Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Anzeige
Die vielschichtigen Facetten des Inns in der dritten Episode aus der Kurzfilmserien INNsieme | Foto: INNsieme
Video

Episode 3 - INNBewegung
Zurück zum Ursprung - Ein neuer Aktionsplan für den Inn

Tirol. In Österreich, Deutschland und der Schweiz werden bereits seit vielen Jahren Schutzmaßnahmen am Inn umgesetzt, um den Zustand des Inns nachhaltig zu verbesser. Doch die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich der Zustand des Inn nur dann wirklich verbessern kann, wenn der gesamte Fluss – von seiner Quelle bis zur Mündung – betrachtet wird und Schutzmaßnahmen verteilt über seinen gesamten Verlauf greifen. Mit dem „Aktionsplan Artenschutz für den Inn“ wird dieser Anforderung nun erstmals...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gewinner:innen des Wettbewerbs, die Architekturstudierenden Valentin Fick und Maja Link vom Institut für experimentelle Architektur vor ihrem Projektmodell. 


 | Foto: PHT
6

Lehr- und Lernraum entsteht
Raumkonzept „Chamäleon“ hat überzeugt

INNSBRUCK. Gemeinsam mit der Universität Innsbruck als Projektpartner arbeiten die Pädagogische Hochschule Tirol und der Architekt des Bildungscampus Frank Stasi seit zwei Jahren an einer Idee: der Entwicklung von „sophia“, eines Lehr- und Lernraums als Teil eines Lernparks im großen Gartenbereich der Hochschule. Seit dem Wintersemester 2020/21 haben Studierende des Instituts für experimentelle Architektur.hochbau Entwürfe zu dessen Umsetzung entwickelt. Überzeugt haben schließlich die Pläne...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Rektorenteam der Uni Innsbruck: (v.l.) Wolfgang Streicher, Bernhard Fügenschuh, Tilmann Märk, Ulrike Tanzer und Anna Buchheim | Foto: Ricarda Stengg
8

Universität Innsbruck
Corona-Krise mehr als gut gemeistert

INNSBRUCK. Die letzten Monate – ja sogar Jahre – waren nicht einfach. Trotzdem blickt die Universität Innsbruck auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Prüfungsaktive Studien und Studienabschlüsse haben im vergangenen Jahr genauso zugenommen, wie auch die Anzahl der Studierenden. Betreuungsverhältnisse wurden verbessert, Arbeitsplätze wurden gesichert sowie erweitert und Forschungsmittel gesteigert. Außerdem werden nach Jahren der Platznot aktuell gleich mehrere Bauvorhaben am Campus umgesetzt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Moseley erhält den international renommierten „Rolex Preis für Unternehmungsgeist“. | Foto: Robbie Shone

Institut für Geologie der Uni Innsbruck
Rolex Preis für Gina Moseley

INNSBRUCK. Die Geologin und Höhlenforscherin Gina Moseley vom Institut für Geologie der Uni Innsbruck wurde heute mit dem „Rolex Preis für Unternehmungsgeist“ ausgezeichnet. Das Unternehmen Rolex unterstützt mit der hochdotierten Auszeichnung besonders visionäre Projekte. Moseley ist die einzige Preisträgerin in Europa. Sie erforscht in Höhlen Grönlands den Klimawandel in der Arktis. Fünf PreisträgerInsgesamt fünf Preisträger des „Rolex Preis für Unternehmungsgeist 2021“ gab das Unternehmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Alfred Doppler feierte 100. Geburtstag | Foto: Uibk
Video 2

Ehrung der Uni Innsbruck
Alfred Doppler wird ein ganzes Jahrhundert alt

Mit der Verleihung des Ehrendoktorats der Philosophie feiert die Universität Innsbruck den 100. Geburtstag von Alfred Doppler, einem Grandseigneur der österreichischen Germanistik. INNSBRUCK. Doppler hat ab 1971 die österreichische Literatur an der Innsbrucker Germanistik in Forschung und Lehre verankert. Neben Vizerektorin Ulrike Tanzer würdigten unter anderem Kollegen und ehemalige Studierende den großen Germanisten im Rahmen eines Festaktes, der aus dem Kaiser-Leopold-Saal übertragen wurde....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Ausgrabungsstätte Su-re im Norden des Mount Everest-Cho Oyu Massives (links) im so genannten Tingri Graben auf einer Höhe von 4450 Metern.  | Foto: Luke Gliganic
Video 3

