Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Die Bezirksförster informierten bei ihrer Station über die Bedeutung des Waldes und über Waldschädlinge wie den Borkenkäfer.
 | Foto: Helmut Eder
5

Natur-Erlebnis-Spiele des Bezirkes Rohrbach
„Die Natur vor Ort begreifbar machen“

Die Natur-Erlebnis-Spiele des Bezirkes Rohrbach wurden heuer das 42. Mal in Form einer Öko-Rallye durchgeführt. HASLACH, BEZIRK. "'Die Natur erleben – bewusst offline. Die Natur vor Ort begreifbar machen' ist ein Leitmotto der alljährlichen Natur-Erlebnisspiele“, erklärt der Leiter der Natur-Erlebnis-Spiele und Arbeitsgemeinschaftsleiter für Biologie und Umweltkunde, Helmut Eder. 600 Schüler wurden dabei heuer wieder mit dem Titel Waldmeister ausgezeichnet. Zu den Spielen eingeladen waren die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ein nachhaltiges Projekt von den Schülern der Mittelschule St. Ruprecht.  | Foto: MS St. Ruprecht an der Raab
23

Natur
300. Nistkastenbau an der MS St. Ruprecht an der Raab

Seit fünf Jahren werden nun schon von den Schülern der ersten Klasse der MS St. Ruprecht an der Raab Nistkästen für die heimische Vogelwelt gebaut. Insgesamt wurde somit bereits der 300. Nistkasten an der Schule fertig gestellt. Heutzutage gibt es für die meisten Vögel nicht ausreichend Totholz in den Wäldern und somit auch nicht genügend Nisthöhlen. Diesem Mangel kann man mit künstlichen Nisthilfen oder -höhlen abhelfen. Im Zuge des technischen Werkunterrichtes wurden somit 300 Nistkästen für...

  • Stmk
  • Weiz
  • Felix Zorn-Pauli
Nur wenn Gefahr im Verzug ist, sollte der Mensch einschreiten: Obwohl er vielleicht verlassen und hilflos wirkt, Jungvögel am Waldboden stehen meist noch in Verbindung mit ihren Eltern.  | Foto: Kornschober
1 4

Hartberg-Fürstenfeld
"Nicht jedes Wildtier will gerettet werden"

Gut gemeint, ist nicht immer gut geholfen: Wer aktuell auf ein einsam und hilflos wirkendes Jungtier trifft sollte es auf keinen Fall gleich aufnehmen, sondern es an Ort und Stelle belassen. Denn häufig trügt der Schein. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Gerade jetzt - wenn wieder alles grünt und blüht - zieht es viele Menschen zur Erholung in den Wald. Jedes Jahr verzeichnen Wildauffangstationen und Co. gerade im Mai und Juni gehäuft Anfragen und Fundmeldungen über scheinscheinbar hilflose Jungvögel und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Anzeige
Vogeleltern kümmern sich rührend um ihren Nachwuchs, daher sollten Jungvögel lediglich aus einer Gefahrenzone geborgen werden.  | Foto: Landesjägerschaft
2

Kleine Vögel werden gut versorgt

Außerhalb des Nestes heißt es "Hände weg von Wildtieren", denn der Ästling benötigt meist keine Hilfe. Gerade über die Osterfeiertage haben wieder viele Steirerinnen und Steirer bei Waldspaziergängen unsere wunderschöne Natur genossen. Damit diese Besuche keine Gefahr für junge Wildtiere darstellen, klären das Land Steiermark und die Stadt Graz in der WOCHE-Serie „Wildtiere schützen" über den richtigen Umgang mit Wildtieren auf. Vorsicht bei JungvögelnNeben Hasenbabys und Rehkitzen sollte der...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Junger Waldkauz am Nistkasten. | Foto: Robert Kaspret
1 1 3

Wiederansiedlungsprojekt für Habichtskauz
Eulen und Käuze brüten im März

Viele kennen vor allem den Waldkauz, unsere häufigste Eule. Ihr Ruf aus dem Wald ist leicht zu erkennen (vor allem zur Balz im Februar) und manchmal sitzt sie am Straßenrand auf einem Verkehrszeichen oder Schneestecken. Den Habichtskauz kennen dagegen nur wenige. Er war auch in Österreich ausgestorben und wird seit einigen Jahren wiederangesiedelt. Sein Haupthabitat hat er im Wienerwald. Die nächste Population befindet sich in Slowenien. Ziel des Projekts ist es eine Verbindung quer durch die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Oberförster Helmut Fladenhofer mit den Kindern der Volksschule Marhof. | Foto: Katrin Löschnig
1 81

Waldbegehung der Volksschule Marhof:
Der „Urhahn“ am Rosenkogel

Die „Modellregion Auerwildlebensraum" des Jagdbezirks Deutschlandsberg soll als Vorbild für viele andere Regionen in der Weststeiermark dienen. MARHOF. Die Schüler der Volksschule Marhof waren die ersten Kinder, die die spannende Waldbegehung durch den Auerwildlebensraum in ihrer Heimat erleben durften. In Begleitung von Bezirksjägermeister Hannes Krinner und Oberförster Helmut Fladenhofer, wanderten die Kinder durch den Höllbauerwald am Rosenkogel. Die scheuen Vögel kommen erst ab einer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Der Zentralrat der Vögel ist empört.
17 12 Video 9

Eichhörnchen Paar
Es muss Liebe sein (mit Video)

