Die UmweltRundSchau soll unseren Lesern aufzeigen, was alles bereits in Sachen Umwelt im Land OÖ getan wird. Zusätzlich stellen wir die Frage, was wir noch tun können, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Hier findest Du alle spannenden Artikel zu dem Thema!

UmweltRundSchau

Beiträge zum Thema UmweltRundSchau

Foto: Werner Gmailbauer
3

Neuer Bienenlehrpfad in Franking eröffnet
Den Bienen auf der Spur

Die Biene ist hinter Rind und Schwein das drittwichtigste Nutztier weltweit. Um auf die Bedeutsamkeit der Insekten aufmerksam zu machen, hat eine Imkerei in Franking einen Bienenlehrpfad eröffnet. FRANKING. Der Wissenschaftler Albert Einstein prägte einst den Spruch: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben." Ohne Bestäubung gäbe es nicht genug Pflanzen, ohne die Pflanzen keine Tiere und ohne Tiere keinen Menschen. Um sich der Bedeutung der...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Johann Puttinger rät dazu, Bienenstöcke im Schatten aufzustellen. An heißen Sommertagen könnten die Bienen sonst schnell überhitzen. | Foto: Puttinger
1

Für Flora und Fauna
Einsatz für fleißige Bienen

Die Leader-Region Oberinnviertel-Mattigtal und der Imkerverein Uttendorf setzen sich für Bienen ein. BEZIRK. Bienen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt. Pestizide, Krankheiten, Klimawandel und Nahrungsmangel machen es der Biene aber immer schwerer zu überleben. "In den 1980er-Jahren wurde die Varroamilbe aus Ostasien nach Europa eingeschleppt, die für die europäischen Honigbienen tödlich ist. Die europäischen Honigbienen haben keine natürlichen Abwehrmechanismen gegen diesen Parasiten...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Das Netzwerk der Bienenfreundlichen Gemeinden umfasst mittlerweile 82 Gemeinden und Städte und erstreckt sich über ganz Oberösterreich. | Foto: frank11/PantherMedia
7

Bienenprojekte in Grieskirchen & Eferding
Wo summt's in den Gemeinden?

Im Rahmen des Projekts „Bienenfreundliche Gemeinden“ setzen sich einige Gemeinden aus der Region Grieskirchen und Eferding für den Bienenschutz ein. BEZIRKE. Wild- und Honigbienen sind für die Bestäubung unserer Nutzpflanzen unerlässlich. Doch die Bestände der kleinen Summer schwinden stark – die Gründe dafür sind unterschiedlich: Sie reichen von Verlust an Nahrungs- und Nistmöglichkeiten über den unsachgemäßen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis hin zum Klimawandel. Viele Gemeinden aus der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Durch das Bestäuben der Blumen, Gemüse- und Fruchtpflanzen zählt die Biene laut Welser Imkerverein zu einem der wichtigsten Nutztiere der Welt. | Foto: Welser Imkerverein/Wolfgang Burgstaller
3

Die Biene als wichtiges Nutztier
Welser Imkerverein bewahrt Erlebnisweg

Der Welser Imkerverein kümmert sich seit über einem Jahrzehnt um die heimischen Bienen. In Miterlaab ist ein eigener Erlebnisweg entstanden, der ehrenamtlich betreut wird. Hier kann man alles rund um "eines der wichtigsten Nutztiere für den Menschen" lernen. Bereits seit 2006 ist der Welser Imkerverein in der Stadt aktiv. Unterstützt wird dieser vom Magistrat, der eine Grundfläche am Stadtrand für die Bienen pachtet. In den, dort aufgestellten Hütten finden fünf ganze Bienenvölker ihr Zuhause....

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Landesrat Stefan Kaineder (re.) und Gerlinde Larndorfer (Bodenbündnis OÖ) mit Franz Eisl und seinem Team aus St. Wolfgang. | Foto: Land OÖ

St. Wolfgang als "Bienenfreundliche Gemeinde" ausgezeichnet

Das Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“ gibt es seit dem Jahr 2016. Das Gemeinde-Netzwerk zählt bereits mehr als 80 oberösterreichische Kommunen. ST. WOLFGANG. Sie verzichten mit Unterstützung des Bodenbündnis OÖ auf Pflanzenschutzmittel auf öffentlichen Grünflächen, bepflanzen diese bienenfreundlich oder laden die Bevölkerung ein, auch ihre Hausgärten in kleine Oasen für Insekten zu verwandeln. Bürgermeister Franz Eisl (VP) und sein Team mit Vizebürgermeister Sepp Hinterberger (SP) und dem...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: prudek/panthermedia
3

