Tu-Graz

Beiträge zum Thema Tu-Graz

Frank Kappe setzt sich für Start-Ups ein. | Foto: Jorj Konstantinov
2

Frank Kappe meint: Grazer Start-Ups dürfen sich nicht verstecken!

Der TU-Institutsleiter und Business Angel Frank Kappe möchte die Grazer Start-Up-Szene motivieren, sich international zu präsentieren. Die Grazer Gründerszene pulsiert immer stärker. Graz ist hervorragend aufgestellt im Bereich Technologie und Forschung. Beispielsweise stehen unsere Informatik-Absolventinnen und Absolventen jenen des MIT (Massachussetts Institute of Technology) und Stanford um nichts nach”, sagt Frank Kappe. Er ist Investor und Institutsleiter für Informationssysteme und...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Vermittler: Bezirksvorsteher Klaus Strobl versucht zu beruhigen. | Foto: KK

#17 Bezirke – Jakomini. TU Inffeldgasse: Anrainer gegen Studentenpartys

"Die Veranstaltungen der Hochschülerschaft auf den Inffeldgründen nehmen für die Anrainer ein nicht mehr akzeptables Ausmaß an", berichtet VP-Bezirksvorsteher Klaus Strobl. Mittlerweile gebe es eine Bürgerinitiative, da die Veranstaltungen, die meist Mittwoch oder Donnerstag stattfinden, überhand nehmen. Stichprobenartige Messungen der Bezirksvertretung hätten laut Strobl in Wohnungen der umliegenden Siedlungshäuser bis zu 90 Dezibel ergeben. Deswegen wurde jetzt für 18. April eigens eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller

Graz bekommt ein "Experimentier-Labor" für den Verkehr

Minister Norbert Hofer, Landerat Anton Lang und Bürgermeister Siegfried Nagl heben "Mobility Lab" aus der Taufe. Um innovative urbane Verkehrslösungen umsetzen zu können, muss man sie erst einmal nachhaltig ausprobieren. Und genau das ist der Hintergrund von "Mobility Lab", einer gemeinsamen Forschungsreinrichtung von Stadt, Land, Bund, Holding und Technischer Uni (TU Graz). Vier Stoßrichtungen sind dabei von Bedeutung: Das Mobulitätsbewusstsein der Grazerinnen und Grazer, die stadtregionale...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Halten zusammen: Werner Miedl, Gerald Ortner, Kurt Kemeter und Karl-Heinz Dernoscheg (v.l.n.r.). | Foto: LPD Stmk/Gimpel

Gemeinsam.Sicher gegen Cyberkriminalität

Polizei, Technische Universität Graz und WKO Steiermark stellen sich gemeinsam dem Kampf gegen Internetkriminalität. Cyberkriminalität ist eine der am stärksten wachsenden Formen der Kriminalität. Die Aufklärungsquote liegt im Promillebereich. Deswegen will die Polizei vor allem in Aufklärungsarbeit investieren und die Bevölkerung informieren. Im Rahmen der Initiative "Gemeinsam.Sicher" arbeitet man jetzt mit der TU Graz und der WKo Steiermark zusammen.  Zwei mal im Monat wird im Sinfo...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Sprach über sauberes Wasser und Versorgung: H. Kainz. | Foto: Photoreport/Lunghammer

"Sustainability4U": Mit 17 Zielen die ganze Welt retten

Die Initiative „Sustainability4U“ aller Grazer Universitäten hat sich 17 von der UNO definierte nachhaltige Entwicklungsziele zum Thema gemacht. Der Auftakt von TU-Rektor Harald Kainz erfolgte gestern, nächster Termin ist der 14. März in der Aula der TU Graz.

