Ausgesetzt
Graz bekämpft Tigermückenplage mit 600.000 sterilen Männchen

Dienstagvormittag wurden im Rahmen eines Pilotprojekts in der Heimgartenanlage Schönau 125.000 sterile Tigermücken-Männchen ausgesetzt. In den kommenden Wochen sollen rund 475.000 weitere folgen, um die Fortpflanzung der aggressiven Blutsauger und potenziellen Überträger von Tropenkrankheiten zu reduzieren.

GRAZ/JAKOMINI. Seit Jahren wird die asiatische Tigermücke den Grazerinnen und Grazern zur Plage. Besonders im Süden der Stadt scheinen sich die tagaktiven Blutsauger besonders wohl zu fühlen. Nun wurde im Heimgarten Schönau ein in Österreich bislang einzigartiges Pilotprojekt gestartet, das sich an bereits erfolgreichen Bekämpfungsmaßnahmen rund um den Globus orientiert.

Zufrieden mit der "Tigermücken-Auswilderung" (v.l.): Gertrude Miculics (Heimgartenverein Schönau), Chantel De Beer, Thomas Wallner und Hanano Yamada (Seibersdorf Labor GmbH), Stadtrat Robert Krotzer mit Leiterin Eva Winter und Erwin Wieser (Gesundheitsamt Graz) | Foto: Christoph Lamprecht
  • Zufrieden mit der "Tigermücken-Auswilderung" (v.l.): Gertrude Miculics (Heimgartenverein Schönau), Chantel De Beer, Thomas Wallner und Hanano Yamada (Seibersdorf Labor GmbH), Stadtrat Robert Krotzer mit Leiterin Eva Winter und Erwin Wieser (Gesundheitsamt Graz)
  • Foto: Christoph Lamprecht
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Zum Einsatz kommt die sogenannte SIT-Methode ("Sterile Insect Technique"), bei der Tigermücken-Männchen durch Röntgenstrahlung unfruchtbar gemacht werden, sodass nach der Paarung mit Weibchen aus den abgelegten Eiern kein Nachwuchs hervorgeht. Hintergrund: Das Aussetzen der sterilen Männchen wird Menschen nicht zur zusätzlichen Last, da nur die Weibchen stechen, Blut saugen und im schlimmsten Fall Krankheiten übertragen.

Um die Populationen bzw. Generationen der Tigermücken zu überwachen, werden diese zunächst gefangen, dann unterschiedlich eingefärbt. | Foto: Christoph Lamprecht
  • Um die Populationen bzw. Generationen der Tigermücken zu überwachen, werden diese zunächst gefangen, dann unterschiedlich eingefärbt.
  • Foto: Christoph Lamprecht
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Ausweitung nach Pilotphase angedacht

Mit dem wissenschaftlich begleiteten Projekt hofft man seitens der Stadt, die Tigermücken-Population im Testgebiet um 70 Prozent zu reduzieren. Verläuft alles nach Zufriedenheit, soll die SIT-Methode in den nächsten Jahren auch in anderen Grazer Bezirken zum Einsatz kommen. Die Technik allein sei allerdings keine endgültige Lösung, wie Erwin Wieser von der Stabstelle Strategischer Infektionsschutz des Gesundheitsamts: "Die Tigermücke ist gekommen und bleiben, damit man die Populationen nachhaltig kleinhalten kann, müssen sich alle Gartenbesitzer beteiligen."

Am Dienstag erfolgte beim Heimgartenverein Schönau (Jakomini) der Startschuss mit der Freilassung von 125.000 sterilen Tigermücken-Männchen. | Foto: Foto Fischer
  • Am Dienstag erfolgte beim Heimgartenverein Schönau (Jakomini) der Startschuss mit der Freilassung von 125.000 sterilen Tigermücken-Männchen.
  • Foto: Foto Fischer
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Was das genau bedeutet, erklärt Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer (KPÖ): "Stehendes Wasser in Regentonnen, Blumentopfuntersetzern, Gießkannen oder Vogeltränken sollte entfernt oder abgedeckt werden, um Brutstätten zu vermeiden."

Im Grazer Gesundheitsamt gibt man seit Jahre einfache Tipps zur Eindämmung der Tigermücke aus. Am Foto: Experte Erwin Wieser, Amtsleiterin Eva Winter und Stadtrat Robert Krotzer. | Foto: Foto Fischer
  • Im Grazer Gesundheitsamt gibt man seit Jahre einfache Tipps zur Eindämmung der Tigermücke aus. Am Foto: Experte Erwin Wieser, Amtsleiterin Eva Winter und Stadtrat Robert Krotzer.
  • Foto: Foto Fischer
  • hochgeladen von Andreas Strick

Dabei gehe es nicht nur darum, juckende Stiche zu vermeiden, so die Leiterin des Gesundheitsamts, Eva Winter: "Tigermücken haben das Potenzial Tropenkrankheiten zu übertragen. Bisher ist das zum Glück noch nicht passiert, aber umso großer die Populationen sind, desto höher wird die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein durch Reisen eingeschlepptes Virus in Graz verbreitet."

Das könnte dich auch interessieren:

Sommerliche Grüße vom Heimgarten und aus Balkonien

Grüne wollen das Schwimmen in der Mur ermöglichen
Was die Fans bei den neuen Stadionplänen erwarten würde
Tigermücken stammen aus tropischen Regionen und können mitunter das Zika- und Dengue-Virus verbreiten. Die Stadt Graz hat nun ein Pilotprojekt gegen die Verbreitung der "Klimawandel-Gewinner" gestartet. | Foto: James Gathany
Im Grazer Gesundheitsamt gibt man seit Jahre einfache Tipps zur Eindämmung der Tigermücke aus. Am Foto: Experte Erwin Wieser, Amtsleiterin Eva Winter und Stadtrat Robert Krotzer. | Foto: Foto Fischer
Zufrieden mit der "Tigermücken-Auswilderung" (v.l.): Gertrude Miculics (Heimgartenverein Schönau), Chantel De Beer, Thomas Wallner und Hanano Yamada (Seibersdorf Labor GmbH), Stadtrat Robert Krotzer mit Leiterin Eva Winter und Erwin Wieser (Gesundheitsamt Graz) | Foto: Christoph Lamprecht
Um die Populationen bzw. Generationen der Tigermücken zu überwachen, werden diese zunächst gefangen, dann unterschiedlich eingefärbt. | Foto: Christoph Lamprecht
Am Dienstag erfolgte beim Heimgartenverein Schönau (Jakomini) der Startschuss mit der Freilassung von 125.000 sterilen Tigermücken-Männchen. | Foto: Foto Fischer
Die asiatische Tigermücke ist optisch an ihren weißen Streifen zu erkennen. | Foto: Panthermedia
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.