Tu-Graz

Beiträge zum Thema Tu-Graz

Elke Kahr will die Radinfrastruktur verbessern. | Foto: Pachernegg

Elke Kahr: Radinfrastruktur bei rund um die TU wird verbessert

Verkehrsstadträtin Elke Kahr widerspricht den Behauptungen, dass die Stadtpolitik Radwegplanungen ignoriert. In der vergangenen Ausgabe der WOCHE sorgte der ÖH-Vorsitzende Michael Ortner mit der Forderung für Aufsehen, dass es in Graz und vor allem rund um die Universität bessere Rad-Infrastruktur brauche. Besonders der von der ÖH und der TU ausgearbeitete Rad-Highway sei von der Politik ignoriert worden. Aussagen, die Verkehrsstadträtin Elke Kahr so nicht stehen lassen will. "Dass die...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Häusliche Pflege soll durch smarte Technologien erleichtert werden. | Foto: KK

Human.technology Styria: Smarte Hilfe für die Haus-Pflege

Heute wird mittels intelligenter Lösungen daran gearbeitet, Menschen länger daheim zu pflegen. Der demografische Wandel hat auch Österreich längst erfasst: Schon heute ist ein Viertel der Bevölkerung über 60 Jahre alt, in den nächsten zehn Jahren wird prognostiziert, dass sich dieser Anteil noch um fünf bis acht Prozent erhöhen wird. Umso größer ist auch die Nachfrage nach Pflegeplätzen (stationär oder über betreutes Wohnen), die dem Staat Geld kosten. Entlastung gebe es, wenn die Zeit des...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Team: Linden, Bischof, Kainz, Vorbach, Hoffmann (v.l.) | Foto: Lunghammer

Neues Rektoratsteam für die TU bestellt

Kürzlich wurden in der Sitzung des Universitätsrates der TU vier neue Vizerektoren für die nächste Rektoratsperiode bestellt. Neben Rektor Harald Kainz, der schon im Juni 2018 für eine dritte Funktionsperiode wiederbestellt wurde, leiten ab Oktober Andrea Hoffmann, Claudia von der Linden, Horst Bischof und – neu im Team – Stefan Vorbach die Geschicke der TU. Stefan Vorbach, Leiter des Instituts für Unternehmensführung und Organisation, wird das Vizerektorat für Lehre übernehmen. In ihren...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
So gut wie startklar: Noch feilt das TU Graz Racing Team am Boliden Tankia 2019. Demnächst geht es an den Start. | Foto: FSG Maru
2

Abgefahren: TU Graz Racing Team auf der Siegerstraße

Was machen Studenten in ihrer Freizeit? Feiern? Falsch, sie tüfteln an einem Rennboliden. Seit 2002 widmet sich das TU Graz Racing Team als Rennstall an der Technischen Universität Graz der Entwicklung und Konstruktion eines Rennwagens der Klasse Formula Student (FS) – mit diesen jährlich gefertigten Rennboliden geht das Grazer Racing Team schließlich in Bewerbe, an denen weltweit über 400 universitäre Teams teilnehmen. Mehr als 50 Teammitglieder werken heuer am Tankia 2019. "Zwischen Hörsaal...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Überreichung: S. Zöchling, D. Okoeguie, F. Haas (v. l.) | Foto: Lunghammer/TU

TU Graz: Weibliche Talente mit Stipendien gefördert

Der Fachkräftemangel und ein geringer Anteil an weiblichen Studierenden veranlassten die TU Graz und die Remus-Sebring-Group dazu, ein neues Förderprogramm im Fach Maschinenbau ins Leben zu rufen. Fünf Studentinnen durften sich nach einem harten, aber fairen Auswahlverfahren über Stipendien freuen: "Ausschlaggebend für unsere Entscheidung war, dass das Herz der Studentinnen zu 100 Prozent für die Technik schlägt", so Stephan Zöchling von der Remus-Sebring-Group.

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Millioneninvestment in IT-Sicherheit: TU Graz Rektor Harald Kainz ist stolz auf den Cybersecurity Campus Graz. | Foto: Lunghammer/TU Graz

Cybersecurity Campus Graz
Steirischer Schulterschluss im Kampf gegen Cyber-Kriminalität

Undenkbar, das wäre unser Alltag ohne die weltweite Vernetzung. Doch so groß die Vorteile unseres smarten Lebens- und Berufsumfelds auch sind, so enorm sind auch die Bedrohungen, die die modernen Kommunikationstechnologien bergen. Der volkswirtschaftliche Schaden, der weltweit jährlich durch Cyber-Kriminalität entsteht, beträgt Hunderte Milliarden Euro. Die Steiermark übernimmt in diesem Bereich nun eine Pionierstellung ein und schafft bis 2021 ein weltweit bisher einzigartiges Zentrum für...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Beim FIT-Infotag werden alle relevante Studien im naturwissenschaftlich-technischen Bereich in Graz und im Burgenland vorgestellt. | Foto: shefkate/Fotolia