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Das timebite-team: Die TU Wien-Studenten Christoph Sprenger, Adrian Sauerwein und Emir Selimovic (v.l.) | Foto: Marlon Hambrusch
2

Timebite – An der TU lernt bald niemand mehr zu lange

Die Plattform timebite erleichtert Studenten die Lernplanung. Im März startet man an der TU Graz durch. Jeder Student kennt es: Eine Prüfung steht an und man überlegt, wann die Vorbereitung beginnen muss. Drei Studenten der TU Wien wollen dieses Problem mit der Plattform "timebite.at" jetzt auch an der TU Graz lösen. Von Studenten für Studenten Christoph Sprenger, Adrian Sauerwein und Emir Selimovic wollen mit dem sozialen Netzwerk alle prüfungsrelevanten Informationen auf einen Blick...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Die Steiermark ist das erste Bundesland, dass die Kooperation von Feuerwehren und Hochschulen in der "Uni-Feuerwehr" ermöglicht. | Foto: steiermark.at/Streibl

„Uni-Feuerwehren“ als Österreich-Premiere in der Steiermark

„Uni-Feuerwehren“ stärken ab jetzt das steirische Feuerwehrwesen - eine Pionierarbeit. GRAZ/STEIERMARK. Schon bald wird es einen neuen Typus einer Freiwilligen Feuerwehr geben. Die sogenannte „Uni-Feuerwehr“ (‚Freiwillige Feuerwehren an Universitäten und Fachhochschulen‘) kann an steirischen Universitäten und Fachhochschulen eingerichtet werden. Diese Unifeuerwehren ermöglichen es Wissenschaftern und Wissenschafterinnen freiwillig und ehrenamtlich ihr Wissen der steirischen Bevölkerung...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Uni Graz-Vizerektorin Renate Dworczak (l.) und TU-Vizerektorin Andrea Hoffmann nahmen die Auszeichnungen für die Familienfreundlichsten Betriebe entgegen. | Foto: Foto Fischer

TU, Uni Graz und GGZ sind familienfreundlichste Betriebe der Steiermark

Familienfreundlichkeit wird in den Grazer Betrieben großgeschrieben – in drei von fünf Kategorien setzten sich Betriebe aus der Landeshauptstadt durch. Insgesamt 41 steirische Betriebe haben zum Wettbewerb „Familienfreundlichste Betriebe der Steiermark 2017“ eingereicht, in fünf Kategorien wurde diese Auszeichnung vergeben. Den Sieg in der Kategorie der Öffentlichen Unternehmen holten sich ex aequo die Technische Universität sowie die Karl-Franzens-Universiät Graz.  Als familienfreundlichstes...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Kampf gegen Sicherheitslücken: Horst Bischof, Daniel Gruss, Michael Schwarz, Michael Schickhofer, Moritz Lipp, Stefan Mangard | Foto: Land Steiermark/Miksch

Grazer Schutz vor „Meltdown“ und „Spectre“

Mithilfe eines Teams der TU Graz wurden Sicherheitslücken entdeckt. Jetzt soll ein Patch helfen. Der Schock in der IT-Welt war groß: Im Vorjahr kamen erste Gerüchte auf, wonach neue, schwere Sicherheitslücken, die alle derzeit gängigen Mikroprozessoren haben sollen, entdeckt wurden. Letztendlich wurde mit Beteiligung einer Forschergruppe der TU Graz entdeckt, dass unautorisierte User direkt auf Daten im Herzstück des Computers zugreifen konnten. Die Probleme wurden dabei mit "Meltdown" und...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Pro Dieselauto: Eichlseder (TU), List (AVL), Herk (WKO) (v.l.) | Foto: Fischer
1

Steirische Wirtschaft setzt sich für Diesel ein

Konventionelle Antriebsmethoden seien für unsere Autos (noch) unverzichtbar. Eine neue Studie des Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung besagt, dass die Zahl der Jobs im steirischen Autosektor bis 2030 um weitere 4.000 steigen wird. Auch der Weiterentwicklung konventioneller Antriebsarten wird dabei große Bedeutung zugesprochen. 2030 seien noch zwei Drittel des Fahrzeugbestands mit Diesel- oder Benzinantrieb ausgestattet. „Den Versuch, die Volkswirtschaft ohne Auto...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
NR Peter Haubner, Bettina Glatz-Kremsner, Clemens Holzer, Ute Schäfer, Ulrike Zefferer, Matthias Katschnig, Muamer Ücal, Peter Thirring, KR Ernst Rosi | Foto: Christian Georgescu
4

