Tulln

Beiträge zum Thema Tulln

Neue Ausrüstung für die FF Langenlebarn. | Foto: FF Langenlebarn
3

Feuerwehr Langenlebarn
Mehr Sicherheit in den Feuerwehrfahrzeugen

Die Freiwillige Feuerwehr Langenlebarn setzt seit Mitte des Jahres 2024 auf eine Brandmeldeanlage LANGENLEBARN. Durch die Funkvernetzten Warnmelder konnte das gesamte Feuerwehrhaus mit Rauch- und Wärmemeldern ausgestattet werden. Bei einem Brandalarm werden per SMS der Diensthabende Charge, Feuerwehrkommandant und der Feuerwehrkommandant Stellvertreter informiert. Aufgrund der vermehrten Akkutechnologie wurde entschieden, dass der gesamte Fuhrpark in den Räumen mit Ladestationen, mit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der gebergte LKW konnte nach der Hilfetat wieder weiterfahren. | Foto:  Freiwillige Feuerwehr Langenlebarn
3

Fahrt konnte fortgesetzt werden
Lkw Bergung durch die FF Langenlebarn

Am Freitag, dem 21. März, wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Langenlebarn um 11.51 Uhr mit dem Alarmtext „T1 Bergung-Großfahrzeug “ alarmiert. LANGENLEBARN. Ein Lkw blieb in einem Erholungsgebiet auf unbefestigtem Boden stecken und konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien. Nach der Erkundung des Einsatzleiters wurde mithilfe der Seilwinde des HLF2 das Fahrzeug auf die befestigte Straße gezogen werden. Nach einer Kontrolle konnte der Fahrer seine Fahrt selbst fortsetzen....

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Mit einer Drehleiter rettet die Feuerwehr zwei Personen aus dem ersten Stock des Wohnhauses, das in Flammen stand. | Foto: Doku NÖ
14

Wohnhausbrand in Langenlebarn
Zwei Personen mussten gerettet werden

Am Abend des 2. März wurde die Feuerwehr Langenlebarn sowie die Feuerwehr Tulln zu einem dramatischen Brand in einem Wohnhaus alarmiert. Die schnelle und entschlossene Reaktion der Einsatzkräfte verhinderte Schlimmeres, doch zwei Menschen erlitten Verletzungen und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. LANGENLEBARN. Der Brand brach gegen 18:30 Uhr im Erdgeschoss eines Wohnhauses in Langenlebarn aus. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte standen bereits große Teile des Erdgeschosses in...

  • Tulln
  • Caroline Fegerl
Die Feuerwehr rückte zu einem Wohnungsbrand aus. | Foto: FF Sieghartskirchen, Brandstätter A.
4

Feuerwehreinsatz
Brandverdacht in einer Wohnung in Sieghartskirchen

Am Nachmittag des 16. Februar wurde die Feuerwehr zu einem Brandverdacht alarmiert. SIEGHARTSKRICHEN. In einer Wohnung in der Tullnerstraße wurde Rauch gemeldet. Der Einsatzleiter machte sich sogleich mit dem KDO und weitere Kräfte mit dem RLF auf den Weg. Der Atemschutztrupp rüstete sich bereits auf der Anfahrt aus. Inzwischen wurde von der Alarmzentrale gemeldet, dass es mehrere Anrufer gab und zum Rauch nun auch Flammenschein wahrgenommen wurde. Des Weiteren war nicht klar, ob sich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ein Baum war aufgrund des Sturms am Wochenende auf ein Haus gefallen.  | Foto: FF Langenlebarn
4

"Baum auf Haus"
Sturmschäden forderten zwei Feuerwehren am Wochenende

Am Samstag, dem 08. Februar wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Langenlebarn kurz nach 09:00Uhr alarmiert LANGENLEBARN. Mittels Text „Baum auf Haus“ wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Langenlebarn ins Erholungsgebiet Linkes Donauufer alarmiert. Nachdem der Einsatzleiter die Lage vor Ort erkundet hatte, wurde die Drehleiter und das Kranfahrzeug der Stadtfeuerwehr Tulln nachalarmiert. Bevor mit der eigentlichen Arbeit begonnen werden konnte, musste vorher in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Freiwillige Feuerwehr Tulln musste am Nachmittag des Sonntags, 2. Februar, zu einem Campingplatz ausrücken. Es soll zu einer Explosion bzw. einem Brand gekommen sein. Eine Person wurde schwer verletzt. | Foto: Feuerwehr Tulln
10

