Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

(Symbolbild) Unfälle auf den Österreichischen Straßen sollen durch innovative Projekte verringert werden. | Foto: pixabay.com
1

Jetzt mitmachen: Verkehrssicherheitspreis „Aquila 2018“

Mehr Verkehrssicherheit auf den Österreichischen Straßen, dieses Ziel hat der Österreichische Verkehrsicherheitspreis "Aquila 2018", der auch dieses Jahr wieder engagierte Projekte auszeichnet. Bis zum 2. Mai 2018 können Projekte beim Kuratorium für Verkehrssicherheit eingereicht werden. TIROL. Das KFV und der Österreichische Gemeindebund möchten, wie die letzten Jahre das Engagement von einzelnen Personen für mehr Sicherheit auf den Straßen auszeichnen. So entstand der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Station 2: Liniennetzplan lesen lernen
10

PädagogInnen aufgepasst: Die VVT Öffi School geht im Herbst in die nächste Runde

Melden Sie ihre Klasse ohne viel Aufwand noch dafür an! Seit Jahren fördert der Verkehrsverbund Tirol (VVT) und das Klimabündnis Tirol mit der Öffi School die Sicherheit von Kindern auf unseren Straßen. Spielerisch werden anhand von praktischen Übungen SchülerInnen der 3. bis 6. Schulstufe auf den Öffialltag vorbereitet. Dieser erste Teil findet noch im Klassenzimmer statt, wo die Kinder lernen wie Fahrpläne und Netzpläne richtig zu lesen sind. Sie erfahren aber auch einiges darüber wie Verkehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
Ein Bündel an Forderungen wurde der Stadt übergeben.

Hungerburg: "Bis heut kam kein Wort"

Landen Bürger-Vorschläge in der Schublade? Hungerburgler warten seit Monaten auf Rückmeldung. Es ging ihnen nie um Konfrontation. Im Gegenteil! Noch im Herbst führte die Initiative Lebensraum und Baukultur Hungerburg einen "angenehmen Dialog" mit der Stadtführung über mögliche verkehrstechnische Nachbesserungen im Stadtteil. "Sehr konstruktiv", seien die Gespräche gewesen, betonte damals Florian Zangerl, Sprecher der Initiative. "Nie wieder etwas gehört" Heute – ein halbes Jahr später – ist der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Die unübersichtliche Engstelle wird entschärft.
1 1 5

Engstelle in Kitzbühel entschärft

Verbesserung für Kreuzungsbereich Malinggasse - Josef-Herold-Straße KITZBÜHEL (niko). Eine bekannte unübersichtliche Engstelle und auch ein Gefahrenbereich ist der Kreuzungsbereich Malinggasse - Josef-Herod-Straße. Nun wird an der Verbesserung der Verkehrssituation gearbeitet. Mit der Planung wurde das Büro Planoptimo/Köll beauftragt. Durch die Verlegung der Herold-Straße einige Meter in Richtung Stadtpark wird ein größerer Kurvenradius geschaffen, entgegenkommende Fahrzeuge erhalten mehr...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Raserstrecke #1: Die Einfahrt in den Stadtteil
3

Hungerburg: Ruf nach Sicherheit

Initiative fordert rasche Umsetzung versprochener Verkehrsmaßnahmen. Politik zeigt sich bemüht. Auf der Hungerburg – dem wohl exponiertesten Stadtteil am Fuße der Nordkette – wohnen etwa 1.000 Menschen. Aufgrund seiner Lage mitten im Naherholungsgebiet und der geringen Infrastruktur vor Ort sind verkehrstechnische Probleme immer wieder Thema im Stadtteil. Kampf gegen Raser Vor allem im Bereich Verkehrssicherheit sieht die Initiative Lebensraum und Baukultur Hungerburg noch einiges an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Leserbrief

