Unterstützung

Beiträge zum Thema Unterstützung

Star auf der Tuje | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 5

Birdrace 2024
Auf zum Trip: Wie viele Vogelarten werden es heuer?

Das Birdrace von BirdLife findet seit Jahren statt. Es geht darum, in 24 Stunden möglichst viele Vogelarten zu zählen. Der Start war schon heute um 15 Uhr. Ich war mit dabei. Unverhofft birdenEigentlich stand bei mir heute ein Einkauf in der SCS an. Nachdem aber das Wetter so einladend war, gab es eine Stipvisite im Grünen bei der Pyramide Vösendorf. Ob dort auch welche Vögel zu finden sind? Was lebt da?Wir staunten nicht schlecht, dass es nach kurzem Höflichkeitsschweigen aus den Gebüschen am...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Bild 1: Screenshot der Information der Stadt Wien unter https://www.wien.gv.at/umweltschutz/naturschutz/pdf/turmfalke-artenportraet.pdf | Foto: Stadt Wien - MA 22
1 3

Wild & lebenswert
Augen auf: Turmfalken melden und Wien schützen

Endstation Straßenbahn 42, Antonigasse. Man kommt her nicht wegen Sehenswürdigkeiten.  Man wohnt hier eher oder unternimmt Sportliches im benachbarten Lidlpark und Postsportverein. Ich warte auf die nächste Bim, die letzte ist mir vor der Nase weggefahren. Ein Schüler neben mir ist mit einem Ohr am Handy angezapft. Ein kreisendes weißes etwas fällt mir auf dem Himmel auf.  Schnell ist es, ich komme mit dem Schauen nicht nach und knipse deshalb paar Fotos. Ranzoomen. Noch mehr zoomen. Jetzt sehe...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Mit der Natur in Verbindung kommen. | Foto: Ibk Tourismus/Markus Mair
3

Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Trauerwanderung am Zirbenweg

Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft ist nicht nur für sterbende Menschen da. Die -Kontaktstelle Trauer- begleitet mit ihrem Unterstützungsangebot auch Trauernde, wie zum Beispiel diesen August in Form einer Trauerwanderung am Zirbenberg am Patscherkofel. INNSBRUCK. "Wenn nichts mehr geht, dann geh …!" Gehen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Miteinander reden, sich begegnen, in der Natur sein, gehen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Der Naturschutzfonds wird in der Tiroler Landesregierung wieder eingeführt. | Foto: Pixabay/kie-ker (Symbolbild)
2

Naturschutz
Naturschutzfonds kehrt in Tiroler Landtag zurück

Naturschutzfreunde dürfen sich freuen, denn ein prominentes Instrument zur Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen kehrt in den Tiroler Landtag zurück: der Tiroler Naturschutzfonds. TIROL. Die Wiedereinführung wurde bereits im Regierungsprogramm der SPÖ und ÖVP festgehalten. Jetzt wird die Wiedereinführung des Naturschutzfonds umgesetzt. Damit setzt man ein deutliches Zeichen für den Naturschutz in Tirol, so die SPÖ Tirol.  Naturschutz in Tirol hat PrioritätInnerhalb des Aufgabenbereichs der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land wirft einen Rettungsanker für vom Hochwasser betroffene BürgerInnen in Tirol.  | Foto: Pixabay/dimitriwittmann (Symbolbild)

Hochwasser
Landes-Unterstützung für Betroffene

TIROL. Nach den Hochwassern sichert das Land den Opfern der Naturkatastrophe seine Unterstützung zu. Den Schaden allein im Infrastrukturbereich schätzt man auf rund 17 Millionen Euro.  Aufräumarbeiten nach dem UnwetterDie Aufräumarbeiten nach den verheerenden Unwetterereignissen sind im vollen Gange. Vor allem die Bezirke Kufstein – mit Schwerpunkt auf der Bezirkshauptstadt – und Kitzbühel wurden vom Starkregen und dem nachfolgenden Hochwasser aber auch von Vermurungen stark getroffen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vögel ganzjährig füttern | Foto: Weninger
1

Richtig füttern
Vögelfüttern ist im Sommer wichtiger als im Winter

Viele füttern Vögel nur dann, wenn die Nahrung am knappsten ist : im Winter. Doch es gibt viele Gründe, den Gartenbesuchern im Sommer auf die Sprünge zu helfen.  Prof.Dr. Peter Berthold sagt Vogelfüttern ist im Sommer am WichtigstenDer ehemalige Leiter der renommierten Vogelwarte Radolfzell am Bodensee erklärt : "Amseln, Spatzen, Meisen und Co. brauchen gerade jetzt sehr viel Energie und Eiweiß. Weil sie ja mit der Aufzucht des Nachwuchses beschäftigt sind. Und weil ohnehin wegen des...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Vogelbabys im Frühjahr  | Foto: Österreischischer Tierschutzverein
2

