UNESCO Weltkulturerbe

Beiträge zum Thema UNESCO Weltkulturerbe

Hoch über Hallstatt endete der Besuch der Tourismusschüler im UNESCO-Welterbeort. | Foto: TS Bad Ischl
1 3

Tourismusschüler auf Welterbe-Entdeckungstour

HALLSTATT. Um sich selbst ein Bild davon zu machen, warum ein kleiner Ort im innersten Salzkammergut in die globale Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen wurde und wie sich der Zustrom internationaler Gäste konkret auswirkt, begaben sich die Ischler Tourismusschüler auf Erkundungsmission nach Hallstatt. Und sie wurden mit vielen authentischen Eindrücken belohnt: Schon am Schiff begegnete man zahlreichen asiatischen Gästen und trotz einiger heftiger Regenschauer herrschte den ganzen Tag...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
13

Kripperlroas des Vereines "Ebenseer Zukunft - DOSTE"

Kripperlroas des Vereines "Ebenseer Zukunft - DOSTE" 2016 Am Samstag, dem 09.01.2016 trafen sich 15 Mitglieder und Freunde des Vereines "Ebenseer Zukunft - Verein für Dorfentwicklung - DOSTE" zu einer Kripperlroas in Ebensee - Rindbach. Es wurden 4 wunderschöne und doch sehr unterschiedliche Krippen besucht. Zuerst besuchte man die Krippe der Familie Loidl. Herr Loidl erzählte uns die Geschichte seiner Krippe. Die Teilnehmer konnten neben einer wunderschönen Krippe auch alte Glöcklerkappen...

  • Salzkammergut
  • Max Heißl
Foto: foto-christian
5

Der Niglo und seine wilden Gesellen

UNESCO-Kulturerbe Niglo-Umzug geht in Pyhrn-Priel über die Bühne Am 5. Dezember, dem Vorabend es Nikolaustages, versammeln sich in Windischgarsten geheimnisvolle Gestalten. Sie machen sich bereit für den Niglo-Umzug, den es nur hier gibt. Diese Exklusivität bescherte dem vor mehr als 150 Jahren erstmals beschriebenen Treiben sogar einen Eintrag in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Viele der teilnehmenden Figuren und ihre althergebrachten Kostüme und Masken kennt man nur im...

  • Kirchdorf
  • Romana Steib
Foto: www.badischl.at

Treffen der europäischen Top-Kurorte in Bad Ischl

BAD ISCHL. Der mitteleuropäische Raum verfügt über eine hohe Dichte von Kurbädern, welche auf eine lange touristische Kurtradition zurückblicken können. Daher arbeitet Bad Ischl bereits seit geraumer Zeit in einer Städtegruppe aus europäischen Kurbädern für die Aufnahme ins UNESCO-Welterbe zusammen. Nun folgt auf Initiative der Stadt Bad Ischl eine neue Städtekooperation, die ihren Anlasspunkt in den positiven Ergebnissen aus deroberösterreichweiten Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstudie (CIMA...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Gerald Egger (Mitte) führt die anderen Pfahlbauvermittler durch den Pavillon in Seewalchen. | Foto: Pfahlbau am Attersee

"Steinzeit soll man erleben"

Gerald Egger möchte bei Jung und Alt Geschichtsinteresse wecken SEEWALCHEN. "Der Pfahlbaupavillon an sich ist nichts Besonderes, aber mit einer Führung kann man hier die Steinzeit erleben", sagt Gerald Egger aus Seewalchen. So zeigt er den Besuchern etwa, wie die Menschen damals Messer hergestellt haben. "Mit den Kindern probieren wir das auch immer wieder aus", erklärt der Pfahlbauexperte die Möglichkeiten, "die wir in einem Museum so nicht hätten". Er war es auch, der vor einigen Jahren...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Max Homolka, Chef der Tourismus- und Stadtmarketing GmbH, und Reinhardt Harreither, wissenschaftlicher Leiter des Museum Lauriacum. | Foto: BRS
2

So bereitet sich Enns auf die Landesausstellung vor

ENNS (km). Die Vorbereitungen für die Landesausstellung 2018 laufen bereits auf Hochtouren. Die ersten Schwerpunkte dafür hat man schon gesetzt wie Reinhardt Harreither, Obmann und wissenschaftlicher Leiter des Museums Lauriacum, verrät. "Es geht bei der Landesausstellung darum, das Interesse der Besucher zu wecken. Die Römer prägten schließlich fast 500 Jahre lang das Stadtbild." Die Lebensumstände der Legionäre bilden einen der Schwerpunkte. Die Römer waren Selbstversorger. Auch kochen...

