Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Bitte um Vorsicht! Solche Tafeln weisen auf Brutgebiete hin. | Foto: Verbund
4

Vögel
Kiesbrüter und Flussregenläufer: Behütet brüten in Altenwörth

Entlang der Fischwanderhilfe Altenwörth bittet VERBUND im Frühling die Erholungssuchenden um Rücksicht auf Kiesbrüter wie den Flussregenläufer. KIRCHBERG/ZWENTENDORF/GRAFENWÖRTH. Im April des Vorjahres wurde Niederösterreichs längste Fischwanderhilfe beim Donaukraftwerk Altenwörth offiziell eröffnet. Im Zuge des Projektes LIFE Network Danube Plus entstand mit großer Unterstützung der EU ein 12,5 Kilometer langer Umgehungsfluss zwischen Altarm Altenwörth und der Donau. Entlang dieses Flusses...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Achtung vor der Vogelgrippe. Ab 50 Hühnern müssen unsere gefiederten Freunde in Risikogebiete leider im Stall bleiben. | Foto: Bernhard Doppler
2

Bezirk Tulln
Die Vogelgrippe greift um - Hühner haben Ausgangssperre

Leider greift die Vogelgrippe auch im Bezirk Tulln um sich. Das gilt es für alle Vogelbesitzer zu beachten. BEZIRK. "Die Geflügelpest ist eine Erkrankung der Vögel, die durch Influenza Viren verursacht und durch Zugvögel leicht verbreitet wird. Sie sind für Vögel stark krankmachend. Primär muss geklärt werden in welchem Gebiet ich mich befinde: stark erhöhtes oder erhöhtes Risikogebiet. Nun gibt es Regeln, die für beide gelten, z.B. darf die Tränkung der Tiere nicht mit Wasser aus Sammelbecken,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ein Amsel beim Baden  | Foto: Michael Dvorak
1 1

BirdLife Österreich
So tun Sie den heimischen Vögeln Gutes

Trinken, Baden, Sandbaden – Die sommerliche Hitze macht nicht nur uns Menschen, sondern auch den Vögeln zu schaffen. Täglich müssen sie trinken, um den Wasserverlust auszugleichen. ZENTRALRAUM NÖ (pa). Vor allem Körnerfresser können dies nicht über die Nahrung kompensieren. Natürliche Wasserstellen wie Lacken und Gräben sind durch die Hitze zumeist ausgetrocknet. Wer unseren heimischen Singvögeln etwas Gutes tun möchte, kann seinen Garten in eine Vogel-Wellnessoase mit Vogeltränke und Sandbad...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Patrick Mally vom Pressbaumer Wirtschaftshof sorgte für ausreichenden Schutz. | Foto: Bürgerliste Pressbaum
3

Pressbaum
Wirtschaftshof sichert Jungmeisen ab

PRESSBAUM. "Nachdem sich ein Vogelpärchen einen offenen Hydranten als Nistplatz in Bodennähe ausgesucht hatte, drohte Gefahr von allen Seiten", so Wolfgang Kalchhauser von der Bürgerliste Pressbaum. Scherengitter und Dach Patrick Mally vom Pressbaumer Wirtschaftshof reagierte umgehend. Mittels Scherengitter sicherte er den Brutplatz ab und verhalf so den verängstigten Vogeleltern ihren Nachwuchs weiter versorgen zu können. Um die Jungmeisen vor Regen zu schützen baute der Pressbaumer...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Gefangen in der neuen Traisen: Ein Huchen. | Foto: Verbund

Mein Fluss
Fauna und Flora in und um die Traisen

Bunte Artenvielfalt im Oberlauf dank Renaturierungsprojekt. Tiere sollen weiter zu Unterlauf wandern. UNTERES TRAISENTAL. Die Traisen dient nicht nur als Naherholungsgebiet, sondern bietet auch einer Reihe Tieren und Pflanzen ihren notwendigen Lebensraum. Gerade der ist allerdings durch verschiedene Einflüsse gefährdet. Hier erfahren Sie, wie Sie das Biotop Traisen möglichst effizient schützen können. Vielfältiger, als gedachtIm Jahr 2009 wurden für Österreichs größtes Renaturierungsprojekt,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Auch der Star ist schon zurückgekehrt. | Foto: Michael Dvorak
3

Klimawandel im Bezirk Tulln
Alle Vöglein sind schon da ...

