Trinkwasserversorgung

Beiträge zum Thema Trinkwasserversorgung

Wer befürchtet, dass es einen Nutzungskonflikt zwischen Trinkwasserversorgung und landwirtschaftlicher Bewässerung geben wird, der macht sich umsonst Sorgen. Laut dem Land würde dies selbst bei länger anhaltender Trockenheit nicht eintreffen. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Wasser
Konkurrieren Trinkwasser und landwirtschaftliche Bewässerung?

Dass Tirol auch in Zeiten des Klimawandels und den damit einhergehenden Trockenperioden mit regionalen Lebensmitteln versorgt ist, dafür sollen künftig energieeffiziente landwirtschaftliche Bewässerungsanlagen sorgen. Doch wie sieht es bei all der Bewässerung mit unserem Trinkwasser aus? TIROL. Hitzeperioden, Trockenheit und Frostereignisse sind einige der Auswirkungen des Klimawandels. Immer wieder kommt es deswegen auch in Tirol zu Ertragseinbußen bei Bäuerinnen und Bauern. Mit geförderten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Versorgungssicherheit bei Trinkwasser ist für LH-Stv. Josef Geisler ein zentrales Zukunftsthema. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Trinkwasserversorgung
Fünf Regionen stellen Versorgung auf den Prüfstand

Land erhöht Investitionsförderung für gemeindeübergreifende Trinkwasserversorgung um zehn auf bis zu 35 Prozent. TIROL, BRIXENTAL. Tirol ist dank über 10.000 Quellen reich mit Trinkwasser gesegnet. Das Land Tirol unterstützt nunmehr gemeindeübergreifende Investitionen in eine krisensichere Trinkwasserversorgung mit einem Förderzuschlag von zehn Prozent. Eine Million Euro im Landesbudget „Wir müssen uns in Tirol nicht vor Wassermangel in großem Stil fürchten. Aber Katastrophenereignisse wir...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Insgesamt investiert der Bund 88 Millionen Euro in Wasserprojekte.  | Foto: BM Land- und Forstwirtschaft Regionen Wasserwirtschaft
5

Energie
6,4 Mio. Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Wie kürzlich bekannt wurde, werden in die Tiroler Wasser-Infrastruktur 6,4 Millionen Euro investiert. Besonders die Trink- und Abwasserwirtschaft, die Gewässerökologie und der Hochwasserschutz darf sich über Investitionsgelder freuen. TIROL. In ganz Österreich werden 88 Millionen Euro in die Infrastruktur von Trinkwasser und der Entsorgung von Abwasser investiert, wie Bundesminister Totschnig erläutert. In Tirol lösen die 6,4 Millionen Euro an Bundesförderungen 22,8 Millionen Euro an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sparkassen-Vorstand Reinhard Waltl, Bgm. Martin Krumschnabel, Stadtförster Philipp Weninger und Stadtwerke-Bereichsleiter Reinhard Senfter (v.l.) pflanzten gemeinsam einige Bäume im Kaisertal. | Foto: Marco Pircher
3

Initiative
Kufstein startet Aufforstung für sauberes Trinkwasser

Im Kaisertal werden jährlich mehrere Tausend Bäume gepflanzt. Dadurch soll auch künftig eine hohe Trinkwasserqualität gewährleistet werden.  KUFSTEIN. Die Kufsteiner Haushalte werden durch den Tiefbrunnen Fürhölzl und die Hofinger Quelle im Kaisertal mit sauberen Trinkwasser versorgt. Beide Quellen stoßen so viel Wasser aus, dass sie alleine die Wasserversorgung der Festungsstadt sichern könnten. Doch auch bei zwei Quellen ist ein Ausfallsrisiko gegeben, weswegen qualitätssichernde Maßnahmen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Die Stollenarbeiter im von ihnen ausgesprengten Tunnel, der die regionale Trinkwasserversorgung von Innsbruck für Jahrzehnte sichern soll. | Foto: David Zennebe
Video 12

Tunnelanschlag
Ausbau der Mühlauer Quelle wurde feierlich gestartet

Mit dem traditionellen Tunnelanschlag startete am 25. April 2022 der Ausbau der Mühlauer Quelle. Damit soll die regionale Trinkwasserversorgung Innsbrucks  auf Jahrzehnte gesichert werden. INNSBRUCK. Direkt neben der bestehenden Stollenanlage, aus der seit inzwischen mehr als 70 Jahren quellfrisches Wasser in die Innsbrucker Haushalte fließt, wurde heute gebührend gefeiert: Ein zusätzlicher Trinkwasserstollen wurde hier angeschlagen. Mehrere hundert Meter wird der neue Quellstollen in das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Die Blaue Quelle in Erl hat eine mittlere Schüttung von 732 Liter pro Sekunde und ist damit die größte Quelle des Bezirk Kufsteins. | Foto: Lolin
Aktion 2

