umweltfreundlich

Beiträge zum Thema umweltfreundlich

Foto: serezniy/PantherMedia
2

Umweltschonend
Bezirk Perg feierte voriges Jahr elf "Green Events"

Im Bezirk Perg wurden 2024 elf Veranstaltungen als sogenannte "Green Events" ausgerichtet. BEZIRK PERG. „Green Events“ berücksichtigen während der gesamten Organisation Nachhaltigkeitsaspekte: Sie achten auf klimafreundliche Mobilität und Ernährung, schonen Ressourcen und Abfall und legen Wert auf Kommunikation und soziale Teilhabe. Rund 250 "Green Events" wurden im Vorjahr in ganz Oberösterreich ausgetragen – und sie erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ob kleines Fest oder Großevent – sie...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Jobrad
KRAIBURG Austria fördert nachhaltige Mobilität

KRAIBURG Austria, der renommierte Spezialist für Reifen-Runderneuerung mit Sitz in Geretsberg, setzt sich aktiv für die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter*innen ein. In einem nachhaltigen Schritt, der sowohl den Mitarbeitenden als auch der Umwelt zugutekommt, bietet das Unternehmen die Möglichkeit eines Jobrades an. In Kooperation mit einem externen Leasinganbieter für Jobräder ermöglicht KRAIBURG Austria seinen Mitarbeiter*innen die Auswahl eines Rades bei einem örtlichen...

von links: Andrea Schachinger, BAV Eferding, Christina Mayer-Lamberg, KEM Eferdinger Land, 
VS-Lehrer Andreas Mayer, Direktorin Gloria Götzenberger und Bürgermeister Harald Grubmair, Obmann des BAV Eferding, mit den Kindern der 4. Klasse der Volksschule St. Marienkirchen | Foto: VS St. Marienkirchen/Polsenz

Nachhaltigkeit
Bewusstseinsbildung in den Schulen mit Workshops

Plastikfrei einkaufen – leichter gesagt als getan, oder? Die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Eferdinger Land setzt in Kooperation mit dem Bezirksabfallverband (BAV) Eferding bei der heranwachsenden Generation an und macht Bewusstseinsbildung in den Volks- und Mittelschulen. ST. MARIENKIRCHEN/POLSENZ. Der erste von insgesamt 13 Workshops zum Thema „Plastikfrei einkaufen“ fand in der Volksschule St. Marienkirchen an der Polsenz statt. „Die Kinder lernen in unserem Workshop einen...

Lehrer erhalten eine Mappe mit vielen Informationen, Arbeitsblättern und -anleitungen inklusive Lösungen.  | Foto: OÖ Landesabfallverband

OÖ Landesabfallverband
"Umweltkompetenzen" stärker an Kinder vermitteln

Die OÖ Umweltprofis machten kürzlich darauf aufmerksam, wie wichtig Abfalltrennung und Recycling für eine intakte Umwelt sind. Anlass dafür war der Welttag der Umweltbildung am 26. Jänner. OÖ. Aus diesem Grund sollen "grundlegende Umweltkompetenzen" noch stärker an vor allem junge Oberösterreicher vermittelt werden. Dafür verantwortlich zeigen sich die Abfall- und Umweltberater der Umweltprofis. Sie vermitteln ihr Wissen im Abfall- und Umweltbereich unter anderem in Kindergärten und Schulen....

v. l.: Arnulf Wolfram (CEO Siemens Mobility Österreich), Michaela Huber (Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG), Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ), Klaus Garstenauer (Vorstand der ÖBB-Personenverkehr AG) und Paul Sonnleitner (Regionalmanager der ÖBB Personenverkehr-AG) bei der Premierenfahrt mit dem neuen Cityjet Eco. | Foto: ÖBB/Leitner
4

ÖBB
Neuer ÖBB CityJet Eco als umweltfreundliche Alternative

Der neue, elektro-hybrid betriebene ÖBB Cityjet eco absolvierte am 17. Oktober seine Premierenfahrt auf der Donauuferbahn. Dieser Zug ist laut ÖBB eine CO2-neutrale Alternative auf nicht-elektrifizierten Bahnstrecken. OÖ. Am Donnerstag, den 17.10., absolvierte der ÖBB Cityjet eco erfolgreich seinen ersten Einsatz im Fahrgastbetrieb auf der Donauuferbahn zwischen Linz und St. Nikola-Struden. Elektro-hybrid BatterieantriebDer neue Cityjet eco wurde von Siemens Mobility und ÖBB gemeinsam...

