Umbau

Beiträge zum Thema Umbau

Stadträtin Uschi Schwarzl machte sich gemeinsam mit Alexander Legniti (Referatsleiter Friedhöfe), Josef Reinisch (Friedhof Pradl-Ost), IIG-Projektleiterin Nicol Jenewein sowie IIG-Geschäftsführer Franz Danler ein Bild vor Ort (v. l.)  | Foto: Haller/Grünzweig

Friedhof Pradl-Ost
Gebäude und Sanitäranlage jetzt barrierefrei

INNSBRUCK. Seit kurzem ist sowohl das Friedhofsgebäude Pradl-Ost als auch die öffentliche WC-Anlage barrierefrei zugänglich. Für die Umsetzung des Projekts ist die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) verantwortlich. Rund 165.000 Euro Umbaukosten:Die Bauzeit für die Errichtung betrug rund sechs Monate, die Kosten beliefen sich auf zirka 165.000 Euro. Das Gebäude verfügt über sechs Eingänge von denen bisher keiner barrierefrei ausgeführt war. Weiters verfügten auch die öffentlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Das "neue" Ferdinandeum nach Um- und Zubau | Foto: marte.marte architekten
3

Um- und Ausbau
Das "neue" Ferdinandeum

INNSBRUCK. Das Landesmuseum Ferdinandeum wird anlässlich des 200-jährigen Jubiläums im Jahr 2023 um- und ausgebaut. Das Haus soll attraktiver gestaltet werden, um einen zeitgemäßen Museumsbetrieb zu garantieren.   JuryentscheidungAus insgesamt 50 Einreichungen des EU-weiten Vergabeverfahrens waren 20 Büros zur Teilnahme an der zweiten Wettbewerbsphase nominiert worden. Nun steht das von marte.marte architekten ZT GmbH eingereichte Siegerprojekt fest. „Ziel des umfassenden Umbaus ist es, das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Philipp Huter, Juniorchef von HUTER & SÖHNE, zeigt sich über den erfolgreiche Sanierung des Mitarbeiter Wohnhauses erfreut. | Foto: Huter

Mitarbeiter-Wohnhaus
Generalsanierung als Investition in die Mitarbeiter

INNSBRUCK. Unter dem Titel HUTER WOHNEN hat HUTER & SÖHNE von Jänner bis April 2021 das am Firmengelände in Innsbruck befindliche Wohnhaus für Mitarbeiter generalsaniert und umgebaut. HUTER sieht die Kosten als Investition in die Zukunft und vor allem als Investition in seine Mitarbeiter. Umbau„Das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter ist uns sehr wichtig, da investieren wir gerne. Ich meine, das sieht und spürt ein Jeder beim Besichtigen der neuen Unterkünfte im HUTER WOHNEN. Die bereits...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Baukran steht, die Vorarbeiten laufen – ab 31. Mai 2021 wird das Große Haus modernisiert (v.l.n.r.): Alexander Egger (Technischer Direktor Tiroler Landestheater), Johannes Reitmeier (Geschäftsführender Intendant Tiroler Landestheater) und Markus Lutz (Geschäftsführender Kaufmännischer Direktor Tiroler Landestheater) | Foto:  Andrea Leichtfried
2

Großes Haus des Tiroler Landestheaters
Startschuss für Sanierung und Modernisierung

Das Große Haus des Tiroler Landestheaters wird ab 31. Mai 2021 saniert und den technischen Anforderungen eines modernen Theaters angepasst. INNSBRUCK. Die beiden Gesellschafter der Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck – das Land Tirol und die Stadt Innsbruck – investieren u.a. im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 des Landes Tirol rund sieben Millionen Euro in die größte Kulturinstitution Tirols und Westösterreichs. RestaurierungUm den Besuchern des Tiroler Landestheaters auch in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der Altbestand wurde saniert und erweitert, ohne die Gartenfläche zu reduzieren. Die Rutsche aus dem Obergeschoß dient dem Spielspaß der Kinder und als Fluchtweg im Notfall. | Foto: IKM
2

