Verkehrsberuhigung

Beiträge zum Thema Verkehrsberuhigung

Heute sind Autos nicht mehr Teil der Lösung, sondern Teil des Problems - am 22. September, dem autofreien Tag, wird die Buchberggasse in Klosterneuburg daher für den Autoverkehr gesperrt sein. | Foto: stock.adobe

Autofreier Tag
Der 22. September steht im Zeichen des PKW-Verzichts

Der autofreie Tag wird am 22. September zeitgleich in vielen Städten und Gemeinden Österreichs und der ganzen Welt gefeiert. Auch die Stadt Klosterneuburg will dazu anregen, an diesem Tag nach Alternativen zum PKW zu suchen. KLOSTERNEUBURG. Das Konzept des autofreien Tages stammt aus den 1970er-Jahren und war eine Reaktion auf die Ölkrise. Heute stehen Fragen des Klimawandels und der dazu notwendigen Verkehrswende im Vordergrund. Klosterneuburg hat sich das Ziel gesetzt, den  Anteil des...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Zahlreiche Besucher ließen sich die autofreie Bismarckstraße nicht entgehen. | Foto: Mesic
1 3

Straßenfest
Autofreie Bismarckstraße: "So sollte es immer sein"

Ein Straßenfest samt Straßensperre hat den lärmgeplagten Anrainern der Bismarckstraße am Freitag gezeigt, wie sich Verkehrsberuhigung anfühlt. LINZ. Aufheulende Motoren, Reifenquietschen und laute Musik: Was in der Bismarckstraße gerade in den Abendstunden Normalität ist, war am Freitag zumindest für fünf Stunden wie weggeblasen. Möglich gemacht hat dieses seltene Erlebnis die "Aktion Verkehrsberuhigung Neustadtviertel", ein Straßenfest der Bürgerinitiative "Lebenswerter Hessenpark und...

  • Linz
  • Christian Diabl
Wann kommt die "autofreie City" wirklich? In Sachen Verkehrsberuhigung gibt es noch viele Punkte zu klären. | Foto: Foto: ÖAMTC/Symbolbild

Autofreie Innenstadt
Offene Fragen zum City-Konzept

Trotz einer Lawine an Stellungnahmen soll die "autofreie City" bis zur Wahl in die Umsetzung gehen. INNERE STADT. Das neue Verkehrskonzept für die Innere Stadt hat offensichtlich höhere Wellen geschlagen als anfangs erwartet. Man dürfte nicht mit dieser Flut an Stellungnahmen gerechnet haben. Zur Erinnerung: Allein die Wirtschaftskammer hat eine Stellungnahme mit mehr als 200 Seiten abgegeben. Jetzt muss man sich erst einmal durch die Stellungnahmen arbeiten und eventuell Anpassungen vornehmen....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
Tomé Hauser, Elisabeth Hauer, Veronika Wirth, Barbara Laa und Ulrich Leth (v.l.) sind die Sprecher der Initiative. | Foto: Peter Provaznik/Die Radvokaten
26 2

"Platz für Wien"
Stadt soll fußgänger- und radfahrerfreundlicher werden

Mehr Fußgängerzonen, 15.000 Bäume, Fahrradstraßen und autofreie Schulvorplätze – dafür setzt sich die Initiative „Platz für Wien“ ein. WIEN. Die Initiative „Platz für Wien“ fordert ein fußgänger- und radfreundlicheres Verkehrskonzept für die Bundeshauptstadt. Bis zur Wien-Wahl im Oktober sollen 57.255 Unterschriften gesammelt werden. Rund 50 engagierte Privatpersonen umfasst die Initiative, darunter auch der TU-Verkehrsexperte Ulrich Leth, der für die Wiener Grünen immer wieder Studien für...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.