CO2-Reduktion

Beiträge zum Thema CO2-Reduktion

BMin Leonore Gewessler, LA Dominic Hörlezeder und VFI-Mitinhaber Klemens Rauch begutachten die 2000 Kubikmeter Gasblase im Biogas Kraftwerk der Ölmühle Ennsdorf. | Foto: Cajetan Perwein
5

Weltweit einzigartige Technologie
Neue Ölmühle Ennsdorf gewinnt Energie aus Reststoffen

VFI Oils for Life hat in Ennsdorf die weltweit erste Ölmühle mit einer Bio-Fermentationsanlage zur Energieerzeugung errichtet. Investiert wurden mehr als 30 Millionen Euro. ENNSDORF. Offiziell wird die neue Ölmühle am 14. Juni 2024 eröffnet. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler besuchte bereits jetzt den Standort, um sich ein Bild von der Anlage zu machen. VFI Oils for Life ist ein Hersteller von Ölen und Fetten mit Produktionsstandorten in Wels, Ennsdorf und Ústí (CZ). Die Öffentlichkeit...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Geschäftsführer der eww, Florian Niedersüß zeigt sich überzeugt: Laut ihm soll Wels die Stadt mit dem größten Anteil an erneuerbarer Energie werden. | Foto: eww

Energiewende in Wels
Gasverbrauch um rund die Hälfte gesunken

Die Energiewende scheint in Wels voran zu schreiten. Laut eww Gruppe sei der Gasverbrauch in den letzten zehn Jahren um rund die Hälfte zurückgegangen. Das bedeutet weniger Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und weniger CO2-Emissionen. WELS. Laut aktuellen Zahlen der eww Gruppe zum Gasverbrauch zeigt dieser einen Rückgang in der Stadt um 44 Prozent auf. Während im Jahr 2013 im Netzgebiet der eww noch 719 Gigawatt-Stunden Gas verbraucht wurden, waren es im Vorjahr nur mehr 403. eww...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Mit dieser Maschine wird CO2 künftig "wiederverwendet". | Foto: Andreas Kolarik
4

Weltweit erste Anlage eröffnet
In Utzenaich ist CO2 jetzt ein Rohstoff

Gemeinsam mit dem Biogasanlagen-Hersteller BioG präsentierte Evercraft Ecotechnologies eine Methode, CO2 nicht nur einzufangen, sondern auch zu verarbeiten – zu hochwertigen Materialien. UTZENAICH. Das Unternehmen Evercraft Ecotechnologies forscht seit einigen Jahren daran, CO2 zu "recyclen", anstatt es in die Luft abzugeben. Nun wurde die weltweit erste Anlage, die das Gas aus der Luft abfängt und daraus hochwertige Materialien generiert, in Utzenaich eröffnet. "Schmutzige Luft" wird zu...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die Großbaustelle besteht aus insgesamt 20 Projekten und verteilt sich über das gesamte Werksgelände – ober- und unterirdisch. | Foto: voestalpine AG
2

„Größtes Klimaschutzprogramm in Österreich“
voestalpine baut neuen Elektroofen für „grünen“ Stahl in Linz

Nur wenige Wochen nach dem offiziellen Beginn der Bauarbeiten am voestalpine-Standort Donawitz erfolgt heute der traditionelle Spatenstich zu „greentec steel“ am Headquarter des Konzerns in Linz. Im ersten Schritt des Stufenplans werden je ein Elektrolichtbogenofen in Linz und Donawitz errichtet. LINZ. „Die beiden Spatenstiche in Linz und Donawitz sind mehr als ein symbolischer Akt und der Beginn eines Bauprojekts. Sie sind der sichtbare Grundstein für die grüne Zukunft der voestalpine“, sagt...

