Unwetterschäden

Beiträge zum Thema Unwetterschäden

Uwetterfront: Die Feuerwehren hatten 42 Einsätze im Bezirk Landeck abzuarbeiten. | Foto: LFV Tirol

Feuerwehr
Gewitter und Starkregen sorgten für 42 Einsätze im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Ein heftiges Unwetter mit Starkregen hielt die Einsatzkräfte am Montagnachmittag auf Trab. Schwerpunkte war der Großraum Landeck, Oberes Gericht und St. Anton am Arlberg. Überflutungen und Muren Mit dem Eintreffen der angekündigten starken Gewitterfront am 16. August gegen 14.00 Uhr standen die Feuerwehren im Bezirk Landeck im Dauereinsatz. Betroffen war der Landecker Talkessel, das Sannatal, St. Anton am Arlberg sowie das Obere Gericht zischen Tösens und Nauders....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
4

Uderns
Schwere Unwetterschäden mit Murenabgang

UDERNS. Aufgrund von schweren Unwettern kam es am Samstag zu einem Murenabgang in der Gemeinde Uderns. Zwei Häuser in Uderns überflutetAm 24.07.2021 gegen 17.50 Uhr kam es in Uderns, Kleinboden, auf einem Hang oberhalb von mehreren Häusern zu einem Murenabgang, wodurch in der Folge zwei Häuser ua auch mit Erdschlamm überflutet wurden. Aufgrund des nachfolgenden dauernden Wasserzuflusses und der damit verbundenen Gefahren musste vier Bewohner eines Hauses evakuiert werden. Sie kamen einstweilen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
In St. Johann hob der Wind das Dach der "Neuen Volksschule" an. | Foto: FF St. Johann
6

Unwetter Salzburg
Feuerwehren St. Johann und Pfarrwerfen im Einsatz

Nach dem gestern eine Gewitterfront über den Pinzgau, Pongau und Tennengau gezogen ist, gab es für die Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehren viel zu tun. In Pfarrwerfen stürzten Bäume auf ein Hausdach und in St. Johann wurde die "Neue Volksschule" vom Wind abgedeckt. ST. JOHANN, PFARRWERFEN. In St. Johann wurde gegen halb acht Uhr abends die Feuerwehr zu Aufräumarbeiten im gesamten Stadtgebiet alarmiert. Durch den heftigen Wind während des Gewitters wurden Baustellenabsicherungen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
1 7

Überflutungen wegen Unwetter
Feuerwehr war in Altheim und in weiteren Gemeinden gefordert

Nach einem heftigen Gewitter mit Starkregen wurden im Stadtgebiet von Altheim zahlreiche Keller und Hauseinfahrten überflutet. BEZIRK BRAUNAU. Durch die intensiven Regenfälle in der Nacht von 26. auf 27. August 2019 kam es in Altheim zu zahlreichen Überflutungen in Kellern. Nach kürzester Zeit lagen am Warn- und Alarmsystem 31 Einsätze an. In den Nachtstunden wurden zahlreiche Keller ausgepumpt und anschließend soweit wie möglich trockengelegt. Um den Altheimern schnellstmöglich Hilfe zukommen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: FF Bockfließ
1 12

Unwetteralarm in Bockfließ

BOCKFLIESS. Die Unwetter des gestrigen Abends ließen auch den Bezirk Mistelbach nicht unverschont. Der intensive Regenfall setzte den Ort unter Wasser. Der Verkehr musste großräumig umgeleitet werden, um auf der Hauptstraße Kanaldeckel öffnen zu können um die Wassermengen abzuleiten. "Das Wasser stand schon bis zu den Häusern. Autos wären dort noch hängen geblieben", schildert Einsatzleiter Roman Hirschvogl die Ereignisse. Ebendort zerquetschte ein abgebrochener Ast ein Auto unter sich, das von...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
6

Zahlreiche Schäden in Picheldorf

Am frühen Nachmittag gingen schwere Unwetter im Bereich Kapfenberg bis Leoben nieder. Die FF Picheldorf wurde zu insgesamt 21 Einsätzen im eigenen Löschbereich, sowie zu einer nachbarlichen Hilfeleistung in Oberaich alarmiert. Im gesamten Einsatzgebiet waren zahlreiche Keller überflutet, es kam zu Murenabgängen und Verklausungen. Verkehrswege mussten frei gemacht werden, zahlreiche Bäume waren umgestürzt. Es wurden keine Personen verletzt. Unterstützt wurde die FF Picheldorf von der FF...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Wolfgang Trobos
1

Neue Wetterstationen im Raum Weiz

Sommerzeit ist Unwetterzeit und wie wir in den letzten Jahren sehen konnten, sind es vor allem kleinregionale Wetterereignisse, welche oft zu großen Katastrophen führen. Auch der Raum Weiz blieb in der Vergangenheit nicht verschont. Mit Schrecken werden viele an das Hochwasser im August 2009 zurückdenken. Damals wurde um 2 Uhr früh ein Großteil der Weizer Altstadt überflutet. Die Feuerwehr wurde zu 70 Einsatzadressen im Weizer Stadtgebiet gerufen. In der Tiefgarage des Kunsthauses beschädigten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.