52-Jähriger schwer verletzt
Gasexplosion auf Campingplatz in Tulln

Die Freiwillige Feuerwehr Tulln musste am Nachmittag des Sonntags, 2. Februar, zu einem Campingplatz ausrücken. Es soll zu einer Explosion bzw. einem Brand gekommen sein. Eine Person wurde schwer verletzt. TULLN. Zu einem Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Tulln kam es am Sonntag, 2. Februar, gegen 13:40 Uhr. Auf einem Campingplatz in der Region soll es zu einem Brand bzw. einer Explosion gekommen sein. Laut des Einsatzberichts der FF Tulln, soll es sich um eine Gasexplosion gehandelt...

  • Tulln
  • Kevin Gleichweit
Symbolbild: In Ollern fängt ein Traktor Feuer - Hund Aaron verhindert Schlimmeres. | Foto: DOKU-NÖ
3

Brand in Ollern
Hund Aaron schlägt Alarm und rettet Ort vor Großbrand

Am Samstagabend hat der Familienhund „Aaron“ in Ollern mit einem bemerkenswerten Einsatz das Leben seiner Familie gerettet. Ein Brand, der im Motorbereich eines Traktors in einer Lagerhalle ausgebrochen war, wäre von der Familie im angrenzenden Wohnhaus zunächst nicht bemerkt worden – wäre da nicht Aaron, der seine Familie frühzeitig auf die Gefahr aufmerksam machte. OLLERN/BEZ. TULLN. Ein Traktor hatte in einer Lagerhalle Feuer gefangen. Laut bellend hat Aaron auf die Gefahr aufmerksam...

Zu einem folgenschweren Unfall kam es auf der S5.
5

Feuerwehr auf S5
Folgenschwerer Verkehrsunfall mit Wiederbelebung

Am 17.12.2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Tulln-Stadt um 15:31 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die S5 alarmiert. Es folgten zwei weitere Einsätze an diesem Tag. TULLN. Ein Lenker verlor aus unbekannter Ursache die Kontrolle über das Fahrzeug und überschlug sich im angrenzenden Feld zur Schnellstraße S5 von Tulln richtung Stockerau. Bei der Anfahrt wurde die Feuerwehr Tulln durch die Freiwillige Feuerwehr Mistelbach per Funk informiert, welche zufällig...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ein Wohnhaus stand in Flammen. | Foto: Doku NÖ
1 5

Feuerwehr ausgerückt
Ein Wohnhaus in Altenwörth stand in Flammen

Ein verheerender Brand beschäftige unsere Feuerwehren aus dem Bezirk Tulln. ALTENWÖRTH. Kurz nach Mittag am 28. November wurden die Feuerwehren rund um Altenwörth per Sirenenalarm zu einem Wohnhausbrand gerufen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte bot sich ein dramatisches Bild. Teile eines Wohnhauses stand bereits in Flammen. Löschangriff Die Feuerwehr begann sofort mit der Brandbekämpfung unter schwerem Atemschutz, aufgrund der starken Rauchentwicklung, um ein Übergreifen des Feuers auf weitere...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Zwei Feuerwehren bildeten sich weiter in Sachen Tierrettung. | Foto: FF Grafenwörth/Ploiner
3