Älteste menschliche Spuren
Sensationsfund bei Ausgrabungen in Tibet

Der Innsbrucker Geologe Michael Meyer könnte im südlichen Tibet über 5.000 Jahre alte, prähistorische Werkzeug-Artefakte ausgraben. Dies ist der ultimative Beweis dafür, dass die menschliche Besiedlung in diesem Teil Tibets bereits früher erfolgte, als ursprünglich angenommen. INNSBRUCK. Werkzeuge aus Stein werden von Menschen und ihren Vorfahren seit Millionen von Jahren hergestellt. Für die weltweite archäologische Forschung sind diese „Überbleibsel aus Stein“ – Steinartefakte und die dabei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Auch die Seen in Tirol entwickeln sich immer mehr zu toten Zonen! | Foto: Georg Kranewitter
2

Tote Zonen
Seen geht langsam die Luft aus

Der Klimawandel ist allgegenwärtig: Seen erwärmen sich, die Sauerstoffkonzentration im Wasser sinkt und es entstehen immer mehr tote Zonen. INNSBRUCK. Eine Studie von Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck und einem internationalen Team von Forscherinnen und Forscher, bei der weltweit insgesamt 393 Seen unter der Leitung von Kevin C. Rose und Stephen F. Jane vom Rensselaer Polytechnic Institute (USA) untersucht wurden, bestätigt diese dramatische Entwicklung. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Forschungsschiff Kaimei stach am 13. April 2021 in See. Sedimentablagerungen in mehr als acht Kilometer tiefen Becken am Grund des Japan-Grabens wurden mit einer speziellen Tiefsee-Bohreinrichtung entnommen. | Foto: JAMSTEC
2

Uni Innsbruck
Tiefsee-Expedition bei Japangraben bricht zwei Rekorde

50 Tage auf hoher See, Sedimentbohrkerne mit einer Gesamtlänge von 832 Metern und zwei neue Tiefenrekorde im internationalen Tiefseebohrprogramm mit über 8000 Metern unter dem Meeresspiegel. INNSBRUCK. Die Offshore-Phase der Expedition 386 „Japan Trench Paleoseismology“ im Rahmen des Internationalen Ozeanbohrprogramms IODP wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Expedition verfolgt das Ziel, vergangene Starkbeben vor der Küste Japans zu erforschen und damit Erdbebengefahren in Zukunft besser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Schelfeise gelten als Achillesferse des antarktischen Eisschildes. | Foto: Pixabay

Universität Innsbruck
Neue Erkenntnisse zur Schmelze von antarktischem Schelfeis

Mehrjährige Untersuchungen am zweitgrößten Schelfeis der Antarktis, dem Filchner-Ronne-Schelfeis, belegen erstmals einen Zusammenhang zwischen der atmosphärischen Zirkulation und dem Schmelzen des Schelfeiseses. INNSBRUCK. Die Studie, an der die Innsbrucker Meteorologin Elisabeth Schlosser beteiligt war, wurde nun im renommierten Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht. Große mediale Aufmerksamkeit erlangte das Filchner-Ronne-Schelfeis erst vor wenigen Tagen, als der größte bisher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Verhaltensforschung der Honigbiene an der Universität Innsbruck | Foto: Pixabay
3

Künstliche Intelligenz
Stechverhalten von Bienen wird erforscht

Alle wissen bereits: Fühlt sich ein Honigbienenvolk bedroht, starten die Bienen einen koordinierten Gegenangriff. Ein in Innsbruck entwickeltes Computermodell soll nun genauere Einblicke in die evolutionären Triebkräfte der Bienen geben. INNSBRUCK. Bei sozialen Insekten, egal ob Honigbienen oder Wanderameisen, kommt es häufig vor, dass Individuen ihr Handeln auf das Wohl und Überleben der Kolonie ausrichten. Aus diesem Grund wirken evolutionäre Selektionsprozesse bei diesen Insekten auch auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
„Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ im Botanischen Garten Innsbruck | Foto: Pixabay
Video 14

