Ungarn

Beiträge zum Thema Ungarn

6

Wiener Spaziergänge
Donauschwaben-Gedenkkapelle

Im 19. Bezirk, in der Kaasgraben-Kirche ist eine Kapelle den Donauschwaben gewidmet. Diese Bezeichnung wird nicht eindeutig verwendet: ursprünglich meinte man damit jene Deutschen, vorwiegend katholische Schwaben, die Ende des 17.Jh.-s nach Osteuropa versiedelt wurden, um die durch die Türkenkriege verödeten Gebiete wieder zu besiedeln: von Mittelungarn bis in die "europäische Türkei", das waren Serbien und Rumänien. Im 18. Jh. kam eine neue große Gruppe Steirer und Oberösterreicher dazu. Sie...

11

Wiener Spaziergänge
So schnell werden...

...aus den Erlebnissen Erinnerungen... Der adventlich festbeleuchtete große Platz im Museumsquartier - und nochmals der kleine Adventmarkt zwischen den zwei großen Museen, zu Füßen der Maria Theresia. Sie thront unerschütterlich im Punschduft über den Köpfen der Marktbesucher. Der Ort ist dafür prädestiniert, hauptsächlich slowakische und ungarische BesucherInnen anzulocken. Diese kommen in großen Autobussen nach Wien und verbinden einen Museumsbesuch im KHM - und seltener im NHM - mit dem...

15

Oper
Die Tetralogie im MüPa

Im Mittelpunkt des 1. Bildes in meinem Beitrag steht der Dirigent Adam Fischer, Europäer: in Ungarn geboren, hauptsächlich in Österreich und in Dänemark tätig, international renommiert. In den vergangenen Tagen wurde er 75 Jahre alt. Er ist nicht so der Typ zum Feiern, er ist glücklich, wenn er arbeiten kann. In Ungarn wird er von den heutigen Mächtigen nicht sehr gelitten: er hat doch in den Tagen vor der Brexit-Abstimmung auf einem geschichtsträchtigem Platz in Budapest mit gewöhnlichen...

3

Rezept
Rezept Letscho kalt

Hier und auch hier habe ich bereits von einer unserer Lieblingsspeisen, dem Letscho berichtet. - (Ich habe noch nicht erwähnt, dass Letscho in Ungarn nicht nur eine Nationalspeise, sondern auch Thema vieler Streitereien und Kochwettbewerbe ist: wer hat das beste Rezept? Ob zuerst die Pardeiser oder die Zwiebeln; ob es dank der hellgrünen Paprika eher blass sein soll oder doch rot mit rotem Paprika und viel Paprikapulver; ob es viel oder wenig Flüssigkeit darin gibt. Eines ist aber allen...

14

Wiener Spaziergänge
Ritterorden ohne Ritter

Der Deutsche Orden hieß die längste Zeit seiner über 800 Jahre alten Geschichte Deutscher Ritterorden. Aber die Zeiten ändern sich, so wurde er umbenannt: in unserer Zeit ohne Ritter heißt er nun Deutscher Orden. Das Wiener Stammhaus befindet sich hinter dem Stephansdom, Eingang durch das schicke Teehaus. Dann befindet man sich in einem stimmungsvollen Innenhof mit vielen Pflanzen und gutem Mikroklima. Beim Durchgehen zur Singerstraße kommt man an der gut versteckten St. Elisabeth-Kirche...

11

Kulturgut
Auf dem Jakobsweg

Unser Nachbarland Ungarn zeichnet sich seit einigen Jahren leider nicht gerade durch kulturelle Leistungen aus. Die romanische Kirche in Lébény, wenige Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt, ist ein alter Schatz, der außerhalb des Interesses der jetzigen ungarischen Regierung liegt, momentan jedenfalls. Denn die katholische Kirche Ungarns unterstützt die Orban-Regierung, und das kann auf Kosten von Kunst und Kultur gehen. Auf Kosten der Menschen geht es schon längst, leider. Die...