Reichenau Süd
Sanierung und Erweiterung des Kindergartens abgeschlossen

INNSBRUCK. Nachdem das bestehende Platzangebot des Kindergartens Reichenau Süd nicht mehr ausreichte, erweiterte die Stadt Innsbruck in Zusammenarbeit mit der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) das bestehende Gebäude. Durch einen Zubau wurde Platz für zwei weitere Gruppen sowie für neue Mittagstischsräumlichkeiten geschaffen. Barrierefreier ZugangDer mittlere Teil des Bestand-Kindergartens – in den 1960er-Jahren eröffnet – wurde abgetragen und mit einem barrierefreien Zugangsbereich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
von links: Vorstände der Tiroler Sparkasse Claudia Höller, Hans Unterdorfer, Bürgermeister der Stadt Innsbruck Georg Willi | Foto: Thomas Steinlechner

Spatenstich
Sparkassenplatz wird vollkommen neu gestaltet

INNSBRUCK. Die Umbauarbeiten für die Neugestaltung des Sparkassenplatzes in Innsbruck haben begonnen. Die Fertigstellung ist bereits für den Herbst geplant. Die Planung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Innsbruck. UmbauDer Sparkassenplatz wird einem sanften Umbau unterzogen. Insgesamt wird auf Funktionalität und Flexibilität mit viel Freifläche gesetzt. Hans Unterdorfer, Vorstandsvorsitzender der Tiroler Sparkasse, erklärt: „Wir gestalten diesen Platz für unsere Mitbürgerinnen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Sanierung des Landhauses läuft derzeit auf Hochtouren und wird voraussichtlich im Herbst 2022 abgeschlossen sein.
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
2

Landhaussanierung
Landes-Bauprojekte als Konjunkturmotor

TIROL. Aktuell wird das Innsbrucker Landhaus einer Generalsanierung unterzogen. Für Arbeiten wie zum Beispiel Instandsetzung der Bodenbeläge oder Erneuerung der Sanitärinstallationen werden insgesamt 13 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Am Ende, im Herbst 2022, soll das Landhaus ein zeitgemäßes Verwaltungsgebäude sein. Baubranche als KonjunkturmotorIn den Augen des Landesrates Johannes Tratter tragen Bauprojekte wie diese wesentlich zur steigenden Konjunktur bei, die Baubranche generell...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die ÖBB investieren in den Rumer Bahnhof. Künftig müssen Pendler und Pendlerinnen nicht mehr bis zum Hauptbahnhof fahren und auch der barrierefreie Zugang wird gesichert. Die Bauarbeiten starten jetzt und dauern bis Ende 2022. | Foto: © ÖBB/Ostertag Architects
2

Öffentlicher Verkehr
Haltestellenausbau in Rum

Ab Juni wird die ÖBB-Haltestelle Rum zu einer Mobilitätsdrehscheibe mit neuer Tram-Haltestelle und erweiterter Bike+Ride-Anlage ausgebaut. Ab Ende 2022 ist ein gemütlicherer Umstieg zwischen Tram, den Regiobussen und dem Zug möglich. RUM. Im Juni starten Umbauarbeiten am Rumer Bahnhof. Davon ist auch die IVB-Regionalbahn-Linie 5 betroffen. Diese wird von Innsbruck bis nach Rum verlängert. Die Endhaltestelle der erweiterten Regionalbahn befindet sich künftig im Nahbereich der ÖBB-Haltestelle...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
In der neuen Lehrbar der Villa Blanka: Samuel Hammerle, Antonia Reiter, Drastil Anna-Lena | Foto: Villa Blanka
1

Ausbildung
Tourismusschulen Villa Blanka in Bewegung

INNSBRUCK. Die Villa Blanka erstrahlt in neuem Glanz. Mit umfassenden Umbau- und Sanierungsmaßnahmen, sowie neuen Unterrichtskonzepten wurde die Villa Blanka zukunftsfit gemacht. Weitere UmbautenNach dem letztjährigen Umbau des Internates in einen modernen Wohncampus mit Hotelkomponente, folgte im heurigen Sommer die Baustufe 2, die so genannte Villa Vital mit Fitnessclub und Schülerlounge, in der für ein gesundes Freizeitangebot und einem Entschleunigungs- und Lernraum für SchülerInnen gesorgt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stadträtin Elisabeth Mayr, Prokurist Matthias Schipfllinger (2.v.r.) und Amtsvorstand Romuald Niescher (Mitte) überzeugten sich bei einem Lokalaugenschein in Begleitung von Fabio Cracolici (r.) und Ing. Konstrukteur Ben Dietermann (l.) vom Baufortschritt in der Skatehalle „Sillside“ | Foto: Kubanda

