Forschung an der TU Graz
Verletzungsrisiko vom Fahrradgriff abhängig

Die Untersuchung der TU Graz legt nahe: Passend geformte Lenker-Enden tragen viel zur Vermeidung von Verletzungen bei. | Foto: woom Gmbh
5Bilder
  • Die Untersuchung der TU Graz legt nahe: Passend geformte Lenker-Enden tragen viel zur Vermeidung von Verletzungen bei.
  • Foto: woom Gmbh
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Die TU Graz und der Verein "Große schützen Kleine" haben im Rahmen einer Masterarbeit Bauchverletzungen bei Kindern nach Fahrradunfällen untersucht. Ergebnis: Das Design der Griffe macht einen großen Unterschied.

GRAZ. In Österreich werden jährlich rund 8.000 Kinder und Jugendliche bei einem Unfall mit dem Fahrrad verletzt und anschließend im Krankenhaus behandelt. Rund 600 der Verletzungen sind direkt auf Kontakt mit dem Lenker zurückzuführen, und in etwa 19 Prozent davon ist eine stationäre Aufnahme im Krankenhaus notwendig.

Auffällig ist, dass etwa die Hälfte der durch den Lenker verursachten Verletzungen das Abdomen betrifft. Konkret: Verletzungen (zum Beispiel Prellungen, Risse) der Leber, der Bauchspeicheldrüse oder der Milz, erläutert Christoph Arneitz, Oberarzt an der Kinder- und Jugendchirurgie Klagenfurt, der derartige Unfälle medizinisch analysiert. Bauchverletzungen entstehen typischerweise, wenn ein Kind auf das Lenker-Ende eines seitlich am Boden liegenden Fahrrades stürzt, oder bei Auffahrunfällen, wenn sich der Lenker nach einer Kollision plötzlich dreht.

Simulation des Aufpralls auf ein Lenker-Ende.  | Foto: VSI/TU Graz
  • Simulation des Aufpralls auf ein Lenker-Ende.
  • Foto: VSI/TU Graz
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Simulationen mit sechs Lenker-Enden

Für seine Masterarbeit am Institut für Fahrzeugsicherheit der TU Graz hat Maximilian Schinagl diese Unfallsituationen untersucht: Mit Hilfe eines virtuellen Menschmodells eines Kindes simulierte er die Folgen eines stumpfen Anpralls am Abdomen aus verschiedenen Winkeln. Für seine Simulationen kamen sechs Lenker-Enden verschiedener Hersteller sowie als Basiswert ein defektes Lenker-Ende (ohne Schutzkappe) zum Einsatz.

Wie Schinagl anhand der simulationsbasierten Studie zeigt, hat die Ausgestaltung der Lenker-Enden wesentlichen Einfluss darauf, ob sich Kinder nach Fahrradunfällen verletzen, beziehungsweise wie schwer diese Verletzungen ausfallen. Untersucht wurden Verletzungskriterien wie Kontaktkraft, Eindringtiefe, Belastungen auf die Bauchwand und die Organe. Lenker-Enden mit verbreiterter Schutzkappe zeigten dabei die beste Schutzwirkung.

Aktuell läuft ein Folgeprojekt der TU Graz in Kooperation mit dem österreichischen Kinderfahrrad-Hersteller "woom", bei dem die Einflüsse der Lenker-Enden auf abdominale Verletzungen detailliert analysiert werden.  | Foto: woom GmbH/VRATNY / OTS
  • Aktuell läuft ein Folgeprojekt der TU Graz in Kooperation mit dem österreichischen Kinderfahrrad-Hersteller "woom", bei dem die Einflüsse der Lenker-Enden auf abdominale Verletzungen detailliert analysiert werden.
  • Foto: woom GmbH/VRATNY / OTS
  • hochgeladen von Kevin Chi

Noch viel Forschungspotenzial

Aktuell läuft ein Folgeprojekt der TU Graz in Kooperation mit dem österreichischen Kinderfahrrad-Hersteller "Woom", bei dem die Einflüsse der Lenker-Enden auf abdominale Verletzungen detailliert analysiert werden.
"Im Zuge unserer Simulationen haben wir gesehen, dass Lenker-Enden mit einem größeren Durchmesser das Verletzungsrisiko um bis zu 20 Prozent reduzieren können“, erklärt Nico Erlinger vom Institut für Fahrzeugsicherheit der TU Graz, der an dem Projekt mitarbeitet. "Da es zu Verletzungen bei dieser Art von Unfällen bislang nur wenige Untersuchungen gab, ist hier noch viel Potenzial vorhanden, um mit weiterführender Forschung das Risiko weiter zu senken.“

Als Hersteller setzt "Woom" zwar bereits Lenker-Enden mit verbreiterter Schutzkappe ein, die das Verletzungsrisiko deutlich reduzieren, möchte mit diesem Projekt aber die Sicherheit der Lenker-Enden noch weiter erhöhen.
Eine aus dem Projekt hervorgegangene Publikation ist vergangenen September bei der Konferenz des International Research Council on the Biomechanics of Injury (IRCOBI) in Cambridge vorgestellt worden. "Sicherheit beim Radfahren hat für uns höchste Priorität”, sagt Woom-CEO Paul Fattinger: "Durch die Kooperation mit Forschungseinrichtungen können wir Fahrrad-Komponenten auf Basis empirischer Grundlagen optimal gestalten.”

Das könnte dich auch interessieren: 

Der Innovationspreis Steiermark 2024 wurde vergeben
Märchensommer Steiermark feiert 10-Jahr-Jubiläum

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das KosMedicS-Team um Karin Migglautsch (M.) berät zu Schönheitsfragen. | Foto: Konstantinov
3

Wohlfühlen in der eigenen Haut
KosMedicS als Ansprechpartner für ästhetische Medizin

KosMedicC ist ein innovatives Kosmetikstudio und Medical Beauty Clinics mit zehn Jahren Erfahrung zu Beauty-Themen. GRAZ. Wer Angebote rund um Schönheit und Gesundheit für Gesicht und Körper sucht, findet diese bei KosMedicS unter Karin Migglautsch und ihrem KosMedicS-Team. Ob reine Kosmetik, ärztliche Behandlung oder beides gemeinsam: Hier findet sich alles unter einem Dach, von der klassischen Gesichtsbehandlung bis zum minimalinvasiven medizinischen Eingriff. Hier werden mittels neuester...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.