S&B Award 2017 für steirisches Innovationsprojekt „iPrint“

LEOBEN. Das bereits mehrfach prämierte Projekt „iPrint“ – eine Kooperation der Medizinischen Universität Graz, der Montanuniversität Leoben, der TU Graz und der Obdacher Firma HAGE Sondermaschinenbau – wurde am 29. Mai 2017 in feierlichem Rahmen von einer hochkarätigen Jury mit dem S&B Award 2017 des Rudolf Sallinger Fonds ausgezeichnet. „iPrint“ ist ein gemeinsames Projekt der Medizinischen Universität Graz, Forschungseinheit für Experimentelle Neurotraumatologie (Gesamtprojektleitung Ute...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Automatisierte Autos werden die Zukunft sein, meinen TU-Vizerektor Horst Bischof und Infrastrukturminister Jörg Leichtfried. | Foto: bmvit
1

Selbstfahrende Autos – Testphase in Graz startet

Automatisierte Autos werden die Zukunft sein. In Graz bietet das ALP.Lab Unternehmen ab sofort Teststrecken und Simulatoren an. BMW und Audi haben sich bereits angemeldet. 2018 starten Tests im Grazer Stadtgebiet. Das Auto fährt selbst, der Fahrer sitzt und kann seine Zeit anderen Dingen widmen. "Der Nutzer soll das Gefühl haben, als ob er mit dem iPhone oder iPad vor seinem Schreibtisch sitzt", beschreibt Horst Bischof, Vizerektor der TU Graz, das Fahrgefühl mit einem selbstfahrenden Fahrzeug....

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Für Manfred Klell muss die Energiewende in Österreich so schnell wie möglich erfolgen. | Foto: Karin Daninger

Manfred Klell vom HyCentA in Graz meint: Wasserstoff ist die Zukunft in der Mobilität!

Gute Reichweite, schnelles Tanken: Manfred Klell über den Treibstoff der Zukunft. Elektroautos sind in Zeiten von Klimawandeldiskussionen und höheren Feinstaubwerten in aller Munde. Anreize, wie das kostenlose Parken an speziellen Plätzen in Städten und Gemeinden, sollen den Absatz der seit Montag mit grünen Nummerntafeln versehenen Vehikel weiter ankurbeln. Vergangene Woche wurde in Graz mit der Eröffnung der ersten Wasserstoff-Tankstelle auf dem Gelände der OMV-Filiale in Liebenau noch ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
"Helles" Trio: Christian Pendel, Manfred Weiss und Ralph Gruber (v. l.) haben meemo-tec gegründet. | Foto: Thomas Raggam
2 2

Bipolare Erkrankung: Eine App aus Graz gibt neue Hoffnung

Absolventen der TU Graz haben eine App für Menschen mit bipolarer Erkrankung entwickelt. Am 30. März ist der "World Bipolar Day". In Österreich leiden rund 400.000 Menschen an dieser Krankheit, die früher als manisch-depressive Erkrankung bekannt war. Junge Forscher entwickeln App Ralph Gruber, Christian Pendel und Manfred Weiss haben das Start-up meemo-tec gegründet, um mit einer Software Menschen mit bipolarer Erkrankung zu unterstützen. Gemeinsam mit der Med Uni Graz haben sie eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Alice Saiko
Fahren jetzt voll auf E-Mobilität ab: TU Graz-Rektor Harald Kainz (2.v.l.) mit Harald Reichl, Maria Aichberger und Gerd Ingo Janitschek von "FAMILY OF POWER". | Foto: Foto Fischer

