Ungarn

Beiträge zum Thema Ungarn

Grenzüberschreitender Naturschutz war das Hauptanliegen beim virtuellen Vernetzungstreffen | Foto: Regina Petrik
2

Tourismus-Projekt in Fertörakos
GRÜNE Burgenland treffen ungarische GRÜNE

Nicht nur die GRÜNEN im Burgenland sprechen sich gegen das Mega-Tourismus-Projekt in Fertörakos aus, sondern auch die ungarischen GRÜNEN von der LMP. NEUSIEDLER SEE. In einem ersten virtuellen Vernetzungstreffen der GRÜNEN beider Länder wurden Möglichkeiten besprochen, um eine Verkleinerung des Bauprojekts in Fertörakos zu erreichen.  Auswirkungen auf gesamten See"Unser Ziel ist, als politische Parteien gemeinsam mit NGOs aus beiden Staaten den Bau des riesigen Tourismus-Projekts zu stoppen und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Urlaube in Weinkellern der "Weinidylle" sollen ungarischen Gästegruppen verstärkt schmackhaft gemacht werden. | Foto: ARGE Naturparke
4

Urlaub im Kellerstöckl
Südburgenländische "Weinidylle" wirbt in Ungarn

Der touristische Wert des Naturparks "Weinidylle" in den Bezirken Güssing und Oberwart soll verstärkt auch ungarischen Gästen nahegebracht werden. "Unser Ziel ist es, die landschaftsprägenden traditionellen Weinkeller durch touristische Nutzung zu erhalten", sagten Naturpark-Obmann Johann Weber und Thomas Schreiner, Präsident der "Weinidylle", bei einer Pressekonferenz in Budapest. Ein auf drei Jahre angelegtes, EU-gefördertes Projekt soll dazu beitragen, die Zahl der Kellerstöckl, in denen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die ungarischen Journalistinnen Dorka Gyárfás und Adrienn Kurucz vom Onlineportal wmn.hu wurden von Stiftungsadministrator Gilbert Lang durch die Burg Güssing geführt. | Foto: Burgstiftung

Tourismus
Güssing sieht Tourismuspotenzial bei ungarischen Gästen

Im Nachbarland Ungarn will Güssing neue touristische Einnahmequellen erschließen. "Ich möchte mehr gezielte Werbemaßnahmen setzen und ungarischen Onlineportale nutzen", kündigt Stiftungsadministrator Gilbert Lang. "Die Burg, die Batthyany-Krypta und der Reliquienschrein des Seligen Fürsten Ladislaus Batthyany-Strattmann in der Basilika verzeichnen schon sehr viele Gäste und Pilger aus Ungarn, dazu Besucher aus der Schweiz, Deutschland, Slowenien, den USA und den österreichischen Bundesländern",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Naturpark Raab soll für Wanderer, Radfahrer und Kulturinteressierte touristisch besser erschließbar werden. | Foto: Ewald Neffe
5

Österreich-Ungarn
Naturpark Raab soll grenzüberschreitend touristisch belebt werden

MOGERSDORF. Über 20 Jahre schon gibt es den österreichisch-ungarisch-slowenischen Naturpark Raab-Őrség-Goričko. Über das, was er auf der jeweils anderen Seite der Staatsgrenze bietet, wissen Einheimische und Besucher aber immer noch recht wenig Bescheid. Ein neues, von der EU gefördertes Tourismusprojekt soll nun dazu beitragen, den Besucherzustrom zu sechs ungarischen Gemeinden und sieben Gemeinden im Bezirk Jennersdorf anzukurbeln. Wandern, Radeln, Kultur"Wir konzentrieren uns dabei auf...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
17

Reisen
Jugendstil in Budapest

Es gilt für alle Orte, nicht nur für Budapest; oft hat man nur für die berühmten Bauwerke Augen. Sie stehen im Reisebuch. Aber jede Stadt ist voll mit namenlosen, teils in großer Höhe oder in Hinterhöfen verborgenen Schönheiten, die absolut sehenswert sind. Hier zum Beispiel einiges an Jugendstil, was ich so im schnellen Vorbeigehen an Budapester Häuserwänden und Fassaden gesehen habe.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Wolfgang Pelikan und Christian Schuhböck luden zu einem grenzübergreifenden Gespräch zum Bauprojekt in Fertörakos, nach Mörbisch. | Foto: Angelika Illedits
1 6

Großprojekt am Neusiedler See
Was wird in Fertörakos gebaut?

In Fertörakos ist ein Mega-Projekt geplant, für das teilweise bereits gebaut wird. Angeblich soll dort ein touristisches Großprojekt entstehen. Auch auf der österreichischen Seite des Sees werden große Auswirkungen durch das Projekt befürchtet. MÖRBISCH AM SEE. Dass in Fertörakos, am Ufer des Neusiedler Sees gebaut werden soll, ist schon länger bekannt. Doch über genaue Pläne weiß bis jetzt zumindest auf österreichischer Seite niemand so richtig Bescheid. Wolfgang Pelikan, Vorsitzender des...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
1

Zwei Gruppenbesuche aus der ungarischen Stadt Debrecen

Am 16. und 23 Juni 2018 besuchten zwei Gruppen aus der ungarischen Großstadt Debrecen die Wart. Neben vielen anderen Programmpunkten wurde auch das UMIZ in Unterwart aufgesucht. Ein Sportverein und eine Kirchenorganisation aus der größtenteils durch die Reformierte Kirche dominierten ostungarischen Stadt Debrecen war an der Geschichte und der aktuellen Lage der ungarischen Volksgruppe des Burgenlandes sehr interessiert. Institutsleiter Ladislaus Kelemen referierte den beiden Gruppen nicht nur...

