Artenvielfalt fördern
„Urwälder“ inmitten von Innsbruck

Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und TFV-Präsident Kurt Ziegner unterzeichneten den Vertrag für die Zusammenarbeit. | Foto: Ricarda Stengg
5Bilder
  • Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und TFV-Präsident Kurt Ziegner unterzeichneten den Vertrag für die Zusammenarbeit.
  • Foto: Ricarda Stengg
  • hochgeladen von Ricarda Stengg

Im Rahmen des vom Tiroler Forstverein (TFV) ins Leben gerufenen landesweiten Netzwerks „Naturwaldzellen“, wird der unberührten Natur rund um die Landeshauptstadt wieder mehr Raum gegeben.

INNSBRUCK. Naturwaldzellen sind Wälder und Waldgebiete, die aufgrund ihrer Artenvielfalt als besonders schützenswert gelten und deshalb der forstlichen Nutzung entzogen werden. Ziel ist die Erhaltung und Wiederherstellung ursprünglicher Ökosysteme, in denen sich Tiere und Pflanzen ungestört entwickeln können. 

Urwald für Innsbruck

Für den „Innsbrucker Urwald“ wurden die zwei Parzellen in der Sillschlucht und in Mühlau wegen ihrer ökologischen Besonderheit ins Auge gefasst. Bei beiden handelt es sich um schützenswerte Reste von Naturwäldern. Ende März wurde im Stadtsenat der Beschluss gefasst, diese als Naturwaldzellen auszuweisen. „Innsbruck ist von Wald umgeben und schon deshalb liegt uns die Entwicklung natürlicher Waldgebiete am Herzen. Der Tiroler Forstverein arbeitet seit vielen Jahren daran und ist für uns daher ein idealer Partner. So erhalten wir mehr Biodiversität und einen kostbaren Genpool für selten gewordene Baumarten. Das wertet die grüne Lunge Innsbrucks insgesamt auf“, erläutert der zuständige Vizebürgermeister Johannes Anzengruber.

Naturwaldreservate/Naturwaldzellen sind urwaldartige Waldteile, die die natürliche Entwicklung des Ökosystems Wald zulassen und belegen.  | Foto: Ricarda Stengg
  • Naturwaldreservate/Naturwaldzellen sind urwaldartige Waldteile, die die natürliche Entwicklung des Ökosystems Wald zulassen und belegen.
  • Foto: Ricarda Stengg
  • hochgeladen von Ricarda Stengg

Schützenswerte Gebiete

„Die Stadt verzichtet in Zukunft auf die forstwirtschaftliche Nutzung dieser Gebiete. Auch absterbendes oder totes Holz wird in der Regel liegen gelassen. Um die Ruhe und natürliche Entwicklung nicht zu stören, ist mit Ausnahme der ausgeschilderten Wege auch keine Betretung erlaubt“, klärt Andreas Wildauer, Leiter des Amtes für Wald und Natur, auf. Die Zusammenarbeit mit dem TFV wurde vertraglich fixiert und gilt zeitlich unbefristet.

Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und Kurt Ziegner (Tiroler Forstverein) besiegeln die Zusammenarbeit für den neuen Naturwald.
 | Foto: Ricarda Stengg
  • Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und Kurt Ziegner (Tiroler Forstverein) besiegeln die Zusammenarbeit für den neuen Naturwald.
  • Foto: Ricarda Stengg
  • hochgeladen von Ricarda Stengg

„Naturjuwel“

Die größere der zwei Naturwaldzellen liegt in der Sillschlucht unterhalb von Vill und weist eine Fläche von 5,9 Hektar auf. Sie besteht aus submontanen Laubmischwäldern, in denen überwiegend Winter- und Sommerlinden, Bergahorn, Bergulmen, Eschen und zum Teil auch Fichten wachsen. Rund 80 verschiedene Arten zeugen von einem besonderen Reichtum – Forstexperten sprechen von einem Juwel. In der Nähe des Karmeliterklosters befindet sich die zweite, rund 4,9 Hektar große Waldzelle: die „Mühlauer Hopfenbuchen“, die derzeit noch einen hohen Nadelholzanteil aufweist. Die Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia) ist ein Baum der Südalpen und des Mittelmeergebietes und in Tirol selten zu finden. An diesem Standort wird sie aber bereits seit dem 19. Jahrhundert dokumentiert.

Tirolweites Netzwerk

Mit der sogenannten Helsinki-Resolution 1993 und dem Bergwaldprotokoll der Alpenkonvention hat sich Österreich zum Schutz der Wälder verpflichtet. Der TFV hat deshalb schon vor 30 Jahren begonnen, ein tirolweites Netzwerk an Naturwaldzellen aufzubauen. Mittlerweile gibt es 12 Naturwälder in allen Landesteilen mit einer Gesamtfläche von 150 Hektar. Diese dienen auch der besseren Erforschung des ursprünglichen Ökosystems Wald. „Ich bedanke mich bei der Stadt Innsbruck für die aktive Unterstützung. Von den Bürgern erhoffen wir uns, dass sie den Schutzstatus der neuen Naturwaldzellen beachten,“ appelliert TFV-Präsident Kurt Ziegner. Entsprechende Hinweistafeln an den vielgenutzten Wegen sind geplant.

Die neue Naturwaldzelle in Mühlau besteht aus einem Laub-Nadel-Mischwald. | Foto: Ricarda Stengg
  • Die neue Naturwaldzelle in Mühlau besteht aus einem Laub-Nadel-Mischwald.
  • Foto: Ricarda Stengg
  • hochgeladen von Ricarda Stengg

Ziel des Projekts

Durch den freiwilligen Verzicht der Waldbesitzer auf den Holzerlös konnten bis heute 12 Naturwälder mit einer Fläche von insgesamt 150 ha außer Nutzung gestellt werden. Diese sind über alle Landesteile und Höhenstufen verteilt. Ziel des Langzeitprojekts ist es, die letzten urwaldartigen Wälder zu erhalten, einen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten zu schaffen, die Biodiversität der angrenzenden Wälder genau so wie standortangepasste Baumarten zu fördern und einen wichtigen Beitrag für die Forschung, Bildung und Lehre zu liefern.

Nähere Infos zum Netzwerk Tiroler Naturwaldzellen:
www.tiroler-forstverein.at

Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und TFV-Präsident Kurt Ziegner unterzeichneten den Vertrag für die Zusammenarbeit. | Foto: Ricarda Stengg
Die neue Naturwaldzelle in Mühlau besteht aus einem Laub-Nadel-Mischwald. | Foto: Ricarda Stengg
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und Kurt Ziegner (Tiroler Forstverein) besiegeln die Zusammenarbeit für den neuen Naturwald.
 | Foto: Ricarda Stengg
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Andreas Wildauer (Amt für Wald und Natur) und Kurt Ziegner (Tiroler Forstverein) besiegeln die Zusammenarbeit für den neuen Naturwald.
 | Foto: Ricarda Stengg
Naturwaldreservate/Naturwaldzellen sind urwaldartige Waldteile, die die natürliche Entwicklung des Ökosystems Wald zulassen und belegen.  | Foto: Ricarda Stengg
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.