Grazer Studenten "basteln" an gesundem Palmkernöl

Heuer sind bereits zum fünften Mal Studierende der TU Graz sowie der Karl-Franzens-Universität beim "iGEM"-Bewerb dabei. | Foto: IGEM
2Bilder
  • <b>Heuer sind bereits </b>zum fünften Mal Studierende der TU Graz sowie der Karl-Franzens-Universität beim "iGEM"-Bewerb dabei.
  • Foto: IGEM
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Begonnen hat alles, wie so viele weitreichende Ideen und Entscheidungen, in einer gemütlichen Feierabendrunde im vergangenen Herbst. Da haben die Studenten rund um Brigit Krainer und Marco Edelmayer die Idee geboren, ein Projekt für den internationalen Wettbewerb "iGEM" (International Genetically Engineered Machine) einzureichen. Ziel dieses weltweit ausgeschriebenen Wettbewerbs ist es, bahnbrechende Ideen im Bereich der synthetischen Biologie umzusetzen. Das Projekt, das sich die Truppe um Krainer und Edelmayer vorgenommen hat, könnte enormen Nutzen für die Lebensmittelindustrie sowie andere Wirtschaftszweige mit sich bringen. Auf der Agenda steht nämlich die Erforschung einer biosynthetischen Alternative zum Palmkernöl.

Ernster Hintergrund

Tatsächlich ein hehres Vorhaben, werden doch weltweit rund 12 Millionen Hektar Fläche, Tendenz steigend, für den Anbau der Ölpalme genutzt. Regenwald wird gerodet, Tiere verlieren ihren Lebensraum, hohe CO2-Emission beim Transport fallen an. Dazu kommt der zuletzt oft genannte krebserregende Einfluss von Palmfett. Dabei sind die Produkte der Ölpalme in unterschiedlichsten Bereichen wie Lebensmittel-, Futtermittel-, Kosmetik-, Treibstoff- und weiterer technischen Industrien nicht mehr wegzudenken.
Die TU Graz sowie die Karl-Franzens-Universität ist bereits zum 5. Mal beim "iGEM"-Bewerb dabei. Das diesjährige Team setzt sich auch Studierenden unterschiedlicher naturwissenschaftlicher und technischer Disziplinen wie Molekularbiologie und Informatik zusammen. Es ist neben einem Team von der Universität für Bodenkultur Wien das einzige österreichische und eines von über 300 Teams weltweit.

Herstellung vor Ort

"Wir arbeiten an sich sehr transparent. Unser Ziel ist es vorrangig natürlich, eine gesunde synthetische Alternative zu schaffen", erklären Krainer und Edelmayer. "Dazu vernetzen wir uns aber auch und stellen auch unsere Erkenntnisse zur Verfügung. Es wäre doch viel  umweltschonender und logistisch einfacher Palmkernöl direkt am Ort des Bedarfs herstellen zu können", so das Forscherteam. Die erste Etappe ist vorerst die Endpräsentation des Projekts im Oktober in Boston. Vielleicht wartet da ja nicht nur eine Goldmedaille, sondern auch ein wissenschaftlicher Durchbruch.

Heuer sind bereits zum fünften Mal Studierende der TU Graz sowie der Karl-Franzens-Universität beim "iGEM"-Bewerb dabei. | Foto: IGEM
Noch wird eifrig geforscht, im Oktober bei der Projektpräsentation in Boston können dann hoffentlich die Früchte geerntet werden. | Foto: iGEM
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.