Retten, mitnehmen und versorgen?
Wann Vogelbabys wirklich Hilfe brauchen

Der Österreichische Tierschutzverein kümmert sich besonders jetzt im Frühling um die Aufzucht von hilfsbedürftigen jungen Vögel. Anfang April bekommt die Tierrettung verstärkt Anrufe von besorgten Gartenbesitzern und Spaziergängern. Die Brutzeit vieler Vögel beginnt und mit ihr die Funde von scheinbar hilflosen und verwaisten Vogelkindern.  Oft wird vorschnell gehandelt KREMS/WACHAU. Weltweit gibt es über 10.000 Vogelarten. Obwohl es oft nicht nötig ist, wird das Tier oft mitgenommen, das kann...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
(v.l.): LK-Präsident Josef Hechenberger, LH Günther Platter und LH-Stv. Josef Geisler bei der Unterzeichnung des Paktes für die Landwirtschaft.
 | Foto: Land Tirol/ Gratl

Land- und Forstwirtschaft
Unterstützung vom Land bis 2027 gesichert

TIROL. Auch weiterhin wird das Land Tirol die Land- und Forstwirtschaft unterstützen. Für die nächsten sieben Jahre fließen die finanziellen Mittel, so wurde es im kürzlich unterzeichneten Pakt für die Landwirtschaft festgelegt.  Alle Mittel zugesagtDie Land- und Forstwirtschaft in Tirol ist für die nächsten Jahre gut abgesichert. Sowohl für die GAP-Übergangsjahre 2021 und 2022 sowie für die gesamte Programmperiode 2023 – 2027 werden die benötigten Landesmittel bereitgestellt, um alle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Kai Wenzel/Unsplash
2

Artenschutz
Bruck setzt sich für Schutz der Bienen ein

BRUCK/LEITHA. Niederösterreich zeichnet sich durch die umsichtige Landschaftspflege und Bewirtschaftung als Naturland Nummer 1 aus. Daher findet man hier auch über 600 Wildbienenarten und das Land verfügt generell über eine hohe Artenvielfalt. „Wir für Bienen“ setzt sich für den Erhalt der heimischen Wildbienenarten ein. Die Gemeinde Bruck an der Leitha gehört zu den verlässlichen Unterstützern der Aktion. Gemeindepaket lässt Bruck erblühen Die Gemeinde Bruck an der Leitha hat das zu 100%...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die neue "tilo Stele" | Foto: tilo GmbH

tilo Böden
Blickfang und Unterstützung

LOHNSBURG. Beim Bodenhersteller tilo in Lohnsburg will man Kunden besser unterstützen: Auch bei kleinen Verkaufsräumen gibt es mit der "tilo Stele" einen Computer mit großem Bildschirm, der einen Gesamtüberblick über das Sortiment geben soll. Alles läuft über ein eigenes Programm, das man entwicklen ließ. So können sich Kunden und Verkäufer praktisch und zeitgemäß durch die Angebote navigieren.

  • Ried
  • Noah Kramer
Die Kare des Tuxer Hauptkamms vom Tettensjoch – ein aktueller Hot Spot geologischer Forschungen.
  | Foto: © Naturpark Zillertal/Tom Pfister
3

Naturschutz
270.000 Euro für Tiroler Naturparke

TIROL. Für die 2.605 km2 Naturparkgebiete in Tirol gibt es gute Nachrichten: Das Land fördert den Naturschutz mit 270.000 Euro. So ist der Schutz von seltenen Tier- und Pflanzenarten möglich und die Landschaft kann naturbelassen erhalten werden.  Umweltbildung und NaturschutzDie fünf Tiroler Naturparke haben auch 2019 einiges vor. Damit diese Projekte alle umgesetzt werden können, beschloss das Land Tirol, auf Antrag von Umweltlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe eine finanzielle Unterstützung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Eindämmung des Plastiks hält VP-Mayerl für unterstützenswert.  | Foto: Pixabay/RitaE (Symbolbild)

Eindämmung der Plastikprodukte
VP-Mayerl unterstützt EU-Beschluss

TIROL. Der Beschluss des EU-Parlaments das Einweg-Plastik einzudämmen, findet bei VP-Mayerl "voll Unterstützung". So werden wichtige Schritte im Kampf gegen die Natur- und Umweltverschmutzung getan.  Ab 2021 weniger Plastik-Produkte im VerkaufMit dem Beschluss des EU-Parlaments wird es Produkte wie Einweggeschirr, Plastik-Strohhalme und Wattestäbchen ab 2021, nicht mehr zu kaufen geben. VP-Mayerl auf diese "Vorreiterrolle" der EU stolz und sagt dem Beschluss seine volle Unterstützung zu. Es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
von links: Jaqueline Ganser, Bianca Bichler und Alicia Pfeifer. | Foto: Silberberger

Verein WANAKU und die HAK Wörgl waren wieder aktiv

WÖRGL/WILDSCHÖNAU. Die Zusammenarbeit mit der Handelsakademie Wörgl hat im Hochtal schon Tradition. Das neueste ist ein Projekt auf dem Thierbacher “Koglweg”, der vom Verein WANAKU betreut wird. Der Wildschönauer Kulturverein WANAKU wird im heurigen Schuljahr durch ein Projektteam der Bundeshandelsakademie Wörgl unterstützt. Für den Verein stehen vor allem Naturverbundenheit und der frühe Kontakt von Kindern mit der Natur im Fokus. Durch regelmäßig stattfindende Events versucht der Verein unter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.