Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

51 Filme wurden ausgewählt und werden im Metropol Innsbruck präsentiert! | Foto: naturefestival
Video

51 Filme mit dabei
Shortlist für Nature Film Festival steht fest

INNSBRUCK. Die Shortlist für das 20. Innsbruck Nature Film Festival steht fest: 51 Filmwerke aus Produktionen aller Welt sind vom 19.-22. Oktober 2021 im Wettbewerb mit dabei. In den Hauptrollen Natur und Umwelt gibt es die Filme im Metropol Kino in Innsbruck zu sehen.  Insgesamt wurden 340 Filme aus 60 Ländern und allen Teilen der Welt für die Jubiläumsausgabe eingereicht. Gewissenhaft entschied sich die 15-köpfige Vorjury für 51 Werke, die nun in fünf Kategorien im internationalen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Simone Pichler (r.) beweist mit Bewohnern des „Haus im Leben“ am Fürstenweg ein besonders grünes Händchen. Ihre blühende Insel freut auch Maria Habernig-Fecht vom Stadtteiltreff Wilten (2. v. r.) sowie Lilian Winter vom Stadteiltreff Höttinger-Au (l.). | Foto: IKM/W. Giuliani

Grüne Inseln selbst gestalten
„Garteln vor der Haustüre“ kommt gut an

INNSBRUCK. Eine bunte, blühende und bienenfreundliche Stadt. Das ist das erklärte Ziel der Aktion „Garteln vor der Haustüre“, die heuer im Frühjahr vom Amt für Grünanlagen und der Geschäftsstelle Bürgerbeteiligung gestartet wurde. Alle, die Lust haben, können in ihrer Wohnumgebung eine grüne Insel auf öffentlichem Grund gestalten. Dabei geht es um sogenannte Baumscheiben, sprich Grünflächen rund um städtische Bäume. Eine erste Zwischenbilanz zeigt, dass die Aktion auf reges Interesse stößt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Einreichung ab sofort möglich! | Foto: Nature Film Festival
2

Nature Film Festival
Filmische Werke können ab sofort eingereicht werden

INNSBRUCK. Egal ob Dokumentarfilm, Kurzfilm, Animationsfilm oder Nachwuchsfilm – die Einreichung von filmischen Werken zum Thema Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit ist ab sofort möglich! Online Abgabeschluss ist der 15. Juli 2021. Das Festival selbst findet vom 19. bis 22. Oktober 2021 im alpin-urbanen Ambiente der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck statt. Das Innsbruck Nature Film Festival feiert im Oktober 2021 sein 20-jähriges Jubiläum. Als Ursprung und Herzstück des Festivals präsentiert es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Akin Erdgan, Alexandra Balej und Albuin Neuner | Foto: Manfred Lechner
Video 21

Baumpflanz-Aktion der Lebenshilfe
Ohne Wald – kein Leben

Heute startete die tirolweite gemeinsame Baumpflanz-Aktion der Lebenshilfe, des Tiroler Forstvereins und der Bezirksforstinspektion, bei der in Steinach, Kufstein, Reutte, Imst und Mentlberg insgesamt 460 Laub- und Nadelbäume gepflanzt wurden. INNSBRUCK. Es wurden Löcher gegraben, Bäume gepflanzt – mit Pfosten gestützt, vor Wildverbiss geschützt und mit einem Namensschild versehen. Im Wald oberhalb von Mentlberg wurden heute im Rahmen des Projekts „Bunte Lebenshilfe Wald“ rund 80 Jungbäume...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Am Samstag um 15 Uhr startet die Radparade für Klein und Groß! | Foto: Radlobby Tirol
2

Fahrradparade für Klein und Groß
Gemeinsam für mehr Sicherheit radeln

Um kindgerechte und sichere Fahrradwege als auch eine zukunftsweisende klimafreundliche Mobilität zu fördern, laden die Radlobby Tirol und SOS-Kinderdorf am Samstag, 12. Juni 2021 um 15 Uhr zur Fahrradparade für Kinder und Jugendliche durch Innsbruck. INNSBRUCK. Straßen und Fahrwege werden immer noch in erster Linie für Autos gebaut. Ohne Rücksicht auf Kinder, die sicher zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sein wollen. Das liegt in der Prioritätenliste des Verkehrs weit hinten: Radwege sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Auch die Seen in Tirol entwickeln sich immer mehr zu toten Zonen! | Foto: Georg Kranewitter
2

