Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten großes Interesse im Rahmen des Workshops. | Foto: PVÖ Nußdorf-Debant
3

Nußdorf-Debant
Großer Andrang beim Workshop „bewusst-sicher-mobil“

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Anforderungen im Straßenverkehr – umso wichtiger ist es, die eigenen Fähigkeiten regelmäßig zu überprüfen. Die PVÖ-Ortsgruppe Nußdorf-Debant lud daher gemeinsam mit dem KfV zu einem Theorie-Workshop ein, der Seniorinnen und Senioren dabei unterstützen soll, weiterhin sicher unterwegs zu sein. DEBANT. Die PVÖ Ortsgruppe Nußdorf-Debant mit Obmann Günther Hatz hat gemeinsam mit dem KfV zu einem Theorie-Workshop für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr mit...

Mehr Unfälle auf Tirols Straßen: Bereits 37 Menschen kamen heuer ums Leben – mehr als im gesamten Jahr 2024. | Foto: smarterpix
3

Dunkle Tage, steigende Unfallzahlen
Tirols Straßen fordern viele Opfer

Seit Jahresbeginn sind auf Tirols Straßen bereits 37 Menschen ums Leben gekommen – mehr als im gesamten Jahr 2024 (32). Allein im Oktober gab es fünf Verkehrstote. Angesichts dieser alarmierenden Entwicklung ruft Verkehrslandesrat René Zumtobel zu erhöhter Achtsamkeit im Straßenverkehr auf. TIROL. „Unachtsamkeit, nicht angepasste Fahrweise und überhöhte Geschwindigkeit – die Ursachen für Unfälle sind unterschiedlich. Am Ende stehen aber unabhängig von der Ursache Verletzte, manchmal Tote und...

Im Rahmen der gemeinsamen Verkehrssicherheitskampagne mit dem Land Tirol "Voll paniert. Leben riskiert" führte die Landesverkehrsabteilung Tirol in der Nacht auf Samstag einen Alkohol- und Drogen-Kontrollschwerpunkt im Großraum Innsbruck durch. (Symbolbild) | Foto: Polizei/Neumayr
3

Alkohol- und Drogenkontrollen
Polizei zieht 13 Lenker aus dem Verkehr

Im Rahmen einer Drogen- und Alkohol-Schwerpunktkontrolle im Großraum Innsbruck überprüfte die Tiroler Polizei über 350 Lenker – 13 davon waren alkoholisiert oder unter Drogeneinfluss. INNSBRUCK/TIROL. In der Nacht von Freitag, 4. Juli auf Samstag, 5. Juli 2025, führte die Tiroler Polizei gemeinsam mit dem Land Tirol eine großangelegte Verkehrskontrolle im Großraum Innsbruck durch. Im Fokus stand dabei die Fahrtauglichkeit von Lenkerinnen und Lenkern im Hinblick auf Alkohol- und Drogenkonsum....

Tirol verzeichnet trotz Rückgang der Verkehrstoten eine steigende Zahl Schwerverletzter – verstärkte Prävention bleibt daher notwendig. | Foto: unsplash
3

Tirols Bezirke im Vergleich
32 Todesopfer im Straßenverkehr 2024

Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, gibt es nur eine akzeptable Anzahl: null. Dieses Ziel wurde im Vorjahr in keinem Tiroler Bezirk erreicht, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ berichtet. Insgesamt kamen 2024 in Tirol 32 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben – mit deutlichen Unterschieden zwischen den Bezirken. Die meisten Todesopfer waren im Bezirk Innsbruck Land zu beklagen. TIROL. Die VCÖ-Analyse, basierend auf Daten der Statistik Austria, zeigt große regionale Schwankungen: Während...