  • Linz
  • Carina Köck
Der Borkenkäferbefall nimmt durch die Klimakrise bedingt zu. Zu sehen an den verfärbten Bäumen.  | Foto: LK OÖ/Reh
6

Klimakrise
Klimakrise betrifft unsere Gemeinden

BEZIRK RIED (nk). Journalisten von Addendum haben für jede österreichische Gemeinde die Daten zur Klimaerwärmung aufgearbeitet. Das Ergebnis: die Sommer werden wärmer. In Ried und St. Martin waren die Sommermonate in den letzten zehn Jahren um 1,9 Grad wärmer als jene vor fünfzig Jahren. In Eberschwang sind es 1,7 Grad. Damit ist die Region zwar bundesweit im Durchschnitt, die Auswirkungen machen sich aber bemerkbar. St. Martins Amtsleiter Joachim Langmaier bestätigt: "Wir spüren die heißeren...

  • Ried
  • Noah Kramer
Foto: Gemeinde Luftenberg
1 2

Umwelt
Erosions-, Blühstreifen und Ökoflächen in Luftenberg

Gemeinde Luftenberg setzt "Am Teich" und beim Wella-Gelände auf Blühstreifen und Blumenwiesen. LUFTENBERG. Das Projekt „Erosions-­, Blühstreifen und Ökoflächen“ stammt aus dem Se­minar „Kommunale Raumplanungs­ & Bodenbeauftragte“, das Bürger­meisterin Hilde Prandner gemeinsam mit Bauamtsleiterin Marion Lembachner absolvierte. Jetzt konnte das Projekt mit der Umsetzung von Blüh- bzw. Blumenwiesen auf öffentlichen Flächen gestartet werden. Als geeignete Standorte haben sich das öffentliche Gut im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
21

E-Mobility-Festival in Aigen-Schlägl

AIGEN-SCHLÄGL. Am Wochenende fand das erste E-Mobility Festival in Aigen-Schlägl statt. "Es ist ein Thema, das in der Region boomt – vor allem entlang des Schwemmkanals", sagt etwa Hotelier Peter Gruber. Bürgermeisterin Elisabeth Höfler ergänzt: "Damit wollen wir der Bevölkerung E-Cars und E-Bikes schmackhaft machen." Die Marktgemeinde Aigen-Schlägl ist diesbezüglich Vorreiterin, denn dort beschäftigt man sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema. "Wir waren damals eine der ersten Gemeinden...

Obernberg am Inn installiert Stromtankstellen | Foto: Petair/Fotolia
1

E-Mobilität: Carsharing-Projekt in Obernberg gestartet

OBERNBERG AM INN. In der Klimabündnisgemeinde Obernberg am Inn werden durch die eigene Geothermie (der Obernberger Fernwärme GmbH) ca. 3500 Tonnen CO2 im Jahr eingespart. Nun will man dem Ziel der Energieautarkheit mit der Installation von Stromtankstellen noch näher kommen. In weiterer Folge soll zudem mit einem E-Carsharing-Projekt ein weiterer Schritt Richtung umweltfreundliche Transportmöglichkeiten gesetzt werden. „E-Mobilität ist eines der Zukunftsthemen schlechthin und bietet große...

  • Ried
  • Karin Wührer

Regional - Saisonal - Phänomenal - Wegwerfgesellschaft

In mehr als 40 Ländern haben im Jahr 2008 Nahrungsmittelverknappung und/oder eine enorme Preissteigerung zu Revolten geführt. Viele Grundnahrungsmittel waren nicht mehr leistbar oder einfach nicht mehr verfügbar. Einer von 8 Menschen muss jeden Abend hungrig schlafen gehen, das sind ungefähr 1 Milliarde Menschen die tagtäglich Hunger leiden. Andererseits werden jährlich 80 Kilo Lebensmittel pro Person weggeschmissen - Wie passt das zusammen? 21% der Lebensmittel in den deutschen Haushalten...

Gymnasiallehrer und Kommunalpolitiker Martin Stöckler (34) mit seinem Giant-Rennrad. | Foto: privat
1 2

Täglich 19 km mit dem Fahrrad zur Arbeit

19 Kilometer, bei jedem Wind und Wetter, fährt Martin Stöckler aus Haag täglich mit dem Rad zur Arbeit nach Steyr. STEYR. Der Religions- und Sportlehrer am BRG Steyr leistet auf seine Art einen Beitrag zum Klimaschutz: Martin Stöckler radelt täglich von Stadt Haag zur Arbeit nach Steyr. Die 19 Kilometer lange Strecke auf der Bundesstraße bewältigt er in rund 45 Minuten. Nur sechs Mal ist er im vergangenen Schuljahr – bei Eis und Schnee – auf das Auto umgestiegen. Pro Jahr kommt er auf rund...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.