAND. "Wassergenossenschaften sind mit ihren Aufgaben häufig überfordert", sagt der Magdalensberger Bürgermeister Andreas Scherwitzl (SPÖ). Immer wieder kommt es zu Rohrbrüchen, Rücklagen sind aufgebraucht oder Überprüfungen werden nicht durchgeführt. Laut dem Bürgermeister kommen einige Wassergenossenschaften ihren Verpflichtungen nicht mehr nach....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Der Weißensee wurde 2020 wieder in die beste Trophie-Klasse eingestuft (die Trophie beschreibt das Nährstoffniveau von Gewässern) | Foto: Adobe Stock/Markus Zeller
2

Wasserqualität in Österreich
Die wichtigste Ressource der Welt

Ungleich irgendeiner anderen Ressource, ist das Molekül H2O die Grundvorraussetzung alles Lebens auf unserem Planeten. Die WOCHE hat sich erkundigt, wie es um das heimische Wasser und zukünftige Versorgungsmöglichkeiten bestellt ist. KÄRNTEN. Mit dem Start in den August beginnt in den USA das offizielle Monat der Wasserqualität. Die im Jahr 2005 eingeführte Initiative will Bewusstsein für den unsagbaren Wert des permanenten Zugangs zu frischem und sauberem Wasser schaffen. Zu diesem Anlass...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Am Freitag, 18. Juni, feiern die Wasserversorger und Villach den österreichischen Trinkwassertag. | Foto: Augstein

Villach
Villach feiert ausgezeichnetes Trinkwasser

VILLACH. Am Freitag, 18. Juni, feiern die Wasserversorger und Villach den österreichischen Trinkwassertag. Dieser soll in der Bevölkerung mehr Bewusstsein für unser wertvollstes Lebensmittel schaffen. Der österreichweite „Trinkwassertag“ wird von der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) seit 6 Jahren initiiert, um in der Bevölkerung mehr Bewusstsein für das Trinkwasser zu schaffen. „An diesem Tag rückt unsere wertvolle Ressource in den Mittelpunkt, wobei wir uns...

  • Kärnten
  • Villach
  • Martina Winkler
Trinkwasser als "kostbares Gut" schätzen | Foto: Stadt Villach/Wernig
2

Weltwassertag
Wasser eine kostbare Ressource, "ein Schatz"

Die Trinkwasser-Versorgung ist in Villach für die Zukunft gesichert. Das liegt vor allem an der Vorsorgepolitik. Heuer wird der Hochbehälter Oswaldiberg neu gebaut. VILLACH. Die Vereinten Nationen rufen alljährlich den 22 März als „Weltwassertag“ aus und wollen so dem Thema Bedeutung und Aufmerksamkeit widmen. Noch immer leben weltweit 2,2 Milliarden Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser. In Österreich und in Villach scheint die Versorgung eine Selbstverständlichkeit zu sein. „Der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Das Wasser kann wieder bedenkenlos getrunken werden. | Foto: Pixabay/ExplorerBo

Eisenkappel-Vellach
Trinkwasser muss nicht mehr abgekocht werden

Anfang Oktober wurden im Trinkwasser der Gemeinde Eisenkappel-Vellach Verunreinigungen festgestellt. Heute konnte Entwarnung gegeben werden, das Wasser kann wieder ohne vorheriges Abkochen getrunken werden. EISENKAPPEL-VELLACH. Anfang Oktober warnte die Gemeinde erneut davor, dass Wasser zu trinken, ohne es vorher abzukochen. Der Grund sind Verunreinigungen (Coliforme Bakterien) im Wasser der Versorgungsanlage Eisenkappel (mehr dazu hier). Kürzlich hat die Gemeinde Eisenkappel-Vellach...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Stadträtin Katharina Spanring beim neuen Trinkbrunnen am Gailradweg mit Andreas Holzer, Radbeauftragter der Region | Foto: Stadt Villach/Augstein

