Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Künstliche Intelligenz gehört zum Uni-Alttag dazu. Deshalb haben zwei österreichische Unis jetzt Richtlinien für den Umgang ausgearbeitet. | Foto: John Schnobrich / Unsplash
Aktion 3

Seitenlange Richtlinien
Universitäten bereiten sich auf KI-Einsatz vor

Künstliche Intelligenz (KI), vor allem ChatGPT, spielen eine immer größere Rolle. Auch im Universitätsleben bei Prüfungen, Arbeiten und Hausaufgaben. Jetzt rüstet sich etwa die Uni Wien mit seitenlangen Richtlinien, wie mit der KI umzugehen sei und die Uni Innsbruck plant ähnliches vor Semesterstart. ÖSTERREICH. Eine eigene Arbeitsgruppe habe auf 70 Seiten ermittelt, wie Lehrende mit KI umgehen soll. Einer der 12 Mitarbeitenden ist Robert Steinacher, Leiter des Studienservice- und Lehrwesen an...

  • Lara Hocek
Karl Hohensinner, Sprachwissenschaftler und Kulturhistoriker aus Grein, die beiden Veranstalter Martin Hannes Graf und Ludwig Rübekeil von der Universität Zürich, Albrecht Greule, Universität Regensburg. Die hochkarätig besetzte Tagung der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung an der Universität Zürich  war dem Thema Namenforschung und Altertumskunde gewidmet.  | Foto: Robert Zinterhof
40

Hochkarätige Tagung an der Uni Zürich
Esoterik aus der Sicht der Sprachwissenschaft mit Karl Hohensinner

Sprachwissenschaftlich ist Vieles nicht haltbar. GREIN, LINZ, ZÜRICH. Die hochkarätig besetzte Tagung der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung an der Universität Zürich (Veranstalter Ludwig Rübekeil und Martin Hannes Graf) war dem Thema Namenforschung und Altertumskunde gewidmet. Der aus Grein stammende Sprachwissenschaftler und Kulturhistoriker Karl Hohensinner referierte zum Thema: „Die Behauptung ‚uralter‘ Namen im esoterischen Diskurs“. Karl Hohensinner erklärte den Unterschied...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Stadträtin Christine Oppitz-Plörer, Nadine Präg, Rektor Tilmann Märk, Matthias Hoernes und Landeshauptmann Günther Platter (von links).  | Foto: Uni Innsbruck

Ehrenring für akademische Leistungen
Doktorwürde "sub auspiciis" verliehen

TIROL. Mikrobiologin Nadine Präg und Archäologe Matthias Hoernes haben für ihre akademischen Leistungen von Landeshauptmann Günther Platter in Vertretung des Bundespräsidenten den Ehrenring „Sub auspiciis Praesidentis Rei Publicae“ verliehen bekommen. Die Promotion unter den Auspizien des Bundespräsidenten ist die höchstmögliche Auszeichnung für im Studium erbrachte Leistungen in Österreich. Seit 1952 werden in Österreich hervorragende Studienleistungen mit einer „Promotio sub auspiciis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Yannik Lintner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.