"Zoe" sei Dank: Neues E-Carsharing-Modell an der TU nimmt Fahrt auf

Privatpersonen und TU-Mitarbeitern stehen ab sofort drei E-Autos für Stadtfahrten zur Verfügung. Ein weiterer Meilenstein in richtung grüner Mobilität wurde diese Woche an den Campusstandorten der Technischen Universität Graz gesetzt. Ab sofort stehen allen Mitarbeitern und, in weiterer Folge, Interessierten im Rahmen des neuen E-Carsharings ingesamt drei "Renault Zoe" zum Ausleihen zur Verfügung. Pro TU-Standort (Alte Technik, Neue Technik, Inffeldgasse) kann eines der drei kleinen weißen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

Einladung zum geoday@TU Graz

Die Institute des Fachbereichs Geodäsie an der TU Graz veranstaltet gemeinsam mit der Fachschaft Geodäsie heuer bereits zum vierten mal den geoday@TU Graz. Der geoday2016@TU Graz ist eine Informationsveranstaltung über Geo-Studien an der TU Graz und richtet sich an Schüler maturanaher Jahrgänge, an Zivildiener und Grundwehrdiener, aber natürlich auch an bereits arbeitende Vermessungstechniker bzw. angelernte Kräfte die sich beruflich weiterentwickeln wollen. Wann: 25.11.2016 von 09:30 bis 15:00...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Universitätsprofessor Hermann Maurer (Forum Austria) im Gespräch mit Blogmobil-Beteiber Heimo Müller (rechts)
3

Dorf 4.0: Kulturpolitik auf dem Lande

Die Region, das Land, ganz Europa befinden sich in massiven Umbrüchen. Kulturpolitik heißt dabei eigentlich nicht, die Menschen prächtig zu unterhalten, die regionale Kulinarik zu fördern und nette Abende zu veranstalten. Gut, das ist im Gemeinwesen auch wichtig, aber das muß man den Menschen nicht erst schmackhaft machen. Dafür gibt es außerdem private wie öffentliche Anbieter aller Arten, die das rund ums Jahr leisten. Kulturpolitik hat allerhand damit zu tun, sich interessanten Fragen zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Stefanie Lindstaedt, Geschäftsführerin des Know-Center, das die i-Know gemeinsam mit der TU Graz organisiert. | Foto: Know-Center

i-Know – die internationale Data-driven Future Conference in Graz

Wie man Big Data gewinnbringend für das eigene Unternehmen nutzen kann, erfährt man von renommierten internationalen Experten am 18. und 19. Oktober 2016 in Graz. Die i-Know bringt die besten Köpfe aus Wissenschaft und Wirtschaft aus mehr als 30 Nationen zusammen und zeigt ganz konkret, wie Digitalisierung zum Erfolgsfaktor wird. Erfolgreiche Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen, Inspirationen von internationalen Top-Speakern und persönlicher Kontakt mit den besten Köpfen der rund 60...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
Der Geschäftsberich 2015 weist für die GKB erfreuliche Zahlen und Entwicklungen aus. | Foto: GKB

Studie: Halbstunden-Takt der GKB ist sinnvoll

Die GKB wurde vom VCÖ unter 19 Regionalbahnen zur zweitbesten Eisenbahn Österreichs gekürt. Die GKB legte jetzt den erfolgreichen Geschäftsbericht für das Jahr 2015 vor. Vor allem die Entwicklung im Bereich Schienenpersonenverkehr ist besonders erfreulich. DIe jüngste Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) kürte die GKB unter 19 Regionalbahnen österreichweit zur zweitbesten Eisenbahn. Seit 2001 kam es durch den S-Bahn-Ausbau in der Steiermark zu einem Fahrgastzuwachs von fast zwei Millionen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
2 40

Landesprämierung Saft-Most-Edelbrand: Hochkarätige Expertenjury verkostet in Silberberg

