Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Auch das Firmengebäude von Naturabiomat in Schwaz ist auf dem neuesten Stand der Technik | Foto: Naturabiomat
3

Unsere Erde
Alternative zu Plastik aus Schwaz

SCHWAZ. Naturabiomat: "Die Zukunft der Menschen liegt in der Natur" Unter dem Namen "Pro-Tech" wurde 1996 eine Firma in Schwaz gegründet, die als erste in Österreich kompostierbare Säcke herstellte. Seit 2012 heißt diese Firma "Naturabiomat" und hat nicht nur ein neues Firmengebäude auf dem neuesten technischen Stand in Schwaz, sondern auch Standorte in Deutschland, Norwegen und Finnland. Mit einem Gruppenumsatz von 40 Millionen Euro zählt das Unternehmen zu den Großen, wenn es um...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Ich habe meine Nähmaschine wieder ausgegraben | Foto: Knoflach-Haberditz
Video 3

Unsere Erde
Das Motto lautet: upcycling – mit VIDEO

BEZIRK SCHWAZ. Alte oder nicht mehr ganz einsatzfähige Gegenstände müssen nicht zwangsläufig im Mülleimer landen. Die Devise lautet: Upcycling. Kreativität statt MüllEin kaputter Lampenschirm, eine löchrige Jeanshose oder eine alte Datenträger: Dinge, die scheinbar ausgedient haben, uns aber jahrelange Freude bereitet haben, landen oft auf der Müllhalde. Doch das muss nicht sein. Mit ein paar kreativen Ideen kann man alten und kaputten Gegenständen ein zweites Leben geben. Besonders jetzt, wo...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Bei der letzten Abstimmung zeigte sich, dass die Menschen der Region das Thema Mülltrennung ernst nehmen | Foto: Screenshot Pinpoll

Unsere Erde
Umfrage: Mülltrennung wird Ernst genommen

BEZIRK SCHWAZ. Laut unserer Umfrage nehmen die Menschen in unserem Bezirk die Mülltrennung ernst. Vor zwei Wochen veröffentlichten wir unsere Umfrage zum Thema "Mülltrennung". Dabei kam heraus, dass eine große Mehrheit von 80 % der Teilnehmer die Mülltrennung rigoros durchführt. Das ist erfreulich und zeigt, dass das Bewusstsein für Wertstoffe in unserer Region groß ist. Initiativen wie Aufklärung in den Schulen aber auch bürgerfreundlich gestaltete Recyclinghöfe tragen mit Sicherheit dazu bei....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Die Projektkoordinatoren Elisabeth Huber-Rieser, Erwin Huber-Rieser, Gabriela Ebster und Christina Fritz | Foto: Privat
4

Unsere Erde
NMS Zell a. Z. startete mit Umwelt-Projekt

ZELL (dkh). Regional, gesund, nachhaltig: Das sind die Schlagworte der neuen Ziele an der Mittelschule Zell am Ziller. Unter dem Motto "Gemeinsam Zukunft gestalten" unternimmt die gesamte Schule seit Schulbeginn große Anstrengungen, um das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die Gesunderhaltung ihres Körpers, für Nachhaltigkeit, Regionalität und den Wert der Schöpfung zu wecken.  Keine EinwegflaschenDie erste Initiative war die Einführung der PET-Flaschen freien Zone. Alle Eltern...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Der neue Recyclinghof in Mayrhofen  | Foto: Archiv/Haun
2

Interview
Mülltrennung: Je sortenreiner desto besser

ZILLERTAL (dkh). Wenn Abfälle richtig getrennt werden, dienen sie als Rohstoff und können umweltgerecht recycelt werden. Wir haben mit Harald Lechner, Umwelt- und Abfallberater und Leiter der Umweltzone Zillertal über Recycling, Sperrmüll und das richtige Trennen gesprochen. BB: Was ist die Umweltzone Zillertal? Lechner: "Die Umweltzone Zillertal wurde 2001 gegründet und gehört zur ATM, der Abfallwirtschaft Tirol Mitte. Wir sind für die Umwelt-, Abfall- und Energieberatung im hinteren Zillertal...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
In Innsbruck im Leokino wird der Film "Seeds of Profit" gezeigt. | Foto: PremièresLignesTélévision

Filmfestival
Hunger auf der Leinwand

Zum zehnten Mal finden in Tirol die Filmtage zum Thema "Recht auf Nahrung" statt. Hunger.Macht.Profite zeigt zwischen 16. und 18. März 2020 in Stumm im Zillertal und in Innsbruck insgesamt drei Filme zu diesem Thema. Zum 10. Mal bringen die Filmtage zum Recht auf Nahrung - Hunger.Macht.Profite. kritische Dokumentarfilme auf die Kinoleinwand. Zwischen dem 16. März und dem 18. März 2020 werden in Tirol die Ursachen von Hunger, die Verdrängung kleinbäuerlicher Strukturen und der Raubbau an Mensch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die letzte Abstimmung fiel eindeutig aus | Foto: Screenshot meinbezirk.at

Unsere Erde
Abstimmung Plastikverhalten

BEZIRK SCHWAZ. Vor zwei Wochen starteten die BEZIRKSBLÄTTER mit dem Schwerpunkt "Unsere Erde". Zum Auftakt befragten wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, ob Sie bei Ihrem Einkauf speziell auf plastikfreie Verpackung achten. Über zwei Drittel der Befragten bejahten dies. Die restlichen Teilnehmer der Umfrage hingegen ist es egal, in welcher Verpackung ihre Ware eingehüllt ist. AbstimmungMachen Sie auch dieses Mal wieder mit bei der Umfrage! Dieses Mal geht es um das Abfall-Trennverhalten.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Redakteurin Dagmar Knoflach-Haberditz | Foto: Walpoth/Sternagl

