Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Mag. Abwerzger: „Die Blockabfertigung löst das Problem nicht"

FPÖ-Landesparteiobmann kritisiert Haltung Bayerns. FPÖ-Landesparteiobmann LAbg. Mag. Markus Abwerzger verweist wiederholt auf die Kritik der FPÖ an der Blockabfertigung: „Die Blockabfertigung löst das Problem nicht, zudem trifft diese Maßnahme die heimischen Frächter genauso, wie die Mülltransporter von Italien nach Deutschland, die keine Wertschöpfung dem Land Tirol bescheren“, so Mag. Abwerzger, der auf den durch Transit-LKWs verursachten Kohlenstoffdioxidausstoß verweist, der die Tiroler...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Silke Maier
LH Platter | Foto: Land Tirol

LH Platter: "Schutz von Gesundheit und Umwelt muss mit EU-Recht vereinbar sein!"

Kein Verständnis hat Tirols Landeshauptmann Günther Platter für die Ankündigung der bayrischen Politik, Klagen gegen die von ihm initiierte LKW-Blockabfertigung zu erheben: Kein Verständnis hat Tirols Landeshauptmann Günther Platter für die Ankündigung der bayrischen Politik, Klagen gegen die von ihm initiierte LKW-Blockabfertigung zu erheben: „Ich habe vergangene Woche Joachim Herrmann kontaktiert und mich für Lösungsgespräche bereit erklärt. Ich bleibe aber dabei, dass es so nicht weiter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Silke Maier

Kommentar

Ein gemeinsames Auftreten fehlt „Mich wundert ja, dass sich niemand wehrt. Unglaublich!“ Ein Bekannter aus dem Allgäu meinte das unlängst in einer Diskussion rund um den vielen Verkehr durch das Außerfern. Er hat Recht und doch nicht. Der Unmut ist groß, die Rufe nach Maßnahmen sind laut. Ein koordiniertes Vorgehen gibt es aber nicht. Niemand ist da, der das Thema an sich zieht und dem Kampf gegen die Belastungen ein Gesicht gibt. Unterschriftenaktionen, Lärmmessungen, die Forderung nach...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Transitverkehr soll eingedämmt werden. | Foto: pixabay.com

Platter: LKW-Dosierung war voller Erfolg

LH Günther Platter sieht in der am Freitag durchgeführten LKW-Blockabfertigung bei Kufstein Nord einen vollen Erfolg. Das LKW-Dosiersystem ist eine wirksame Strategie gegen einen erneuten Verkehrskollaps in Tirol, so Platter. TIROL. Vergangen Freitag ging das Pilotprojekt der Blockabfertigung in die zweite Testphase. Der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter wertet die Aufrechterhaltung der Verkehrs- und Versorgungssicherheit auf der A12 Inntalautobahn als vollen Erfolg des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Briksi

Robert Briksi

Karikatur Verkehrstechnisch isoliert

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Das hohe Lkw-Aufkommen soll mit den geplanten Blockabfertigungen eingedämmt werden. | Foto: pixabay.com

Lkw-Blockabfertigung im Oktober - A12 Bereich Kufstein

Im Oktober wird es erstmals zu einer Blockabfertigung für Lkws kommen. Am 2. und 27. Oktober dürfen nur maximal 250 bis 300 Lkws pro Stunde den Checkpoint, auf der A12 im Bereich Kufstein passieren. TIROL. Zahlreiche Maßnahmen wurde bisher getroffen, um den Transitverkehr einzudämmen und damit die Luftwerte wieder in einen positiven Bereich zu bringen. So zum Beispiel Nachtfahrverbote oder das Luft-100er Tempolimit. Trotzdem sind starke Reisetage immer noch eine extreme Belastung für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im Rahmen eines informellen Treffens tauschten sich LH Günther Platter mit den Bayerischen Staatsministerinnen Beate Merk (rechts) und Ulrike Scharf auf der Königsalm über die EUSALP aus. | Foto: Land Tirol/Berger