  • Linz
  • Ingo Till
Das gut getaktete Zusammenspiel zwischen Küchenteams, Einkäufer und Stationsmitarbeiter ist ein Schlüssel zum Erfolg, um die Lebensmittelabfall-Menge weiter zu reduzieren. | Foto: Dominik Derflinger
10

United Against Waste
Lebensmittelabfälle im Klinikum Rohrbach vorab vermeiden

Das Klinikum Rohrbach zählt laut einem österreichweiten Großküchen-Monitoring von "United Against Waste" zu den drei Krankenhäusern mit der niedrigsten Verlustquote bei Lebensmittelabfällen. ROHRBACH-BERG. Krankenhäuser stehen vor großen Herausforderungen bei der Lebensmittelabfallvermeidung. Die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG) ist mit ihren acht Regional-Kliniken seit 2017 Partner der Plattform "United Against Waste" (UAW), die Betriebe der Außer-Haus-Verpflegung, wie...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Laufen-Vorstand Christian Schäfer, Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner und Alfred Mittermaier, Leiter des Laufen-Standortes Gmunden. | Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger

CO2-neutraler Sanitärkeramik-Brennofen
Weltneuheit bei Laufen in Gmunden startet

Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner: „Sanitärkeramik-Produzent Laufen wird mit elektrischem Tunnelofen am Standort Gmunden zum Vorreiter der Dekarbonisierung – Einsparung von 4.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr“. GMUNDEN. „Nachhaltige und klimafreundliche Produktion wird immer mehr zum Wettbewerbsvorteil – und Oberösterreich erweist sich als besonders gutes Pflaster für Vorzeigebetriebe in Sachen Dekarbonisierung: Ein aktuelles Musterbeispiel ist der Bad-Hersteller Laufen, der...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Jobrad
KRAIBURG Austria fördert nachhaltige Mobilität

KRAIBURG Austria, der renommierte Spezialist für Reifen-Runderneuerung mit Sitz in Geretsberg, setzt sich aktiv für die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter*innen ein. In einem nachhaltigen Schritt, der sowohl den Mitarbeitenden als auch der Umwelt zugutekommt, bietet das Unternehmen die Möglichkeit eines Jobrades an. In Kooperation mit einem externen Leasinganbieter für Jobräder ermöglicht KRAIBURG Austria seinen Mitarbeiter*innen die Auswahl eines Rades bei einem örtlichen...

  • Braunau
  • Ulrike Auer
Deutliche CO2-Reduktion bei Verbraucherinnen und Verbrauchern von eww-Energie in Wels. (v.li.:) Bürgermeister Andreas Rabl, Vorsitzender des Aufsichtsrates der eww und Vorstand Florian Niedersüß zeigen sich erfreut über die Auswertung. | Foto: eww AG

Schadstoffarme Energie
eww Wels verbesserte CO2-Fußabdruck der Kunden

Laut Unternehmen sehe sich die eww Wels als federführend bei der Energiewende. Nun wurde der CO2-Fußabdruck der Kunden verglichen. Das Ergebnis zeigt eine Reduktion seit 2012 um 81 Prozent. Verwendung und Ausbau der erneuerbaren Energie zeigen Wirkung. WELS. "Es ist unsere Verantwortung die Umwelt und das Klima für unserer Kinder gesund zu halten", so Vorsitzender des Aufsichtsrates der eww, Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) und erklärt: "„Wir setzen in Wels bereits seit Jahren auf nachhaltige...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
In einem ersten Schritt investiert die voestalpine in zwei Lichtbogenöfen in Linz und Donawitz. | Foto: voestalpine

Grüner Stahl
Voestalpine investiert 1,5 Milliarden Euro in CO2-Reduktion

Die voestalpine kündigt am Mittwoch weitere Schritte für die Dekarbonisierung der Stahlproduktion in Linz und Donawitz an. 1,5 Milliarden Euro werden bis 2027 in zwei Lichtbogenöfen investiert. Noch gibt es aber ungeklärte Fragen zu Förderungen. LINZ. Die voestalpine investiert 1,5 Milliarden Euro in die Umstellung auf eine CO² neutrale Stahlproduktion in Linz und Donawitz. Die Summe wurde vom Aufsichtsrat am Dienstag genehmigt. 70 Prozent des Investitionsvolumens entfallen auf Linz, 30 Prozent...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die HTLer sollen zukünftig lernen, wie man mit möglichst wenig CO2-Ausstoß produziert. 
 | Foto: HTL Vöcklabruck

