Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Die Ausweitung des Landes-Sammeltaxisystems nach Fürstenfeld und Kirchschlag gaben Verkehrslandesrat Heinrich Dorner (links) und Verkehrsbetriebe-Geschäftsführer Wolfgang Werderits bekannt. | Foto: VBB

Ersatzlösung ab 2. Mai
Burgenland-Taxi führt nun auch nach Fürstenfeld

Mit dem Burgenländischen Anruf-Sammeltaxi (BAST) können burgenländische Passagiere ab 2. Mai auch über die steirische Landesgrenze nach Fürstenfeld fahren. Das gab die Landesholding Burgenland heute, Montag, bekannt. Zumindest teilweise kann damit die im Vorjahr erfolgte Auflassung des Jennersdorf-Taxis kompensiert werden. Die BAST halten an drei Standorten: beim Bahnhof, beim Ärztezentrum und beim Krankenhaus. Mit dem Jennersdorf-Taxi konnten Fahrgäste aus dem Bezirk Jennersdorf hingegen an...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die landeseigenen Verkehrsbetriebe Burgenland führen neue Buslinien und ein neues, flächendeckendes Anrufsammeltaxi-System im Mittel- und Südburgenland ein. | Foto: Verkehrsbetriebe Burgenland
6

Taktverkehr
Busverkehr im Burgenland wird auf völlig neue Beine gestellt

Der öffentliche Nahverkehr im Burgenland wird ab 4. September neu strukturiert. Ergänzend zum bestehenden Liniensystem von Bahn und Bus führen die landeseigenen Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB) rund ein halbes Dutzend neuer Buslinien sowie ein neues, flächendeckendes Anrufsammeltaxi-System (BAST) für die Bezirke des Mittel- und des Südburgenlandes ein. Nach Wien und EisenstadtDas Süd-Nord-Achsensystem bilden die Buslinie B01 (die ehemalige G1-Linie der Südburg) nach Wien und eine neue...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Dr.-Richard-Tochter Südburg muss den Betrieb der Pendlerbuslinie G1 ab 4. September an die landeseigenen Verkehrsbetriebe Burgenland abgeben. | Foto: Südburg

Pendler-Busse
G1-Linie Südburgenland - Wien heißt ab 4. September B01

Die Führung der Pendlerbus-Linie G1 aus dem Südburgenland nach Wien durch die Firma Südburg ist Anfang September Geschichte. Ab 4. September wird der Betrieb auf der Linie durch die landeseigenen Verkehrsbetriebe Burgenland übernommen. Auch der Name wird dann Geschichte sein: Aus G1 wird B01. Am 4. September tritt auch ein neuer Fahrplan in Kraft. Einsehbar sind alle Änderungen auf www.verkehrsbetriebe-burgenland.at. Für Fahrgäste wurde außerdem eine neue Telefon-Hotline 0800 / 500 805...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vom österreichweit gültigen Klimaticket wurden bis Ende April 437 Exemplare im Bezirk Güssing und 208 im Bezirk Jennersdorf verkauft. | Foto: Pauline Schauer

Erste Zwischenbilanz
Bisher 645 Klimatickets in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

645 Exemplare des neuen, österreichweit gültigen Klimatickets sind seit seinem Start im Vorjahr bis zum 1. Mai 2023 in den beiden südlichsten burgenländischen Bezirken verkauft worden. Das gab Verkehrsministerin Leonore Gewessler in der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage an Bundesrat Bernhard Hirczy (ÖVP) bekannt. 437 im Bezirk Güssing437 Tickets entfielen auf den Bezirk Güssing. Davon gehörten 215 zur Kategorie "Classic", 152 auf die Kategorie "Jugend" und 49 auf die Kategorie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Geschäftsführer Siegfried Tanczos will seine Mitarbeiter mit einer Arbeitsplatzgarantie sowie Treue-Prämie halten.  | Foto: Südburg

Südburgenland nach Wien
Land Burgenland übernimmt Pendler-Buslinie G1

Das Land Burgenland soll ab September die Buslinie G1 übernehmen. Einen entsprechenden ORF-Bericht bestätigte Siegfried Tanczos, Geschäftsführer der Firma Südburg, gegenüber den Regionalmedien Burgenland. Auch die Linie 02 von Weppersdorf in Richtung Wien soll ab Herbst von den Verkehrsbetrieben Burgenland (VBB) abgewickelt werden. OBERWART. Die Linie G1 des Verkehrsverbundes Ostregion gilt als die wichtigste Pendler-Verbindung zwischen dem Südburgenland und Wien und wird derzeit von der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
Die Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB) ziehen Bilanz zu den 12 bestehenden Buslinien und deren Betrieb im ersten Quartal 2023. Die Auslastung sei "hervorragend".

