Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Auf zwei mächtigen Altären wurden am Brandopferplatz „Goldbichl“ vor allem Tiere geopfert. | Foto: Viktoria Gstir
6

Auf Spuren vergangener Zeiten
Brandopferplatz Igls erscheint in frischer Optik

INNSBRUCK. Der „Archäologiepfad Goldbichl“ in Igls wurde kürzlich mit neuen Informationstafeln beschildert. Der Weg führt Interessierte auf eine packende Reise in die Vergangenheit, zu einem prähistorischen Opferplatz. Größter Opferplatz im alpinen Raum „Dieser Brandopferplatz aus der frühen Bronzezeit (1850 v. Chr.), ist der größte dieser Art im alpinen Raum“, erklärt Christoph Hussl, Vereinsmitglied „Goldbichl“, er war auch an den Ausgrabungen beteiligt. Rund 250 Jahre lang diente dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
1

100. Schulklasse im Archäologischen Universitätsmuseum Innsbruck

Wie lebten Kinder und Jugendliche im alten Rom? Wer waren die Götter der Griechen? Was machten die Römer in Tirol? Vor zwei Jahren wurde am Archäologischen Universitätsmuseum Innsbruck die neue museumspädagogische Vermittlungsschiene „Zeitreise in die Vergangenheit – Die Welt der Antike“ gestartet, die speziell Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Antike ermöglicht. Mittlerweile konnte mit den Kindern aus der Inklusionsklasse des Elisabethinums in Axams bereits die 100. Schulklasse in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
Sogenannter Reiterofen aus dem 18. Jh. mit der Darstellung der Türkenbelagerung, ausgestellt im Volkskunstmuseum in Innsbruck. | Foto: Tiroler Volkskunstmuseum
1

Mehr als nur eine Kachel

Ein Kachelofen hat nicht nur die Funktion zu Wärmen, sondern bietet den Expertinnen und Experten Einblicke in Politik, soziale Strukturen und Bautechniken früherer Zeiten. Die Analyse und Erhaltung historischer Öfen stehen im Fokus eines fachkundigen Teams aus Wissenschaft, Handwerk und Museum. Harald Stadler, Professor am Institut für Archäologien, Erich Moser, Landesinnungsmeister der Hafner sowie Karl Berger, Leiter des Tiroler Volkskunstmuseums bilden die zentrale Arbeitsgemeinschaft zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck

Museumsworkshop: Die Götter Griechenlands

Eine Welt ohne Götter konnten sich die Griechen nicht vorstellen. Geheimnisvolle Geschichten und Mythen über sagenhafte Gestalten, Helden, Ungeheuer und mächtige Gottheiten beeindruckten die Menschen seit jeher. In Griechenland wurden in klassischer Zeit zwölf Hauptgottheiten verehrt, die auf dem Olymp, dem höchsten Berg des Landes, wohnten. Kommt ins Archäologische Universitätsmuseum und lernt dort die berühmtesten Götter und ihre Aufgabenbereiche kennen! Zeit: Samstag, 9.5.2015, 10:00-12:00...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
Cordula Trantow bei der Aufführung "So wie der Süßapfel rot..." (Foto: G. Rootering)
3

„So wie der Süßapfel rot …“ ein szenisches Antiken-Projekt

Frauen aus der antiken Literatur stehen in diesem Theaterprojekt mit der Schauspielerin Cordula Trantow und inszeniert von Georg Rootering im Mittelpunkt. An zwei Abenden wird ins ATRIUM-Zentrum für Alte Kulturen der Universität Innsbruck eingeladen. Frauen aus der antiken Literatur stehen in diesem Theaterprojekt im Mittelpunkt. Die Komplexität der gezeigten Schlüsselszenen aus Griechischen Tragödien bleibt bestechend aktuell. Gedichte von Sappho und Ovid umrahmen die Schauspielszenen. Erleben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
"Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom" Museumspädagogischer Workshop im Archäologischen Universitätsmuseum
1

Museumsworkshop: Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom?

Museumsworkshop im Rahmen des Innsbrucker Ferienzuges 2014 Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom? Habt Ihr Euch schon einmal überlegt, wie es wäre als Mädchen oder Bub im antiken Rom zu leben. Müsstet Ihr zur Schule gehen und was würdet Ihr dort lernen? Was unternimmt man in der Freizeit und welche Spiele spielt man? Ab wann müsstet Ihr mit den Erwachsenen mitarbeiten? In diesem Workshop könnt Ihr das alles selbst erleben. Kosten: EUR 4,00 (Materialbeitrag) Alter: 6-14 Jahre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
"Wie arbeitet ein Archäologe?" Museumspädagogischer Workshop im Archäologischen Universitätsmuseum

Museumsworkshop: Wie arbeitet ein Archäologe?

Museumsworkshop im Rahmen des Innsbrucker Ferienzuges 2014 Wie arbeitet ein Archäologe? Habt Ihr Euch schon einmal überlegt, wie der Beruf des Archäologen aussieht und welche Tätigkeiten er umfasst? In diesem Workshop könnt Ihr erleben, wie eine archäologische Ausgrabung funktioniert, was alles gefunden werden kann und was uns diese Dinge über die Vergangenheit erzählen können. Kosten: EUR 4,00 (Materialbeitrag) Alter: 6-14 Jahre Anmeldung bis 16.7. erforderlich: Tel. 0676/7399340 / Email:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
Florian M. Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit (LIT Verlag, Berlin/Wien 2013)

Buchpräsentation: Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit

Am 15. November 2013 findet die Buchpräsentation des dritten Bandes der neuen Museumsschriftenreihe SPECTANDA - Schriften des Archäologischen Museums Innsbruck statt. Florian M. Müller (Hrsg.) Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit SPECTANDA – Schriften des Archäologischen Museums Innsbruck 3 Archäologie: Forschung und Wissenschaft 4 (LIT Verlag, Berlin/Wien 2013) Hardcover, 696 Seiten, mit zahlreichen sw-Abbildungen ISBN...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
Foto: Stadtarchäologie Hall

„Die Forschung macht nicht an den Landesgrenzen Halt“

Archäologen präsentierten Forschungsergebnisse im Haller Museum Renommierte ArchäologInnen aus drei Ländern trafen sich Anfang Jänner 2011 in Hall zur mittlerweile 3. Feldforschungsbilanz des Fachbereiches Frühgeschichte, Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der Universität Innsbruck. HALL (sf). In den Räumlichkeiten der Stadtarchäologie Hall (Museum Stadtarchäologie) in der Burg Hasegg referierten die WissenschaftlerInnen über ihre Tätigkeiten und neuen Ergebnisse in der Archäologie. Das...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.