Beim Spatenstich v. li.: David Pucher (Bauleiter der Kostmann GesmbH), Michael Kawrza (Fachbereichsleiter Straßenbau am Baubezirksamt Lienz), Johannes Nemmert (Leiter des Baubezirksamts Lienz), Christian Molzer (Landesbaudirektor), LH Anton Mattle, Erika Rogl (Bürgermeisterin von Kals am Großglockner), Günter Guglberger (Vorstand der Abteilung Landesstraßen und Radwege), Lukas Blaas (Projektleiter, Sachgebiet Brücken- und Tunnelbau des Landes Tirol) | Foto:  Land Tirol/Pichler
3

L 26 Kalser Straße
Neue Galerie sorgt für mehr Sicherheit

Mehr Sicherheit für VerkehrsteilnehmerInnen entlang der L 26 Kalser Straße und eine erhöhte Versorgungssicherheit für Kals am Großglockner: Das bringt in Zukunft die neue Haslachgalerie. KALS. Auf rund 200 Metern Länge wird sie die Straße zwischen Ortsteilen Oberpeischlach und Lesach im Gemeindegebiet von Kals am Großglockner vor Lawinen und Steinschlägen schützen. Im Beisein von LH Anton Mattle fand heute, Samstag, der Spatenstich für das Projekt statt. Voraussichtlich fertiggestellt wird die...

Oberst Enrico Leitgeb (Leiter Landesverkehrsabteilung Polizei Tirol), Bernhard Knapp (Vorstand der Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht), LR René Zumtobel und Martin Pfanner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit | Foto: Land Tirol/Hörmann
Video 5

Verkehrssicherheitsstrategie des Landes
Jedes Verkehrsopfer ist eines zu viel

Mit vielfältigen Maßnahmen will das Land Tirol die Sicherheit auf den Straßen erhöhen. Anhand der Unfallstatistik wurden mehrere Handlungsfelder definiert und die Zahl an Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten oder Toten bis 2034 um 50 % reduziert. Präventionsmaßnahmen werden erweitert und Kontrollen intensiviert. INNSBRUCK.  Im Einklang mit internationalen und nationalen Zielen setzt sich auch das Land Tirol ein statistisches Ziel: Die Zahl der Getöteten und Schwerverletzten auf Tirols Straßen...

Steigende Gefahr durch Drogen im Straßenverkehr: 2024 wurden bereits 1.206 Anzeigen gegen Drogenlenker erstattet. | Foto: unsplash
Video 3

Verkehrssicherheitskampagne warnt (Video)
Jeder Unfall hat ein Gesicht

Mit einer eindringlichen Botschaft startet die nächste Phase der Verkehrssicherheitskampagne: Dagmar, eine Mutter, die ihren Sohn durch einen tragischen Verkehrsunfall verloren hat, erzählt ihre Geschichte. Ihr Ziel ist es, andere vor einem ähnlichen Schicksal zu bewahren und auf die Verantwortung jedes Einzelnen im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. TIROL. Eine Unfallstatistik ist schnell gelesen – doch hinter den Zahlen stehen Schicksale. Die aktuelle Verkehrssicherheitskampagne des Landes...

Die Verkehrssicherheitskampagne des Landes Tirol warnt mit provokanten Botschaften vor den Gefahren von Alkohol und Drogen am Steuer. | Foto: Zeitungsfoto
3

Alkohol und Drogen am Steuer
Prävention und sichere Alternativen

Landesrat René Zumtobel ruft eindringlich dazu auf, nach dem Konsum von Alkohol oder Drogen auf das Fahren zu verzichten. Im Rahmen der aktuellen Verkehrssicherheitskampagne des Landes wird auf die Gefahren von Alkohol und Drogen am Steuer hingewiesen. Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung sicherer Alternativen im öffentlichen Verkehr, die ganzjährig zur Verfügung stehen. In Tirol hat es in diesem Jahr bereits rund 270 Verletzte bei Verkehrsunfällen gegeben, die durch Alkohol- oder...

Erfolgreiche Bilanz in Tirol: Innsbruck und fünf Bezirke erreichen null tödliche Kinderunfälle in den letzten zehn Jahren. | Foto: unsplash
2

Tödliche Verkehrsunfälle
Ein Appell für mehr Kindersicherheit

Im vergangenen Jahr verletzten sich in Tirol 340 Kinder im Straßenverkehr, darunter ein tödlicher Unfall. Laut einer Analyse des VCÖ (Verkehrsclub Österreich) sind Kinder am häufigsten als Pkw-Insassen verunglückt. In Ortsgebieten verletzten sich jedoch mehr als die Hälfte der betroffenen Kinder beim Gehen oder Radfahren. Es werden daher verstärkte Maßnahmen für ein kindgerechtes Verkehrssystem gefordert. TIROL. Die Bevölkerung hat die Möglichkeit, Gefahrenstellen auf den Schulwegen in eine...

