Universität

Beiträge zum Thema Universität

Vizerektorin für Lehre der AAU: Doris Hattenberger | Foto: AAU Klagenfurt

Digitalisierung am Vormarsch
Studium im Wandel

Der Lehrbetrieb an den heimischen Universitäten hat sich zwar während der Pandemie verändert, aber nicht alles spricht für mehr Digitalisierung.   KÄRNTEN. Immer öfter hört man, dass sich im Bereich der Lehre an den Universitäten und somit auch an der Alpen Adria Universität in Klagenfurt viel verändert. Unter anderem soll es vermehrt Online-Veranstaltungen geben und immer mehr von einer Präsenzlehre Abstand genommen werden. In Klagenfurt sieht man diesen Trend eher kritisch und möchte wieder...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Michael Kurz
Der JKU-Campus: Für Bürgermeister Klaus Luger der logische Standort für die geplante Digitalisierungs-Universität. | Foto: Baumgartner/BRS

Digitalisierungs-Uni
Luger: Kein "More of the same" bei Digitalisierungs-Uni

Bürgermeister Klaus Luger und Emporia-Eigentümerin Eveline Pupeter sind davon überzeugt, dass nur eine völlig neue Form von Universität die richtigen Antworten auf digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft bringen kann. LINZ. Englisch als Arbeitssprache, kreative Unterrichtsformen oder mobile Studierende und auch Lehrende – mit der Technischen Universität für Digitale Transformation soll eine völlig neue Form von Hochschule in Oberösterreich entstehen. „More of the same würde...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Projektleiter Günter Mühlberger freut sich mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die EU-Trophäe. | Foto: Uni Innsbruck

Uni Innsbruck
Auszeichnung für "Transkribus"-Projekt

TIROL. Ein Projekt der Uni Innsbruck durfte sich kürzlich über einen hohen Preis der Europäischen Union freuen, den Horizon Impact Award. Das Projekt "Transkribus" gehört damit zu einem von den fünf einflussreichsten und wirkmächtigsten Projekten, die aus EU-Forschungsmitteln gefördert werden.  Um was geht es in "Transkribus"?Transkribus macht es selbst Laien möglich, handschriftliche Dokumente besser zu lesen. Genauer gesagt ist es eine offene Plattform für die Digitalisierung, Transkription,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie es Rektor Tilmann Märk in seinen Eingangsworten treffend formulierte, hat die Universität Innsbruck das Ziel, ihre fachliche Breite und ihre wissenschaftliche Exzellenz auch weiterhin zu sichern und zu entwickeln.  | Foto: Uni Innsbruck
2

Uni Innsbruck
Die Schwerpunkte für die kommenden Jahre?

TIROL. Kürzlich präsentierte das Rektorenteam der Universität Innsbruck die Schwerpunkte der nächsten Jahre. Diese werden in den Bereichen Internationalisierung, Studierbarkeit, Digitalisierung, Diversität und Nachhaltigkeit liegen. Zudem wurden konkrete Projekte vorgestellt, die in diesem Zusammenhang bis 2024 umgesetzt werden sollen.  Fachliche Breite und wissenschaftliche ExzellenzWie es Rektor Tilmann Märk in seinen Eingangsworten treffend formulierte, hat die Universität Innsbruck das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land Kärnten vergab acht Digitalisierungs-Stipendien | Foto: LPD/Peter Just
9

Bildung
Acht Abschlussarbeiten erhalten Digitalisierungs-Stipendien

Im "Jahr der Digitalisierung" schrieb das Land Kärnten erstmals Digitalisierungs-Stipendien aus. Nun wurden acht Abschlussarbeiten die sich mit dem Thema befassten prämiert. KLAGENFURT. Das Land Kärnten initiierte die Digitalisierungs-Stipendien um herausragende wissenschaftliche Arbeiten auszuzeichnen und gleichzeitig die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Digitalisierung zu fördern. Gleichzeitig soll damit die Bedeutung des Themas hervorgehoben werden. "Jahr der...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Soll bloß nicht zu perfekt sein. | Foto: Foto: Kolarik

Maschinen mit Herz

DSALZBURG (lin). Menschen mögen Roboter, die nicht zu perfekt sind. Soziale Roboter, die gelegentlich einen kleinen Fehler machen, sind den Menschen signifikant sympathischer als perfekte Roboter. Das ist ein Ergebnis der Forschungen eines Teams um die Nachwuchswissenschaftlerin Nicole Mirnig vom Center for Human-Computer Interaction der Universität Salzburg. Die Studie zu dieser Forschung, die unter dem Titel „To Err Is Robot“ erschienen ist, hat weltweit enormes Medieninteresse ausgelöst, von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Aus Alt mach Neu: NOA Geschäftsführer Kummer erklärt den Archivierungsprozess.
4

Videos für die Zukunft: Margaretner "NOA GmbH" mit Unternehmerpreis ausgezeichnet

Die NOA GmbH digitalisiert Rundfunkarchive. Nun hat sie den Margaretner Unternehmerpreis erhalten. MARGARETEN. Christophe Kummer schreibt Geschichte - jeden Tag. Der gelernte Tonmeister ist Geschäftsführer und Mitbegründer der NOA GmbH, mit seinem 16-köpfigen Team arbeitet er Tag täglich daran, Audio- und Videomaterial für die Nachwelt zu erhalten. Bei der zweiten Ausgabe des Margaretner Unternehmerpreises wurde Kummer in der Kategorie "Innovatives Produkt- und Dienstleistungsangebot" zum...

  • Wien
  • Margareten
  • Johannes Gress

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.