Villach
Stadt weitet Netz an Trinkwasserbrunnen aus

Besonders beliebt sind Brunnen nahe des Gail- und des Drauradweges. VILLACH. Als Service der Stadt Villach für ihre Bürger wurden in den vergangenen Jahren im gesamten Stadtgebiet rund 60 Trinkwasserbrunnen errichtet. „Damit bieten wir sowohl den Villachern als auch unseren Gästen die Möglichkeit einer schnellen und kostenlosen Erfrischung. Sehr beliebt sind unsere Brunnen allem entlang unserer Radwege“, sagt Wasserreferentin StR Katharina Spanring. Neue Standorte Kürzlich neu installiert...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Trinkwasserbrbunnen und Trinkwassersäulen in Villach | Foto: Stadt Villach
2

Wasser in Villach
Für den "Blackout" gerüstet

Villach ist reich an Trinkwasser, sagt Wasserreferentin Katharina Spanring. Sie spricht mit der WOCHE über Investitionen und Vorhaben.  VILLACH. Ziemlich genau 60 Trinkwasserbrunnen gibt es im Villacher Stadtgebiet, im Jahr kämen etwa zwei bis drei hinzu, der nächste entsteht an der Draulände im Zuge der Neugestaltung, erzählt Wasserreferentin StR Katharina Spanring. Die Kosten für einen Brunnen würden bei etwa 8.000 Euro liegen, das Ziel sei es "wo es möglich ist", die flächendeckende...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten | Foto: Regionalmedien Austria
1

Kommentar
Das Wasser gehört uns allen

Kommentar zum drohenden Ausverkauf des Trinkwassers und dazu, was die Kärntner Landespolitik gedenkt dagegen zu unternehmen. Auf der Erde gerät es gerne in Vergessenheit, auf dem Mars sucht die Menschheit mit einer Raumsonde danach. Wenn uns Bilder vom vierten Planeten unseres Sonnensystems erreichen, die auf einen unterirdischen See hinweisen sollen, erinnern wir uns wieder: Flüssiges Wasser ist die Grundvoraussetzung für alles Leben, wie wir es kennen. „Weißes Gold“ zu Geld machenWasser gilt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Landesrat Daniel Fellner versichert: „Die oberste Priorität muss die Versorgung der Bevölkerung sein – und nicht finanzieller Gewinn einiger Konzerne!“ | Foto: Gernot Gleiss
1 1

Landesrat Daniel Fellner
„Wir müssen das Trinkwasser in öffentlicher Hand behalten!“

Droht tatsächlich der Ausverkauf des Trinkwassers? Die Landespolitik will dieses Schreckgespenst verjagen und den Schutz des Wassers in den Verfassungsrang heben. KÄRNTEN. Seitdem Ex-Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) im skandalösen „Ibiza“-Video davon sprach, Österreichs Trinkwasser an private Investoren zu verkaufen, schrillen überall die Alarmglocken. Für Landesrat Daniel Fellner (SPÖ), Kärntens Wasserwirtschaftsreferenten, ist der mögliche Ausverkauf von heimischem Trinkwasser kein...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Die Heilquelle in Siebenbrünn. Viele holen sich hier gern Wasser für daheim. | Foto: Schauerte
4

Leben mit Wasser
Gesundes Wasser trinken stärkt auch Leib und Seele

BAD BLEIBERG (nic). "Wir Menschen bestehen zu einem hohen Prozentsatz aus Wasser, deshalb ist es für unser Leben auch so wichtig." Markus Charisius, Allgemeinmediziner und Kurarzt in Bad Bleiberg, bringt die Rolle, die das Element Wasser spielt, auf den Punkt. Zwei bis drei LiterAbhängig vom Bodymass-Index und von der Fläche des Körpers benötigt ein gesunder Erwachsener pro Tag wenigstens zwei bis drei Liter Flüssigkeit. "Da fallen aber Alkohol sowie Kaffee und Tee gleich mal raus", nimmt der...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Nicole Schauerte
Wasser muss geschützt werden. Da sind sich alle Landtags-Parteien einig | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures

Wasserschutz
Schutz des Kärntner Wassers großes Thema im Landtag

Anträge alle Parteien zum Schutz von Trinkwasser heute im Landtag. Außerdem: Gemeinsamer Dringlichkeitsantrag zum verfassungsrechtlichen Schutz. KÄRNTEN. Alle Parteien im Kärntner Landtag bringen heute einen gemeinsamen Dringlichkeitsantrag ein. Das Thema: der verfassungsrechtliche Schutz des Kärntner Trinkwassers. SPÖ-Klubobmann Herwig Seiser erläutert: "Wir machen deutlich: Der Zugang zu hochwertigem Trinkwasser ist für uns ganz klar ein Menschenrecht. Deshalb müssen wir unser Wasser vor...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at
1

Kommentar
Wasser ist nicht selbstverständlich!