Neue Rampen
Skatehalle wird bald wieder eröffnet

Seit August wird in der Skatehalle „Sillside“ an der neuen Obstacle-Landschaft gearbeitet. Die baulichen Maßnahmen bei der Errichtung der Hindernisse und Rampen aus Beton schreiten zügig voran und liegen im Zeitplan. INNSBRUCK. „Es ist spannend zu beobachten, wie die Adaptierungen und Arbeiten sich Schritt für Schritt der Fertigstellung nähern“, zeigt sich die für Sportangelegenheiten zuständige Stadträtin Elisabeth Mayr bei einem Lokalaugenschein in der Skatehalle erfreut. „Mir war es von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Ein Blick hinter die Kulissen: Auf der Baustelle des Tourismusbüros arbeiten die Archäologen.
1 15

Archäologen am Werk: Tourismusbüro war früher einmal Pferdestall – mit VIDEO

Das städtische Tourismusbüro "Innsbruck Information" wird umgebaut. Eine kleine Sensation ist die archäologische Ausgrabung, die in diesem Zuge durchgeführt wird. INNSBRUCK. Freigelegte historische Mauern zu sehen, ist in der Innsbrucker Altstadt eine Seltenheit. Hin und wieder ergibt sich trotzdem die Möglichkeit einen Blick in die Geschichte zu werfen. Besonders im Zuge von Sanierungen oder Umbauten kommen historische Mauern und Gegenstände zum Vorschein. Diesmal hatten Interessenten die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Mehr Angebot, längere Öffnungszeiten: Die erste Bauphase beim Hörtnagl am Claudiaplatz ist geschafft. | Foto: Hörtnagl
3

Nach Umbau eröffnet Hörtnagl in Saggen

Mehr Platz, einladendes Ambiente, heiße Theke, Mittagsmenüs, Frühstück, Gastgarten, Kuchen und Torten – die Hörtnagl-Filiale am Claudiaplatz wird moderner und urbaner. INNSBRUCK (acz). Die Hörtnagl Filiale am Claudiaplatz in Innsbruck nimmt im Verbund des Hörtnagl-Filialnetzes einen ganz besonderen Platz ein. Der Standort im Stadtteil Saggen besteht seit 1931 – fast schon eine Institution am Claudiaplatz. Aber auch eine Institution braucht mal einen Feinschliff: Das Gebäude in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Ab Ende 2015 kann man offiziell mit dem Rad über die Karwendelbrücke und Freiburger Brücke fahren | Foto: Archiv

Brücken werden für Radfahrer ausgebaut

Die Freiburger Brücke und die Karwendelbrücke (beim Merkur) stehen ab Anfang April Adaptierungen an: Beide Inn-Übergänge werden um kombinierte Rad- und Fußwege erweitert. Dadurch kommt es teilweise zu Absperrungen. Die Arbeiten an der Freiburger Brücke beginnen Anfang April und sind voraussichtlich Ende Mai 2015 abgeschlossen. Mitte Juni starten anschließend jene an der Karwendelbrücke. Sie werden Ende Oktober fertiggestellt. Freiburger Brücke Die Freiburger Brücke führt den Südring auf der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die alte Ampel ist weg, der Zebrastreifen fertig. | Foto: Foto: IKM/Scheiflinger

Zebrastreifen fertig am Kreuzungsbereich Mitterweg/Angergasse

Im Kreuzungsbereich Mitterweg/Angergasse fand vom 11. August bis zum 05. September ein Kreuzungsumbau statt. Zum Schulbeginn wurde auch der Gehsteig mit behindertengerechter Absenkung inklusive Fahrbahnerneuerung fertig gestellt werden. Die Herstellungskosten belaufen sich auf ca. 70.000 Euro. Zu den Änderungen Bisher befand sich im östlichen Bereich der Kreuzung eine Druckknopf-Fußgängerampel, die auf Anmeldung von FußgängerInnen die Grünphase für den Übergang einleitete und den Fließverkehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.