Vortrag über Produktion
HTL vermittelt umweltfreundliche Produktionsmethoden

Beim Vortrag "Megatrend Dekarbonisierung" informierte die HTL Vöcklabruck über klimafreundliche Produktions-Methoden und über zukünftige Lerninhalte für die Schülerinnen und Schüler.  VÖCKLABRUCK. Die HTL Vöcklabruck will den Schülerinnen und Schülern künftig mehr darüber beibringen, wie man CO2 in Produktionsprozessen vermeidet. Das wurde bei einer Vortragsveranstaltung am 16. Februar mit dem Titel "Megatrend Dekarbonisierung. - Technologien und Lösungen für die Klimaneutralität der Industrie"...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Foto: BRS

Leserbrief
Drohender Kahlschlag der Baumallee

Drohender Kahlschlag der Baumallee in der Werndl-Straße durch die Landesstraßenverwaltung! STEYR. Wir schreiben das Jahr 2022, bald 2023. Österreich und somit auch Oberösterreich und Steyr haben sich bereits im Jahr 2015 verpflichtet die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens einzuhalten. Diese lauten in der Kurzfassung: Um die für uns Menschen tödliche Überhitzung der Atmosphäre unserer Erde zu bremsen, müssen wir bis 2030 den CO²-Ausstoß um mindestens 55 % reduzieren! Bis jetzt ist Österreich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Der "HYFOR"-Prototyp produziert bereits erfolgreich grünen Stahl. | Foto: Primetals

Primetals
Innovations-Landespreis für CO₂-freie Stahlproduktion

Der Linzer Anlagenbauer Primetals wurde für seine Entwicklung einer neuen und emissionsfreien Technologie zur Eisenproduktion mit dem Landespreis für Innovationen ausgezeichnet. LINZ. Für die Entwicklung einer neuen Methode zur Eisenproduktion ohne CO₂-Ausstoß, erhielt der Linzer Anlagenbauer Primetals den Landespreis für Innovation OÖ 2022 in der Kategorie "Jurypreis für radikale Innovation". Das neue und in Linz entwickelte Verfahren "HYFOR" (Hydrogen-based fine-ore reduction) sei weltweit...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Schülerinnen und Schüler der Leonardo da Vinci Mittelschule trotzen Wind und Wetter zum Start der Klima-App in Linz. | Foto: Stadt Linz/Horak
2

Climate Campaigners
Linz setzt im Kampf gegen den Klimawandel auf App

Öfter auf Fleisch verzichten, mehr Wege mit den Öffis zurücklegen, ... All das hilft, das Klima zu schützen. Mit der App "Climate Camapigners" gibt es nun ein Zielnetzwerk, das Menschen auf fünf Kontinenten mittels Challenges zur CO2-Reduktion bewegen soll. Neben Mailand, Izmir und Lathi beteiligt sich auch Linz am EU-Projekt.  LINZ. Mit der kostenlosen Klima-App "Climate Campaigners" sind Linz und Freistadt seit 2021 gemeinsam im Kampf gegen den Klimawandel. Insgesamt arbeiten 13 Städte und 20...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Zukünftig wird es bei BMW und Mini komplett vegane Innenräume geben. | Foto: BMW Group
4

Ich bin ein Veggie-Car

Ab 2023 wird es BMW- und Mini-Modelle mit rein veganen Innenräumen geben! Dies ist vor allem für Lenkräder relevant, denn Stoffvarianten oder Kunststoffe als Alternativen zu Leder gibt es ja schon lange. Das Lenkrad muss jedoch extrem hohe Ansprüche bezüglich Haptik und Langlebigkeit erfüllen. Kaktusfasern statt RinderhautBMW hat gemeinsam mit Start-ups innovative Materialien entwickelt. Beispielsweise „Mirum“, zu 100 Prozent biobasiert und erdölfrei, oder auch „Deserttex“, das sich aus...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Foto: BRS Grafik

