Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Verreisen oder Ferien zuhause, Lernen oder Faulenzen, wir fragen nach?  | Foto: Pixabay
6

Umfrage
Wie verbringst du heuer deine Ferien?

VILLACH. Juhu Ferienzeit! Was planen Villachs Schüler in den Ferien? Wir haben nachgefragt.  Johannes Hirsch, 15, Oberschütt: Zu Beginn der Ferien werde ich einen Monat lang mit einem Freund in Griechenland segeln. Im August werde ich dann einen Monat lang arbeiten. Ich freue mich auch schon sehr darauf endlich ausschlafen zu können. Moritz Satran, 15, Ossiach: ich freue mich schon sehr auf die Ferien, weil ich dann auf der MS Ossiach, ein Schiff am Ossiacher See, arbeiten werde. Ich freue mich...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Die AK Kärnten führt eine Umfrage zu Miet- und Betriebskosten durch | Foto: hehn

AK Kärnten
"Was kostet das Wohnen in Kärnten?"

Die Arbeiterkammer Kärnten ruft zur Teilnahme an einer Wohnkosten-Umfrage auf. KÄRNTEN. Unter dem Titel "Was kostet das Wohnen in Kärnten?" ruft die Arbeiterkammer zur Teilnahme an einer Umfrage. Diese soll die Preisentwicklung bei Mieten und Betriebskosten analysieren und so die Basis für Forderungen bilden. Mieter finanziell entlastenDie Arbeiterkammer kämpft für eine finanzielle Entlastung der Mieter, so AK-Präsident Günther Goach. Die Angaben der Mieter in der Umfrage bilden dabei die Basis...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Jedem Kärntner bleiben durchschnittlich 644,44 Euro pro Jahr mehr im Geldbörserl | Foto: Unsplash/Kelly Sikkema

Steuerreform
Das ersparen sich die Kärntner durch die Steuerreform

Jedem Kärntner bleiben durchschnittlich 644,44 Euro pro Jahr mehr im Geldbörserl. Das ist nach Berechnungen von OGM das Ergebnis der Steuerreform – nach 2021, wenn sie in Kraft tritt.  KÄRNTEN. Wir wirkt sich die Steuerreform der Bundesregierung auf das Bundesland Kärnten aus? Die durchschnittliche Entlastung pro Kärntner und Jahr beträgt 644,44 Euro. Das besagt eine OGM-Studie, die auf einer statistischen Berechnung der steuerlichen Auswirkungen auf Basis aller Steuerdaten des...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Für oder gegen Feuerwerke? Wir haben nachgefragt | Foto: pixabay
3

Feuerwerke in Villach Ja oder Nein?
Umfrage-Ergebnis überrascht!

Feuerwerke sind schlecht für Umwelt und Tiere und gehören deshalb abgeschafft oder Feuerwerke sind eine beliebte Tradition? Die WOCHE startete eine Umfrage.  VILLACH. In der letzten Ausgabe berichtete die WOCHE über das Vorhaben der Stadt Villach, auf die großen Feuerwerke zu Silvester und am Villacher Kirchtag zu verzichten. Verordnung in Arbeit Bürgermeister Günther Albel und Umweltreferent StR Erwin Baumman arbeiten derzeit eine entsprechende Verordnung aus, zudem heißt es, wolle man einen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Feuerwerke, schlecht für die Umwelt? Sicherlich auch. Aber bringt eine Abschaffung auch die gewünschten Effekte? Ein Feuerwerks-Experte bezweifelt das | Foto: Pixabay
4

Villach - Umfrage
Kommt nun das Aus für die Feuerwerke?

