Ulli Schwarz

Beiträge zum Thema Ulli Schwarz

Birgit Ernecker mit Bezirkssprecherin Landtagsabgeordneter Ulrike Schwarz.

Nationalratswahl
Birgit Ernecker tritt für Grüne im Mühlviertel an

Die Spitzenkandidatin der Grünen will sich für Selbstbestimmung im Digitalen Leben einsetzen. BEZIRK ROHRBACH, MÜHLVIERTEL. Die Landesversammlung der Grünen Oberösterreich wählte Birgit Ernecker als Spitzenkandidatin im Regionalwahlkreis Mühlviertel und auf Platz fünf der Landesliste. Ins Zentrum ihrer politischen Arbeit will sie das selbstbestimmte Leben und Zusammenleben in der Digitalen Welt rücken. Die gebürtige Lambacherin (Bezirk Wels-Land) studierte Wirtschaftsinformatik und arbeitet...

840 Asylplätze sind in Oberösterreich derzeit frei - Schuhe in derselben Anzahl symbolisieren die Menschen, die in Griechenland derzeit in Lagern auf Hilfe warten. | Foto: Plattform Solidarität

Weltflüchtlingstag
Kundgebung am Martin-Luther-Platz

Rund 200 Menschen nahmen an der Kundgebung am Martin-Luther-Platz anlässlich des Weltflüchtlingstags teil.  LINZ. „Wir lassen niemanden im Regen stehen“, mit diesen Worten eröffnete die Plattform Solidarität am Weltflüchtlingstag mit rund 200 Teilnehmern die Kundgebung am Martin-Luther-Platz. Die Plattform fordert die Aufnahme von Geflüchteten und die Evakuierung der Lager in Griechenland. Muji Muhseni, selbst aus Afghanistan geflüchtet, appelliert an die Teilnehmer die Männer, Frauen und...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Georg Ecker (Foto: ÖVP), Ulli Wall (Foto: FPÖ), Ulli Schwarz (Foto: Grüne Frauen OÖ) und Martin Leibetseder (Foto: Neos).
1 2

Neue Regierung
Lokale Politiker äußern sich zur Türkis-grünen Regierung

Die ÖVP und die Grünen haben sich nun auf die Bildung einer gemeinsamen Regierung geeinigt. Die ÖVP soll mit elf Mitgliedern in der Regierung vertreten sein, die Grünen mit vier. Das Regierungsprogramm und die Ministerliste wurden auch schon veröffentlicht. Was unsere lokalen Politiker zu diesem Beschluss sagen, lesen Sie hier: Grüne, Ulli Schwarz: Es ist für uns eine große Chance etwas zu verändern, auf der anderen Seite sind es aber auch große Herausforderungen, die zu bewältigen sind. Es...

Für LAbg. Ulrike Schwarz und Stadtrat Reinhard Hacker seht die EU für friedliches Zusammenleben.

Grüne wollen gegen "Wachsen oder Weichen" auftreten

BEZIRK. "Wachsen oder weichen, das ist das Thema", sagt die Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz (Grüne). "Naturnahe bäuerliche Landwirtschaft wird in der EU schwieriger. Darum ist es wichtig, dort vertreten zu sein." Sie ruft gemeinsam mit Stadtrat Reinhard Hacker dazu auf, zur EU-Wahl zu gehen. "Europa ist das tollste Projekt, das es gibt", sagt Hacker. "Aber wir müssen jene Leute hinschicken, die uns nicht für das Geld verraten." Der Vergleich von Österreich mit der Schweiz ist für Hacker...

Interessanter Film im "Alten Kino" St. Florian

ST. FLORIAN (red). Am Donnerstag, 15. Mai, um 19.30 Uhr,lädt das "Alte Kino" St. Florian zum Flim "Die Finanzmaschine – Too big to tell“ von Regisseurin Johanna Tschautscher. Im Anschluss findet noch eine Diskussionsrunde mit Johanna Tschautscher, dem Obmann des Förderungsverein der Primärbanken Josef Stampfer und der Grünen Landtagsabgeordnete Ulli Schwarz statt. Ab 19 Uhr gibt es zudem eine gratis Begrüßungssekt.

  • Enns
  • Oliver Wurz
Am Dach des SPAR-Marktes Holzstraße inmitten der Fotovoltaik-Anlage
v.l.n.r.: Hans K. Reisch (Vorstandsdirektor Finanzen und Filialen), Jakob Leitner (Geschäftsführer der SPAR-Zentrale Marchtrenk), Ulrike Schwarz (Landtagsabgeordnete, stellvertretende Landessprecherin der Grünen OÖ), Karl Stelzer (M-TEC Energie.Innovativ GmbH), Christoph Reisinger (M-TEC Energie.Innovativ GmbH), Gerald Geiger (Leiter Bau / Energie / Technik SPAR-AG) | Foto: Foto: Spar/Photo-Graphics
2

M-TEC realisiert erste Photovoltaikanlage für SPAR in Oberösterreich

ARNREIT. Die Firma M-Tec hat für eine Linzer Filiale des Lebensmittelhändlers Spar die erste Photovoltaikanlage in Oberösterreich geplant und realisiert. Bei einer Modulfläche von 320 Quadratmetern und einer Spitzenleistung von knapp 50 kW werden pro Jahr rund 47.000 kWh Strom erzeugt. 95 Prozent des erzeugten Stroms, verbraucht der Spar-Markt selbst. Die überschüssige Energie wird in ein allgemeines Spar-Netz eingespeist, über das auch andere Filialen versorgt werden können. Mit dieser...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.