Kinderfreunde Kitzbühel zur Verkehrssicherheit Schon seit mehreren Jahren haben wir, die Kinderfreunde Kitzbühel, uns das Thema Verkehrssicherheit für Kinder zu Herzen genommen und mehrere Aktionen durchgeführt. 2014 haben wir unter dem Motto „Verkehrssicherheit ist kein Aprilscherz“ gemeinsam mit dem Kindergarten Vogelfeld und unter dem Motto „Weihnachtszeit –(Verkehrs-)sicherheit“ mit der Krabbelstube des Sozialsprengels einen Verkehrssicherheitstag veranstaltet, um die jüngsten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sicherheit am Schulweg | Foto: Polizeidirektion Tirol
1

Sicherheit am Schulweg –Landespolizeidirektion Tirol informiert

Im Jahre 2015 ereigneten sich in Tirol 243 Unfälle mit 266 verletzten Kindern. Davon passierten 46 Unfälle auf dem Schulweg, 47 Kinder wurden dabei verletzt. Um den Schulweg für die Tiroler Schülerinnen und Schüler sicherer zu machen, gibt die Tiroler Polizei rechtzeitig zu Schulbeginn Sicherheitstipps für das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Erwachsene als Vorbilder Kinder orientieren sich an Eltern und an anderen Bezugspersonen. Daher ist es sehr wichtig, dass sich Erwachsene auf dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tugba Sababoglu
An der Ortseinfahrt L 235 Haiminger Straße auf der B 171 Tiroler Straße entsteht der neue Kreisverkehr Haiming West.

Kreisverkehr Haiming West erhöht Verkehrssicherheit

Die Verkehrssicherheit verbessern und eine Unfallhäufungsstelle beseitigen – das wird ab Anfang August 2016 der neue Kreisverkehr Haiming West. Errichtet wird dieser auf der B 171 Tiroler Straße bei der Ortseinfahrt L 235 Haiminger Straße. „Durch den Kreisverkehr werden die Zu- und Abfahrt nach Haiming erleichtert, die Fahrgeschwindigkeit im Kreuzungsbereich reduziert und dadurch die Sicherheit erhöht“, freut sich Straßenbaureferent LHStv Josef Geisler über den Start des Bauvorhabens. Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Fotolia/Sanders

Kleinlaster mit fast 1,5 Tonnen überladen

Massive Gewichtsüberschreitungen in Söll und Scheffau SÖLL/SCHEFFAU. Am Samstag gegen 21.40 Uhr wurde von den Beamten der Polizeiinspektion Söll ein bulgarischer Klein-LKW auf der B 178 einer Verkehrskontrolle unterzogen, wobei letztlich eine Überschreitung des höchst zulässigen Gesamtgewichtes um 1500 kg (ca. 43 Prozent) festgestellt wurde. Gegen 06.10 Uhr am Sonntag wurde dann bei der Kontrolle eines Klein-LKW aus der Ukraine in Scheffau am Wilden Kaiser eine Überladung von 1420 kg (ca. 40,5...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: PTS Niederndorf
3

PTS Niederndorf ist "sicher auf zwei Rädern"

NIEDERNDORF. Nachdem die Schüler bereits mit 15 Jahren ein Moped lenken dürfen und die Zahl der Unfälle dieser Altersstufe in den letzten Jahren zugenommen haben, nahm die Polytechnische Schule Niederndorf an einem Workshop „Sicher auf 2 Rädern“ am FSZ Zenzenhof teil. Eine Verkehrspsychologin und ein Polizist gaben Informationen zum sicheren Umgang mit Mopeds und stellten sich den Fragen der Jugendlichen. Das Rote Kreuz führte Unterweisungen zur Ersten Hilfe durch. Dabei durften die Schüler...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Mitarbeiter der Tunnelwarte überwachen den Verkehr derzeit von Imst aus.
8

"Sicherheit ist oberstes Gebot"

ASFINAG-Tunnelwarte modernisiert sich umfassend 4,4 Millionen Euro fließen in die Erneuerung der Überwachungszentrale in St. Jakob am Arlberg. Diese ist temporär nach Imst übersiedelt. Noch mehr Sicherheit mit modernsten Technologien zur Verkehrsüberwachung: Parallel zu den Maßnahmen im Arlbergtunnel investiert die ASFINAG 4,4 Millionen Euro in die Erneuerung der Tunnelüberwachungszentrale in St. Jakob. Neben baulichen Umbauten am Haus erhält die neue Warte die modernste Generation an...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Mit dem Schulwegplan kommen die Kleinen sicher ans Ziel. | Foto: KFV
4

