Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Auch Bernd Lötsch, Umweltschutz-Doyen und früherer Direktor des Naturhistorischen Museums, tritt gegen den Bau der S34 ein und besuchte die Gegner bei Sankt Georgen. | Foto: Stopp S34
1 7

Protest gegen S34
"Lärm und Transit nehmen zu!"

Die Gegner der geplanten S34 schickten einen offenen Brief an St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler (SPÖ). Man macht auf massive Flächenversiegelung sowie schwindene Ackerflächen aufmerksam und befürchtet mehr Straßen- und Transitlärm. ST. PÖLTEN. "Die Wälder brennen, Menschen sterben und mitten in Europa machen vom menschengemachten Klimawandel befeuerte Unwetterkatastrophen inzwischen ganze Ortschaften dem Erdboden gleich" - so beginnt der offene Brief, den die Gegner der Geplanten...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
"Warum seid ihr gekommen?", fragte Umweltministerin Leonore Gewessler die vielen anwesenden Kinder am Jochrisihof. "Weil ich später Bio-Bäuerin werden will, aber dafür brauche ich Felder ohne Autobahn!" kam zur Antwort. | Foto: Kautzky
1 Video 50

Ministerin Gewessler besucht die S34-Gegner
Alle Fotos und ein Video

Umweltministerin Leonore Gewessler besuchte den Protest gegen die Traisental-Schnellstraße S34 in Nadelbach bei St. Pölten. Die Atmosphäre war herzlich - und hoffnungsvoll. ST. PÖLTEN/NADELBACH. Kommt sie, oder kommt sie nicht? Und wenn ja - aus welcher Richtung? Diese Frage beschäftigte die hunderten Menschen am meisten, die beim Nadelbachern Heurigen Jochrisihof in strömendem Regen auf Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) warteten. Grund war einerseits der Protest gegen die geplante...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Trotz Hitze setzten rund 300 St. Pöltner und St. Pöltnerinnen als Menschenkette ein Protestzeichen gegen die geplante S34. | Foto: Klaudia H. Ratzinger
1 3 Video 7

Protest gegen S34
"Bauern werden enteignet!" - mit Video

Bei 34 Grad protestierten in St. Georgen am Steinfelde hunderte Menschen gegen die geplante Traisental-Schnellstraße S34. ST. PÖLTEN. In den Feldern rund um St. Georgen am Steinfelde lag brütende Hitze, als sich dort hunderte St. Pöltnerinnen und St. Pöltner zum gemeinsamen Protest gegen die Versiegelung ihres Ortsrands durch die Traisental-Schnellstraße S34 einfanden. Bereits Tage vorher wurde der Schriftzug "STOPP S34!", der aus einer Menschenkette gebildet werden sollte, mittels Markierungen...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Gerade in Zeiten von Corona sollte man sich außerdem mit dem heimischen Handel solidarisch zeigen und nicht bei Internetriesen bestellen. Kaufen Sie so „nahe“ wie möglich.  | Foto: Vektor: pch.vector auf freepik.com
3 4

Unsere Erde
Nachhaltig schenken und feiern zu Weihnachten

Manche der gängigen Weihnachtsgeschenke schaden der Umwelt, der Gesundheit oder den Menschen, die sie herstellen. Aber es gibt tolle Alternativen. Weihnachten steht vor der Tür und viele von uns überlegen schon fieberhaft, was sie ihren Liebsten unter den Baum legen sollen. Das neueste iPhone, Plastikkrimskrams oder Markenkleidung? Lieber nicht, denn viele der gängigen Weihnachtsgeschenke schaden der Umwelt, der Gesundheit oder den Menschen, die sie herstellen. Weihnachtsgeschenke sollen einen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Daniel Hemmer (gelbes T-Shirt), Landwirt und Imker, führte die Exkursionsteilnehmer in die Felder zwischen Lichtenwörth und Wr. Neustadt, wo die Wr. Neustädter 'Ostumfahrung' gebaut werden soll.
2 5 6

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Tausche Ackerboden gegen Straße

Die geplante Ostumfahrung von Wr. Neustadt bedroht nicht nur die Wiesen und Felder eines Naherholungsgebiets, sondern auch die Existenz von Bauern - und damit die Grundversorgung der Bevölkerung. WIENER NEUSTADT-LAND. Rund 50 Menschen stehen im idyllischen Grenzgebiet von Wr. Neustadt und Lichtenwörth: Während die Kinder auf den Wiesen Schmetterlingen nachlaufen, stehen die Erwachsenen mit Corona-Abstand im Halbkreis um Daniel Hemmer - Landwirt, Imker und Lichtenwörther Umweltgemeinderat. Die...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Das Bio-Kreislauf-Sackerl: Hubert Seiringer (M.) präsentiert seine nachhaltige Initiative im SPAR-Markt in Wieselburg. | Foto: Peter Brandstetter
2