Vierbeiner Notlage
Feuerwehren bei Tierrettung-Schulung in Grafenwörth

Die Feuerwehren Grafenwörth und Jettsdorf bekamen eine Schulung zu "bee-safe – Sicherheit im Tierrettungseinsatz“ GRAFENWÖRTH. Einsätze zur Rettung von Tieren gehören für die Feuerwehren Grafenwörth und Jettsdorf zwar nicht zum „Tagesgeschäft“, dennoch kommt es jedes Jahr zu mehreren Vierbeinern in Notlage, weshalb man am 11.11.2024 im Grafenwörther Feuerwehrhaus eine vertiefende Schulung angesetzt hatte. Der Vortrag wurde gestaltet von Martin Stoick von „bee-safe – Sicherheit im...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ein Kleinbus prallte gegen einen Rübenanhänger, wobei er sich die komplette Seite wegriss. | Foto: Doku NÖ
5

Verkehrsunfall Tulln
Kleinbus prallte gegen abgestellten Rübenanhänger

Auf der Landesstraße L2138 zwischen Staasdorf und Freuendorf kam es am Abend des 07. November zu einem schweren Verkehrsunfall. TULLN. Während auf einem angrenzenden Feld Zuckerrüben geerntet wurden, prallte ein Kleinbus ungebremst auf das Heck eines abgestellten Anhängers. Die Wucht des Aufpralls war so stark, dass die gesamte Beifahrerseite des Kleinbusses aufgerissen wurde. Sowohl die Beifahrertür als auch die Schiebetür rissen dabei komplett aus dem Fahrzeug. Der Fahrer des Kleinbusses...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bei den neuen Notstromaggregaten: Kommandant-Stv. Lukas Rothbauer und Kommandant Franz Berthold (FF Neuaigen), Bürgermeister Peter Eisenschenk, Bauhof-Leiter Ing. Florian Pauser, Susanne Stöhr-Eißert, Stadträtin für Feuerwehren, Frauen und Kindergärten, Alex Eichberger, Kommandant Franz Eichberger und Martin Dabsch (FF Langenlebarn). | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Blackout-Vorsorge
Notstromaggregate für Langenlebarn und Neuaigen

Blackout-Vorsorge und Katastrophenhilfe: Die Stadtgemeinde Tulln hat Notstromaggregate für Langenlebarn und Neuaigen angeschafft TULLN. Die Stadtgemeinde Tulln hat zwei leistungsstarke Notstromaggregate als Maßnahme zur Blackout-Vorsorge angeschafft. Diese befinden sich bei den Feuerwehren in Neuaigen und Langenlebarn. Im Falle eines Blackouts dienen die Aggregate dazu, sowohl die Feuerwehrhäuser als auch die angrenzenden Gemeindezentren – den Florahofsaal in Langenlebarn und das...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Vollbrand beim Erholungsgebiet Nördliches Donauufer in Langenlebarn. | Foto: FF Langenlebarn
4

Feuerwehr
Brand im Erholungsgebiet Nördliches Donauufer Langenlebarn

Am Nachmittag des 30.Septembers wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Langenlebarn zu einem Brandeinsatz gerufen LANGENLEBARN. Die Feuerwehr von Langenlebarn wurde vergangene Woche ins Erholungsgebiet Nördliches Donauufer alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand die Hütte bereits in Vollbrand. Gemeinsam mit der FF Tulln und FF Neuaigen konnte unter Einsatz mehrerer Atemschutztrupps der Brand bekämpft und das Ausbreiten verhindert werden. Die Kräfte standen bis in die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In Einsiedl hat ein Sperrmüllhaufen zu brennen begonnen. | Foto: BFKDO Tulln/ St. Öllerer
21

Feuerwehreinsatz
Sperrmüll-Haufen bei Einsiedl stand in Flammen

Ein Hochwasser-Sperrmüllhaufen in Einsiedl (Bezirk Tulln) steht in Flammen. Die Landeswarnzentrale warnt vor einer gefährlichen Rauchentwicklung in den angrenzenden Ortschaften Abstetten und Gollarn. Fenster sollten geschlossen bleiben. BEZIRK TULLN. Um 01:43 Uhr wurden die Feuerwehren der Umgebung alarmiert. In Einsiedl brennt der Sperrmüll vom Hochwasser, der auf einem Firmengelände gelagert ist. Die Fläche beträgt etwa 3.000 Quadratmeter, und der Haufen ist sechs bis sieben Meter hoch. Ein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landeshauptfrau Johanna Johanna Mikl-Leitner und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner informieren die Medien. | Foto: Christian Nowotny
6