Die Tiroler Polizei setzt den Schwerpunkt Schulwegsicherheit. | Foto: LPD Tirol
3

Schwerpunkt Schulsicherheit
Sichtbarkeit der Kinder im Mittelpunkt

Die Tiroler Polizei hat in den ersten Wochen nach Schulbeginn verstärkt auf die Sicherheit am Schulweg geachtet. Das Hauptziel dieser Schwerpunktaktion war es, den Kindern auf ihrem Weg zur Schule oder zum Kindergarten größtmögliche Sicherheit zu bieten. Die Schulwegsicherung wird auch in Zukunft durch gezielte Verkehrskontrollen fortgesetzt. INNSBRUCK. Die Überwachungsmaßnahmen konzentrierten sich auf die Morgen-, Vormittags- und Mittagsstunden. Dabei lag der Fokus insbesondere auf der...

Es ist bereits 17 Jahre her, dass die "Schutzwegaktion in Tiroler Gemeinden" ins Leben gerufen wurde. Das Ziel des Projekts war stets, die Sicherheit auf den Tiroler Straßen zu erhöhen. Seit 2007 wurde mehr als 500 Schutzwege in 120 Gemeinden verbessert.  | Foto: Pixabay
2

Verkehrssicherheit
500 Schutzwege in Tirols Gemeinden bisher verbessert

In Tirol wird stetig der Ausbau von Schutzwegen in den Gemeinden vorangetrieben. So gibt es auch eine Förderung pro Schutzweg, die gut angenommen wird und die Zahl der Unfälle auf Schutzwegen ist seit vielen Jahren rückläufig.  TIROL. Es ist bereits 17 Jahre her, dass die "Schutzwegaktion in Tiroler Gemeinden" ins Leben gerufen wurde. Das Ziel des Projekts war stets, die Sicherheit auf den Tiroler Straßen zu erhöhen. Seit 2007 wurde mehr als 500 Schutzwege in 120 Gemeinden verbessert.  „Jeder...

Sicherer Schulweg
Kinderohren spielerisch auf den Verkehr schulen

In Kooperation mit der Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) stellte das Verkehrspsychologische Institut ein neues Verkehrsgeräuschequiz vor. ÖSTERREICH. Dieses pädagogische Werkzeug wurde entwickelt, um Kinder im Vorschul- und Volksschulalter spielerisch an das Erkennen und Unterscheiden von Verkehrsgeräuschen heranzuführen. Kinder im Vorschul- und Volksschulalter müssen erst lernen, Verkehrsgeräusche zu erkennen. Bis etwa zum achten Lebensjahr integrieren die meisten Kinder den Hörsinn...

  • Margit Koudelka

Kiwanis Club
500 Warnwesten für Osttiroler Kinder

Der Kiwanis Club Lienz/Osttirol hat in den letzten beiden Jahren Warnwesten an Kindergärten, Volksschulen und Kinderbetreuungseinrichtungen im Bezirk verteilt. OSTTIROL. Die Westen helfen den Kindern, nicht nur, aber gerade auch im Herbst und Winter, am Schulweg oder beim Spaziergang im Straßenverkehr sichtbarer zu sein. Vor kurzem wurden die letzten Westen in der Betreuungseinrichtung in Tessenberg übergeben und damit die Gesamtzahl von 500 Stück Warnwesten erreicht.

Das Pfingstwochenende hatte wieder viel Verkehrsaufkommen zu bieten. Die Tiroler Polizei hatte einiges zu tun. | Foto: pixabay
2

Bilanz Pfingstverkehrswochenende
7.500 Zurückweisungen - Keine Todesopfer

Das Pfingstwochenende liegt hinter uns und die Tiroler Polizei zieht Bilanz zur Verkehrssituation. Insgesamt muss man zum Glück keine Todesopfer beklagen. 7.500 Zurückweisungen gab es aufgrund des Abfahrverbotes. TIROL. Seit dem 9. Mai bestehen in Tirol wieder die Abfahrverbote. Diese wurden vor allem für Situationen wie am vergangenen Pfingstwochenende eingeführt. Ein Verkehrskollaps aufgrund von Staus und Kolonnenverkehr, der in die Ortschaften ausweicht, will man damit vermeiden. „Der...