Künftige EUSALP Präsidentschaft wird besprochen

Durch die kommende EUSALP-Präsidentschaft Tirols bedarf es vieler Vorbereitungsgesprächen. LH Günther Platter traf sich mit den Bayerischen Staatsministerinnen Beate Merk, zuständig für Europaangelegenheiten, und Ulrike Scharf, Referentin für Umwelt. TIROL. Bei einer Wanderung von der Tiroler Blaubergalm bei Achenkirch zur Bayerischen Königsalm, besprachen die drei PolitikerInnen die künftige Präsidentschaft Tirols in der EUSALP (Europäische Makroregionale Strategie des Alpenraums). LH...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Station 2: Liniennetzplan lesen lernen
10

PädagogInnen aufgepasst: Die VVT Öffi School geht im Herbst in die nächste Runde

Melden Sie ihre Klasse ohne viel Aufwand noch dafür an! Seit Jahren fördert der Verkehrsverbund Tirol (VVT) und das Klimabündnis Tirol mit der Öffi School die Sicherheit von Kindern auf unseren Straßen. Spielerisch werden anhand von praktischen Übungen SchülerInnen der 3. bis 6. Schulstufe auf den Öffialltag vorbereitet. Dieser erste Teil findet noch im Klassenzimmer statt, wo die Kinder lernen wie Fahrpläne und Netzpläne richtig zu lesen sind. Sie erfahren aber auch einiges darüber wie Verkehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
Stickoxide: Verkehr als Ursache drastisch unterschätzt. Neue Methode aus Innsbruck bringt neue Erkenntnisse. | Foto: pixabay - Symbolbild

Verkehr bei Luftverschmutzung stark unterschätzt

Neue Messverfahren der Universität Innsbruck macht deutlich: der Verkehr ist maßgeblich für die hohen Stickstoffwerte in der Innsbrucker Luft. TIROL. Forscher an der Universität Innsbruck konnten nun belegen, dass der Verkehr einen wesentlichen Anteil an der Luftverschmutzung hat. Die Studie zeigt, dass sogar neuere Modellrechnungen bis zum vierfachen falsch liegen. Neues Verfahren zur Messung der Luftschadstoffe In Europa werden in den Städten die Grenzwerte für Sickoxide laufend...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
5

Servus die Wadeln: Öffi-Stammkunde gewinnt flottes Faltrad

Benedikt Frischmann strahlt übers ganze Gesicht: Er ist jener Glückliche, der aus 12.125 VVT-Briefen mit Rubbellosen den Haupttreffer zieht. Während er die Infos zur Umstellung seines Mieminger Strecken-Jahres-Tickets liest, reiben seine Kinder die Oberfläche am Los glatt - und staunen nicht schlecht über 3 Fahrrad-Zeichen. Der Hauptgewinn: ein Hich-Tech Fahrrad! Man kann es in drei Minuten auf die Größe einer Einkaufstasche zusammenklappen. Led-Licht, 7-Gang-Nabenschaltung, Kotflügel,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
Anzeige
2 12

Die neuen Öffi-Tickets jetzt abholen - mit Video

Ab 1. Juni reist man mit dem Tirolticket (490 Euro) und dem Regioticket (380 Euro) durchs Land – mit Bus, Bahn und Tram. Wie man einfach und schnell zum Ticket kommt, erklärt ein Video des Verkehrsverbund Tirol. Die Öffi-Kunden sind begeistert. Los geht's: neue Öffi-Tickets jetzt abholen "Den Antrag abgeben und zwei Minuten später habe ich die neuen Tickets in der Hand", freut sich Renate. Sie hat am zweiten Tag nach dem Verkaufsstart auch gleich für ihren Gatten ein Tirolticket im VVT...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
Am Osterwochenende ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. | Foto: Archiv

Sicher unterwegs im Osterreiseverkehr

Information und Maßnahmen der Tiroler Verkehrspolizei vom 14. bis zum 18.4.2017 1. Reise-, Ausflugs- und Individualverkehr: Am bevorstehenden Osterwochenende ist auf den meisten Tiroler Durchzugsstraßen, aber auch auf den Straßen in die Wintersportgebiete mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und damit auch mit temporären Behinderungen zu rechnen. Betroffen sind vor allem die Inntal- und BrennerautobahnFernpass- und ReschenstraßeZillertal- und Achenseestraße sowie dieLoferer Straße zwischen Wörgl und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Verbesserung der Schutzwege zeigt sich in einem deutlichen Rückgang der Unfallzahlen | Foto: Archiv

