Uni Innsbruck

Beiträge zum Thema Uni Innsbruck

Das Innsbrucker Atmosphären-Observatorium am Bruno-Sander-Haus ist Teil des europäischen ACTRIS-Forschungsverbundes. | Foto: Uni Innsbruck
3

Co2-Emissionen stark zurückgegangen
Kohlendioxidemissionen um bis zu 20 % gesunken

Luft-Messungen am Atmosphärenobservatorium der Universität Innsbruck zeigen, dass die Kohlendioxidemissionen in Westösterreich seit 2018 um rund 20 Prozent gesunken sind. Die Emissionen liegen damit deutlich unter den von verschiedenen Modellen prognostizierten Werten. INNSBRUCK. Die Messungen im Großraum Innsbruck spiegeln die wesentlichen urbanen Sektoren Verkehr und Gebäude wider. Generell haben sich die Emissionen seit 2018 um 20 % verringert, wobei die durch Mobilitätsreduktion geprägten...

Erst vor wenigen Monaten beschlossen, jetzt kurz vor der Umsetzung: die Wohnbedarfsstudie.  | Foto: Pixabay/mastersenaiper (Symbolbild)
2

Wohnbedarfsstudie
Überblick über den aktuellen und künftigen Wohnbedarf

Im Juli beschlossen und jetzt auf dem Weg zur Umsetzung: Die Tiroler Wohnbedarfsstudie. Am Ende soll es eine flächendeckende Wohnbedarfserhebung für Tiroler Gemeinden und Regionen geben. Insgesamt werden 77.500 Euro für die Studie bereitgestellt. TIROL. Steigende Grundstückspreise und Baukosten, dazu ein beschränktes Angebot an Boden im Tiroler Siedlungsraum: das sind aktuell die Herausforderungen, denen man sich in Tirol bezüglich Wohnraum stellen muss. Als Maßnahme gab die Tiroler...

Der international bekannte Transplantationschirurg Raimund Margreiter bittet die Tiroler Bevölkerung an der Studie "Gesund Altern Tirol" teilzunehmen.  | Foto: MUI/D. Bullock
2

Uni Innsbruck
Teilnahme an Parkinson-Studie möglich

Zum vergangenen Welt-Parkinsontag, am 11. April, luden der wohl bekannteste Tiroler Parkinson-Patient, Starchirurg Raimund Margreiter, und Werner Poewe, em. Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie, dazu ein, an der "Gesund Altern Tirol"-Studie teilzunehmen. TIROL. Raimund Margreiter ist ein weltweit geschätzter Pionier der Transplantationschirurgie, Extrembergsteiger, Abenteurer und er hat Parkinson. In seiner Biografie schildert der mittlerweile 81-jährige ehemalige Innsbrucker...

Auf dem Höhepunkt der Impfablehnung im Dezember des Vorjahres haben sich rund 5,6 Prozent weniger Menschen gegen das Virus immunisieren lassen. | Foto: PantherMedia/Esbenklinker
1 3

Durchimpfungsrate
Impfkritische Hausärzte beeinflussen Patienten

Beeinflussen impfkritische Ärztinnen und Ärzte das Impfverhalten ihrer Patientinnen und Patienten? Ja, lautet das Ergebnis einer Studie, die an der Universität Innsbruck durchgeführt wurde. Das ist vor allem während der Corona-Pandemie deutlich geworden. ÖSTERREICH. Lockdowns, Maskenpflicht und schließlich auch die geplante Impfpflicht haben im Dezember 2021 zu einem Höhepunkt bei der Ablehnung der Coronaschutzimpfung geführt. Wie sehr sich die Haltung von Hausärztinnen und -ärzten auf die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Andreas Exenberger ist Armutsforscher an der Uni Innsbruck. Er brachte im Oktober 2022 eine 344-seitige Studie mit dem Titel "Armutsbetroffenheit in der Krise" heraus.
5

Armutsforschung in Tirol
Armut zersetzt die Gesellschaft

Die Caritas verzeichnet 40 Prozent mehr Sozialberatungen in Innsbruck und der Ausblick auf den Dezember, der steigende Betriebskostennachzahlungen und Strompreisakontozahlungen mit sich bringen wird, lässt auf keine gute Entwicklung hoffen.  INNSBRUCK. Unerwartete Kosten – eine Stromrechnung, eine kaputte Haushaltsmaschine – werden zur existenzbedrohlichen Ausgabe: Immer mehr solche Fälle – vermehrt auch aus dem Mittelstand – landen bei der Beratungsstelle der Caritas. Die Zahlen zeigen, dass...