(Zu) Frühe Heimkehrer: BirdLife Österreich meldet witterungsbedingt mehr Frühankömmlinge unter den Zugvögeln BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Der europaweit milde Winter hat zur Folge, dass viele Zugvögel früher als sonst nach Österreich zurückkehren. Prinzipiell handelt es sich bei den frühen Rückkehrern, die alljährlich bereits im Februar zu beobachten sind, meist um Kurzstreckenzieher wie Star, Feldlerche, Singdrossel, Zilpzalp, Ringeltaube oder Kiebitz, deren Winterquartiere im Mittelmeerraum...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das neue Futterhaus am Linzer Tor in St. Pölten vor dem Haus E Städtische Betriebe. Eine Initiative von Vogelfreund Peter Prochaska, Mitarbeiter beim Magistrat St. Pölten, Geoinformation und GIS.  | Foto: Josef Vorlaufer

BirdLife "Stunde der Wintervögel"
Volkszählung am Futterhaus St. Pölten

BirdLife lädt alle Vogelfreunde zur „Stunde der Wintervögel“ ST. PÖLTEN. Von 4. bis 6. Jänner 2020 ist es wieder so weit: Zum 11. Mal ruft die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Neben Hausperlingen (Spatzen), Kohlmeisen und Amseln, die das ganze Jahr über in Österreich bleiben, lassen sich auch Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen wie Seidenschwanz, Erlenzeisig oder Bergfink. Jeder...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Erwischt: Hier sitzt ein Rotkehlchen auf einem Schneeball-Strauch. | Foto: Flickr.com/Jürgen Mangelsdorf

Tipp
Vögel füttern im Winter

SEEBARN AM WAGRAM / BEZIRK (pa). Die Wintervogelfütterung hat eine lange Tradition, auch wenn schneereiche Winter selten geworden sind. Gut geeignet sind Futtersilos nahe Gehölzen, in denen das Vogelfutter auch bei Schnee und Regen nicht durchnässt wird. Zudem können Vögel ihr Futter nicht durch Kot verunreinigen, wodurch die Ausbreitung von Krankheitserregern eingedämmt wird. Eine entsprechende Montagehöhe verhindert, dass sich Fressfeinde unbemerkt nähern können. Bodenfutterstellen sollten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kranichzug | Foto: Norbert Teuflbauer
2 2

Über Atzenbrugg gesichtet
Kraniche auf neuen Flugrouten über Österreich unterwegs

BirdLife Österreich informiert über Herbstzug der Flugkünstler BEZIRK TULLN / Ö (pa). Gerade ziehen Kraniche (Grus grus) aus ihren nördlichen Brutgebieten mit lautem Trompeten in die südlichen Wintergebiete ab. In weiten Teilen Österreichs können sie in den kommenden Wochen beobachtet werden. Ein Teil der Tiere, die normalerweise über Ungarn Richtung Afrika flogen, hat die traditionelle Route geändert. Das berichtet BirdLife Österreich. Mit seinen langen Beinen und seinem schlanken Hals ist der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Schülerinnen Gabriela und Michelle mit einigen der neuen Nistkästen
 | Foto: VS Absdorf

Schulprojekt
Piepfeine Nistkästen mit Hausnummer

Für die gefiederten Freunde in „Wohnungsnot“ bauten die Kinder der Volksschule Absdorf neue Nistkästen. ABSDORF (pa). Ein neues Zuhause für Meisen, Spatz und Co. bauten die Kinder der 3. Klasse der Volksschule gemeinsam mit den Bauhofmitarbeitern der Gemeinde Absdorf.  Sogar mit HausnummerJedes Kind fertigte einen persönlichen Nistkasten mit "Hausnummer" an. So können die Schüler und Schülerinnen später mit dem "Lageplan" der Kästen  nachsehen, ob ihr Haus schon von gefiederten Mietern besetzt...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Zoologe Richard Zink (Leiter des Außenstelle der Österreichischen Vogelwarte), Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bgm. Alfred Riedl. 
 | Foto: NLK Pfeiffer

"Wilde Nachbarn"
Forschen mit der Österreichischen Vogelwarte

SEEBARN (pa). Die in Seebarn am Wagram angesiedelte Außenstelle der Österreichischen Vogelwarte der Veterinärmedizinischen Universität Wien startet das Projekt „Wilde Nachbarn“ im Bezirk Tulln. Dabei wird gemeinsam mit den Einwohnern das Vorkommen und die Verbreitung von Wildtieren im Siedlungsraum erforscht. Unter www.wildenachbarn.at können Beobachtungen von Schwalben und Co. direkt an die Forschenden gemeldet werden. Der Leiter der Außenstelle der Österreichischen Vogelwarte Richard Zink,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Karmingimpel | Foto: Michael Dvorak
2

