Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

"Mit 5.500 Schutzgebieten und 32 Schongebieten sorgen wir für einwandfreies Trinkwasser aus unserem oberösterreichischen Grundwasserschatz“, so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). | Foto: Land OÖ/Dedl

Fürs Trinkwasser
5.500 Schutzgebiete in Oberösterreich

Rund die Hälfte der Gemeinden in Oberösterreich bezieht ihr Trinkwasser ausschließlich aus dem eigenen Gemeindegebiet. Derzeit werden rund 85 Prozent der oö. Bevölkerung durch öffentliche Anlagen, Verbände, Wassergenossenschaften und Unternehmen in mehrheitlich öffentlichem Eigentum mit Trinkwasser versorgt. Nur mehr etwa 15 Prozent der Bevölkerung beziehen ihr Trinkwasser nach wie vor aus Hausbrunnen, so Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). OÖ. „Der Druck auf das Grundwasser ist dennoch stark....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
LAbg. Wolfgang Spitzmüller hat nun von Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf die Antworten auf seine Landtagsanfrage zur Wasserverunreinigung in Olbendorf erhalten. | Foto: Grüne

Verunreinigung
Grüne sehen Trinkwasser-Kritik in Olbendorf bestätigt

In der Beantwortung einer Landtagsanfrage der Grünen durch Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf sehen die Grünen ihre Kritik an den Wasser-Aufsichtsbehörden bestätigt. "Mindestens fünf Jahre wurden im Südburgenland zu wenige Trinkwasserkontrollen durchgeführt. Jahrelang wurden gesetzeswidrig die Analysen des Trinkwassers, die mehrmals pro Jahr durchzuführen und zu veröffentlichen sind, von den Gemeinden unterlassen. Das ist skandalös", erklärt LAbg. Wolfgang Spitzmüller. Nicht beantwortet wurde...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LAbg. Wolfgang Spitzmüller (rechts) und Wassergenossenschafts-Obmann Dietmar Werderits verlangen Aufklärung über eine Wasserverunreinigung im Herbst 2020 in Olbendorf. | Foto: Grüne

Fäkalkeime
Wasserverunreinigung in Olbendorf beschäftigt die Politik

Die Verunreinigung von Trinkwasser in Olbendorf im Herbst 2020 (die Bezirksblätter berichteten) beschäftigt nun auch die Politik. LAbg. Wolfgang Spitzmüller (Grüne) fordert Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf auf, für Aufklärung zu sorgen. Fäkalkeime im Wasser Als damals im Herbst 2020 das Trinkwasser in Olbendorf stark nach Chlor roch, verlangte Dietmar Werderits, Obmann der Wassergenossenschaft Greiner-Tulmen-Haxbach, von Bürgermeister Wolfgang Sodl einen Wasserbefund. "Erst im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Setzt privat seit Langem auf Plastikfreiheit, nun möchte sie die steirische Hotellerie dazu bewegen: die Grüne Landtagsabgeordnete Sandra Krautwaschl | Foto:  Konstantin Reyer
1

Wertvolles Wasser: Hotels sollen auf Plastikflaschen verzichten

Was sie mit ihrer Familie bereits aktiv lebt, fordert die Grüne Landtagsabgeordnete Sandra Krautwaschl nun auch für die steirische Hotellerie: ein Alltag möglichst ohne Plastik. „In Hotels könnte man – ähnlich wie es bei Handtüchern üblich ist – einen Hinweis anbringen, dass das Leitungswasser in der Steiermark eine hervorragende Qualität hat und bedenkenlos trinkbar ist." Viele Touristen aus Regionen, in denen das Wasser aus dem Wasserhahn verunreinigt ist oder Bakterien enthalten kann, sind...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Betroffenheit im Rathaus: SP-Mann Gerhard Heinrich und FP-Bundesrat Andreas Spanring. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
13

Loch in der Leitung
Geh Leck! Sieghartskirchner suchen ihr Trinkwasser

160.000 Euro Minus: Sieghartskirchen sucht nach dem Loch in der Trinkwasserleitung. SIEGHARTSKIRCHEN. "Wir werden einen entsprechenden Brief an die Bürger versenden, mit der Bitte, die Wasserablesungen durchzuführen", sagt VP-Bürgermeisterin Josefa Geiger. Verluste sind zu hoch 525.775 m³ Trinkwasser wurden in der Marktgemeinde im Jahr 2018 verbraucht, der Schwund lag bei 137.407 m³, monetär ausgedrückt sind das 160.000 Euro. Allerdings muss ergänzt werden, dass in dem Abgang auch sämtliche...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Da sprühen die Funken: Gerade vor der Wahl wird noch einmal so richtig über manche Themen drübergeschliffen. | Foto: Archiv
1

Die "heißen politischen Eisen" im Bezirk

Gemeinderatswahl 2015: Transithölle, Hochwasserschutz und Umfahrung sind Dauerbrenner. BEZIRK TULLN. Die Gemeinderatswahl steht vor der Tür. Im Bezirk Tulln kandidieren in 21 Gemeinden 71 Listen um Sitze im Gemeinderat. Die Bezirksblätter nehmen die heißesten Eisen unter die Lupe. Die "Transithölle Gösing" ist so eines: Dass die LKW-Mautflüchtlinge verbannt werden sollten, dafür setzte sich die SPÖ unter Christine Lukaschek am Wagram ein. Heute fordert sie ein Verkehrskonzept "für ganz...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.