Tote Zonen
Seen geht langsam die Luft aus

Der Klimawandel ist allgegenwärtig: Seen erwärmen sich, die Sauerstoffkonzentration im Wasser sinkt und es entstehen immer mehr tote Zonen. INNSBRUCK. Eine Studie von Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck und einem internationalen Team von Forscherinnen und Forscher, bei der weltweit insgesamt 393 Seen unter der Leitung von Kevin C. Rose und Stephen F. Jane vom Rensselaer Polytechnic Institute (USA) untersucht wurden, bestätigt diese dramatische Entwicklung. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Ein naturbelassener Bachverlauf umrundet von einer malerischen Kulisse - Der Oberbergbach bei Oberiss | Foto: ZUS Mario
2

Der Oberbergbach und dessen Fischfauna
Ein „Lokalaugenschein“ des Fischereivereins Neustift

Am 01.06.2021 wurde durch Mitglieder des Fischereivereins Neustift der Oberbergbach im Stubaital aufgesucht. Der linke Zufluss des Ruetzbaches -inmitten der Stubaier Alpen- wurde in den letzten Jahren immer wieder von starkem Unwetter aufgesucht, welche sich auch auf Flora und Fauna im und um den Oberbergbach ausgewirkt haben. Der ca. 12 Kilometer lange Oberbergbach gehört neben dem Ruetzbach ebenso zu jenem Gewässer, welches aktuell vom Fischereiverein Neustift bewirtschaftet wird. Die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Fischereiverein Neustift im Stubaital
Weltnichtrauchertag | Foto: Pixabay
Aktion

Es qualmt überall
Wie Nicht-Raucher wirklich darunter leiden

Weltnichtrauchertag 2021: Man macht eine Bergwanderung, erfreut sich der schönen Natur und der guten Luft und am Berggipfel oder Berghütte angekommen, greifen Tabak-Nikotindrogensüchtige sofort zur Zigarette. Damit verpesten und vergiften sie nicht nur rücksichtslos die Atemluft anderer Naturfreunde, sondern schaden auch der Umwelt. (Ein Kommentar von Robert Rockenbauer) INNSBRUCK. Solche Fälle gibt es im Sommer wie im Winter: Man sitzt auf einer Parkbank und in nächster Nähe greift jemand zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die ausgestellten Kunstwerke von Roland Maurmair beschäftigen sich mit der Welt der Vögel. | Foto: Kunstraum Innsbruck

Kritisch-humorvolle Kunst im Hofgarten
Eine Landebahn für Vögel

Ab 21. Mai wird die Vogellandebahn des Künstlers Roland Maurmair im Rahmen der Kooperation zwischen Kunstraum Innsbruck und Hofgarten zu sehen sein. Das Kunstobjekt ist Teil der aktuellen Ausstellung „Cohabitation. Raum für alle Arten. Die Zukunft alpiner Städte und das Zusammenleben von Menschen und Tieren“. INNSBRUCK. Die Kunstwerke von Roland Maurmair sind gleichzeitig lustige Experimente und kritische Kommentare zum hegemonialen Verhalten von uns Menschen gegenüber anderen Lebewesen. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und TFV-Präsident Kurt Ziegner unterzeichneten den Vertrag für die Zusammenarbeit. | Foto: Ricarda Stengg
Video 5

Artenvielfalt fördern
„Urwälder“ inmitten von Innsbruck

Im Rahmen des vom Tiroler Forstverein (TFV) ins Leben gerufenen landesweiten Netzwerks „Naturwaldzellen“, wird der unberührten Natur rund um die Landeshauptstadt wieder mehr Raum gegeben. INNSBRUCK. Naturwaldzellen sind Wälder und Waldgebiete, die aufgrund ihrer Artenvielfalt als besonders schützenswert gelten und deshalb der forstlichen Nutzung entzogen werden. Ziel ist die Erhaltung und Wiederherstellung ursprünglicher Ökosysteme, in denen sich Tiere und Pflanzen ungestört entwickeln können. ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Neues Leben unter Wasser - mehrere hundert Kilogramm Bachforellen beleben nun den Ruetzbach
2 3

Neustift im Stubaital
Neue Bewohner im Ruetzbach

Am 30.04.2021 wurden durch den Fischereiverein Neustift in Zusammenarbeit mit dem Fischereiverein Tyrol zahlreiche Bachforellen entlang des Ruetzbachs eingesetzt und damit für „neues Leben“ unter der Wasseroberfläche gesorgt. Das Ziel, die heimische Bachforelle im Tal zu festigen, konnte damit längerfristig unterstützt werden. Insbesondere durch die in den letzten Jahren aufgetretenen Hochwasserperioden litt auch der heimische Fischbestand darunter. Dies soll sich in Zukunft ändern. Insgesamt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Fischereiverein Neustift im Stubaital
3