2

Rezept
Rezept Csalamádé fermentiert und besonders bekömmlich

Ich habe hier bereits vom ungarischen Csalamádé berichtet, der nicht mit dem burgenländischen zu verwechseln ist. Im Burgenland ist es ein gekochtes Gemüse, Zuspeise, in Ungarn eine Art roher saurer Salat, etwa wie hier bei uns der Pusztasalat oder Russenkraut. Immer aber braucht man für die Zubereitung etwas Essig. Neuerdings vertrage ich auch den mildesten Essig nicht gut. Also habe ich mir gedacht, ich lasse das rohe Mischgemüse in Salzwasser fermentieren. Die milchsaure Gärung erzeugt auch...

2 1 36

Museen
Schallaburg - Reiternomaden in Europa

Vielleicht haben die Hunnen die Völkerwanderung ausgelöst. Es geht in der Ausstellung um sie, um die Awaren, die Bulgaren und die Ungarn - Reiternomaden im 1. nachchristlichen Jahrtausend, die aus dem Osten in Europa eindrangen. Die Hunnen und später die Awaren hatten zwar mächtige Reiche aufgebaut, wurden trotzdem von der Geschichte weggefegt, die Menschen gingen in anderen Gruppen auf. Der Begriff "Volk" ist sowieso unpassend, weil nicht genau: wenige Hunnen haben eine bunte Mischung von...

2 1 6

Garten
Exoten

Spaziergang vom Parkplatz hinauf in die Schallaburg, wril wir die Jahresausstellung "Reiternomaden in Europa" (Hunnen, Awaren, Bulgaren, Ungarn etwa im 1.Jahrtausend) anschauen möchten. Das Grün um die Burg herum und auch im Hof ist üppig, und wir sehen so manches Exotische; eine gewöhliche Stockmalve, aber so gesund wie sonst nie, auch die Blätter sind nicht löchrig; ihre zartgelbe Farbe scheint ungewöhnlich. Denn ich erinnere mich eher an rosa-violett-purpurrote und weißliche Varianten. Im...

13

Wiener Museen
Sogar in Osteuropa!

"Der BIldhauer unter den Designern und der Designer unter den Bildhauern", dessen Werke sogar in meiner osteuropäischen Kindheit bei uns in Ungarn bekannt waren - natürlich als mehr oder weniger gelungene Kopien. Franz Hagenauer, 1906 - 1986, stammte aus einer Dynastie von edlen Metallhandwerkern. Er stand in der Tradition der Wiener Werkstätte und wurde in den letzten Jahrzehnten seines Lebens Kunstakademie-Professor in Wien. Im MAK habe ich schon öfters seine Objekte gesehen, jetzt ist ihm im...

4

Wiener Museen
Schau hinauf!

Meine Eltern haben mir immer gesagt, dass ich mehr von den Schönheiten der Welt habe, wenn ich nicht nur stur vor mich blicke. (Das war in meiner Kindheit im gar nicht lustigen, grauen, armen Ungarn ganz wichtig. Man konnte trübsinnig werden, wenn man nur graue Straßen und graue Menschen sah. Und man hatte keine Abwechslung.) Im KHM, in der Ägyptischen Sammlung lohnt sich ganz besonders, in die Höhe zu schauen: die Decken der Säle der altägyptischen Kultur sind mit originalgetreuen Kopien der...

1 2

Rezept
Rezept Karfiolstrunk fermentiert

Als ich klein war und meine Oma Weißkraut oder Karfiol zubereitet hat - etwas Fleisch gab es damals bei uns in Ungarn nur an hohen Feiertagen - bekam ich immer den rohen Strunk zum Knabbern. Angeblich stecken die meisten Vitamine darin. Das habe ich nie überprüft, aber ich werfe bis heute möglichst nichts vom Lebensmittel weg. Das passt sogar zum neuen ökologischen Bewusstsein; wenn man nichts verschwendet, schont man auch die Ressourcen. Diese Überlegung bekam auch schicki-micki-taugliche...