Öffi-Offensive Burgenland
63.000 Fahrgäste seit Beginn des Jahres

Die Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB) führen derzeit zwölf Buslinien. Im ersten Quartal des Jahres wurden 63.000 Fahrgäste gezählt. Laut Verkehrslandesrat Heinrich Dorner werden die öffentlichen Verkehrsmittel von der burgenländischen Bevölkerung weiterhin positiv angenommen.  BURGENLAND. Mit der Öffi-Offensive der Verkehrsbetriebe Burgenland möchte man sowohl die Mobilitätswende vorantreiben und wichtige Impulse für den Klimaschutz setzen, als auch den burgenländischen PendlerInnen den Umstieg...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Wolfgang Werderits, Geschäftsführer Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB), Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, Margit Nöhrer, Geschäftsführerin der Leader Region „Südburgenland Plus“, Gesamtverkehrskoordinator Peter Zinggl und Harald Horvath, Obmann der Leader Region „Mittelburgenland Plus“ 
 | Foto: Landesmedienservice Burgenland
5

Ausbau des öffentlichen Verkehrs
Burgenländisches Anrufsammeltaxi in 4 Bezirken

Verkehrslandesrat Heinrich Dorner präsentierte im Zuge einer Pressekonferenz die neuen Bestandteile der burgenländischen Gesamtverkehrsstrategie. Im Fokus dabei stehen die "Burgenländischen Anrufsammeltaxis" (BAST), die ab Herbst in vier Bezirken unterwegs sein werden, sowie eine neue Buslinie von Oberwart über Oberpullendorf in die Landeshauptstadt. BURGENLAND. Bereits im Jahr 2021 startete der Prozess einer Anpassung der bestehenden Gesamtverkehrsstrategie. Dabei wurde auch versucht, die...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Das neue öffentlichen Verkehrssystem wurde Gemeindevertretern aus dem Bezirk Jennersdorf vom Verein "Südburgenland plus" vorgestellt. | Foto: Südburgenland plus
2

Ab September 2023
Ruftaxi-System für das gesamte Südburgenland geplant

Ab September 2023 soll das gesamte Südburgenland flächendeckend mit öffentlichen Verkehrsanbindungen versorgt sein. Der Verein "Südburgenland plus" hat ein System ausarbeiten lassen, das ein Anruftaxi-System in allen Gemeinden der Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf etabliert. Flächendeckend ZubringerHauptachse ist die Bundesstraße 57, die von Süd nach Nord durch das ganze Burgenland führt. Zu ihr sollen die Ruftaxis als Zubringer die Fahrgäste bringen. 1.100 HaltepunkteVorgesehen ist,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bundesrat Bernhard Hirczy (ÖVP) freut sich über die Zusicherung von Verkehrsministerin Leonore Gewessler, die Steirische Ostbahn binnen fünf Jahren entscheidend auszubauen. | Foto: ÖVP

Parlamentarische Anfragebeantwortung
235 Millionen Euro für Bahnstrecke Jennersdorf-Graz

Rund 235 Millionen Euro werden in den nächsten fünf Jahren in den Ausbau der Steirischen Ostbahn zwischen Jennersdorf und Graz investiert. Das hat Verkehrsministerin Leonore Gewessler in der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage von Bundesrat Bernhard Hirczy (ÖVP) bekanntgegeben. Elektrifizierung und TaktverdichtungGeplant sind demnach die Elektrifizierung der Strecke sowie Umbauten von Haltepunkten inklusive einer Neuerrichtung des Laßnitztunnels. "Die Attraktivierung der Strecke ist...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Wollen für mehr Mobilität im Südburgenland sorgen: Obmann Walter Temmel, Geschäftsführerin Margit Nöhrer, Projektbegleiter Andreas Lehner, Verkehrsplaner Roman Michalek, Obmann-Stv. Franz Kazinota (von links). | Foto: Südburgenland plus