Frauen in die Technik
Angebote, Vorträge und Beratungsgespräche am FIT-Infotag 2019

Am 11. Februar haben technisch und naturwissenschaftlich interessierte Frauen in Graz die Möglichkeit, sich über alle Angebote der Universitäten, Fachhochschulen oder Kollegs in der Steiermark und dem Burgenland zu informieren.  Frauen in der TechnikBeim FIT-Infotag 2019 am FH CAMPUS 02 werden verschiedenste Studien und Weiterbildungsmöglichkeiten im technischen Bereich vorgestellt. Neben individuellen Beratungsgesprächen besteht die Möglichkeit, sich vor Ort für das Ferialjobprogramm T³UG...

  • Stmk
  • Graz
  • Katrin Rathmayr
Rektor Harald Kainz, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss bei der Grundsteinlegung.
2

Neues Forschungszentrum für die TU Graz

Am 24. Jänner wurde der Grundstein für das neue "Electronic Based System Center" am Campus Inffeldgasse gelegt. Die Fertigstellung soll bis Ende 2019 erfolgen. Das bis Ende 2019 geplante, siebenstöckige "Electronic Based System Center" am TU-Campus Inffeldgasse ist mehr als nur ein Gebäude. Es ist eine Begegnungszone für Wissenschaft und Wirtschaft. Denn auf den insgesamt 4.600 Quadratmetern des Forschungszentrums werden nicht nur die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, sondern...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Vielseitig: die TUit Workshops der TU Graz | Foto: TU Graz

TU: So geht man mit Cybermobbing um

Die TU Graz bietet kostenlose Schulkurse zum Thema Cyber-mobbing, diese sollen Schulkindern Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Was kann ich tun, wenn jemand peinliche Fotos von mir in Umlauf bringt? Wie wehre ich mich gegen gehässige Kommentare im Internet? Diese und weitere Fragen sollen im Workshop „Together online“ beantwortet werden. „Wir wollen Schüler für den richtigen Umgang mit digitalen Medien sensibilisieren und erarbeiten gemeinsam Strategien, wie sie sich vor Cybermobbing schützen...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Will auf den Straßen mehr Platz für Radler und Fußgänger: Städteplanerin und TU-Professorin Aglaée Degros | Foto: Prontolux
1 2

Stadtplanungsexpertin Aglaée Degros appelliert: "Wir brauchen mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer!"

Die Gesellschaft muss Prioritäten setzen: Aglaée Degros will mehr Platz für Rad- und Fußverkehr schaffen. Die Diskussion um das Miteinander von Autofahrern, Radlern und Fußgängern in Graz ist so alt wie der Verkehr selbst. Hohe Feinstaubwerte und Staus fordern ein Umdenken und einen Umstieg auf sanfte Mobilität. Dies wird laut Aglaée Degros, der Leiterin des Instituts für Städtebau an der Technischen Universität Graz, nur gut funktionieren, wenn es hierfür auch genügend Platz gibt. Für die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Leitet das Institut für Städtebau: Aglaée Degros. | Foto: Prontolux

Weiterbildung zur Stadtentwicklung

Die TU Graz bietet eine neue, vom Institut für Städtebau initiierte universitäre Weiterbildung für Praktiker in der Stadt- und Regionalplanung an. "Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städten" nennt sich der Universitätskurs, der Wissen zu Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung vermitteln wird. In acht Modulen bietet der Kurs vertiefende Informationen, Beispiele aus der Praxis und die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über eigene Projektideen. Eine Anmeldung ist noch...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Kooperieren: H. Bischof, H. List, H. Kainz und G. List | Foto: Lunghammer-TU Graz

AVL und TU Graz kooperieren
AVL und TU Graz fördern Talente

AVL List und die TU Graz stärken ab sofort die gemeinsame Talenteentwicklung: Herzstück der neuen Initiative ist eine "AVL-Klasse" an der Technischen Universität. Damit soll eine stärkere Vernetzung von Studierenden und Experten des Grazer Traditionsunternehmens sichergestellt werden. An dieser Klasse können Master- und PhD-Studierende der TU, die in AVL-Forschungsprojekten arbeiten, teilnehmen. "Mit diesem Angebot erhalten unsere Studierenden einen unmittelbaren Einblick in die Strukturen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Deutlich gekennzeichnete Streifen in beide Richtungen: So könnte der Fahrrad-Highway zwischen den Unis aussehen. | Foto: Institut für Städtebau / TU Graz
3