Pressekonferenz zur aktuellen Situation
Erste Bezirke nicht mehr Katastrophengebiet

Sieben Bezirke und drei Statutarstädte ab heute 19 Uhr kein Katastrophengebiet mehr. Landeshauptfrau Mikl-Leitner, LH-Stv. Pernkopf und Fahrafellner informierten darüber nach Lagebesprechung TULLN/NÖ. Im Zuge der heutigen Lagebesprechung des Landesführungsstabes in Tulln, unter der Leitung von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, wurden weitere Maßnahmen für die nächsten Wochen gesetzt. Unter anderem wird mit heute 19 Uhr in sieben Bezirken...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
0:14

Ausnahmezustand
So kämpfen die Menschen im Bezirk gegen das Hochwasser

Private, Firmen, ganze Gemeinden, alles unter Wasser - das Ausmaß der Überschwemmungen ist kaum zu glauben. TULLN. Christa Kramer aus Kleinschönbichl, ist mitten im Hotspot der Wassermassen. Sie erzählt MeinBezirk gegenüber, wie es ihnen in den letzten Stunden ergaben ist. "Die Donau ist nicht das Problem, der Dammbruch war es. Der Damm, der seit Jahren saniert werden soll und nie gemacht wurde, vermutlich aus Rücksicht einer seltenen Schnecke, wie uns mitgeteilt wurde. Es ist uns...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
So sieht die Situation im Bezirk Tulln aus.  | Foto: Vielgrader
Aktion 18

Krisengebiet
Hochwasserpegel im Bezirk Tulln erreichte Spitzenwert

Hochwasser im Bezirk Tulln - sieben Ortschaften wurden evakuiert  TULLN. In der vergangenen Nacht erreichten die Hochwasserpegel im Bezirk Tulln ihre Spitzenwerte. Sieben Ortschaften, darunter Rust, Kleinschönbichl, Dürnrohr, Moosbierbaum, Pischelsdorf, Asparn und Kronau, waren besonders betroffen, diese wurden evakuiert. Glücklicherweise konnten in Rust im Tullnerfeld zusätzliche Schäden verhindert werden, doch die Ausmaße der überfluteten Flächen sind erheblich. Aus Sicherheitsgründen wurden...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die schlimmen Unwetter haben mehrere Gemeinden überschwemmt. Besonders betroffen sind St. Andrä-Wördern, Atzenbrugg und Michelhausen. | Foto: MG St. Andrä-Wördern
Video 41

Krisengebiet
So schlimm haben die Unwetter den Bezirk Tulln getroffen

Sonntag 4:30 Uhr: Der Bezirk Tulln wurde zum Katastrophengebiet erklärt. Hier haben wir alle aktuellen Meldungen und einen Rückblick aufs Wochenende für dich! BEZIRK TULLN. Zahlreiche Überflutungen, in etlichen Ortschaften wurde Zivilschutzalarm ausgelöst. Alle Feuerwehren voll im Einsatz, Kapazitäten erschöpft. Das österreichische Bundesheer wurde für Assistenz angefordert. So sieht es heute Montag aus: Der gesamte Bezirk Tulln steht in höchster Alarmbereitschaft. In der Nacht kam es aufgrund...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
4:43

Pressekonferenz
Niederschlagsmengen verlangen nach Sicherheitsstab

Experten und Sicherheitsstäbe wurden am Vormittag des 13. Septembers zusammengerufen, um ein Datenbild bezüglich der aktuellen Niederschlagsmenge zu senden und sich einen Überblick über die aktuelle Lage zu verschaffen TULLN/NÖ. "Ich denke, dass wir sehr viel gelernt haben aus den Hochwässern aus den Hochwässern 2002 und 2013", eröffnet Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Pressekonferenz im Landesfeuerwehrsicherheitszentrum in Tulln. "Wir haben dementsprechende Investitionen getroffen, wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bezirksfeuerwehrkommandant Christian Burkhart mit den Disponenten Gerald Strenn und Tobias Hochmut beobachten die Lage ganz genau. 
 | Foto: BFKDO Tulln/St. Öllerer
2