13

Wiener Spaziergänge
Stiller Spaziergang

Das letzte Mal habe ich Anfang Dezember vom Neuen Jüdischen Friedhof berichtet. Der Eingang  ist das Tor 4 des großen Zentralfriedhofs im Osten. Auch heute war er still und ruhig, nur aus der Schreinerei schallten Arbeitsgeräusche. Die Sonne schien, manche Grasflächen waren frühlingshaft grün. Auch hier gibt es in den Boden halb eingesunkene, schiefe, bemooste Grabsteine wie im Alten Jüdischen Friedhof bei Tor 1 - und viele moderne wie überall. Viele Steine sind deutsch und hebräisch...

1

Rezept
Grüne Paprikascheibchen fermentiert

Ich habe hier schon öfter Ferment-Rezepte präsentiert. ES geht so einfach: beliebiges Gemüse mit reichlich Salz und Wasser - besser noch: prickeligem Mineralwasser - übergossen einige Tage stehen lassen, und durch die einsetzende milchsaure Gärung wird das Gemüse bald fein sauer. Auch Menschen, die keinen Essig ertragen, können es ohne Sorgen genießen. Natürlich kann man Gewürze, Krenflocken, Petersilie, Knoblauchzehen usw. in die Flüssigkeit mit dazu geben. In Ungarn gibt man ein Stückchen...

2

Rezept
Rezept Knackiger Krautsalat und rosa Gurkensalat

Wir essen auch im Sommer viel Kraut, in allerlei Varianten. - Dieser Salat  kommt angeblich aus Griechenland, aber ich habe es in Ungarn gelernt. Dort fermentiert man auch die berühmten vergorenen Gurken (kovászos uborka) am besten mit prickelndem  Mineralwasser. Ich schneide das junge Weißkraut in feine Schnipsel und gebe diese in ein Gefäß. Ich bestreue sie mit wenig(!) Salz. Ich bereite eine Marinade: Salz, Pfeffer, Apfelessig, Olivenöl und nicht zu wenig Kristallzucker. Ich leere es aufs...

5

Museen, Ausstellungen
Donau-Ausstellung Schallaburg, Protest!

In den 1980-er Jahren entstand und erstarkte die Grün-Bewegung. Ökologie, Naturschutz wurden in ihrer Bedeuung für unser Leben erkannt und fortan hoch gehalten. In Österreich protestierte man erfolgreich gegen die Verbauung der Hainburger Au, in Ungarn gegen ein Wasserkraftwerk im wunderschönen Donauknie, nördlich von Budapest. Allerdings ist die 1.Hälfte des Staustufen-Systems Gabcikovo - Nagymaros in der heutigen Slovakei (damals Tschechoslovakei) doch mit allen Folgen errichtet worden. In...

4

Reisen
Viersprachig

In manchen Dörfern nordwestlich von Budapest, lebten sogar 4 Nationalitäten friedlich zusammen: Ungarn, Deutsche, Slowaken und Serben. Hier ein flüchtiger Eindruck aus dem Städtchen Dorog und dem Dorf Pomáz.

17

Reisen
Jugendstil in Budapest

Es gilt für alle Orte, nicht nur für Budapest; oft hat man nur für die berühmten Bauwerke Augen. Sie stehen im Reisebuch. Aber jede Stadt ist voll mit namenlosen, teils in großer Höhe oder in Hinterhöfen verborgenen Schönheiten, die absolut sehenswert sind. Hier zum Beispiel einiges an Jugendstil, was ich so im schnellen Vorbeigehen an Budapester Häuserwänden und Fassaden gesehen habe.