Laut und schlecht für die Umwelt – die Stadt Villach möchte die Feuerwerke aussparen. Nicht alle finden diese Idee gut.  VILLACH. Sie sind derzeit in mehreren Städten in Diskussion, nun greift Villach das Thema auf. Feuerwerke. Geht es nach Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) und Umweltreferent Erwin Baumann (FPÖ), soll diesen nun der Garaus gemacht werden, sowohl zu Silvester als auch am Villacher Kirchtag. Lange TraditionLetzterer, vom Kirchtagsverein getragen, hat eine immerhin 60-jährige...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Die Debatte um eine neue Feiertagsregelung spaltet das Land. | Foto: Pixabay/congerdesign
4

Karfreitags-Debatte
Die Debatten um den Karfreitag gehen weiter

Die Debatte um den Karfreitag, 19. April, erhitzt weiterhin die Gemüter. Eine Neuregelung betrifft sowohl UnternehmerInnen als auch ArbeitnehmerInnen. Was denken diese darüber? VILLACH. Der Karfreitag als Feiertag galt bislang nur für die evangelischen Glaubensgemeinschaften. Allein in den drei evangelischen Pfarrgemeinden Villachs sind rund 9.000 evangelische Menschen gemeldet. Im Zuge der Gleichberechtigung erschien die Feiertags-Regelung als einseitig. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hob...

  • Kärnten
  • Villach
  • Lara Piery
Wie stehen die Kärntner zu Bären? Es läuft eine Umfrage zu diesem Thema | Foto: Pixabay/skeeze

Umfrage
Mitmachen bei der Umfrage zu Bären in Kärnten!

Boku-Studentin erstellte Meinungsumfrage zum Thema Bären in Kärnten. Ergebnisse fließen in Bären-Managementplan ein. KÄRNTEN. Über eine rege Teilnahme an ihrer Meinungsumfrage würde sich Franziska Bauer freuen: Die gebürtige Oberösterreicherin studiert an der Universität für Bodenkultur (Boku) in Wien (Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft) und hat sich für ihre Masterarbeit das Thema Bären ausgesucht. "Aus Eigeninitiative", sagt sie. "Das Thema interessiert mich." Teil der Arbeit ist...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
v.l.n.r.: Klaus Pekarek, Georg Messner und Rainer Schnabl | Foto: Raiffeisen Landesbank Kärnten/Just

Umfrage zur Altersvorsorge der Kärntner

Die Raiffeisen Landsbank führte eine Studie zur Altersvorsorge der Kärntner Bevölkerung durch. KÄRNTEN. Die Raiffeisen Landesbank führte kürzlich eine Umfrage zu den Zukunftssorgen der Kärntner durch. Die Ergebnisse der Umfrage und die Antwort der Raiffeisen Bank darauf stellten Georg Messner, der Vorstandsdirektor der Raiffeisen Landesbank Kärnten, Klaus Pekarek, Vorstand von Uniqua Österreich und Rainer Schnabl der Vorsitzende der Geschäftsführung Raiffeisen KAG vor. Zukunftsängste  An der...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Österreichische Paare ziehen sehr jung in eine gemeinsame Wohnung. | Foto: Pixabay

Österreicher ziehen jung das erste Mal zusammen

Viele wagen den großen Schritt zur gemeinsamen Wohnung bereits in jungen Jahren. KLAGENFURT. Die erste gemeinsame Wohnung ist für die meisten eine große Herausforderung, die so einiges zum Guten wie auch zum Schlechten verändern kann. Welche Sorgen junge Österreicher plagen, wenn sie sich für diesen großen Schritt entscheiden und in welchem Alter sie sich bereit dazu fühlen, wollte das Immobilien-Internet Portal ImmobilienScout24 vor kurzem in einer Umfrage herausfinden.  41 Prozent beim ersten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Nur 26,2 Prozent der befragten Bürgermeister glauben an eine finanzielle Besserstellung ihrer Gemeinden nach den Finanzausgleichsverhandlungen. | Foto: MEV Verlag GmbH
5 9

Finanzausgleich: Nur jeder vierte Bürgermeister glaubt an finanzielle Besserstellung

"Sind Sie der Meinung, dass durch die Finanzausgleichsverhandlungen Ihre Gemeinde in Zukunft finanziell bessergestellt sein wird?" Diese Frage haben die Bezirksredaktionen der Regionalmedien Austria (RMA) an unsere Bürgermeister gerichtet. Bundesweit wurden 1.528 Bürgermeister befragt. Das sind über 70 Prozent aller Bürgermeister in Österreich (2.100). ÖSTERREICH. Bundesweit glauben nur 26,2 Prozent der Bürgermeister an eine finanzielle Besserstellung ihrer Gemeinden nach den aktuellen...

  • Wolfgang Unterhuber
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.