Oder sollte man besser sagen: Liebe macht blind? Anders kann es nicht sein, wenn sich zwei Eichhörnchen auf "Diebestour" zum Vogelfutterhaus begeben. Hier handelt es sich um ein Paar. Mit artistischen Einlagen haben sich "Puschel und Paula" an den Sonneblumenkernen zu schaffen gemacht. Die Vögel waren wie immer wenig davon begeistert und haben versucht sie davon abzuhalten. Mit wenig Erfolg wie man sieht. Und als wäre das nicht schon genug haben sie danach trotzdem auch noch bei den Nüssen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
2

Bezirk Neunkirchen
Schmuckstück & Schandfleck

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch Sie haben etwas Wunderschönes oder Hässliches im Bezirk Neunkirchen entdeckt? Dann schicken Sie uns die Aufnahmen mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at HUI Auch wenn's allmählich wärmer wird: unsere gefiederten Freunde freuen sich über Leckerbissen, die z.B. in diesem Vogelhäuschen in Ternitz geboten werden. PFUI Der Frühlingsputz in Wald und Flur musste aufgeschoben werden. Ein Nachsäubern wird bitter nötig – hier am Waldrand...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Horst Zwischenberger erklärt den Kindern der Volksschule Seeboden die Vögel, die man im Wald finden kann | Foto: Niedermüller
31

Waldlehrpfad Seeboden
Mit dem Wald auf Du

SEEBODEN (ven). In Seeboden wurde nun der Waldlehrpfad mit Schülern der NMMS und der Volksschule feierlich eröffnet. Christine und Josef Schneider bringen so in Zusammenarbeit mit Waldpädagogen den Kindern der Umgebung das Leben im Wald näher.  Lebensraum Wald "In der heutigen Zeit haben Kinder und Eltern kaum mehr Berührungspunkte mit der Landwirtschaft und auch ebenso nicht mit der Forstwirtschaft, somit auch nicht mit dem Lebensraum Wald. Daher möchten wir den Kindern auf ähnliche Art und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
11

Schlägerungen am Bisamberg
Traurige Bilder vom Bisamberg

Seit vergangener Woche gehen die Wogen in Wien und im Bezirk Korneuburg hoch. Der Baumbestand am Bisamberg wurde von der MA49, dem Land- und Forstbetrieb der Gemeinde Wien stark reduziert. Hunderte Bäume wurden geschlägert. Die Umweltinitiative LELOG kritisierte einerseits die zum Teil sehr großflächigen Schlägerungen und den ungünstigen Zeitpunkt der Arbeiten, die genau in die Brutzeit der meisten Vögel fallen.

  • Korneuburg
  • Nikolaus Kubiczek
Die Schüler der 3c der NMS Mauerkirchen haben einen Ferientag "geopfert" und ihre Nistkästen im Wald montiert. | Foto: Höllbacher
19

Projekt gegen das Vogelsterben
Mauerkirchner Schüler bauen Nistkästen - MIT Bauanleitung

MAUERKIRCHEN, UTTENDORF (höll). "Der Schutz der Artenvielfalt war unser Ziel, beim Projekt 'Nistkasten'. Heimische Vögel haben es immer schwerer, passende Brutplätze zu finden", betont Biologielehrerin Elfi Kücher. Gemeinsam mit den Schülern der 3c der NMS Mauerkirchen hat sie Nisthilfen für Vögel gebaut. In den Semesterferien haben sich die Schüler Zeit genommen und die Kästen im Waldstück des "Vereins Waldpädagogik" in Uttendorf montiert.  Warum Nisthilfen überhaupt nötig sind, weiß...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Engelbert Hosner mit René Pucher, Dietrich Winkler und Volker Zurl sowie mit den Kindern Kiara Hosner, Hanna Zurl, Leandro Hartlieb und Martin Zurl
27

In Baldramsdorf wird gut auf Vögel geschaut

Vogelschutzprojekt in Baldramsdorf: Engelbert Hosner ließ auf seinem Grundstück beim Goldbrunnteich 25 Nistkästen für Vögel, die von den Kindergartenkindern liebevoll gestaltet wurden, montieren. BALDRAMSDORF (ven). Welche Vögel tummeln sich im Wald? Und wie müssen Nistkästen aussehen? Der Kindergarten Baldramsdorf unter der Leitung von Elke Baumgartner hat sich in einem Vogelschutzprojekt intensiv mit Vögel und dem Thema Wald beschäftigt. Umgebung schützen Der Baldramsdorfer Engelbert Hosner,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
2 12

Wanderung auf der Donauinsel (Ölhafen-Lobau-Wien)

Zum 2. Mal haben wir, Andrea und ich, an der Urban-Safari von der Naturschule Rabe teilgenommen, die bis zu 4 Stunden dauerte. Auch diesmal bekamen wir einen tollen Eindruck von Pflanzen und Tieren in dieser Gegend ausgiebig erklärt. Dafür war der Leiter des Kurses Bernd verantwortlich. Er stand immer zur Verfügung, wenn Fragen auftauchten. Das Fotografieren kommt dabei nicht zu kurz. Sind jetzt schon neugierig wohin uns die nächste Wanderung führen wird.

  • Wien
  • Donaustadt
  • Alfred Setik
im Wald zu Hause
4

Baumhaus

Wann: 25.06.2010 ganztags Wo: Wald am Wolfsberg, 9871 Seeboden auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Jo Hermann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.