403 erlesene Säfte und spritzige Qualitäts-Obstweine reichten 108 steirische Obstverarbeiter bei der Landesprämierung Saft und Most 2016 ein. Eine Produzentenjury, bestehend aus 18 Personen, ackerte am Donnerstag den ganzen Tag und nahm im Sensorikraum der Fachschule Silberberg 403 Säfte und Qualitäts-Obstweine unter die Lupe und filterte die besten Säfte und Moste heraus. Tags darauf war eine Expertenjury mit Spezialisten der TU-Graz, der Bundeskellerei-Inspektion sowie Sommelisers im Einsatz,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
So oder so ähnlich könnte der Rathauspark in Deutschlandsberg in einigen Jahren aussehen.
8

Nur aus Parkplätzen kann keine Perle am Hauptplatz entstehen

5.300 Haushalte bekamen im November einen Fragebogen zugesandt, der zudem in Geschäften auflag und auch online verfügbar war - 521 davon bekam die Stadtgemeinde Deutschlandsberg zurück, um daraus Wünsche und Kritik der Bevölkerung für den Hauptplatz zu erhalten. Letzten Donnerstag lud die Gemeinde ins Laßnitzhaus und präsentierte die Ergebnisse der Umfrage wie auch einer Studie der TU Graz. Die Diskussionen kamen an diesem Abend aber auch nicht zu kurz. Bürgermeister Josef Wallner hielt sich in...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Sie haben bei der Verkehrschallenge in Deutschlandsberg gewonnen: Das Sportler-Team rund um Claudio Lipp, Thomas Waltl und Christian Dengg. | Foto: Stadtgemeinde
2

Der Deutschlandsberger Hauptplatz mausert sich

Verkehrschallenge, Studentenumfrage der TU Graz und etliche Neustrukturiereungen bringen Leben auf den Deutschlandsberger Hauptplatz. DEUTSCHLANDSBERG. Die europäische Mobilitätswoche machts möglich: Bei einer Verkehrschallenge am Deutschlandsberger Hauptplatz waren nicht nur Bgm. Josef Wallner mit seinen beiden Vize Toni Fabian und Jürgen Kovacic als Pedalritter unterwegs, Ilse Pichler, Michaela Auner und Herbert Widmar als Vertreter aus der Wirtschaftswelt waren mit dem Auto zu Wege und die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Das FSI, vormals Frank Stronach Institute, bekommt neue Laborflächen im Ausmaß von 1.600 Quadratmetern. | Foto: Lunghammer/TU Graz
2

TU Graz baut Inffeldgasse um 25 Mio. € aus

Rund 25 Mio. € investiert die Technische Universität in neue Labors und Forschungseinrichtungen auf ihrem größten Campus. 2.000 Mitarbeiter, 170.000 Quadratmeter Grundfläche, 108.000 Quadratmeter Geschoßfläche – das sind die Eckdaten des größten Campus der Technischen Universität Graz in der Inffeldgasse. Seit der Gründung im Jahr 1972 wächst der dortige Campus stetig an. Aktuell stehen einige Erweiterungsprojekte am Plan: Das Frank Stronach Institute (FSI) wird um ein ganzes Geschoß mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Bösiger
7

Kammern schafft mehr Raum

Mehr Wohnraum und ein Motel mit Mehrwert sind für Kammern geplant. KAMMERN. Auf Initiative des Bürgermeisters Karl Dobnigg werden in Kammern zwei interessante Bauprojekte in Angriff genommen. Aufgrund großer Nachfrage nach Wohnräumen wird das Gelände der ehemaligen Tischlerei Loidl von Industrie auf Wohnen umgewidmet sowie weitere Flächen zu Bauland umgewandelt. Mit Kammern im Herzen Österreichs und als Mittelpunkt der Pyhrnautobahnstrecke bietet sich zusätzlich die Errichtung eines Motels für...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.