Fahrrad-Highway für Graz
Studenten testen jetzt den Fahrrad-Highway

Wer am kommenden Montag am Abend mit seinem Pkw zwischen der Technischen Universität und der Karl-Franzens-Universität Graz unterwegs ist, muss mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen rechnen. Um 19 Uhr wird sich, ausgehend von der Petersgasse, eine Karawane auf zwei Rädern in Bewegung setzen und die Streckenführung des so genannten Fahrrad-Highways mit Ziel am Universitätsplatz, testen. Diese gemeinsame Abfahrt bildet den Höhepunkt einer von der Hochschülerinnenschaft der TU Graz (HTU) mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
<f>Innovativ:</f> Franz Georg Pikl mit dem Heißwasser-Pumpspeicherkraftwerk. | Foto: Staudacher - TU Graz

TU Graz mit innovativem Energieprojekt

Ein an der TU Graz neu entwickeltes System nutzt Wasser als elektrisches und thermisches Speichermedium. Aktuell wird nach Energieversorgern und Unternehmen gesucht, die einen Prototyp des Heißwasser-Pumpspeicherkraftwerks errichten. „Die beiden Technologien sind seit Jahrzehnten im Einsatz, jedoch ist noch niemand auf die Idee gekommen sie zu koppeln. Hinsichtlich des Pariser Klimaschutzabkommens braucht es Maßnahmen, um das 1,5-Grad-Klimaziel zu erreichen und gleichzeitig unseren...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Kooperieren: Hesoun, Schützenhöfer, Kainz (v. l.) | Foto: steiermark.at/Streibl

Zusammenarbeit Wirtschaft und Wissenschaft
Zukunftsträchtig: Siemens und TU mit starker Kooperation

"Gemeinsam stärker": Das ist das Motto der Forschungskooperation zwischen der TU Graz und Siemens, die vergangene Woche im Beisein von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer präsentiert wurde. Die steirische Lehr- und Forschungseinrichtung und das Unternehmen betreiben ein gemeinsames Center of Knowledge Interchange. Diese Kooperation stärkt laut Rektor Harald Kainz und Siemens-CEO Wolfgang Hesoun das Innovationsmanagenent, schafft Synergien für neue Entwicklungen und trägt, so LH Schützenhöfer,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Studierende der TU Graz erarbeiteten Entwürfe. | Foto: Martin Brischnik
2

Neue Entwürfe für das Vinzidorf

Unter Leitung von Professor Roger Riewe und dem Architekten Martin Brischnik erarbeiteten TU-Studierende Entwürfe für das Grazer Vinzidorf, um die Wohnsituation vor Ort zu optimieren. Die Studierenden wurden vorab in Impulsreferaten mit den Themen Alkoholkrankheit, Wohnungslosigkeit sowie wirtschaftlichen Aspekten vertraut gemacht, gesammelt wurden ihre Entwürfe anschließend in dem Buch "Maximize the Minimum". Eine Realisierung der Ideen ist nicht auszuschließen, denn im Vinzidorf herrscht...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Die PH Steiermark hat wieder ein Lehramtsstudium für Werken. | Foto: KK

Lehramtsstudium für Werken startet

Keine Lehramtsausbildung für künstlerisch-bildende Fächer: Dieser Makel wird in Graz jetzt ausgeräumt. Mit Hilfe von Kunstuniversität und TU Graz können die Pädagogische Hochschule und die Universität Graz mit Oktober wieder eine Ausbildung für das Schulfach "Technisches und Textiles Werken" anbieten. "Uns fällt ein Stein vom Herzen", sagt daher auch PHSt-Rektorin Elgrid Messner. Angeboten wird das neue Studienfach "Technische und Textile Gestaltung" an allen vier beteiligten Hochschulen. Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Heuer sind bereits zum fünften Mal Studierende der TU Graz sowie der Karl-Franzens-Universität beim "iGEM"-Bewerb dabei. | Foto: IGEM
1 2

Grazer Studenten "basteln" an gesundem Palmkernöl

Kaum ein Lebensmittel ist zuletzt so umstritten wie Palmfett. Eine Gruppe von Grazer Studenten forscht nun an einer gesundheitlich unbedenklichen Alternative. Begonnen hat alles, wie so viele weitreichende Ideen und Entscheidungen, in einer gemütlichen Feierabendrunde im vergangenen Herbst. Da haben die Studenten rund um Brigit Krainer und Marco Edelmayer die Idee geboren, ein Projekt für den internationalen Wettbewerb "iGEM" (International Genetically Engineered Machine) einzureichen. Ziel...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Revolutionär: Erstmals lädt ein Roboter das Auto. | Foto: FTG - TU Graz