Oft gehen wir zu sorglos mit unserem wertvollen Trinkwasser um. In Österreich können wir zu 100 Prozent auf Grund- und Quellwasser zurückgreifen. Noch. Wir drehen den Wasserhahn auf, können das Wasser auch trinken. Für uns ist das selbstverständlich. Doch auch hierzulande gibt es schon Engpässe. Es gab bereits Fälle, wo etwa aufgrund von zu vielen Pool-Befüllungen zur selben Zeit Orte zeitweise ohne Wasser waren. Da war auch schon eine "Pool-Steuer" im Gespräch. Gar keine schlechte Idee, wenn...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Für den Schutz von Trinkwasser: Dinhobl, Appé und Staudinger | Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
1 2

Bundesrat
Großer Auftakt für "Klimawandel und Trinkwasser"

Um Klimawandel und Trinkwasser drehte sich gestern alles in der Hofburg in Wien. Denn Ferlachs Bürgermeister Ingo Appé, Präsident des Bundesrates, thematisierte den Schwerpunkt seiner Präsidentschaft. WIEN, KÄRNTEN. Sein Engagement für Trinkwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klimawandel zeigt Appé nicht erst seit den beiden extremen Wetterereignissen, die Ferlach in den letzten Monaten hart getroffen haben. "Investitionen zur Krisenvorsorge werden zukünftig einen Teil der Daseinsvorsorge...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Feierliche Eröffnung des Weinitzen Hochbehälters Wassermeister Sieghard Janach, Wasserwerksleiter Peter Weiß, Vizebürgermeisterin Petra Oberrauner, Stadträtin Katharina Spanring und Geschäftsgruppenleiter-Stellvertreter Herwig Töscher (von rechts) | Foto: Stadt Villach/Karin Wernig
4

Villach
Hochbehälter Weinitzen eröffnet

Der Hochbehälter Weinitzen wurde feierlich eröffnet. Weitere Neubauten sollen folgen.  VILLACH. Rund 1,8 Millionen Euro wurden in den neuen Hochbehälter in Weinitzen investiert. Die Bauweise aus Edelstahl ist neuartig. Das Speichervolumen wurde von 90 m3 auf 1.000 m3 Wasser erhöht. "Das ist gut das zehnfache", sagt Wasserreferentin Katharina Spanring. Durch die Vergrößerung könne das Versorgungsgebiet künftig auf das nördliche Ortsgebiet von St. martin erweitert werden.  „Der neue Behälter kann...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Die Wasser-Genossenschaft zählt rund 100 Mitglieder | Foto: Pixabay

Trinkwasser-Debatte in Liebenfels entfacht

Wasser-Genossenschaft lehnt Angebot der Gemeinde ab. Neuer Vorstand will Konzept erarbeiten. Ex-Mitglied übt harte Kritik. LIEBENFELS (stp). Das Trinkwasser in Liebenfels scheint hart umkämpft. Nachdem die Wasser-Genossenschaft Liebenfels ein Angebot der Gemeinde über die Übernahme vorliegen hatte, wurde dieses abgelehnt. Der alte Vorstand trat zurück, vor knapp zwei Wochen wurde ein neuer von den etwa 100 Mitgliedern der Genossenschaft gewählt.  Ex-Mitglied übt Kritik Nun kommt Kritik am...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Soll Wasser auch in Kaffees gratis sein? Wir fragten Menschen in unserem Bezirk. | Foto: pixabay
2

Das G´riss ums Gratis-Wasser

Gratis Trinkwasser für alle, oder doch wieder nicht? In dieser Frage scheiden sich die Geister. VILLACH (wru). Darf das Glaserl Wasser etwas kosten oder doch nicht? Fast schon eine Gretchenfrage und weder die EU noch der Kärntner Tourismussprecher Helmut Hinterleitner wollen sich beim Streit um das Wasserglas festlegen. „I will ja nichts verwässern, aber das ist Ermessenssache der Gastronomen und Wirte für ein Glas Wasser Geld zu verlangen oder nicht“, bringt es Hinterleitner auf den Punkt, als...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Darf das Glas Trinkwasser in Lokalen kosten? | Foto: pixabay
6

Umfrage: Soll das Glas Wasser gratis sein "müssen"?