Sicherer Schulweg wird in Wörgl Realität

In der Stadtgemeinde Wörgl freuen sich die Schüler der Volksschulen 1 und 2 seit Kurzem über einen kindgerechten Schulwegplan. Der gemeinsam von AUVA, Schulen, Polizei, Eltern und KFV-Verkehrsexperten entwickelte Plan gibt Auskunft über Gefahrenstellen am Schulweg sowie zu sicheren Querungs-, Ein- und Ausstiegsstellen. Der Schulwegplan wurde im Rahmen eines Festaktes im Beisein der Bürgermeisterin Hedwig Wechner an die Schule übergeben. WÖRGL. Der alltägliche Straßenverkehr stellt hohe...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
4

B 178 in Erpfendorf: Sicherheit im Visier

Vorgezogenes Straßenprojekt des Landes an der Bundesstraße; Gefahrenstelle wird um 1,5 Mio. € entschärft. ERPFENDORF (niko). Seit vielen Jahren bemühen sich die Anrainer um eine Lösung für den gefährlichen Straßenabschnitt auf der B 178 in Erpfendorf zwischen altem Forstamt und der Einfahrt zum Golfplatz. Mehrere Ein-/Ausfahrten, überhöhte Geschwindigkeit, fehlende (Links-)Abbiege- und Ausfahrtspuren führten wiederholt zu gefährlichen Situationen und zu Unfällen. Projekt vorgezogen Nun wird im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Polizist beim Sichern des Weges zum Kindergarten | Foto: Polizei
2

Polizei-Schwerpunkt „SCHULWEGSICHERHEIT“

Die Tiroler Polizei hat zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 angekündigt, sich im Monat September schwerpunktmäßig um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler bzw. der Kindergartenkinder zu kümmern. Ziel dieses Vorhabens war es, den Kindern auf ihrem Weg zur Schule oder zum Kindergarten ein größtmögliches Maß an Sicherheit zu geben. Vorrangig ging es in den ersten Wochen um: die Sicherung des Schulweges durch uniformierte Polizistinnen und Polizisten an besonders kritischen Örtlichkeiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: "Knautschzone ist die eigene Nasenspitze"

Wer oft und viel in der Stadt unterwegs ist – sei es mit dem Auto, zu Fuß oder per Fahrrad – merkt eines sehr schnell: Die Zahl derer, die sich die Verkehrsregeln zurechtbiegen, wie es ihnen gerade passt, ist hoch. Das gilt für alle Gruppen. Besonders weit verbreitet ist die Missachtung der StVO aber unter den Radfahrern. Ein Radler, der vor einer roten Ampel stehen bleibt, hat in Innsbruck Seltenheitswert. Zebrastreifen, Gehsteige, Fußgängerzonen oder Einbahnen – alles wird von den Bikern nach...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
An der Bichlalmkreuzung soll ein Kreisverkehr mit Fußgängerübergang entstehen.
2

Bewegung an der Straßenfront

Sicherheit für "schwache" Verkehrsteilnehmer im Vordergrund KITZBÜHEL (niko). Mehrere Projekte zur Hebung der Verkehrssicherheit hat die Stadtgemeinde im Fokus. Vor allem der für "schwache" Verkehrsteilnehmer neuralgische Bereich an der Jochberger Straße von Billa bis in die Langau soll durch mehrere Maßnahmen sicherer werden. Ein Gehweg vom DLZ bis Billa wurde bereits angelegt. Mit dem Bau des Spar-Marktes in diesem Bereich sollen ein Kreisverkehr, ein Gehweg und eine Busbucht kommen. Bei der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
3 2