Gallneukirchen wird bienenfreundlich

Spezielle Maßnahmen sollen das Aussterben von Bienen verhindern BEZIRK (vom). Auf ihren Wiesen und in ihren Parks nimmt das Summen wieder stetig zu: Zwölf Pioniergemeinden in Oberösterreich setzen sich derzeit aktiv für den Bienenschutz ein. Nachdem im Jahr 2015 im Bezirk Urfahr-Umgebung Ottensheim als Pilotgemeinde startete, macht sich nun auch Gallneukirchen auf den Weg zur "Bienenfreundlichen Gemeinde". Nach der Erhebung der Ausgangssituation erfolgte unter Begleitung durch das Bodenbündnis...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Starker Einsatz für die Honigbiene – vom Imkerverein St. Agatha bis zu den bienenfreundlichen Gemeinden Weibern und Eferding. | Foto: panthermedia_net - prudek
3

"Queens Klub" St. Agatha & Bienenfreundliche Gemeinden: Einsatz für Bienen

Das Hausruckviertel setzt sich dank Imkerverein und dem Projekt "Bienenfreundliche Gemeinde" stark für den Schutz der Bienen ein. BEZIRKE (jmi). Bienen als „Sitznachbarn“ im Unterricht? Nein, so weit kommt es nicht, auch wenn die NMS St. Agatha ein Bienenzentrum beheimatet. In dieser Anlaufstelle des hiesigen Imkervereins finden Besucher nicht nur Honigprodukte, sondern auch allerhand Wissenswertes über die Biene. „Früher hatte jeder Landwirt Bienen – man brauchte sie ja zur Bestäubung....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Eine Varroamilbe in 200-facher Vergrößerung. | Foto: Burgstaller

Eine Milbe macht den Bienen zu schaffen

Die milden Temperaturen der vergangenen Winter sorgten für Verluste von 40 Prozent bei den Bienenvölkern. BEZIRK. Nicht der späte Frost im heurigen Frühling, sondern die eher zu warmen Winter der vergangenen beiden Jahre bereiten den Welser Imkern aktuell Sorgen. Ist es warm, brütet die Bienenkönigin auch im Winter. Zur Freude der Varroamilbe, einem rund einen Millimeter großen Parasiten. Dieser kann ganze Bienenvölker schädigen. Die Varroamilbe legt ihre Larven in den Brutkammern der Bienen...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Ottensheim setzt Maßnahmen gegen das Aussterben der Wildbienen. | Foto: panthermedia_net/carmenrieb.
2

Ottensheim ist bienenfreundlich

Spezielle Maßnahmen sollen das Aussterben von Wildbienen verhindern OTTENSHEIM (vom). Mehr als die Hälfte der in Österreich lebenden Wildbienenarten stehen auf der Liste der bedrohten Arten. Einige davon sind sogar vorm Aussterben bedroht. Die Gemeinde Ottensheim setzt daher Maßnahmen und nimmt seit Anfang 2016 am Projekt "Bienenfreundliche Gemeinde" teil. Fachlich unterstützt wird dieses Projekt von Global 2000. Maßnahmen zum Schutz "Eine Maßnahme dieses Projekts ist, Wiesenflächen anzulegen,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Benjamin und Jo-Ann haben keine Angst vor Bienen
13

"Brauchen für Bienen vielfältiges Angebot"

1903 wurde der Imkerverein Niederneukirchen gegründet. Seitdem sorgt er sich um den Erhalt der Bienen. NIEDERNEUKIRCHEN. Um in einen saftigen Apfel beißen zu können, braucht es zuerst unzählige Bienen. Denn wenn sich Ende April die Blüten der Obstbäume öffnen, haben die Honigbienen eine wichtige Aufgabe vor sich. Die Bienenvölker sind für jeden Obstbaumbesitzer unverzichtbar. Alois Karan aus Niederneukirchen ist seit über dreißig Jahren ein begeisterter Imker. Seit 2001 ist er auch Obmann des...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Johann Puttinger ist seit vielen Jahren ein begeisterter Imker und setzt sich besonders f | Foto: Puttinger

Schutzmaßnahmen zur Rettung der Biene

HELPFAU-UTTENDORF. Das Bienensterben hat in den letzten Jahren gefährlich zugenommen. Die Hauptursache dafür ist vor allem ein Schädling: die Varroamilbe. Aber auch der Klimawandel und diverse Umweltfaktoren spielen eine entscheidende Rolle. Die Varroamilbe wurde Ende der 80er-Jahre in die Region eingeschleppt. Sie stellt die größte Bedrohung für die heimischen Bienenvölker dar. Johann Puttinger, Obmann des Imkervereines Helpfau-Uttendorf und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Imkervereine im...

  • Braunau
  • Carola Schwankner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.