  • Enns
  • Katharina Mader
Elisabeth Kneissl-Neumayer und Dipl. Ökon. Ranko Vlatkovic (Kroatien), 1. Vizepräsident des CT Österreich | Foto: CT Österreich

Auszeichnung für Kneissl Touristik

Elisabeth Kneissl-Neumayer hat für Kneissl Touristik den Sonderpreis des Corps Touristique im Rahmen des Jahresthemas "UNESCO-Weltkulturerbe" entgegengenommen. Kneissl Touristik setze sich unter den österreichischen Veranstaltern am meisten für die Vermittlung des UNESCO Weltkulturerbes ein, so die Begründung. Corps Touristique Österreich (CT) ist die Vereinigung der internationalen und nationalen Tourismusorganisationen und Vertretungen, die für den österreichischen Markt zuständig...

  • Wels & Wels Land
  • Nina Leitner
Gäste des RAUBVOGELseries beim Entspannen im Whirlpool mit einem edlen Tropfen vom Weingut Schauer aus Kitzeck | Foto: Manuel Grasböck Photography
4

BUSINESS, SPORT & PARTY mit Stil in der UNESCO Mittelalterstadt Krumau

Das zur Gänze ausgebuchte RAUBVOGELseries presented by AUDI im tschechischen Golfresort in Krumau wurde für die Gastgeber Daniel Mitter aus Bad Leonfelden und Patrick Pammer aus Gramastetten zum vollen Erfolg. Internationale Gäste konnten beim Golfturnier, im Schnuppergolfkurs oder beim Bogenschießen ihre Talente zeigen. Ein Rahmenprogramm mit Wellnessbereich, Yoga- und Smoveykurs lockerte den Tag zusätzlich auf. Abends wurde einander kennengelernt, gelacht, gefeiert und getanzt. Exklusive DJs...

  • Urfahr-Umgebung
  • Patrick J. Pammer
Die Traunkrichner Mordsg´schichten laden zum Sommerfest ein. | Foto: Land OÖ
2

Sommerfest der Traunkirchner Mordsg´schicht

TRAUNKIRCHEN. Im Frühjahr 2014 gelang es der Traunkirchner Mordsg‘schicht in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen zu werden. Am 23. August lädt sie ab 18 Uhr zu einem Sommerfest in den SegelClub Traunkirchen ein, um den "Sommernachtstraum – ein Fest für Traunkirchen und die Region" zu feiern. Ab 17 Uhr wird der Festbereich für die Besucher offiziell geöffnet. Abordnungen der verschiedensten befreundeten Kulturgruppen werden ab 19 Uhr begrüßt. Um 20 Uhr startet der...

  • Salzkammergut
  • Sarah Seifzenecker
Auf so engen Gässchen kommt man vom Salzberg herunter.
7 7 14

* Zauberhaftes Hallstatt *

UNESCO / Weltkulturerbeort Hallstatt Einige Fotos von Hallstatt möchte ich euch noch zeigen. Es ist so ein *zauberhafter Ort*. Mit viel Liebe zum Detail, sind die Häuser im Berg, *geschmückt*. Einfach wunderschön. Aber ich sehe auch, mit wie viel Mühe das Leben dort verbunden ist. Ich wünsche den "Hallstättern", alles Gute. DANKE, dass wir euch besuchen dürfen.

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
Foto: Privat

Sensenschmieden wird "Kulturerbe"

Auf Beschluss des „Fachbeirates für das Immaterielle Kulturerbe“ der Österreichischen UNESCO-Kommission werden am 23. Juni 2014 neun neue Traditionen in das „Österreichische Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen. Eine davon ist das Sensenschmieden. BEZIRK (wey). In Österreich entstanden die ersten Sensenwerke um das Jahr 1530 im Raum Kirchdorf-Micheldorf. Anfangs wurden die Sensen von Hand mit Hämmern aus Eisen geschmiedet. Pro Tag konnten um die 20 Sensen hergestellt werden....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Vlnr: Regionalmanagerin Sabine Winkler (REGMO), Bürgermeister Karl Feurhuber (Marktgemeinde Mondsee), Pfarrer MMag. Dr. Ernst Wageneder, Reg.R.i.R. Johann Offenberger, Bürgermeister Johannes Gaderer (St. Lorenz), Bürgermeister Alois Daxinger (Innerschwand), Konsulent Herbert Riesner (Heimatbund Mondseeland) | Foto: Herbert Riesner