Unsere Erde
Der Bezirk Scheibbs wird plastikfrei

Vorzeigeinitiative: Scheibbs und Melk werden die beiden ersten plastikfreien Bezirke Österreichs. REGION. Plastik in der Erde, Plastik in den Lebensmitteln und Plastiksackerl in Wiesen und Wäldern: Damit soll jetzt Schluss sein! In den niederösterreichischen Bezirken Scheibbs und Melk wird ab Mai auf Alternative gesetzt: das BIO-Kreislauf-Sackerl. Regionale Kaufleute, Kompost- und Umweltverbände starten ein Leuchtturmprojekt für gesunde Umwelt, regionale Kreislaufwirtschaft und gegen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Diese kleinen Kügelchen kennen wir alle: Polystyrol – umgangssprachlich Styropor – Einwegprodukt mit Nebenwirkungen | Foto: pixabay
1 1 2

Unsere Erde
Polystyrol bereitet Probleme im Bezirk Scheibbs

Warum das Verpackungs- und Dämmmaterial ein Problem darstellt – und wie sie es vermeiden können. BEZIRK SCHEIBBS. Polystyrol ist allgegenwärtig und am bekanntesten unter dem Markennamen Styropor. Kein Wunder: Der Schaumstoff ist günstig in der Herstellung, superleicht, stoß- und lärmdämpfend und dabei auch noch temperaturisolierend. Deshalb kennen wir es von Fleisch- und Obsttassen, als Verpackungsmaterial für Elektrogeräte oder als federleichtes Füllmaterial zerbrechlicher Postsendungen. Das...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ramadama: eine seit Jahren erfolgreiche Aktion | Foto: Kathrin Sieberer
2

Unsere Erde
Scheibbser säubern ihren Bezirk

Rund 44.000 Niederösterreicher haben 2019 an der Aktion "Stop Littering" teilgenommen – helfen Sie mit! BEZIRK SCHEIBBS. Normalerweise zeigt sich um diese Jahreszeit im Frühling der ganze Müll, der sich monatelang unter einer Schneedecke in der Region versteckt hatte. Da der Winter aber nicht so wollte, blieb der Abfall sichtbar. Egal ob unter den Teppich gekehrt oder nicht, die Stopp-Littering-Säuberungen gibt es wie gewohnt. Niederösterreichweit machen sich wieder Tausende Freiwillige auf die...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
"Unverpackt Wieselburg": Karin und Christoph Distelberger verzichten in ihrem Selbstbedienungsladen in Neumühl auf Plastik. | Foto: Roland Mayr
1 2

Unverpackt Wieselburg
Plastikfreie Einkäufe in Neumühl (mit Videos!)

24 Stunden plastikfrei einkaufen: Im ehemaligen Gasthaus in Neumühl gibt's jetzt einen "Unverpackt-Laden". WIESELBURG-LAND. Christoph Distelberger aus Wieselburg-Land hat seine Vision mit seiner Gattin Karin in die Tat umgesetzt. In der ehemaligen Bäckerei und Gaststube Wurzer in Neumühl hat der Einzelunternehmer vor Kurzem ein komplett plastikfreies Geschäft eröffnet. Der Regionalladen „Unverpackt Wieselburg“ hat 24 Stunden am Tag geöffnet und bei allen 600 gelisteten Produkten aus der Region...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Begeben sich mit ihren Vogelscheuchen auf Tour: Roman Weingartner, Nicole Rausch und Manfred Jungwirth in der Hochrieß | Foto: Roland Mayr
5 1 2

SMILE - sinnvoll miteinander leben
Autonomie als Ziel in Purgstall

Drei Purgstaller sind angetreten, um ein sinnvolles Miteinander der Menschen und der Natur zu fördern. PURGSTALL. Drei Purgstaller sagen unserer modernen Konsum- und Wegwerfgesellschaft den Kampf an und stellen aus Abfällen sehr kreative Vogelscheuchen her. Sinnvoll miteinander leben Manfred Jungwirth, Nicole Rausch und Roman Weingartner aus Purgstall an der Erlauf haben sich zusammengetan, um ein Leben in Selbstbestimmung und Autarkie in der Hochrieß zu führen. Aus diesem Grund haben sie vor...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Klimaschutz im Bildungszentrum Gaming: Die Fachschüler beschäftigten sich mit Zukunftsfragen und pflanzten Bäume. | Foto: Bildungszentrum Gaming
3

LFS Gaming
Klimaschutz im Bildungszentrum Gaming

"Auf dem Weg zu allen 17": Zukunftsfragen standen in Gaming im Fokus. GAMING. Fächer- und schulstufenübergreifend beschäftigten sich die Schüler im Bildungszentrum eine Woche lang intensiv mit den Inhalten der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Unter dem Motto „Auf dem Weg zu allen 17“ stand die Auseinandersetzung mit globalen Zukunftsfragen im Mittelpunkt. Klimaschutz-Themen im Fokus Gemeinsam wurden die unterschiedlichsten Kimaschutz-Themen wie klimafitter Wald in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.