V.l.: Studienautor Univ.-Prof. Dr. Leopold Füreder, Naturschutzlandesrätin LHStv.in Ingrid Felipe, Naturpark Karwendel Geschäftsführer Hermann Sonntag. | Foto: Haidegger

341 Arten berücksichtigt
Artenschutzstudie im Naturpark Karwendel

SCHARNITZ, KARWENDEL. Unter dem Motto "Wir lassen es nicht ausARTen!" startete der Naturpark Karwendel im vergangenen Jahr eine umfassende Artenschutzstudie. Diese soll für die Zukunft eine neue fachliche Basis für das Naturpark-Management darstellen. Eingestuft und kategorisiertIn Zusammenarbeit mit dem Land Tirol präsentierte der Naturpark kürzlich gemeinsam mit der Universität Innsbruck die „Artenschutzstudie Karwendel“. Im Rahmen der Studie wurden 341 verschiedene Arten eingestuft und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Verschwörungstheorien
Einfluss – Auch, wenn wir nicht daran glauben

TIROL. Schon vor der Coronakrise waren Verschwörungstheorien immer wieder im Umlauf und fielen bei so manch einem auf fruchtbaren Boden. Wissenschaftler um den Verhaltensökonomen Loukas Balafoutas der Uni Innsbruck sind noch vor der Pandemie dem Phänomen Verschwörungstheorien mit einem Laborexperiment auf den Grund gegangen. Das Ergebnis ernüchternd: selbst wenn man nicht an die Theorien glaubt, beeinflussen sie doch unser Verhalten.  Wir glauben nicht daran, werden aber beeinflusstBereits...

Das Innsbrucker Atmosphärenphysiklabor befindet sich auf dem Dach des Bruno-Sander-Hauses der Universität Innsbruck.   | Foto: Uni Innsbruck
3

Umweltbelastung
Kein Verkehr - weniger Schadstoffbelastung

INNSBRUCK. Der coronabedingte Lockdown im März 2020 hat auch zu einer enormen Minderung des Verkehrs geführt. Die Uni Innsbruck hat in einer Studie die Auswirkungen auf die Schadstoffemissionen während des Lockdown gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass in vielen europäischen Städten wie in Innsbruck über 90 Prozent der Stickoxide allein vom Verkehr verursacht werden. Die Stadtpolitik sieht Handlungsbedarf. StudienergebnisseDer Verkehrsrückgang von 64 Prozent hat zu einem Rückgang der Stickoxide...

Uni Innsbruck
"Nur mal gucken" – Ungeplante Einkäufe

TIROL. Aus einer Studie um den Uni Innsbruck Wissenschaftler Mathias Streicher ergab sich kürzlich die Erkenntnis, dass "schweifende Blicke" in die Geschäft beim Shopping zu einem stärkeren Konsumverhalten führen können. Wer also "nur mal gucken" möchte, neigt meist dazu, seine visuelle Aufmerksamkeit in einen ungeplanten Einkauf umzuwandeln.  Ungeplante Einkäufe können sich verdoppelnWie aus der Studie der Forscher hervor geht, können sich durch die "schweifenden Blicke" die ungeplanten...