Sicher unterwegs im Pfingstreiseverkehr

Information und Maßnahmen der Tiroler Verkehrspolizei Die Pfingstfeiertage stehen an. Wie jedes Jahr bedeutet das auf den Tiroler Straßen vor allem eines: Urlaubsverkehr. Damit Autofahrten in dieser Zeit nicht zur Zerreißprobe für die Nerven werden und jeder Mobilkraftfahrer sicher sein Ziel erreicht, hat die Landespolizeidirektion Tirol einige wichtige Hinweise veröffentlicht: Reise- und Ausflugsverkehr Zu den Spitzenzeiten (v.a. Freitag und Montag) kann es in verschiedenen Bereichen zu...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bianca Jenewein
Lenker von einspurigen Kfz will die Polizei verstärkt kontrollieren. | Foto: privat
2

Sicher durch den Osterreiseverkehr

Am bevorstehenden Osterwochenende ist auf den meisten Tiroler Durchzugsstraßen, aber auch auf den Straßen in die Wintersportgebiete, mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und damit auch mit temporären Behinderungen zu rechnen, informiert die Polizei. Neben dem stärkeren Verkehrsaufkommen macht sich die Polizei auch über die Sicherheit Gedanken und appelliert an die Verkehrsteilnehmer: „Damit jeder Verkehrsteilnehmer sicher und gesund sein Reise- oder Ausflugsziel erreicht, ist ein rücksichtsvolles und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Matthias Sauermann (mats)

Polizei: Motorradschwerpunkt im Bezirk Kufstein

Am Nachmittag des 11. April 2014 fand im Bezirk Kufstein der erste Motorradschwerpunkt des heurigen Jahres bei schönem Wetter, allerdingst noch relativ kühlen Temperaturen, statt. Aufgrund der Witterung war der Anteil an einspurigen Verkehrsteilnehmern am Gesamtverkehrsaufkommen relativ gering. Zwischen 15 und 18 Uhr wurden insbesondere auf bekannten Motorradstrecken Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Am Schwerpunkt waren sämtliche Polizeiinspektionen sowie Beamte des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Anzeige
Foto: ASFINAG
4

Sicher in den Urlaub

Entspannt in den Urlaub mit dem Sicherheits- und Informationspaket der ASFINAG Urlaub ist Entspannung und Freude – die Fahrt in den Urlaub bringt oft Ärger, Staus und Unfälle. Mit den Tipps aus der ASFINAG Sommerkampagne „Sicher und entspannt in den Urlaub“ soll die Anreise schon Teil der Urlaubsfreude werden. Sechs von zehn Urlaubsreisen erfolgen mit dem Auto – bei Inlandsreisen sind es sogar mehr als 80 Prozent. Eine Folge: In der Urlaubszeit kommt es häufiger zu Unfällen - im August 2011...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernhard Tilg und Norbert Blaha stellten die Verkehrssicherheitskampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: KFV

Geschwindigkeit senken – Unfälle vermeiden

Verkehrssicherheitskampagne 2012: “Gas geben kostet Leben!“ TIROL. „Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen, mit dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernahrd Tilg und Norbert Blaha stellten die VerkehrssicherheitsKampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: Land Tirol/Müller

Verkehrssicherheitskampagne 2012: “Gas geben kostet Leben!“

„Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen, mit dem Ziel, die Unfallbilanz nachhaltig positiv zu beeinflussen. Die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bernhard Knapp, Markus Widmann, LR Bernhard Tilg und Norbert Blaha stellten die Kampagne 2012 vor. | Foto: Land/Müller

"Gas geben kostet Leben!"

Verkehrssicherheitskampagne 2012 – Geschwindigkeit senken TIROL (niko). „Über 30 % aller Unfälle mit Personenschaden gehen auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurück, das ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen. Die heurige Verkehrssicherheitsaktion stellt deshalb das Thema „Geschwindigkeit“ in den Mittelpunkt. Ziel ist es von Seiten des Landes und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernahrd Tilg und Norbert Blaha stellten die VerkehrssicherheitsKampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: Land Tirol/Müller

“Gas geben kostet Leben!“

TIROL (red). „Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen, mit dem Ziel, die Unfallbilanz nachhaltig positiv zu...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.