TU Graz: Ein Roboter arbeitet als Tankwart

An der Technischen Universität wurde kürzlich eine Weltneuheit präsentiert: Forscher der TU haben zusammen mit Partnern in der Industrie den Prototypen eines Roboter gesteuerten Schnellladesystems für Elektrofahrzeuge entwickelt. Dieses System soll erstmals auch das serielle Laden von Fahrzeugen in unterschiedlichen Parkpositionen ermöglichen. Mitentwickler Bernhard Walzel erklärt: „Wir haben es zum ersten Mal geschafft, dass eine Roboter basierte Ladestation mehrere Fahrzeuge hintereinander,...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Erfreut: Kainz, Dorn, Eibinger-Miedl, Khinast, Klein (v.l.) | Foto: Lupi Spuma

Pharma-Forschung wird erweitert

Nicht nur aufgrund zunehmender Antibiotikaresistenzen und Intoleranzen ist die Pharmabranche bestrebt, die Arzneimittelforschung voranzutreiben. Zu diesem Zweck baute das pharmazeutische Forschungszentrum RCPE 2017 eine moderne Pilotfabrik, in der pharmazeutische Spitzenforschung betrieben wird. Die letztes Jahr eröffnete Pilotfabrik erhielt nun um rund fünf Millionen Euro eine Erweiterung. „Das RCPE ist ein Erfolgsbeispiel für die herausragende Forschungslandschaft in der Steiermark“, so...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Auffrischung: "Mathe-fit" an die Uni kommen. | Foto: Lunghammer - TU Graz

Jetzt „Mathe-fit“ für die TU Graz werden

Die TU Graz macht Maturanten „Mathe-fit“: In mehreren Auffrischungskursen kann das eigene Mathematik-Wissen für den Studienbeginn an der TU geupdatet werden. Mit einem Mix aus Online-Kursen, Lehrveranstaltung und Übungen bereitet die TU Graz allen Studienanfängern einen sanften Einstieg in das Studium. Nähere infos unter www.math.tugraz.at/Mathe-Fit/.

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Stolz auf das Technologiekonzept: P. Grabner (m.) | Foto: Lunghammer – TU Graz

TU Graz: Millionen für Technologieprojekt

Für ein Technologiekonzept zur Stickoxidreduktion in bestehenden Dieselfahrzeugen wurden von der EU-Kommission 1,5 Millionen Euro an Forschende der TU Graz und ihren Entwicklungspartnern verliehen. Das Ergebnis ist beeindruckend, wie Peter Grabner vom Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU Graz erklärt: „Unsere Messungen im Testbetrieb mit einem Euro-5-Fahrzeug ergaben eine Reduktion der NOx-Emissionen unter realen Fahrbedingungen unter das Niveau des...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Montanuni-Rektor Wilfried Eichlseder (re.) übernimmt die Präsidentschaft der TU Austria von TU Graz-Rektor Harald Kainz (li.). | Foto: TU Graz

TU Austria: Wilfried Eichlseder übernimmt Vorsitz

Harald Kainz , der Rektor der Technischen Universität Graz, übergab die Präsidentschaft der TU Austria mit 1. Juli an den Rektor der Montanuniversität Leoben Wilfried Eichlseder. Dieser will im kommenden Jahr die exzellenten Leistungen der Absolventinnen und Absolventen der drei österreichischen Technischen Universitäten in den Mittelpunkt seiner Präsidentschaft rücken. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Vermittlung der Berufsbilder gelegt werden.

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Prof. Peter Fischer, Helmut Löscher und David Nutz von Euro Motors, Horst Allerberger (BMW) und Marko Domijanic (TU, v. l.) mit der BMW F800GT. | Foto: ©prontolux

Eine flotte BMW für die TU-Forscher

Strahlende Gesichter im Institut für Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Graz in der Inffeldgasse. Der Grund: Euro Motors Graz um Geschäftsführer Helmut Löscher sowie David Nutz und BMW Motorrad Austria, vertreten durch Horst Allerberger, haben DI Dr. Peter Fischer sowie DI Marko Domijanic vom Institut für Fahrzeugtechnik eine 90 PS starke BMW F800GT für Forschungszwecke übergeben. Die in den Institutshallen übergebene BMW F800GT ist übrigens das erste Motorrad, das den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hannes Machinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.