Unfallbilanz

Beiträge zum Thema Unfallbilanz

Rund zwei Wochen vor Schulbeginn rät der VCÖ Eltern von Kindern bis zum 12. Lebensjahr, den Schulweg gemeinsam mit dem Kind zu üben. | Foto: Irina Wilhauk, Shutterstock
3

Zahl gestiegen
Die meisten Schulwegunfälle im Vorjahr passierten in Wien

Laut einer Analyse des VCÖ ereigneten sich 2022 in Wien 70 Schulwegunfälle – die höchste Quote unter den Bundesländern. Der Verkehrsclub rät Eltern von Kindern bis zum 12. Lebensjahr, in den Ferien den Schulweg gemeinsam mit dem Kind zu üben. WIEN. In zweieinhalb Wochen beginnt das neue Schuljahr in Wien. Dann kehren rund eine Viertelmillion Schülerinnen und Schüler zurück in ihre Klasse. Viele davon bestreiten ihren Weg zur Schule dann alleine – darunter viele Kinder unter zwölf Jahren. Dass...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert gemeinsam mit 240 Städten und Gemeinden in Österreich eine Änderung der Straßenverkehrsordnung, damit Gemeinden in ihren Ortsgebieten leichter Tempo 30 vorschreiben können. Unterstützung dafür kommt aus Goldegg und Werfenweng. | Foto: Pixabay
6

Goldegg und Werfenweng
Gemeinden wollen mehr Einfluss auf Tempolimits

Goldegg und Werfenweng unterstützen gemeinsam mit 238 weiteren Kommunen in Österreich eine Petition, wonach Durchsetzung von Tempo 30 für Gemeinden erleichtert werden soll. In Goldegg und Werfenweng gebe es für diese Unterstützung allerdings keine konkreten Anlassfälle, erklären die Bürgermeister.  WERFENWENG, GOLDEGG. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Verletzungen nach Verkehrsunfällen im Ortsgebiet im Land Salzburg stark angestiegen. Im Jahr 2022 wurden bei 1.781 Unfällen im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
22 Verkehrstote gibt es in Kärnten heuer in den ersten drei Quartalen. Das ist um eine Person mehr als im Vergleichszeitraum 2019. | Foto: pixabay/Monsterkoi

Unfallbilanz
Trotz "Corona": Mehr Verkehrstote in Kärnten als 2019

22 Verkehrstote gibt es in Kärnten heuer in den ersten drei Quartalen. Das ist um eine Person mehr als im Vergleichszeitraum 2019. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert höhere Strafen für Raser und die Aufnahme von "Handy am Steuer" ins Vormerksystem. KÄRNTEN. Seit 1. Jänner 2020 bis 30. September 2020 kamen auf Kärntens Straßen 22 Personen ums Leben. Das ist ein Todesopfer mehr als in den ersten drei Quartalen 2019 – und das trotz weniger Verkehr über Wochen aufgrund von "Corona". Raser...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Verschärfte Maßnahmen sollen die Zahl der Verkehrstoten reduzieren. | Foto: pixabay/Monsterkoi

Straßenverkehr
Zahl der Verkehrstoten gestiegen

In Kärnten steigt die Zahl der Verkehrstoten im ersten Quartal auf vier Menschen an, das sind zwei mehr als zur gleichen Zeit im Vorjahr. Auch österreichweit nimmt die Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr zu. KÄRNTEN. Die Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr hat sich im ersten Quartal des heurigen Jahres im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Generell wird in ganz Österreich eine Zunahme der Verkehrstoten vernommen. Die Hauptunfallursachen bleiben jedoch seit Jahren gleich. Meist führen...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Foto: M. Rosenwirth/Fotolia

Bislang zwei Verkehrstote im Bezirk Braunau

OÖ, BEZIRK. In Oberösterreich ist heuer die Zahl der Verkehrstoten im ersten Halbjahr um sechs auf 37 zurückgegangen, informiert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Nur in Steyr gab es keinen tödlichen Verkehrsunfall, die meisten Todesopfer waren im Bezirk Linz-Land zu beklagen. Im Bezirk Braunau gab es bislang zwei Verkehrstote. Neben verstärkten Maßnahmen gegen die Hauptursachen schwerer Verkehrsunfälle – zu hohes Tempo sowie Ablenkung und Unachtsamkeit – sind auch präventive Maßnahmen, wie...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
19 Todesopfer waren im Vorjahr auf Burgenlands Straßen zu beklagen. | Foto: FF Weppersdorf
1 1

Unfallbilanz 2016: 19 Todesopfer auf Burgenlands Straßen

Unfallursachen: zu hohes Tempo und Unachtsamkeit 19 Menschen kamen bei Verkehrsunfällen im Vorjahr auf Burgenlands Straßen ums Leben. Das bedeutet einen Rückgang im Vergleich zu 2015, als 24 Todesopfer zu beklagen waren. Im Jahr 2013 gab es mit 17 Todesopfern die bislang wenigsten Verkehrstoten seit Bestehen der Unfallbilanz. Zu hohes Tempo sowie Ablenkung und Unachtsamkeit waren die Hauptursachen der tödlichen Unfälle. Handy am Steuer ins Vormerksystem aufnehmen „Es gibt nur eine akzeptable...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Immer wieder kommt es im Bezirk Braunau zu Unfällen mit Kindern. | Foto: somenski/Fotolia

Bezirk: 240 Kids verletzt

Seit 2009 wurden auf den Straßen des Bezirks 240 Kinder verletzt – eines kam sogar ums Leben. BEZIRK. Kinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer. Das zeigt auch eine traurige Statistik des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ): In den vergangenen fünf Jahren wurden in Oberösterreich 2800 Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt – 240 der jungen Unfallopfer stammen aus dem Bezirk Braunau. Zwölf Kids verloren seit 2009 auf Oberösterreichs Straßen ihr Leben. Noch in schrecklicher Erinnerung ist der...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Jeder dritte Unfall in Oberösterreich passiert wegen überhöhter Geschwindigkeit. | Foto: fotolia/Sven Grundmann

Bilanz: Ein Verkehrstoter im Bezirk Schärding

BEZIRK. Überhöhte Geschwindigkeit und Unaufmerksamkeit sind die häufigsten Unfallursachen auf Österreichs Straßen. 15 Todesopfer durch Verkehrsunfälle sind heuer (1. Jänner bis 31. März) in Oberösterreich bereits zu beklagen. Einen tödlichen Verkehrsunfall gab es auch im Bezirk Schärding. "Die unfallreichen Monate stehen aber erst bevor. Deshalb braucht es weitere Verkehrssicherheitsmaßnahmen", betont Bettina Urbanek vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ). 13 Prozent aller tödlichen Unfälle...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger
Die Schnellstraße B309 zwischen Steyr und Enns ist immer wieder Schauplatz von Unfällen mit zum Teil tödlichem Ausgang. Die Unfallursache ist meist überhöhte Geschwindigkeit. | Foto: FF Dietach

Hoher Blutzoll bei Verkehrsunfällen

Bilanz 2012: Der Bezirk Steyr-Land liegt nach Ried und Gmunden an dritter Stelle bei den tödlichen Verkehrsunfällen. STEYR, STEYR-LAND. Der Blutzoll auf Oberösterreichs Straßen war im Vorjahr mit 92 Verkehrstoten hoch. Dennoch war er so niedrig wie noch nie, wie die Unfallbilanz des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. 2011 gab es noch 103 Verkehrstote. Die meisten Todesopfer wurden im Vorjahr im Bezirk Ried gezählt. Elf Menschen (2011: 15) starben, gefolgt von den Bezirken Gmunden und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.