4

Reisen
Mehrsprachige Ortstafeln

Nordwestlich von Budapest, in Ungarn, leben seit ein paar hundert Jahren deutschsprachige Minderheiten. Oft können sie gar nicht mehr deutsch, oft sprechen sie aber ihren altertümlichen Dialekt, aus dem süddeutsch-österreichischen Raum des 17.-18.Jh.-s. Einige kamen um 1710 herum aus der Gegend zwischen Ulm und Regensburg, andere - Lutheraner - wurden Mitte des 18.Jh.-s von Maria Theresia hierher ausgesiedelt, denn Österreich sollte katholisch bleiben.... Seit einiger Zeit zeigen die Ortstafeln...

König Matthias auf der Jagd
1 1 29

Reisen
Ungarn, Budapest, Burgviertel

Das Burgviertel erstreckt sich auf dem Burg-Berg, eigentlich bloß ein Hügel. Ideal gelegen, mit Panoramablick auf die Donau und Pest und nach Westen auf die Budaer Berge. Die vielen Touristen wissen schon, was sie hier suchen: Die Souvenirshops und die Bier-Bars befinden sich in mittelalterlichen Häusern, in schattigen Innenhöfen aus dem 18.-19.Jh.; neben anderer Kirchen streckt sich hier die berühmte Matthiaskirche gegen Himmel; es gibt hier ein Königsschloss, in dem allerdings nie ein König...

1 7

Politik
Singen für Europa

Uns geht es gut, wir motschkern daher leicht über die EU. - Im Nachbarland Ungarn ist die Demokratie gefährdet, für die Menschen ist die EU Hoffnung und Schutz. - Der international renommierte Dirigent Adam Fischer veranstaltet jeden Juni ganz formlos ein Treffen auf dem geschichtsträchtigen Freiheitsplatz (Szabadsag ter) von Budapest; es kann jeder kommen. Adam lässt die Menschen richtig einsingen, eine Freundin begleitet am Keyboard, und dann werden unter seinem Dirigat Hymnen und Volkslieder...

12

Reisen
Budapest, R. Wagner Festival

Der auch in Wien beliebte Dirigent Adam Fischer organisiert seit fast 20 Jahren jeden Juni ein Richard Wagner Fest im Budapester MüPa. Er hat 5 Jahre lang in Bayreuth dirigiert und holt die besten SängerInnen auch nach Budapest. "Der Ring der Nibelungen" ist nach 1 Jahr Pause runderneuert, aber noch immer halb-konzertant. Hintergründe werden projiziert, die SängerInnen haben wenig Platz und müssen sich daher nicht beim Herumrennen-Stiegensteigen-usw. wie auf großen Bühnen üblich verausgaben....

14

Kultur
Konzertpalast MüPa in Budapest

Viele Wiener pilgern regelmäßig nach Budapest, um im besten Konzertpalast der Stadt Veranstaltungen zu besuchen. Das Gebäude steht am Donauufer, hat mehrere Theater-, Konzert- und Ausstellungssäle, großzügige Pausenräume und schöne Aussichtsterrassen. Das Programm st auf Weltklassen-Nieveau, die Akustik ausgezeichnet, die Preise im Vergleich mit Wien moderat. Man kann in englischer Sprache nachschauen: www.mupa.hu

1 1 14

Tagesausflug
Die Burg in Bratislava

Das riesige Gebäude thront an der Donau, am Rand der Altstadt, auf einem 85 m hohen Felsen. Im Wirtschaftsgarten gibt es einen 83 m tiefen Brunnen. Seit dem 9.Jh. war hier immer irgendein Schloss. Im 13.Jh. wechselte die Herrschaft zwischen Ottokar Przemysl und dem österreichischen Herzog Albrecht. Die vielen Eroberer, Bewohner, Besitzer, Weiterbauer zähle ich nicht auf, man kann nachlesen, es ist interessant. Im 20.Jh. hat man renoviert, 1992 wurde hier die neue Verfassung des selbständigen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.