Kommentar
Bewusstsein für Plastik schaffen

Ich versuche seit Jahren im eigenen Haushalt bewusster mit dem Thema Plastikverpackung umzugehen. Das heißt nicht, dass ich nichts mehr kaufe, das in Plastik verpackt ist. Aber wenn es Alternativen gibt, wäge ich schon ab. Das ist in den letzten eineinhalb Jahren wesentlich einfacher geworden. Während man vor einigen Jahren nur in ausgesuchten Öko-Läden mit viel Glück solche Produkte gefunden hat, sind diese mittlerweile oft im normalen Supermarkt oder in der Drogerie um die Ecke erhältlich....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Martin Klinger, Vertriebsleiter der Firma Daka beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Thema Abfallwirtschaft. | Foto: Knoflach-Haberditz
2

Unsere Erde
23.000 Tonnen Kunststoffmüll

BEZIRK SCHWAZ. Verpackungen aus Kunst- und Verbundstoff werden zu 30 Prozent recycelt. Martin Klinger, Vertriebschef der Firma DAKA, erklärt die Plastikproblematik aus Sicht eines Müllentsorgers. Wenn es um die Debatte rund um "Plastikmüll" geht, sollte man vorher genau abstecken, wovon man eigentlich spricht. "Es gibt 279 Kunststoffarten im täglichen Leben. Wir werden nie ohne Kunststoff leben können. Worum es uns in der aktuellen Debatte geht, sind die Verpackungen aus Kunst- und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Mit diesen Produkten in Papier- oder Kartonverpackung ist man im Bad plastikfrei dabei. | Foto: Walpoth
5

Unsere Erde
Selbstversuch: Plastikfrei im Badezimmer werden

BEZIRK SCHWAZ. Unsere Redakteurin Dagmar Knoflach-Haberditz hat mehrere Wochen lang probiert, im Badezimmer plastikfrei zu sein. Die Bilanz: es geht, aber mit Umwegen. BEZIRK SCHWAZ (dkh). Von der Zahnpasta über das Duschgel bis hin zum Wattepad und Waschmittel: Unsere Badezimmer sind voll mit Produkten, die mit Kunststoffverpackungen im Handel erhältlich sind. Das ist jedem klar, und doch denkt kaum jemand genauer darüber nach. Erst wenn man sich dieses wirklich bewusst macht, fällt einem auf,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Maria von der Feinkostabteilung des Sparmarktes Seder in Jenbach gibt die Schnittwurst in mitgebrachte Dosen | Foto: Knoflach-Haberditz
4

Unsere Erde
Im Lebensmittelhandel ist Plastik großes Thema

JENBACH. Bei Peter Seder vom Sparmarkt in Jenbach wird Bewusstsein für das Thema Umwelt geschaffen. JENBACH (dkh). Besonders im Lebensmittelhandel ist das Thema Plastikverpackung seit einiger Zeit das Thema Nummer Eins. Wir haben mit Peter Seder vom Sparmarkt in Jenbach gesprochen und ihn über das Plastiksackerl und geänderte Einkaufsgewohnheiten, befragt. Papier- statt Plastiksackerl97 Prozent der täglichen SPAR-Kunden haben bereits bisher ihr eigenes Sackerl mitgebracht oder kein Sackerl...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Auch die Bezirksblätter sind plastikfrei unterwegs: Papiersackerl oder Stofftasche: So ist man gut aufgestellt | Foto: Knoflach-Haberditz

Unsere Erde
Mehrweg-Taschen sind kein Problem

BEZIRK SCHWAZ (dkh). Ein Stoffsackerl dabei zu haben löst im Alltag oft viele Probleme. Seit Jänner 2020 ist die Produktion von "Plastiksackerln", also genauer gesagt von sogenannten "Grifflochtaschen" verboten. Restbestände dürfen noch aufgebraucht werden, aber im Großen und Ganzen sind heimische Geschäfte mittlerweile frei von den Plastik an der Kassa. Alternativen dafür gibt es genügend.  StofftascheDer Klassiker ist natürlich die Stofftasche. Diese bietet zahlreiche Vorteile: Man kann sie...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Bezirksblätter-Redakteurin Barbara Fluckinger aus Kufstein zeigt vor, wie's geht: In ihrem Badezimmer finden sich festes Haarshampoo, Seifen, Zahnseide im wiederbefüllbaren Glasgefäß, Rasierhobel, selbstgemachte Bodylotion, selbstgemachte Gesichtssalbe, selbst gemachtes Badesalz mit Tannennadeln, Zahnputztabletten und Zahnbürste aus Holz. | Foto: Barbara Fluckinger
2

Unsere Erde
"Zero Waste" funktioniert auch im Badezimmer

Vier umweltschonende Alternativen zu herkömmlichen Produkten, die für Schönheit und Körperpflege verwendet werden. BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Nach dem Aufstehen am Morgen greifen wir zur Zahnbürste, benützen unter der Dusche duftende Peelings und Duschgels, bürsten unser Haar, sorgen mit einer Rasur für die perkfekte Bartlänge – alles ohne dabei daran zu denken, dass wir damit langfristig riesige Müllberge hinterlassen. Mit ein bisschen Kreativität und mit Hilfe von umweltfreundlichen Produkten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.