Hochwassergefahr
Noch keine Einsätze im Bezirk, Feuerwehren beobachten

Die Prognose des Pegelstandes lässt auf ein mehrjähriges Hochwasser schließen. Bezirksfeuerwehrkommando bittet, nicht die Notrufnummern wegen Wetter- oder Wasserstandberichten zu wählen. Dafür gibt es eigene Hotlines. BEZIRK TULLN. Die Wasserstandsprognosen des Landes Niederösterreich prognostizieren an der Messstelle Korneuburg für Sonntag, den 15. September, einen Pegelstand von 665 Zentimeter. Wenn dies eintrifft, wären beispielweise einige Teile von Klosterneuburg nach den...

Mehrere Feuerwehren wurden zu einem Großbrand gerufen. | Foto: FFOllern&FFWilfersdorf
11

Grage in Flammen
8-jähriger verhinderte einen Großbrand in Wilfersdorf

8-jähriger Bursche verhinderte Flammeninferno in Wilfersdorf WILFERSDORF. „Mama, Mama beim Herrn Nachbarn auf der Straße riecht es komisch nach Rauch“, mit diesen Worten verständigte der kleine, 8-jährige Elias seine Mutter. Nachdem die Mutter nachschauen gegangen war, entdeckte sie am Nachbargrundstück einen Brand der bereits auf die ganze Garage übergegriffen hatte, sofort wählte sie den Notruf. Kurz darauf wurden die Feuerwehren Wilfersdorf (örtlich zuständig), Katzelsdorf, Ollern, Tulbing...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Zwei PKWs kollidierten miteinander. | Foto: FF Langenlebarn
3

Einsatz in Lagenlebarn
Zwei verletzte Personen nach Verkehrsunfall

Am 02.September wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Langenlebarn um 04:54 Uhr zu einen Verkehrsunfall alarmiert LANGENLEBARN. Auf der Wienerstraße Kreuzung Bahnstraße ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei verletzen Personen. Die Feuerwehr rückte aus, weil zwei Fahrzeuge im Kreuzungsbereich aus unbekannter Ursache kollidiert waren. Die Personen konnten sich selbst aus den Fahrzeugen befreien und wurden vom Rettungsdienst betreut. Ein Fahrzeug wurde mittels Seilwinde des HLF2...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landtagsabgeordneter und Klosterneuburger Bürgermeister Christoph Kaufmann, Klubobmann Jochen Danninger, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger | Foto: zVg

FF Hadersfeld
Land fördert den Kauf eines neuen Einsatzfahrzeugs

Die Freiwilligen Feuerwehren haben alle Hände voll zu tun. Gute Ausrüstung hilft dabei sehr. Das Land Niederösterreich unterstützt die Freiwillige Feuerwehr Hadersfeld bei der Anschaffung eines Einsatzfahrzeugs.  BEZIRK. Die Freiwillige Feuerwehr Hadersfeld beabsichtigt die Anschaffung eines Hilfeleistungsfahrzeuges 1 (Allrad) mit Wasser. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Förderung in Höhe von 68.750 Euro. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betont: "Eine gute...

Foto: FF Grafenwörth
11

Feuerwehren im Einsatz
Schwere Unwetter forderten die Einsatzkräfte

Am Sonntag am Abend waren in den Gemeinden Grafenwörth, Großweikersdorf und Sitzenberg-Reidling einige Einsätze zu absolvieren. BEZIRK. Am späten Nachmittag des 18. August zog ein heftiger Gewittersturm über die Region und forderte die Einsatzkräfte der Feuerwehren. Besonders betroffen waren die Gebiete um Grafenwörth und Großweikersdorf, wo die Feuerwehren gleichzeitig mehrere Einsätze zu bewältigen hatten. Auch in Sitzenberg-Reidling gab es Einsätze. Der Sturm hinterließ zum Teil eine Spur...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.