Ab 2023
Ruftaxis sollen im Südburgenland flächendeckend fahren

Im Südburgenland soll ein flächendeckendes Sammeltaxisystem etabliert werden. Der Verein "Südburgenland plus", der sich um EU-förderbare Projekte in den Bezirken Güssing, Oberwart und Jennersdorf kümmert, hat dazu die Erstellung eines Konzeptes in Auftrag gegeben. Bestehende Ruftaxis bleiben"Etwa um die Jahresmitte 2022 sollen die Ergebnisse vorliegen. Die Umsetzung selbst erfolgt dann durch die Landesregierung", erklärt Margit Nöhrer von "Südburgenland plus". Die bestehenden Rufsammeltaxis...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Am Steuer Wolfgang Werderits, dann Heinrich Dorner, Verena Dunst, Wolfgang Sodl und Ewald Schnecker.
11

Neue Verbindung Südburgenland-Graz
Jungfernfahrt der Landesbusse ab Rudersdorf

Noch vor dem Morgengrauen kamen am Montag dem 11. Jänner die  neuen Südburgenlandbusse an der Rudersdorfer Haltestelle an. Am Busbahnhof standen die Landtagspräsidentin Verena Dunst, Landesrat Heinrich Dorner, die Abgeordneten Ewald Schnecker und Wolfgang Sodl als Paten, denn die neue Buslinie ist ein Angebot des Landes Burgenland. Sodl führt die Gründung auf die Diskussionen an den Pendlerstammtischen zurück. Dorner stellte sie genauer vor: "Das Land nahm nach einer Bedarfserhebung, man...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
Statt dem Postbus fährt bald der Burgenland-Bus nach Graz, freuen sich Kevin Sifkovits, Landtagspräsidentin Verena Dunst und LAbg. Wolfgang Sodl (von links). | Foto: Büro Dunst

Öffentlicher Verkehr
Südburgenland-Busse nach Graz starten am 12. Dezember

Am 12. Dezember geht der neue Südburgenland-Bus nach Graz in Betrieb. Auf drei verschiedenen Strecken verbindet er die Bezirke Jennersdorf, Güssing und Oberwart mit der steirischen Landeshauptstadt. Die Fahrtzeiten von den Startpunkten Moschendorf, Stegersbach und Bad Tatzmannsdorf sollen sich gegenüber den derzeitigen Postbus-Linien um rund eine halbe Stunde verringern. Land als Betreiber"Durch manche Orten im Bezirk fährt mittlerweile kein Linienbus mehr. Für private Unternehmen, die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Buslinie G1 von Dr. Richard ist ab 11. Mai wieder großteils im Normalbetrieb. | Foto: Dr. Richard

Ab Montag, dem 11. Mai
Buslinie Südburgenland-Wien wieder annähernd im Normalbetrieb

Das Bus-Unternehmen Dr. Richard nimmt ab nächstem Montag auf seiner Wien-Verbindung großteils wieder den Normalbetrieb auf. Auf der Linie G1 werde zwischen Güssing und Wien das vor der Corona-Krise bestehende Taktgefüge weitgehend wiederhergestellt, heißt es von Firmenseite. Montags bis freitags werden zu den für Pendler relevanten Tageszeiten Fahrten im gewohnten Halbstundentakt angeboten. In den Bussen werden die Vordertüren geöffnet und alle Sitzplätze zur Verfügung gestellt. Fahrkarten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Öffi-Angebot im Burgenland ist ausbaubedürftig, wie eine Studie der Österreichischen Raumordnungskonferenz zeigt.
2

VCÖ-Erhebung
Bezirk Güssing Schlusslicht bei öffentlichen Verkehrsverbindungen

In keinem burgenländischen Bezirk ist die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlechter als im Bezirk Güssing. Darauf macht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) anhand einer Studie der Österreichischen Raumordnungskonferenz aufmerksam. Mattersburg Erster, Güssing LetzterDemnach erreichten im Bezirk Güssing zum Erhebungszeitpunkt an Schultagen nur 49 Prozent das nächste regionale Zentrum mit öffentlichen Verkehrsmitteln in weniger als einer halben Stunde, im Bezirk Neusiedl waren es 53...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wollen öffentliche Verkehrsmittel ausbauen: LAbg. Georg Rosner, LAbg. Thomas Steiner, LAbg. Bernhard Hirczy, LAbg. Walter Temmel (von links). | Foto: Martin Wurglits