Trinkwasser
Die blaue Quelle in Erl gehört zu Tirols größten Quellen

Tirol hat Trinkwasser im Überfluss. Eine Studie belegt, dass derzeit kein Rückgang der Wassermenge pro Großquelle zu erkennen ist. Auch Erls blaue Quelle zählt zu den größten Quellen des Landes. ERL. Tirol ist reich an Trinkwasser. Diesen Umstand verdankt das Land zahlreichen Quellen, aus denen mehr als 90 Prozent des Trinkwassers sprudelt. Dabei spielen vor allem Großquellen, die mehr als 20 Liter pro Sekunde zutage fördern, eine wichtige Rolle. Unter den größten Quellen des Landes befindet...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Trinkwasser soll von den Gemeinden mit Unterstützung des Landes Tirol verstärkt als Energiequelle genutzt werden. Bevor das Wasser aus dem Wasserhahn rinnt, geht es beispielsweise in Aschau im Zillertal über eine Turbine und erzeugt Energie. | Foto: © Wasser Tirol

Trinkwasser
Energie aus Trinkwasser? – Gemeinden lassen sich beraten

TIROL. Energie aus Trinkwasser gewinnen? Ja, das ist tatsächlich möglich. Viele Gemeinden zeigen bereits Interesse an der Energieerzeugung aus Trinkwasser. Zudem wäre es ein weitere Schritt hin zu Energieautonomie 2050. Trinkwasserkraftwerk aus GebirgsquellenDas Tiroler Trinkwasser kommt überwiegend aus den Quellen im Gebirge. Bislang blieb das Energiepotenzial des Wassers, das über viele Höhenmeter ins Tal hinab gleitet, oft ungenutzt. Doch in Form von kommunalen Trinkwasserkraftwerken soll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zur nachhaltigen Sicherung der Trinkwasserversorgung wird mit Unterstützung des Landes in Thurn ein Hochbehälter errichtet. | Foto: © Bodner Baugesellschaft
2

Wasserwirtschaft
22,5 Mio. für Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

TIROL. Für die Tiroler Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur wurde kürzlich ein Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro vorgenommen. Um die wichtige Infrastruktur zu erhalten, ist diese Summe auch dringend benötigt.  Kostenintensive SiedlungswasserwirtschaftDie Gemeinden werden künftig vom Land und vom Bund finanziell bei ihren Aufgaben in der Siedlungswasserwirtschaft unterstützt.  "Zwei Millionen Euro hat das Land Tirol im Rahmen des COVID-Konjunkturpakets zusätzlich zur Verfügung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die ökologisch und ökonomisch verträgliche Klein- und Regionalwasserkraft soll gemäß den Tiroler Ausbauzielen mit 500 Gigawattstunden einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der Energieziele 2050 leisten. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Wasserkraftausbau
Mit Förderung dem Energieziel ein Stück näher

TIROL. Um das Energie- und Klimaziel Tirols erreichen zu können, werden einmal mehr alternative Energiequellen gefördert. Das Land beschloss neue Förderungen für Planungen und Analysen von Regional- und Trinkwasserkraftwerken. Energiewende bis 2050Es ist das große Ziel, bis 2050 in Tirol Energie autonom zu sein und sich ausschließlich mit alternativen Energiequellen zu versorgen. Dies wäre aber nur möglich, wenn man in Tirol den "geplanten ökologisch verträglichen Ausbau von 2,8...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Trinkwasserversorgung ist in allen Teilen Tirols gesichert | Foto: Tatyana Gladshki/Fotolia
2

Corona-Krise
Trinkwasser wird weiterhin regelmäßig auf Qualität kontrolliert

TIROL. Eine Übertragung des Coronavirus über das Trink- und Nutzwasser ist ausgeschlossen. Jedoch wirkt sich die Corona-Krise auf die Wasserversorgung aus. Die Wasser Tirol, ein Tochterunternehmen des Landes Tirol, hat sich anhand einiger ausgewählter Gemeinden, die über innovative Monitoringsysteme verfügen, angeschaut wie. Wichtigstes Lebensmittel „Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Wir stellen fest, dass sich der Wasserbedarf im Zuge der Corona-Krise stark verändert hat. Der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Durchs Dorfzentrum von Walchsee führt die B171 – hier soll bald Tempo 30 gelten.
2