Leserbrief
Die Erde kollabiert

Leserbrief zum Thema Klimawandel. Das Co2-Budget unseres Planeten für heuer ist dieser Tage aufgebraucht! Warum ist es so schwer, darauf angemessen zu reagieren? Vor kurzem bin ich am Neusiedlersee radgefahren, auf der einen Seite der im Austrocknen befindliche See und über mir im Minutentakt die Urlaubsflieger im Landeanflug nach Schwechat. Wie ignorant kann man sein, wenn man 1000 Möglichkeiten für einen schönen Urlaub in Österreich oder unseren Nachbarländern hat, unbedingt zu den 2 bis 4...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Der Windpark Munderfing ist bald um eine Anlage reicher. | Foto: Daniel Scharinger
5

Energiekrise
Potenzial für weitere Windkraft-Standorte gegeben

Um Windkraft zu forcieren, braucht es schnellere Verfahren und den klaren Willen vonseiten der Politik. Der Windpark Munderfing ist bald um eine Anlage reicher. MUNDERFING, OÖ (ebba). Der Windpark Munderfing wird im Juli um eine weitere, sechste Windkraftanlage erweitert. Mit einer Power von 3,45 Megawatt (MW) handelt es sich um das leistungsstärkste Windrad in Oberösterreich. Die Kosten dafür belaufen sich auf 6,2 Millionen Euro, die überwiegend aus dem laufenden Betrieb des Windparks...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Anzeige
Brix Zaun verwendet für die Produktion ausschließlich CO2-reduziertes Primäraluminium. | Foto: Brix Zaun
2

Brix Zaun
Nachhaltige Produktion von Aluminium-Zäunen

Brix Zaun ist ein Familienunternehmen, das unter höchsten Qualitätsansprüchen Zäune und Tore sowie Balkone und Geländer aus Aluminium herstellt. Das Thema Nachhaltigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. So setzt Brix Zaun als Erster und bislang Einziger in der Branche auf Aluminium mit deutlich verringerten Emissionen. NEUDÖRFL. Die Produktion von Aluminium ist generell mit hohem Energieaufwand verbunden, was leider häufig einen sehr hohen CO2-Ausstoß zur Folge haben kann. Aber das muss nicht...

  • Wien
  • Christian Uchann
Langfristig strebt die voestalpine AG eine CO₂-neutrale Stahlproduktion an. | Foto: voestalpine AG
3

"greentec steel Edition"
voestalpine AG liefert CO2-reduzierten Stahl aus

Die in Linz angesiedelte Steel Division der voestalpine AG bietet sämtliche Flachstahlprodukte in einer um rund zehn Prozent CO₂-ärmeren Variante an. LINZ. Mit greentec steel präsentierte die voestalpine AG zuletzt ihren Stufenplan zur langfristigen Dekarbonisierung der Stahlerzeugung. Nun brachte der Linzer Stahl- und Technologiekonzern eine CO₂-reduzierte Stahl-Ausführung zur Marktreife. Die in Linz angesiedelte Steel Division bietet sämtliche Flachstahlprodukte nun auch in um rund zehn...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: zffoto/panthermedia.net
6

Für unsere Umwelt
Die Klimaschutz-Alltagstipps der Braunauer

Fleischverzicht, Plastik vermeiden und auf ein E-Auto umsteigen. Wozu Braunauer im Sinne der Umwelt raten. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Der Klimawandel und seine Folgen sind in aller Munde. Auch auf Wahlplakaten wird das Thema derzeit wieder aufgegriffen. Wir alle kennen das Problem – es ist „5 vor 12“ – doch was kann jeder einzelne von uns tatsächlich dazu beitragen, die Umwelt mehr zu schonen? Die BezirksRundschau hat Braunauer um ihre privaten Klimaschutztipps für den Alltag gebeten: Markus...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die voestalpine forscht an nachhaltiger Stahlerzeugung. | Foto: Baumgartner/BRS

Dekarbonisierung
voestalpine erhöht Forschungsbudget auf 185 Millionen Euro

Die voestalpine erhöht den Einsatz der Mittel und forscht an der Dekarbonisierung der Stahlproduktion.  LINZ. "Nur Unternehmen, die mit permanenter Forschungs- und Entwicklungsarbeit am Puls der Zeit bleiben, werden langfristig im internationalen Wettbewerb bestehen", sagt Herbert Eibensteiner, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG. Demgemäß erhöht der Linzer Stahlkonzern seine Forschungsausgaben im laufenden Geschäftsjahr 2021/2022 auf 185 Millionen Euro. Auch im vergangenen Jahr, das stark...