UNESCO Welterbe Pfahlbauten | Buchpräsentation „Weltkulturerbe See“ bei der Langen Nacht der Museen in Mondsee

Interessierte Besucher/innen konnten im Österreichischen Pfahlbaumuseum Mondsee bei der Langen Nacht der Museen in die Welt des Pfahlbaus eintauchen. Die „Lange Nacht der Museen“ in Mondsee stand heuer ganz im Zeichen des „UNESCO Welterbes Pfahlbau“. Einer der Höhepunkte an diesem Abend war die Buchpräsentation „Weltkulturerbe See“ durch den Autor Reg.Rat i.R. Johann Offenberger. Die Publikation gibt einen Bericht über die vor 25 Jahren eingestellten umfangreichen Pfahlbauuntersuchungen im...

  • Vöcklabruck
  • REGMO Mondseeland
Foto: Pramhofer
8

Freude in Sandl: Hinterglasmalerei ist nationales Kulturerbe

SANDL. Die Nationalgalerie für das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO in Wien hat am 26. September 2012 die Hinterglasmalerei in Sandl in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Damit war das Ansuchen der haupt- und nebenberuflichen Hinterglasmaler/-innen Norbert Pölz, Johann Pum, Elisabeth Traxl und Elsa Stelzmüller höchst erfolgreich. Die Gemeinde Sandl ist damit der erste Mühlviertler Ort, dem diese Anerkennung als Kulturerbe zuteil wird. Damit sind auch eine...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Johann Pum, einer der Betreuer des Sandler Hinterglasmuseums, ist selbst begeisterter Maler. | Foto: BRS

Sandler Hinterglasbilder schon bald Weltkulturerbe?

SANDL (lik). Früher gehörten Hinterglasbilder zu einem traditionellen Mühlviertler Haushalt ebenso dazu wie ein Kruzifix im Herrgottswinkel. Besonders beliebt waren sie, weil sie einerseits leistbar waren und andererseits der schwarze Ruß, der sich an den Bildern sammelte, leicht abgewischt werden konnte. In manchen bäuerlichen Stuben sind die sakralen Bilder (etwa von Hauspatronen) heute noch zu finden, jedoch gibt es immer weniger Personen, die sich für diese Art von Kunst begeistern und noch...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Initiator Michael Ridler, Johann Neuländtner, Robert Großpointner (Zechmeister Krammerer Zeche), Franz Brandstötter, Alois Selker, Erich Priewasser, Johannes Schaurecker (Geschäftsführer Leader-Region Pramtal), Markus Wiesbauer (Geschäftsführer Leader-Region Innviertel).

Rettung für den Innviertler Landler

Der Innviertler Landler zählt zum kulturellen Erbe der Region. Vertreter wollen ihn wieder vor den Vorhang holen. INNVIERTEL (lenz). Nach dem Ersten Weltkrieg gab es über 300 Zechen im Innviertel, deren Kameraden sich in der Freizeit in alten Bauernstuben trafen und ihren eigenen, individuellen Innviertler Landler tanzten. Heute gibt es nur mehr rund 30 Gruppen, die überhaupt einen Landler tanzen können. Um dem Verlust dieses kulturellen Erbes entgegenzuwirken, haben sich in den beiden...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
Anfang des 17. Jahrhunderts brachten Ausseer Arbeiter den Brauch nach Ebensee. | Foto: Hörmandinger

400 Fetzen am Montag in Ebensee unterwegs

2011 wurde der Fetzenzug in die Liste des immateriellen österreichischen Kulturerbes aufgenommen – auch Tourismus profitiert SALZKAMMERGUT (tk, km). Am Wochenende haben die Narren im Salzkammergut wieder Hochkonjunktur. In der Faschingshochburg Ebensee findet der traditionelle Fetzenzug heuer erstmals unter „UNESCO-Schirmherrschaft“ statt. Nächstes Wochenende herrscht in der Salinengemeinde Ausnahmezustand: Nach Faschingsamstag und -sonntag werden am „Fetzenmontag“ 300 bis 400 Fetzen unterwegs...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.