Frühlingsgefühle der gefiederten Freunde

BirdLife Österreich meldet das Frühlingserwachen der Vogelwelt WIEN / ZENTRALRAUM NÖ (pa). Begünstigt durch das Prachtwetter der letzten Wochen, aber eigentlich ganz nach Plan, lassen die ersten gefiederten Heimkehrer unsere Natur zum Leben erwachen. Aber auch die Vögel, die den Winter hier bei uns verbrachten, machten sich jetzt wieder lautstark bemerkbar. Es ist nicht zu überhören und zu übersehen: Der Vogelfrühling hat begonnen! Spechte "trommeln" Das flötende Lied der Amseln ertönt in der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Forschen und Staunen bei den Veranstaltungen des Naturschutzbundes. | Foto: Naturschutzbund NÖ

Die Woche der Artenvielfalt mit dem Naturschutzbund

BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Noch bis 27. Mai finden in ganz Österreich im Rahmen der Initiative vielfaltleben Veranstaltungen rund um den Internationalen Tag der Artenvielfalt statt. Gemeinsam mit vielfaltleben haben der Naturschutzbund und seine Partnerorganisationen ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Bereits zum neunten Mal findet zum Anlass des Internationalen Tags der Artenvielfalt am 22. Mai die Woche der Artenvielfalt statt. Bis zum 27. Mai können Naturanfänger und Naturprofis bei...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: BirdLife Österreich
2

24-Stunden-Vogelzählaktion für den guten Zweck

BirdLife Österreich lädt zum 15. BirdRace BEZIRK TULLN / WIEN (pa). Bereits zum 15. Mal in Folge findet am 5. und 6. Mai 2018 das so genannte Austrian BirdRace statt, zu dem BirdLife Österreich und die Plattform bird.at alle Vogelfreunde einladen. Innerhalb von 24 Stunden sollen möglichst viele Vogelarten bestimmt und gezählt werden. Weil das oft gar nicht so einfach ist, stellt die Vogelschutzorganisation professionelle Fotos und Audio-Dateien zur Bestimmung heimischer Vogelarten und ihrer...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Und? Seht ihr micht? Fragt dieser Gartenrotschwanz. | Foto: M. Tiefenbach
1 2

Herbergssuche der gefiederten Freunde

BirdLife Österreich präsentiert die Wohn(t)räume der Vogelwelt BEZIRK TULLN (pa). Kaum hat die Balz begonnen, wird nun eifrig nach einem gemeinsamen Brutplatz Ausschau gehalten, um das Nest zu bauen. Viele heimische Vogelarten sind Höhlenbrüter und nutzen Hohlräume als passende Behausung, etwa in alten Bäumen. Naturhöhlen sind jedoch nur allzu oft Mangelware und so können wir Menschen Ersatzbrutplätze in Form von Nistkästen anbieten. Mit den geeigneten Nisthilfen unterstützt man Gartenvögel wie...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Hannah Assil
2

BirdLife sucht "Hobby-Ornithologen"

Welche und wie viele Vögel sind denn da? BirdLife Österreich lädt zur „Stunde der Wintervögel“ von 5. bis 7. Jänner 2018 BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Bereits zum neunten Mal in Folge findet von 5. bis 7. Jänner 2018 Österreichs größte Vogelzählung statt, die so genannte „Stunde der Wintervögel“. BirdLife Österreich lädt alle Natur- und Vogelfreunde ein, Wintervögel rund um das Futterhäuschen zu zählen. Eine besondere Qualifikation ist für die Teilnahme an der Wintervogelzählung nicht nötig,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Natur im Garten/Barbara Schrattenholzer

Schlehe & Eberesche: die köstlichen Wilden

BEZIRK TULLN (pa). Viele eher unbekannte Wildsträucher tragen im Herbst Früchte, die auch für uns Menschen nutzbar sind. Ein Grund mehr, sie im Garten anzupflanzen. Schlehe, Eberesche, Berberitze, Felsenbirne und Wildrosen sind für die Tierwelt sehr wertvolle Heckengehölze und beeindrucken neben dem Fruchtschmuck auch mit Blüten und toller Herbstfärbung. „Natur im Garten“ stellt ihnen einige dieser tollen Pflanzen näher vor. Während Felsenbirne, Dirndlstrauch, Holunder und Sanddorn mittlerweile...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Spatzen fliegen auf das Futter im Häuschen. | Foto: BirdLife Gertraude Stolz
1 3