  • Bgld
  • Oberwart
  • UMIZ Infozentrum
Die Bürgermeister Helmut Sampt, Franz Josef Kern, Helmut Sampt und Wilhelm Thomas waren zu Besuch in Slowenien und Ungarn. | Foto: Nicole Meitz

Naturpark-Exkursion als Ideen-Austausch

Der Förderung des sanften Tourismus im grenzüberschreitenden Naturpark Raab-Örség-Goričko diente ein Besuch der burgenländischen Naturpark-Bürgermeister auf der anderen Seite der Grenzen. In St. Gotthard wurde eine bessere grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Vertretern aus Ungarn erörtert. Im Mittelpunkt steht die Vernetzung der Tourismusbetriebe und der öffentlichen Institutionen. Besichtigt wurden die öffentliche Schnapsbrennerei in Csörötnek und der Campingplatz am Raabufer. In...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Film-Crew für "Tag und Nacht Budapest" wurde im "Larimar" von Direktor Johann Haberl begrüßt. | Foto: Larimar

RTL Ungarn drehte in Stegersbach

Drei Tage lang war Stegersbach Kulisse für die ungarische Reality-Fernsehsendung „Tag und Nacht Budapest“. Gedreht wurde in der Therme, auf der Golfschaukel und im Hotel Larimar. In fünf Folgen von „Tag und Nacht Budapest“ präsentiert sich die Freizeitregion Stegersbach den ungarischen Fernsehern. RTL ist der größte private Fernsehsender im Land und hat einen Marktanteil von 24,9 Prozent in der Hauptsendezeit. Das Drehteam wurde im Larimar beherbergt, wo es von Direktor Johann Haberl begrüßt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
34

Nur 120

Nur 120 km von Wien: Györ, deutsch Raab, slowakisch Ráb. Györ ist mit 130 000 Einwohnern die größte Stadt Westungarns und liegt am Kleinen oder Mosoner Donauarm, bei der Einmündung des Rába-Flusses. In der römischen Zeit hieß es Arrabona. Im 10.Jh. war es ein Bistum, im 13.Jh. bekam es das Stadtrecht. Im 16.Jh. wurde hier eine Festung gegen das osmanische Heer von italienischen Baumeistern errichtet, 1592 doch eingenommen, 1598 mit Hilfe der Österreicher unter der Leitung von Adolf...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Emerich, ungarisch Imre war der einzige Sohn des Staatsgründers Hl. Stephan. Auch er wurde heilig gesprochen.
20

Nur 119

Das ungarische Städtchen Köszeg, deutsch Güns, kroatisch Kiseg, ist bloß 119 km von Wien entfernt. Es wurde im 13.Jh. gegründet und war eine königlich-ungarische Freistadt. 1532 verteidigte sich die kleine Festung erfolgreich gegen die Übermacht von 80 000 Kriegern des osmanischen Heeres. 1695-1931 gehörte Köszeg zum Esterházy-Besitz. Nach 1945 lähmte der Eiserne Vorhang die Entwicklung. Aber seit der Wende ist die Stadt wieder ein Magnet für Touristen aus Ost und West und eine Schüler- und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Besucher aus Tata

Am Samstag, den 25 Mai 2013 besuchte eine 49 köpfige Gruppe der Volkshochschule Tata (Ungarn) die Wart. Begleitet wurden die Besucher von Dr. Szoták Szilvia, der Leiterin des sprachwissenschaftlichen Beirates des UMIZ. Erste Station ihres Tagesausfluges war Unterwart, wo sie durch den Institutsleiter des UMIZ viel Interessantes über Geschichte und aktuelle Situation der burgenlandungarischen Volksgruppe erfahren konnten. Nach der Besichtigung des Kulturhauses und der Bibliothek, sowie dem...

  • Bgld
  • Oberwart
  • UMIZ Infozentrum

"Auf nach Ungarn" - ungarisches Kulturfestival in Linz

„Auf nach Ungarn” Vom 16.-18. Mai wird die oberösterreichische Landeshauptstadt der Schauplatz des größten konzentrierten ungarischen Auftritts in Österreich seit über 20 Jahren sein. An den drei Tagen des Festivals werden ungarische Volkskunst, Musik, Gastronomie und Tourismus auf den Hauptstraßen und auf mehreren Plätzen in Linz prominent im Mittelpunkt stehen. Im kulturellen Angebot, das die 300.000 Besucher erwartet, werden die zwei ehemaligen Europäischen Kulturhauptstädte (Linz 2009, Pécs...

  • Linz
  • Collegium Hungaricum Wien

Besuch aus Lehárs Geburtsstadt Komorn in der Lehárstadt Bad Ischl

Eine zwanzigköpfige Delegation aus dem ungarischen Komárom, der Geburtsstadt des Operettenkomponisten Franz Lehár, angeführt von Vizebürgermeister Turi Bálint (l.), dem Geschäftsführer der Tourismusgesellschaft Donau Komárom József Pohlmüllner (r.) und Thermengeschäftsführer Boldizsar Tóth (2.v.r.) besuchte die Lehárstadt Bad Ischl. Dabei trafen die Besucher aus Ungarn Bürgermeister Hannes Heide sowie auf Vertreter des kulturellen Lebens von Bad Ischl und aus der Tourismuswirtschaft. Die Gäste...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.