Uni Innsbruck
Ethik in der Finanzindustrie? – Ehrlicher als gedacht

TIROL. Oftmals kann man sich nicht vorstellen, dass Moral und Finanzindustrie zusammen passen. Eine experimentelle Studie von Wirtschaftsforschern der Universität Innsbruck zeigt nun: Die Finanzexperten agieren im Rahmen ihrer Branche ehrlicher als in abstrakten Entscheidungssituationen.  Bilanzbetrug, Insiderhandel...Das unehrliche Verhalten in der Finanzindustrie, sei es durch Bilanzbetrug oder Insiderhandel, ist immer wieder in der Öffentlichkeit präsent. Vor allem die daraus folgenden...

Corona Studie
Psychischer Schaden durch Coronakrise?

TIROL. Die Coronakrise und die damit zusammenhängende vermehrte Isolation, führt oftmals zu massiven psychischen Folgen. Doch was kann man dagegen tun? Die Sinnforscherin Tatjana Schnell von der Uni Innsbruck und der Psychologe Henning Krampe von der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben dazu eine Studie mit mehr als 1500 Menschen durchgeführt.  Psychische Gesundheit geschädigtIn vielen Studien wurde die Auswirkung der Pandemie auf die psychische Gesundheit der Menschen schon nachgewiesen....

Corona Tirol
Nachsorge nach schwerer Erkrankung entscheidend

TIROL. Ein Team der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin II (Direktor: Günter Weiss) hat in einer prospektiven Studie erstmals die Langzeitfolgen von COVID-19 an stationär versorgten PatientInnen untersucht. Nun wird eine erfreuliche Zwischenbilanz präsentiert, die die positiven Effekte einer langfristigen und interdisziplinären Nachsorgen von schwer erkrankten Covid-19 Patienten nachweist.  Beobachtungsstudie mit 86 stationieren Corona-PatientenDas Team aus der Inneren Medizin konnte in...

Uni Innsbruck
Langzeitstudie mit Gemeinwohl-Betrieben

TIROL. Der Fachbereich der Universität Innsbruck "Angewandte Psychologie I" plant eine Studie, bei der Unternehmen/Organisationen aus dem gesamtdeutschsprachigen Raum wissenschaftlich begleitet werden, die eine Gemeinwohl-Bilanz als Instrument einsetzen. Interessierte Unternehmen und Organisationen sind ab sofort eingeladen teilzunehmen.  Ziel: Überprüfung der NachhaltigkeitUniversitätsassistentin Mag. Dr. Christine Unterrainer erläutert, dass das Ziel ihres Forschungsvorhaben eine unabhängige...

Die Autor*innen der Internet-Analyse, v.l.: Klinikdirektor Günter Weiss, Judith Löffler-Ragg, Anna Böhm, Ivan Tancevski, Alex Pizzini und Thomas Sonnweber | Foto: Foto: MUI/Bullock

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
COPD - hohe Sterblichkeit und fehlendes Krankheits-Bewusstsein

Kaum bekannt, aber tödlich – so könnte das Urteil über die Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) lauten, die weltweit bereits die dritthäufigste Todesursache ist. INNSBRUCK (hege) Eine Untersuchung zum öffentlichen Interesse an COPD mittels der Applikation Google Trends durch ein Team der Medizin Uni Innsbruck bestätigt diesen Befund: Beim Vergleich der Suchanfragen unter den zehn, nach WHO-Klassifikation häufigsten Todesursachen rangiert COPD nur auf Platz 8. Das mangelnde Bewusstsein...

Nicht jeder Kunde erhält gleich viel Eis. | Foto: Uni Innsbruck

Lob lohnt sich!

Immer nett und freundlich sein, das kann sich lohnen! Dies haben nun sogar aktuelle Studien vom österreichischen Wirtschaftsforum bewiesen! Sobald man zu dem Verkäufer an der Dönerbude oder der Eisdiele nett ist, wirkt sich dies nämlich auf die Größe der Portionierung aus. TIROL. Die Studie untersuchte die die Wirkung von monetären und immateriellen Anreizen bei alltäglichen Kaufentscheidungen. Statt im Labor wurde dies in Fastfood-Restaurants und Dönerbuden getestet. Sich anerkennend äußernde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.