Im Botanischen Garten summt's
Wildbienen brauchen die Vielfalt der Natur

Im Botanischen Garten der Universität Innsbruck gibt es ab sofort die Ausstellung „Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ zu sehen, die täglich von 08:00 – 18:00 Uhr kostenlos im Freigelände des Botanischen Gartens besucht werden kann. INNSBRUCK. Als eine der wichtigsten Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen sind Wildbienen für unsere Landwirtschaft und die Natur unverzichtbar. Das aktuelle Insektensterben ist jedoch besorgniserregend: Wissenschaftler bestätigen einen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Universitätskirche St. Johannes Nepomuk | Foto: Karl Vidoni

Ein Heiliger prägt Innsbruck
300 Jahre Nepomuk-Verehrung am Innrain

Frühere und neue Stadtansichten zeigen, dass den Innrain und das heutige Universitätsviertel kaum etwas so sehr geprägt und beeinflusst hat, wie die hier vor 300 Jahren begonnene besondere Verehrung des Hl. Johannes Nepomuk und die in der Folge entstandene Johanneskirche. INNSBRUCK. Der Innrain erhielt durch die nach 1720 errichtete nördliche Häuserzeile den Charakter eines Platzes und wurde für lange Zeit zum Innsbrucker Marktplatz. Früher ein landwirtschaftlich genutztes Grenzgebiet der Stadt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
SP-Bildungsrätin Elisabeth Mayr, Spitzenkanditat Markus Saurwein, Spitzenkanditatin Philomena Gogala, SP-Landtagsabgeordneter Benedikt Lentsch | Foto: Ricarda Stengg
1 Video 5

ÖH-Wahl 2021
Leistbares Wohnen und Gratis Öffi-Tickets

Zeit für Studistadt Innsbruck, für ein krisensicheres Studium, soziale Gerechtigkeit und eine soziale ÖH – so lautet das Wahlprogramm des Verbands Sozialistischer Studenten Innsbruck. Die ÖH-Wahl 2021 findet von 18. bis 20. Mai 2021 statt. INNSBRUCK. Bei einer Pressekonferenz des VSStÖ mit SP-Landtagsabgeordnetem Benedikt Lentsch, Stadträtin Elisabeth Mayr und den beiden Spitzenkanditaten für die ÖH-Wahl Philomena Gogala und Markus Saurwein zur Schnittstelle zwischen Wohnen und Bildung, wird...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Online Tagung zur Erfolgsserie „Game of Thrones“ | Foto: Ricarda Stengg
Aktion

„Game of Thrones“ -Forschung
Universität Innsbruck blickt "beyond the wall"

Spontane Gemetzel, viel nackte Haut und allerlei Hokuspokus machten die Fantasy-Serie "Game of Thrones" zum Kult. Die vor rund zehn Jahren lancierte TV-Umsetzung der Buchreihe "A World of Ice and Fire" von George R. R. Martin zog weltweit Millionen Zuschauer in den Bann. INNSBRUCK. Das ging auch an der Welt der Wissenschaft nicht spurlos vorbei: So meldeten sich im Verlauf der Fernsehumsetzung auch immer wieder Forscher zu Wort, um sich als Fans zu outen oder Phänomene wie die unorthodoxe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die PreisträgerInnen Vanessa Maria Carlone, Johannes Oberhofer und Nina Hechenblaikner (vorne) mit (v.l.) Ingrid Böhler (LFU), Lukas Morscher (Leiter Stadtarchiv/Stadtmuseum), Kulturstadträtin Uschi Schwarzl, Julia Hörmann (LFU) und Abteilungsleiterin Birgit Neu (MA V). | Foto: IKM/A. Steinacker