Landeshauptstadt Innsbruck
Ranger für Nordkette gesucht

Ab sofort sucht die Landeshauptstadt Innsbruck einen Ranger für den Naturraum der Nordkette, um aktiv für Aufklärung und aktive Besucherlenkung zu sorgen. Die spürbar zunehmenden Interessens- und Nutzungskonflikte sollen verringert und eine gegenseitige Rücksichtnahme gefördert werden. INNSBRUCK. Der „Ranger“ ist im Naturraum unterwegs und steht den unterschiedlichen Nutzenden als kompetente Ansprechperson zur Verfügung. Gegenseitige Rücksicht und ein schonender Umgang mit der Natur stehen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Manu Delago „ReCycling Tour 2021“ | Foto: Simon Rainer
4

Nachhaltige Konzert-Tournee auf Fahrrädern
Manu Delago „ReCycling Tour 2021“

Am 30. April startet der international gefeierte Musiker und Komponist Manu Delago den zweiten Versuch für seine umweltfreundliche Konzert-Tournee durch ganz Österreich. Die bereits für das Frühjahr 2020 geplante „Manu Delago ReCycling Tour“, musste aufgrund der Pandemie auf 2021 verschoben werden. INNSBRUCK. Eine erneute Absage kommt für Manu Delago nicht in Frage, denn „Kultur und Klimaschutz können nicht warten, bis die Pandemie vorbei ist,“ so der Musiker. Ziel seiner Aktion ist es, neben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Lagerfeuer | Foto: Pfadis Hötting
4

Pfadfinder Hötting
Ein Verein stellt sich vor

Demokratie und Frieden erleben, unabhängig sein & die Natur schützen – das sind nur einige jener Punkte, die die PfadfinderInnen österreicheichweit und somit auch in Hötting auszeichnen. INNSBRUCK. Wir haben ein Interview mit Gruppenleiter der Pfadfinder Hötting Lorenz Kirchebner geführt und ihm zu den wichtigsten Merkmalen des Vereins befragt. Seit wann gibt es euren Verein? „Die PfadfinderInnen sind eine internationale Jugendorganisation, die 1907 von dem Engländer Robert Baden-Powell (BiPi)...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
2 6

Uferreinigung des Ruetzbachs durch den Fischereiverein Neustift

#tirolklaubtauf2021 findet derzeit landesweit statt. Der Fischereiverein Neustift wollte dazu einen Beitrag für das Stubaital leisten und beteiligte sich am 17.04.2021 an der Aktion mit seinen motivierten Petrijünger! Ganze 8 ! Säcke Müll (darunter Plastikmüll, Ski, Metalstangen, Glasflaschen, Textilien, Mundschutz Masken, uvm.) konnten aus dem Ruetzbach heraus „gefischt“ werden. Eine kleine Anerkennung der Umwelt zuliebe konnte damit geleistet werden. PS: Die Aktion geht noch bis zum 24. April...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Fischereiverein Neustift im Stubaital
Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, Andreas Wildauer (Amt für Wald und Natur) und Vizebürgermeister Johannes Anzengruber. | Foto: IKM/W.Giuliani

Pilotprojekt setzt auf Information und gegenseitigen Respekt
„Ranger“ soll Konflikte managen

INNSBRUCK. Ein Rücksichtsvolles Miteinander sowie ein schonender Umgang mit der Natur sind wichtiger als je zuvor. In Zukunft wird im Rahmen eines neuen Projekts daher ein Ranger im Naturraum vor der Innsbrucker Haustür unterwegs sein und als direkter Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Gegenseitige Rücksicht und ein schonender Umgang mit der Natur stehen dabei im Vordergrund. Das dafür vorgesehene Gebiet ist 5.000 Hektar groß und umfasst die Hälfte des Innsbrucker Stadtgebiets. Es wird für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Ausstellung „Cohabitation“ | Foto: Kunstraum Innsbruck

Kunstraum Innsbruck
„Cohabitation“: Raum für alle Arten

INNSBRUCK. Seit es Städte gibt, werden sie auch von Tieren, willkommen oder auch nicht, bewohnt. Ab 23. April bis 12. Juni 2021 wird die Ausstellung im Kunstraum Innsbruck zu sehen sein. Das Cohabitation Forschungs- und Ausstellungsprojekt im Kunstraum Innsbruck untersucht den speziellen Kontext alpiner Städte als umstrittenen Lebensraum verschiedener Spezies und als Ausgangspunkt für eine futuristische Vision einer Umgebung, die nicht ausschließlich von Menschen dominiert wird. Die Ausstellung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Clean-Up Sillschlucht | Foto: GRAS Innsbruck