"Alle Vöglein sind schon da" – Tipps und Tricks zur richtigen Vogelfütterung

BirdLife Österreich informiert über richtiges Vogelfüttern BEZIRK TULLN / Ö (pa). Der Winter schickt gerade seine ersten Vorboten ins Land: Schnee bedeckt Bäume und Sträucher; Frost lässt die Böden gefrieren. Das ist der ideale Zeitpunkt, um mit der Vogelfütterung zu beginnen. Was den Vögeln am Futterhaus angeboten werden soll, in welcher Art und Weise, und wo sich die geeignete Futterstelle befindet, darüber informiert BirdLife Österreich in der 28-seitigen Gratis-Broschüre „Gefiederte Gäste...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kohl- und Blaumeisen naschen schon am Futter. | Foto: Firma Schwegler

Richtiges Futter: Das lieben Vögel

REGION TULLN (pa). Richtige Vogelfütterung in der kalten Jahreszeit
 „Natur im Garten“ gibt Tipps zum geeigneten Vogelfutter und empfiehlt passende Fruchtgehölze im Garten als natürliche Nahrungsquelle. Auch überwinternde Insekten, Sämereien und Beeren, wie sie oft im Naturgarten anzutreffen sind, helfen den Vögeln. Natürliche Strukturen in Form von alten Bäumen und dichten Hecken bieten Platz für Nistmöglichkeiten und unterstützen zusätzlich die heimische Vogelwelt. Futter soll trocken bleiben...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Auch die Schlehe lieben die Vogerl. | Foto: Natur im Garten

Wildsträucher locken Vögel an (mit Video)

REGION TULLN / NÖ (pa.) Wildsträucher locken Vögel in den Garten Der Herbst ist die ideale Zeit, um Sträucher zu pflanzen. Heimische und ökologisch wertvolle Wildsträucher erfreuen uns von Frühling bis Herbst mit Blüten und Früchten. Sie sind außerdem wichtige Nahrungslieferanten für Vögel und bieten unseren gefiederten Freunden Nistplätze und Lebensraum. „Natur im Garten“ hat für Sie die beliebtesten Sträucher zusammengefasst. Vögel lieben "leuchtende Beeren" Ein vogelfreundlicher Garten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Hacker
2

Achtung, Bienenfresser im Anflug

SITZENBERG-REIDLING. "Hatte gestern in unserem Garten einen ganzen Schwarm Bienenfresser zu Gast", freut sich Isabella Hacker und hat "Beweisfotos" an die Redaktion gesendet. Die Vögel seien schon seit ein paar Tagen in der Nähe – das seltsame Zwitschern ist Hacker schon aufgefallen. "Bis gestern wusste ich nicht, von welchen Vögeln es stammt", schreibt sie.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Einem Angler gelang es, den Storch auf einem Acker bei Grabensee zu knipsen. | Foto: Privat

Wienerwald-Storch bei Grabensee gesichtet

GRABENSEE. Seit einigen Tagen treibt sich ein Storch entlang der Großen Tulln zwischen Asperhofen und Grabensee herum. Einem Angler gelang es, das prächtige Tier auf einem Acker bei Grabensee mit dem Handy zu knipsen – im Hintergrund die Buchbergwarte. Ob der Zuwanderer aus Afrika bloß auf der Durchreise ist, hier endgültig Quartier bezieht oder gar eine Familie gründet, bleibt abzuwarten.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Bauhof-Mitarbeiter Robert Reps und seine Kollegen haben 25 Nistkästen im Stadtgemeindegebiet montiert. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

25 Nistkästen für die Gartenstadt Tulln

Der städtische Bauhof bringt die Gartenstadt Tulln derzeit wieder auf frühlingshaften Hochglanz. TULLN (red). Als Schädlingsvernichter sind Vögel ein wertvoller Teil des Ökosystems – und ihr Zwitschern macht Stunden im Freien gleich noch viel schöner. Der Bauhof der ausschließlich ökologisch gärtnernden Stadt Tulln hat heuer 25 neue Nistkästen im Stadtgemeindegebiet montiert, etwa im Stadtpark, im Aubad, am Kirchenplatz, an der Donaulände und in Langenlebarn. Langlebige Brutöhlen im...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Im Wienerwald wurden auch für den Waldkauz Vogelschutzgebiete eingerichtet. | Foto: Birdlife

Waldkauz zum „Vogel des Jahres 2017“ gekürt

Die Bundesforste und Birdlife errichten 500 Vogelinseln für Waldkauz & Co, 20 davon w im Wienerwald und im Voralpengebiet. REGION WIENERWALD (red). Nur der frühe Vogel fängt den Wurm: Mit den allerersten Frühlingsboten ist auch der charakteristische Balzgesang des heimischen Waldkauzes weithin in den nächtlichen Wäldern zu hören. Mit unermüdlichen „Huu-hu-huhuhuhuu“-Rufen lockt der Vogel des Jahres 2017 potenzielle Partnerinnen zu den ersten Waldhochzeiten der Saison. „Der Waldkauz ist die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.