Marianne-Barcal-Preis 2020 verliehen
Drei Universitäts-Absolventen mit Wissenschaftspreis geehrt

INNSBRUCK. Bereits zum fünften Mal wird der Marianne-Barcal-Preis heuer für hervorragende Abschlussarbeiten an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck aus den Fächern Zeitgeschichte, Politikwissenschaften, Geschichte und benachbarten Disziplinen vergeben. Die drei Preisträger, Vanessa Maria Carlone, Nina Hechenblaikner und Johannes Oberhofer wurden von Kulturstadträtin Uschi Schwarzl und den Jurymitgliedern geehrt: „Ich gratuliere den Preisträgerinnen und dem Preisträger sehr herzlich. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
In dieser Woche gibt es 5 spannende Online-Vorträge zum Thema Gehirnforschung an der medizinischen Universität Innsbruck! | Foto: Pixabay

Medizinische Universität Innsbruck
Spannende Online-Vorträge in der "Woche des Gehirns"

INNSBRUCK. Vom 15. – 19. März 2021 finden im Rahmen der weltweiten „Woche des Gehirns“ heuer erstmals fünf Online-Vorträge statt. Die öffentlichen Online-Vorlesungen werden live aus einem Hörsaal gestreamt und starten jeweils um 19 Uhr. Im Anschluss können per Live-Chat Fragen an die Experten gestellt werden. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Alle Infos und den Link zum Livestream finden Sie auf https://www.i-med.ac.at/gehirn/ Im Rahmen der öffentlichen Vorträge geben Tiroler Experten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Eröffnung des Archivs | Foto: Christof Lackner
3

Universität Innsbruck
Neues Archiv für Bau- und Kunstgeschichte

INNSBRUCK. An der Universität Innsbruck wird ein neues Archiv für Bau.Kunst.Geschichte eingerichtet, das als eine interfakultäre Einrichtung für die Fakultät für Architektur und der Philosophisch-Historischen Fakultät dient. Das Archiv ist im ehemaligen Adambräu-Gebäude im Zentrum von Innsbruck untergebracht. Es entsteht aus dem Zusammenschluss des 2005 gegründeten Archivs für Baukunst mit Sammlungen des Instituts für Kunstgeschichte. Mit dem an der Fakultät für Architektur gegründeten Archiv...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Klimawandel mit seinen Folgen betrifft uns alle! | Foto: Pixabay
2

Umweltbildung
Klimawandel durch Bildung sichtbar machen

INNSBRUCK. Der Klimawandel mit seinen Folgen betrifft uns alle. Das Klima verändert sich und bedarf tagtäglich neue Entscheidungen, um den aktuellen und zukünftigen Folgen entgegenzuwirken. An der Universität Innsbruck werden diesbezüglich mehrere Projekte in Angriff genommen, um Klimawandel für die Gesellschaft sichtbar zu machen, das Bewusstsein der Menschen dafür zu erweitern und Jugendliche in ihren Handlungen zu bestärken. Das Basisprojekt "k.i.d.Z.21 – kompetent in die Zukunft“ des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Inn Piraten Akademie: Staatsrechtliche + Existenzphilosophische Analyse soziologischer Polit-Begriffe
Ideologie des Piraten: Modell-Staat Israel. Ein Friedensprojekt nach Pandemia

Vorab in aller Klarheit zur samtstillen Mehrheit der braven, weil wie wir selbst staatstreuen Bürger: Wenn hier von einer Theorie des Piraten die Rede sein wird, ist vor allem & entscheidend das Gottesvolk der Gläubigen aller Konfessionen angesprochen & sei bei den fundamentalen Grund-Naturrechten auf Freiheit & Leben abgeholt & mit dem Verweis auf unser Bekenntnis auf das letzte ruhige Eigentum beruhigt, soll heissen, allzu sozialistisch wird die Vision einer Zeit unseres (!!!) Utopia nach...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
„Nudge – Behavioral economics beats Covid“ ist der Sieger eines Ideenwettbewerbs der Uni Innsbruck. Barbara Neßler gratuliert. | Foto: Uni Innsbruck