Gemeindeversammlung
Mit Tempo 30 durch Walchsee hin zur Umfahrungsstraße

Am Dienstagabend, den 3. Dezember, stand Walchsees Bgm. Dieter Wittlinger bei der zweiten öffentlichen Gemeindeversammlung in diesem Jahr Rede und Antwort. Neben Raumordnungsfragen und Gründstückspreisentwicklung standen auch die Trinkwasserversorgung, der Plan zum Bau eines gemeinsamen Recyclinghofs für den Kaiserwinkl in Kössen und das allerorts leidige Verkehrsthema auf dem Programm. WALCHSEE (be). Wohnungsangebote und Grundstückspreise sind auch in Walchsee seit vielen Jahren Thema. „Wir...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Mikrobiologische Verunreinigungen zwingen die Bewohner Brixleggs dazu, ihr Trinkwasser drei Minuten lang abzukochen! | Foto: Symbolfoto/Gatt

Gemeinde warnt
Trinkwasser in Brixlegg muss abgekocht werden!

Im Zuge von Routinekontrollen der Wasserversorgung der Marktgemeinde Brixlegg wurde eine bakteriologische Belastung der Wässer festgestellt – das Wasser weist derzeit keine Trinkwassereignung auf! BRIXLEGG (nos). "Derzeit werde mit Hochdruck daran gearbeitet, den Ursprung der Verunreinigung festzustellen", so Bgm Rudi Puecher auf der Website der Marktgemeinde am Montag, den 29. Juli. Aufgrund der umfangreichen Trinkwasserversorgungsanlage mit einer Vielzahl von Quellen, die aus verschiedenen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Teilnehmer des 6k-Laufs am Hintersteiner See. | Foto: Wilder Kaiser

Charity-Event
Um den Hintersteiner See gelaufen für sauberes Trinkwasser in Afrika

103 Läufer sammelten knapp 2.800 Euro Spenden in Scheffau beim größten "Global 6K"-Privatevent Tirols um den Hintersteiner See. SCHEFFAU (red). Ende Mai fand in Scheffau ein 6-Kilometer-Lauf für Jogger, Runner & (Nordic) Walker zugunsten eines Trinkwasserprojekts in Afrika statt, 103 Teilnehmer brachten insgesamt 2.735 Euro Spenden zusammen. Den ganzen Mai über taten sich weltweit zehntausende Menschen zusammen, um gemeinsam sechs Kilometer für sauberes Trinkwasser in Afrika zu laufen. Das ist...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Alt-Obmann Fuchs übergab sein Amt und den Vorsitz an Helmut Moser.
7

Nach 17 Jahren ohne Versammlung nun neuen Vorstand gewählt

Die Wassergenossenschaft Durchholzen hatte in diesem Jahrtausend noch keine Mitgliedervollversammlung abgehalten, nach langer Kritik wurde jetzt neu gewählt. WALCHSEE (nos). 369 Haupt- und 87 Nebenwohnsitze versorgt die Wassergenossenschaft Durchholzen mit bestem Trinkwasser. Seit 1948 besteht die Genossenschaft, hat im Laufe ihrer Tätigkeit Bassins angelegt sowie Leitungen errichtet und erweitert. Mitglieder sind rund 110 Eigentümer der Wasseranschlüsse im Walchseer Ortsteil. Freitag, der 8....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
LHStv Josef Geisler will den Wasserreichtum zum Wohle der Tiroler Bevölkerung nutzen und damit Arbeitsplätze sichern und schaffen. | Foto: Land Tirol/Berger
2

Weltwassertag - Wasser und Arbeitsplätze

Das Motto des Weltwassertages am 22. März steht unter dem Motto Wasser und Arbeitsplätze. Der Bodenschatz Wasser sichert in Tirol tausende Arbeitsplätze. Motto des heurigen Weltwassertages - "Wasser und Arbeitsplätze" Das Motto des heurigen Weltwassertages ist "Wasser und Arbeitsplätze". In Tirol sind Tausende Arbeitsplätze mit dem Wasser verbunden, so LHStv Josef Geisler. In Tirol wird Wasser für Lebensmittel, für die Wasserversorgung, als Rohstoff, als Betriebsmittel in der Wirtschaft und für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.