Anzahl der verletzten Menschen auf Schutzwegen seit 2007 halbiert

433 Schutzwege in 109 Tiroler Gemeinden verbessert Seit 2007 investiert das Land Tirol aus Mitteln des Verkehrssicherheitsfonds massiv in die Verbesserung von Schutzwegen – etwa durch Beleuchtungen oder durch zusätzliche Hinweistafeln für Autofahrerinnen. Das Ergebnis dieser Initiative, in deren Rahmen im Jahr 2016 in 109 Gemeinden an 433 Schutzwegen Verbesserungen durchgeführt worden, zeigt sich in einem deutlichen Rückgang der Unfallzahlen. Waren im Jahr 2007 noch 123 Verletzte auf Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Kommentar

Verkehrsdebatten sind ein alter Hut Diese Bezirksblätter-Ausgabe hat ungewollt ein Schwerpunktthema bekommen: Unschwer zu erraten, es geht um den Verkehr. Jeder Bericht für sich hat seine Berechtigung. Es geht um die „Tunnel-Petition“ die Fernpassstrecke betreffend; um den „Warnruf“ für eine zweite Brücke über den Lech im Talkessel von Reutte; um eine Großbaustelle in der Lindenstraße, die viele Probleme schaffen wird; um eine Baustelle auf Pflacher Gebiet die bereits für Probleme sorgt und -...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Der Glaube an den Tunnel

Der Glaube ist kein Wissen das auf Erfahrungswerten beruht. Verkehrsexperten sagen: Ein Fernpassscheiteltunnel würde rechnerisch wochentags 4-5min Zeitersparnis bringen – bei konstantem Verkehrsvolumen, aber am Wochenende bei Kapazitätsüberlastung würde er nichts bringen und eine weitere Blockabfertigungspforte öffnen. Auch der LH sagt, dass der FST an Stauwochenenden nichts verbessern würde. Die Kapazität der zweispurigen B179 wird bekanntlich durch einen Tunnel nicht erhöht. Millionen von...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle

Der Unmut wächst von Monat zu Monat

Die Dauerstaus entlang der Fernpass-Bundesstraße ziehen allen die hier leben und jenen, die die B179 befahren, den letzten Nerv. War früher die Rede von „Problemen an den starken Reisewochenenden“ so kann man diese Definition getrost aus seinem Vokabular streichen - nahezu jedes Wochenende ist auf dieser Strecke ein starkes Reisewochenende. Mehr noch. Auch unter der Woche kann man sicher sein, dass diese Nord-Südverbindung dicht befahren ist. Die Fernpassbundesstraße ist eben nicht eine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Stau: Der Reiseverkehr stellt die Nerven von Autofahrern jeden Sommer auf die Probe. | Foto: MEV Verlag GmbH
2 2

Reiseverkehr: Hier gibt es Stau in den Sommerferien

Der ÖAMTC rechnet mit mehr Staus als im Vorjahr. Der Grund: Heuer bremsen nicht nur Baustellen und Veranstaltung den Verkehr, sondern auch Wartezeiten an den Grenzen. ÖSTERREICH. "Die Auswirkung der Grenzkontrollen auf den Reiseverkehr wird das zentrale Thema der heurigen Reisesaison", sagt ÖAMTC-Verkehrsexperte Alfred Obermayr. "Wir rechnen mit Staus auf der A4 vor Nickelsdorf, im Rückreiseverkehr nach Deutschland werden an den Übergängen Walserberg (A1), Kufstein-Kiefersfelden (A12) sowie bei...

  • Hermine Kramer

Meinung

Verkehrsbelastung in den Tälern nimmt zu Das Verkehrsproblem gibt es entlang der großen Durchzugsstraßen. Da leiden die Anrainer unter Abgasen, Lärm und verstopften Straßen. Denkt man im ersten Moment. Das Problem mit dem vielen Verkehr kennen aber auch die Bewohner kleiner Gemeinden, vor allem dann, wenn sie auf einer der beliebten Motorradstrecken liegen. Wirklich schlimm. Nicht zwanzig, nicht 50, nicht hundert Motorräder stören da inzwischen fast jedes Wochenende die eigentlich dringend...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Anzeige
Barbara Balldini als Politesse in ihrem vierten Programm VERKEHRsTAUGLICH: Balldini gibt Vollgas! | Foto: Pressefoto
8 11

3 x 2 Freikarten für VERKEHRsTAUGLICH: Balldini gibt Vollgas!