Zukunftsprojekt
Sieger des Ideenwettbewerb für Tiroler Tourismus gekürt

INNSBRUCK. Barbara Neßler, Tourismussprecherin der Grünen, war Teil der Experten-Jury, die den glücklichen Gewinner eines Ideenwettbewerbs für den Tiroler Tourismus kürte: „Es freut mich zu sehen, wie Studierende aktiv nach Lösungen für die Corona-Krise suchen. Mein Dank gilt an dieser Stelle vor allem der Universität Innsbruck, dem Department of Innovation and Entrepreneurship of the University Innsbruck und Hyve Crowd, die diesen Wettbewerb erst möglich gemacht haben“ WettbewerbEs waren 109...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Moderne Zeiten erfordern innovative Lösungen. | Foto: HYVE Crowd

Innovationswettbewerb
Die Zukunft der Tiroler Landwirtschaft

TIROL. Ein Innovationswettbewerb soll neue Ansätze und Ideen für die zukünftige Gestaltung der Tiroler Landwirtschaft bringen. Einreichungen sind noch bis zum 23. Juni möglich. Die Tiroler Landwirte versorgen Millionen von Menschen mit Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Produkten. Die Aufgabe, wirtschaftlich und effizient zu handeln, um im Wettbewerb bestehen zu können, wird zunehmend schwieriger. Aus diesem Grund hat der Lehrstuhl für Innovation und Entrepreneurship der Universität Innsbruck,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Vortrag über das ALEVITENTUM

Woran glauben Aleviten? Grundfragen der alevitischen Glaubenslehre Vortragender: RA Sedat Korkmaz, Alevitische Akademie Freitag, 12. Juni 2015, um 18.00 Uhr Kaiser-Leopold-Saal der Leopold-Franzens-Universität, Karl-Rahner-Platz 3, Innsbruck *** Die Begegnung mit dem Islam bringt zwangsläufig die Erkenntnis mit sich, dass es „den“ Islam nicht gibt, ebenso wenig wie man von „dem“ Christentum sprechen kann. Auch im Islam gibt es verschiedene „Wege“ und „Richtungen“; eine(r) davon ist das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Özgür Erdogan
Cordula Trantow bei der Aufführung "So wie der Süßapfel rot..." (Foto: G. Rootering)
3

„So wie der Süßapfel rot …“ ein szenisches Antiken-Projekt

Frauen aus der antiken Literatur stehen in diesem Theaterprojekt mit der Schauspielerin Cordula Trantow und inszeniert von Georg Rootering im Mittelpunkt. An zwei Abenden wird ins ATRIUM-Zentrum für Alte Kulturen der Universität Innsbruck eingeladen. Frauen aus der antiken Literatur stehen in diesem Theaterprojekt im Mittelpunkt. Die Komplexität der gezeigten Schlüsselszenen aus Griechischen Tragödien bleibt bestechend aktuell. Gedichte von Sappho und Ovid umrahmen die Schauspielszenen. Erleben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
Univ.-Prof. Christoph Spötl (2.v.l.) und die Studierenden Alex Stricker, Kathrin Kaufmann, Katharina Lechner und Lucas Petschnig (v.l.) überreichten die Lehrkoffer gestern an Landesschulratspräsidentin Beate Palfrader.
2 1

Studierende gestalteten geologische Lehrkoffer für Tiroler Schulen

Im Rahmen von Bachelorarbeiten entstanden an der Uni Innsbruck acht geologische Lehrkoffer für Schulen, die nun AHS- und BHS-LehrerInnen zur Verfügung gestellt werden. Gestern wurden die Lehrkoffer der amtsführenden Präsidentin des Landeschulrats, Beate Palfrader, überreicht. „Wir wollten den Lehrerinnen und Lehrern ein Tool in die Hand geben, das es ihnen ermöglicht, Themen wie Bodenaufbau, Gesteine, und natürliche Ressourcen im Unterricht besser zu vermitteln – vor allem da diese Themen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.