  • Linz
  • Christian Diabl
Ist die Klimawende mit tausenden Fahrzeugen in der Stadt und auf neuen Autobahnen bewältigbar? | Foto: Baumgartner/BRS

Linz klimafit machen bis 2030
150.000 Autofahrten weniger am Tag

150.000 Fahrwege mit dem Auto weniger pro Tag – das brauche es im Großraum Linz um die Klimaziele bis ins Jahr 2030 zu erreichen. Das ergibt sich aus einem Modell, dass die Experten im Umfeld der Initiative "Verkehrswende jetzt!" errechneten. LINZ. „Tatsächlich kommen mit dem Bau zweier neuer Stadtautobahnen rund 80.000 Autos zusätzlich pro Tag auf uns zu“, so Verkehrswende-Sprecher Gerald Oberansmayr. Mit zwei Volksbefragungen zu West- und Ostring soll der Bau der Autobahnen noch verhindert...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Anzeige
Mag. (FH) Markus Zebisch (l.) und Alfred Beham bei der Installation der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Firmengebäudes. | Foto: HENNLICH
2

HENNLICH
"Wir reduzieren CO2-Fußabdruck"

HENNLICH lässt Taten sprechen: In den letzten Monaten wurden einige nachhaltige Veränderungen umgesetzt. Seit der Covid-19-Pandemie werden bei HENNLICH alle Dokumente digital zur Verfügung gestellt, damit alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jederzeit darauf zugreifen können, egal, von wo aus sie arbeiten. „Wir konnten den Papierverbrauch von 50.000 Blatt Papier pro Jahr um rund 90 Prozent verringern." Peter Doblhammer, GeschäftsführerBei den Ordnern ist die Zahl noch deutlicher: “Haben wir...

  • Schärding
  • BezirksRundSchau Schärding
Jede unserer Konsumentscheidungen hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck. | Foto: Mopic/panthermedia
2

Gerda Reiter
„Weniger ist mehr“ – Vortrag zum Thema Klimaschutz

Wie beeinflussen Wohnen, Mobilität, Ernährungsgewohnheiten und Konsumverhalten unseren persönlichen CO2-Ausstoß? Die ÖKO-Energietechnikerin und Baubiologin Gerda Reiter gibt in ihrem Vortrag in Haslach am Donnerstag, 9. September, um 20 Uhr Anregungen, was jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. HASLACH, ARNREIT. „Die Folgen der globalen Erderwärmung sind für uns bereits jetzt in Form von Temperaturanstieg und immer häufiger auftretenden extremen Wetterereignissen wie Hitze, Dürre und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr und Stadtrat für Umwelt- und Klimaschutz sowie Mobilität, Franz Knöbl, beauftragten Fachexperten der TU Wien mit einem Verkehrskonzept für St. Valentin. | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

Klimafit in die Zukunft
St. Valentin gibt Verkehrskonzept in Auftrag

In Zusammenarbeit mit Fachexperten der TU Wien soll St. Valentins Verkehr und Mobilität klimafit für die Zukunft gemacht werden – ein Konzept soll bis Ende 2022 stehen. ST. VALENTIN. Die Stadtgemeinde St. Valentin und Stadtrat für Umwelt- und Klimaschutz sowie Mobilität, Franz Knöbl, beauftragten Fachexperten der TU Wien mit einem Verkehrskonzept für St. Valentin. Verkehrswissenschaftler Harald Frey hat bereits einige Mobilitätskonzepte erstellt und umgesetzt. Ein wichtiges Anliegen sind ihm...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.