Umweltaktion rund um Innsbruck
Clean-Up Sillschlucht

INNSBRUCK. Morgen um 15 Uhr findet die Müllsammelaktion in der Sillschlucht der Grünen Alternativen Studenten (GRAS) statt. Mitmachen kann jeder, der der Umwelt Gutes tun will. „Wir, die Grünen Alternativen Student_innen (GRAS), rufen aus zur Müllsammelaktion in der Sillschlucht! Viel Müll ist von den letzten Jahren über den Winter liegen geblieben. Aktuell sind die Bedingungen ideal, Wasserstand niedrig, wenig zugewuchertes Gestrüpp. Hier wird nicht lange geredet, sondern umweltbewusstes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Neu "im Klima-Boot" ist auch die Region "KUUSK" (im Bild: Walchsee). | Foto: Kogler

Klima- und Energiemodellregionen
Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen

Weitere Tiroler Regionen werden aktiv für Klimaschutz und Energiewende. TIROL, KAISERWINKL. Das Förderprogramm „Klima- und Energiemodellregionen (KEMs)“ des Klima- und Energiefonds des Bundes unterstützt seit 2009 heimische Regionen bei der Planung und Umsetzung von gezielten Klimaschutzmaßnahmen. Im heurigen Jahr starten insgesamt 14 neue Regionen in ganz Österreich, fünf davon in Tirol, in die erste Programmphase. Dabei wurde auch die Region "KUUSK – Kufstein und Umgebung, Untere Schranne,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Vergnügen in den Bergen bringt einige CO2-Emissionen mit sich. | Foto: Pixabay

Österreichischer Alpenverein
Alpenverein setzt sich für klimafreundlichen Bergsport ein

INNSBRUCK (rs). „Bergsport ist Motorsport“, wie man oft so schön sagt, ist ein geläufiger Slogan unter Bergsportlern. Doch an dieser überspitzten Formulierung ist was Wahres dran: Der Großteil aller Bergsportler legt meist eine weitere Strecke mit dem Auto zurück, um überhaupt zu den jeweiligen Skitouren, Alpinklettereien oder Wanderwegen zu kommen. "Wenn wir die im Regierungsprogramm verankerte Klimaneutralität bis 2040 erreichen wollen, braucht es auch im Freizeitbereich eine konsequente und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Lastenräder, wie aus Amsterdam und ein Selgelschiff, wie aus dem Fluch der Karibik. Die Klimabohne wurde so klimafreundlich wie möglich von Kolumbien nach Innsbruck transportiert. | Foto: Klimabohne
6

Kaffeebohne aus Kolumbien
Mit Segelschiff und Lastenrad nach Innsbruck

Vielleicht ist sie die sportlichste Kaffeebohne Tirols, aber was sicher ist, dass sie wohl die klimafreundlichste ist: Die Klimabohne, die von Daniel Sperl und Carolina Osorio Rogelis nun in Innsbruck vertrieben wird. INNSBRUCK. Sie soll fair sein und umweltfreundlich nach Europa geschifft werden. Das war die Ausgangsposition für die Klimabohne, die von Daniel Sperli und Carolina Osorio Rogelis in der ehemaligen Mariahilfer Trafik im Juli und August zur Verkostung kommt. Ursprünglich war das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das nachhaltigste Accesoire in der Mittagspause: Eine Lunchbox (außen Plastik, innen Metall).
4

Plastikfasten
Auch Ökotanten schaffen es nicht immer

INNSBRUCK. Es ist nicht meine Schuld. Wenn sich der Hunger breitmacht, nehme ich jeden Preis in Kauf, um den knurrenden Magen zu besänftigen. Da ist es egal, wenn der Kebap in Folie oder der Hamburger in einem Styroporbehälter über die Theke gereicht wird. Nur im Nachhinein, wenn der Magen voll ist und ich in einem angenehmen Verdauungskoma verweile, fällt mir wieder ein, dass das eigentlich nicht sein muss. Es gibt ja so viele Alternativen, mit denen ich Müll jeglicher Art vermeiden kann!...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Der Winterdienst hängt stark mit der Haftungsfrage zusammen. In Österreich haben GrundeigentümerInnen im Winter besonders viel zu beachten. | Foto: fotolia/Archiv

Winterdienst
Es gibt keine Alternative für Salz

Im Winter wird tonnenweise Salz verstreut – was das mit der Natur macht, wird nicht untersucht. INNSBRUCK. Eine verschneite Landschaft ist von die meisten für uns gleich romantische Winteridylle. Für den Straßenbetrieb bedeutet sie allerdings Arbeit, Arbeit, Arbeit. Bei Bedarf rücken Mensch und Maschine schon ab drei Uhr in der Früh zum Winterdienst in Innsbruck aus. Dabei steht vor allem eines auf dem Plan: Die Straßen früh genug räumen, damit es nicht zu Haftungsproblemen kommt. Dabei ist die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.