Öffentlicher Verkehr
ÖVP will flächendeckenden "Burgenland-Bus"

Die burgenländische ÖVP will ihr Konzept des "Burgenland-Busses" im gesamten Land flächendeckend umsetzen. "Wir sind für ein gemeinsames Verkehrssystem, das Busse innerhalb und zwischen den Gemeinden vorsieht und Anbindungen an die Verkehrsknotenpunkte ermöglicht", sagte Landesparteiobmann Thomas Steiner in Stegersbach. BedarfsorientiertFür die Fahrgäste seien die Strecken, eine Taktung der Fahrzeiten und ein attraktiver Preis entscheidend. "Und im Idealfall gibt es dann eine Fahrkarte für alle...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Pail
1

Nord-Süd-Gefälle im Burgenland bei Bahn- und Busnutzung

42 Prozent der Bevölkerung im Nordburgenland fahren zumindest gelegentlich mit Bahn und Bus. Jeder Neunte macht das täglich oder mehrmals die Woche. Das hat der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria veröffentlicht. Auch im Mittelburgenland ist jeder Neunte ein Vielfahrer, insgesamt nutzt jeder dritte öffentliche Verkehrsmittel. Am wenigsten Menschen sind im Südburgenland per öffentlichem Verkehr unterwegs: Acht Prozent fahren hier häufig mit Bahn und Bus, 29...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die ÖVPler Michael Lang, Julia Müller, Tanja Körbler, Kerstin Gindl und Bernhard Hirczy (von links) sind mit der Verkehrspolitik des Landes nicht einverstanden. | Foto: ÖVP

Verkehr: Jennersdorfer ÖVP fordert Gleichbehandlung von Nord und Süd

Eine Ungleichbehandlung zwischen Nord- und Südburgenland in Verkehrsfragen ortet die ÖVP des Bezirks Jennersdorf. "Es freut mich für alle Pendler im Nordburgenland, dass Landeshauptmann Niessl weitere 750.000 Euro für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs vom Norden nach Wien verspricht. Das Südburgenland wird aber einmal mehr im Stich gelassen“, kritisiert Bezirksparteiobmann LAbg. Bernhard Hirczy. Anlass für die Ankündigung Niessls war die Einführung des Parkpickerls im bevölkerungsreichen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Ab 4. Mai sind die Rufsammeltaxis unterwegs, die auf Betreiben der Gemeinden unterwegs sind. | Foto: Stadtgemeinde Jennersdorf

Neues Rufsammeltaxi erschließt Bezirk Jennersdorf

Start am 4. Mai - Fahrtpreis beträgt zwei, vier oder acht Euro pro Fahrt Ab diesem Donnerstag sind die ersten Anrufsammeltaxis im Bezirk Jennersdorf unterwegs. Sie verkehren in allen zwölf Gemeinden, auch Fürstenfeld und die Therme Loipersdorf können angesteuert werden. Wer mit dem Taxi fahren möchte, ruft bis spätestens 45 Minuten vor der gewünschten Abfahrt 03329/46800 an. Die Telefonzentrale ist an Werktagen montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr erreichbar. Auch die Rückfahrt kann...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das Pendlerforum begrüßt die neuen Tarife: Alexandra Halper-Antal, Wolfgang Sodl und Sylvia Lind sowie Hannes Klein von der Landesregierung (von rechts).