Gastronom Ernst Lackner Bei mir darf gerne Wasser konsumiert werden wenn Getränke dazu bestellt werden, zb Italiener trinken viel Wasser, essen aber auch, die müssen auch nicht zahlen, wir akzeptieren hier die Essenskultur verschiedener Länder, auch Franzosen trinken bei uns viel Trinkwasser, Essen aber auch sehr viel, und trinken dann vlt noch einen österreichischen Wein Fritz Paischer Ich bin dafür, dass man für die Bewirtung zahlt – das bedeutet für mich, wenn jemand nur Wasser trinkt, dann...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Das Wasser in Seeboden kann wieder bedenkenlos getrunken werden, zwei Ortsteile müssen aber weiterhin abkochen | Foto: Jost

Seebodner Wasser ist wieder trinkbar

In den Ortsteilen St. Wolfgang und St. Sigmund muss weiterhin noch abgekocht werden. Untersuchungsergebnisse für Donnerstag erwartet. SEEBODEN. Das Seebodner Wasser kann wieder bedenkenlos getrunken werden. Lediglich im Bereich St. Wolfgang und St. Sigmund ist das Wasser noch nicht einwandfrei, wie die Gemeinde mitteilt. Ohne Bedenken "Mit Freude können wir mitteilen, dass das Wasser im Versorgungsbereich des Wasserwerkes Seeboden wieder den gesetzlichen Indikator- und Parameterwerten der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Quellen werden von den Mitarbeitern des Wasserverbandes monatlich und die Tiefbrunnen quartalsweise überprüft | Foto: pixabay

Wasserverband Völkermarkt-Jaunfeld versorgt 14.500 Bürger mit Trinkwasser

Die neue Trinkwasserrichtlinie soll Anfang 2019 in Kraft treten. Diesbezüglich haben wir uns angesehen, was der Wasserverband alles tun muss, damit wir sauberes Trinkwasser haben. EBERNDORF. Die EU will die Trinkwasserrichtlinie reformieren. Unter anderem soll durch mehr Kontrollen der Versorger die Qualitätssicherung für Konsumenten ausgebaut werden. Die neue Trinkwasser-Richtlinie soll Anfang 2019 in Kraft treten. Diesbezüglich hat die WOCHE mit dem Obmann des Wasserverbandes...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Noch keine Entwarnung beim Trinkwasser in Seeboden. Derzeit heißt es weiter abkochen | Foto: KK/Jost
1

Seeboden: Trinkwasser noch immer abkochen

Heute wird Behälter gereinigt. Gemeinde wartet neueste Untersuchungsergebnisse ab. SEEBODEN (ven). Das Seebodener Wasser - vor allem in den Ortsteilen Seeboden, Kras, Lieserbrücke und St. Wolfgang - muss nach wie vor abgekocht werden.  Behälter wird gereinigt "Wir sind gerade dabei, einen Behälter zu reinigen und erwarten in Kürze die Ergebnisse der neuesten Wasseruntersuchung. Noch wäre es ratsam, das Wasser weiterhin abzukochen", so Bürgermeister Wolfgang Klinar zur WOCHE. Noch heute wird...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Trinkwasser in der Gemeinde Seeboden muss in den Ortsteilen Seeboden, Kras, Lieseregg und St. Wolfgang vorerst abgekocht werden | Foto: KK/Jost
1

Seeboden: Trinkwasser muss abgekocht werden

Trinkwasser von rund 1.000 Haushalten in den Ortsteilen Seeboden, Kras, Lieseregg und St. Wolfgang bakteriell belastet. Bürgermeister empfiehlt dreiminütiges Abkochen. SEEBODEN (ven). Wie die Marktgemeinde Seeboden auf ihrer Facebook-Seite verkündet, muss das Trinkwasser in den Ortsteilen Seeboden, Kras, Lieseregg und St. Wolfgang mindestens drei Minuten lang abgekocht werden. Bakterien in Hauptwasserquelle Laut Bürgermeister ist die Hauptwasserquelle nach den Regenfällen der letzten Tage...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.