Das neue Vortragskabarett von Barbara Balldini: VERKEHRsTAUGLICH: Balldini gibt Vollgas! Österreichs außergewöhnlichste und lustigste Sexpertin ist zurück! In ihrem neuen Programm „VERKEHRsTAUGLICH“ regelt Barbara Balldini als Politesse in sexualpädagogischer Mission den Verkehr zwischen den Geschlechtern. Ein prickelndes Vortragskabarett mit Lern- und Lachgarantie! 3x2 Freikarten gewinnen pro Termin! Einfach am Ende dieses Beitrags den bevorzugten Termin auswählen, auf "Mitmachen" klicken und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Strategie hin oder her: Staus werden bleiben

Der Bezirk Reutte erstickt im Verkehr. Die Experten haben nachgezählt und sind auf 50 Tage gekommen, an denen es eine Blockabfertigung entlang der B179 gibt. Gefühlter Weise reicht diese Zahl nicht, aber es gibt ja auch Wochenenden, an denen der Verkehr relativ zügig fließt. Von Mitte bis Ende November, oder so. Jetzt kommen aber die echten „Hämmer“, um den Verkehr zu bändigen: Blockabfertigung weg, dafür eine Pförtner­ampel. Plakate werden jedem, der im Stau steht, ein schlechtes Gewissen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Hassl
1

Platter und Felipe drängen auf Einführung des Sektoralen Fahrverbots

LH Platter und LHStvin Felipe drängen auf Einführung des Sektoralen Fahrverbots - Eine massive Entlastung der Bevölkerung durch eine deutliche Reduktion des Lkw-Verkehrs: Das ist ein zentrales Ziel der Tiroler Landesregierung. „Nach einem Beschluss der Tiroler Landesregierung setzen wir deshalb jetzt formelle Verfahren in Gang, um das sektorale Lkw-Fahrverbot einzuführen", sagt LH Günther Platter. Dieser Prozess startet mit der offiziellen Information an die Europäische Kommission über die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Polizist beim Sichern des Weges zum Kindergarten | Foto: Polizei
2

Polizei-Schwerpunkt „SCHULWEGSICHERHEIT“

Die Tiroler Polizei hat zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 angekündigt, sich im Monat September schwerpunktmäßig um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler bzw. der Kindergartenkinder zu kümmern. Ziel dieses Vorhabens war es, den Kindern auf ihrem Weg zur Schule oder zum Kindergarten ein größtmögliches Maß an Sicherheit zu geben. Vorrangig ging es in den ersten Wochen um: die Sicherung des Schulweges durch uniformierte Polizistinnen und Polizisten an besonders kritischen Örtlichkeiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Auf den Straßen ist weniger sicher mehr

Derzeit ist Hochsaison. In vielerlei Hinsicht. Wer im Gastgewerbe und dazugehörenden Branchen tätig ist, weiß, was im Moment zu leisten ist. Hochsaison herrscht auch auf den Straßen. Die Polizei weiß es wohl am besten. Und dann gibt es da noch die Gruppe der „Retter“. Rotes Kreuz, das Personal der Notarzthubschrauber, Ärzte. Die Meldungen über Unfälle - sowohl in den Bergen, als auch auf unseren Straßen - kommen derzeit in einer kaum zu glaubenden Geschwindigkeit in unsere Redation. Es herrscht...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Polizei

Länderübergreifender Polizeieinsatz zum Thema Motorradverkehr in Tirol, Südtirol und Bayern

Motorräder sind seit zwei bis drei Wochen wieder ein fixer Bestandteil des Straßenverkehrs. Zahlreiche Biker aus dem In- und Ausland frequentieren vor allem an den Wochenenden die verschiedenen Ausflugs- und Reiserouten Tirols, der benachbarten Bundesländer Salzburg, Kärnten und Vorarlberg sowie Bayerns und Südtirols. Der intensive Motorradverkehr führt bedauerlicher Weise immer wieder auch zu schwersten Verkehrsunfällen. Aufgrund der fehlenden Knautschzone am Motorrad fallen die Verletzungen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.