Wien-Pendeln wird ab Juli billiger

Die neue Tarifreform verbilligt Jahres- und Monatskarten zwischen Wien und dem Südburgenland. Pendeln wird für die meisten betroffenen Arbeitnehmer im Burgenland und Niederösterreich billiger. Grund ist eine Tarifreform, die durch die Fusion der Verkehrsverbünde Ostregion (VOR) und Niederösterreich-Burgenland (VVNB) am 6. Juli in Kraft tritt. Bis zu 12 % günstiger Für Pendler aus dem Südburgenland macht sich die Verbilligung vor allem beim Kauf von Monats- und Jahreskarten für Busse in Richtung...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landessprecherin Regina Petrik und LAbg. Wolfgang Spitzmüller | Foto: Grüne

Bus und Bahn: Grüne sammeln Fahrplan-Vorschläge

Öffentlicher Verkehr im Süd- und Mittelburgenland während der schulfreien Zeit "praktisch kaum vorhanden" Die Grünen rufen die Bevölkerung auf, Vorschläge für die Verbesserung des öffentlichen Verkehrssystems im Burgenland zu machen. Anlass ist der ÖBB-Fahrplanwechsel vom Dezember, der laut Landessprecherin Regina Petrik und LAbg. Wolfgang Spitzmüller für viele Pendler und Schüler Verschlechterungen gebracht hat. "Die Burgenländerinnen und Burgenländer können uns bis Ende Jänner mitteilen,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Initiator LAbg. Bernhard Hirczy holt sich Anregungen in der Taxi-Zentrale in Güssing. | Foto: Privat

Ziel: Eine Taxifahrt um einen Euro

"Jede Taxifahrt soll nur rund einen Euro pro Person kosten." So lautet das Ziel eines Mobilitätskonzepts, das der Jennersdorfer Vizebürgermeister LAbg. Bernhard Hirczy (ÖVP) den Bürgermeistern des Bezirks bei einer Tagung vorgetellt hat. "Bis jetzt sind zu mehr als 80 Prozent positive Rückmeldungen gekommen. Das Konzept findet über die Parteigrenzen hinweg Anklang“, freut sich Hirczy. Kern des Konzepts sind Anrufsammeltaxis, die von allen Einwohnern und Touristen im Bezirk Jennersdorf benützt...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der Bedarf an öffentliche Verkehrsverbindungen wird steigen. | Foto: ÖBB
1

60 Millionen für den öffentlichen Verkehr

Das Land steht vor großen Herausforderungen – sowohl im Straßen- als auch im öffentlichen Verkehr. Im Mittelpunkt der Verkehrspolitik stehen die Mobilitätsbedürfnisse der einzelnen Nutzergruppen. Diese reichen von der Bevölkerung im kleinstrukturierten, ländlichen Raum über Pendler und Schüler bis hin zu den Anforderungen der regionalen Wirtschaft. Moderne Bahnhöfe Für Infrastrukturprojekte im öffentlichen Verkehr plant das Land in diesem Jahr Investitionen in der Höhe von rund 60 Millionen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
„Es fehlt die Optimierung der Mobilität“, meinen Franz Steindl und Thomas Steiner. | Foto: ÖVP

Vier Stunden Fahrt mit Öffis für 82 Kilometer

LHStv. Franz Steindl sieht noch großen Handlungsbedarf beim öffentlichen Verkehr EISENSTADT (uch). Das Burgenland hat seit kurzem eine neue Generalverkehrsstrategie, die für LHStv. Franz Steindl jedoch nicht viel mehr als „ein guter Ansatz“ ist. Vom Auto abhängig Ein Problem im ländlichen Raum ist die große Abhängigkeit vom Auto – vor allem dort, wo das öffentliche Verkehrsnetz Lücken aufweist. „Der öffentliche Verkehr muss zumindest Mindeststandards erfüllen, damit er genutzt wird. Neben...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
SPÖ-Jugendsprecher Mario Trinkl (links) und SJ-Landesvorsitzender Kilian Brandstätter | Foto: SPÖ
2

Jungpolitiker fordern mehr Jugendtickets

Die Jugendvertreter der Parteien machen sich für die Verbilligung öffentlicher Verkehrsmittel stark. In der SPÖ hat Jugendsprecher LAbg. Mario Trinkl eine Unterschriftenaktion für eine Ausweitung des Top-Jugendtickets auf alle Bundesländer gestartet. Die Jahreskarte ermöglicht Jugendlichen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland die Benützung aller öffentlicher Verkehrsmittel zum Pauschalpreis von 60 Euro. Für Jugendliche aus dem Bezirk Jennersdorf, die über die Steiermark fahren, gilt das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.