Präsentierten heute die Verkehrssicherheitskampagne des Landes für die Jahre 2024 und 2025: LR René Zumtobel (re) und Enrico Leitgeb (li). | Foto: © Land Tirol/Neuner
Video 6

Verkehrssicherheitskampagne
„Voll paniert. Leben riskiert“-Kampagne

Vor Kurzem konnte die neue Verkehrssicherheitskampagne des Landes vorgestellt werden. Dabei fokussierte man sich vor allem auf die Gefahren beim Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss.  TIROL. Die aktuelle Dunkelfeldstudie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) ist wenig erfreulich. Mehr als 650.000 Menschen in Österreich geben an, in den letzten zwölf Monaten alkoholisiert gefahren zu sein. 250.000 sagen gar, dass sie unter Drogeneinfluss ein Fahrzeug gelenkt haben. Diese Angaben...

Dass es dieses Jahr keine Verkehrsunfälle mit Personenschaden unter Alkohol- oder Drogeneinfluss gab, führt die Polizei auf ihre zahlreichen Sensibilisierungen zum Thema "Alko-Fahrten" zurück, sowie auch auf die Ankündigung der intensiven Alkoholkontrollen während der Faschingszeit.  | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
2

Polizei Tirol
98 Alko- und Drogenlenkerinnen und -lenker zu Fasching

Die Faschingswoche brachte auch eine vermehrte Kontrolle der Polizei mit sich. Die Bilanz der Alkoholkontrollen vom Unsinnigen Donnerstag bis Faschingsdienstag veröffentlichte die Tiroler Polizei kürzlich. TIROL. Insgesamt wurden bei den Kontrollen 98 Alkohol- und Drogenlenkerinnen und -lenker von der Tiroler Polizei rausgefischt (72 Alkohol und 26 Drogen im Straßenverkehr). Erfreulich ist immerhin, dass es keine Verkehrsunfälle mit Personenschaden unter Alkohol- oder Drogeneinfluss gab. Im...

Der Kreuzungsbereich auf der Felbertauernstraße im Bereich Weirer in St. Johann wurde neu, sicher und übersichtlich gestaltet. | Foto: Land Tirol/EXPA
2

St. Johann im Walde
400.000 Euro in Verkehrssicherheit investiert

Gleich mehrere Fliegen auf einen Streich wurden mit dem Straßenbauvorhaben des Landes Tirol auf der B 108 Felbertauernstraße in St. Johann im Walde im Bereich Weirer geschlagen. St. JOHANN i. Walde. „Durch die Baumaßnahmen haben wir die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer merklich erhöht“, freuen sich Straßenbaureferent LHStv. Josef Geisler und Bürgermeister Franz Gollner über den Abschluss der Bauarbeiten. NutzerInnen des öffentlichen Verkehrs profitieren von den...

Mit dem Reifenwechsel ist es ratsam lieber ein bisschen früher als zu spät einen Termin zu vereinbaren. | Foto: ÖAMTC
2

Situative Winterausrüstungspflicht ab 1.11.23
Auf zum Reifenwechsel

Auch wenn die Temperaturen noch mild waren und es teilweise auch noch sind, der Sommer hat uns den Rücken gekehrt und der Herbst steht auf der Matte. Unter anderem bedeutet das, dass ein Reifenwechsel ansteht, und zwar lieber früher als zu spät. TIROL. Ab 1. November gilt in Österreich wieder die situative Winterausrüstungspflicht – und auch, wenn die Temperaturen derzeit noch herbstlich-mild sind, ist es schon jetzt ratsam, einen Termin für den Reifenwechsel zu buchen. "Kommt es zu einem...

Die Tiroler Polizei kontrollierte am vergangenen Mittwoch verstärkt den Schwerverkehr. Über 90 Fahrzeuge wurden für Übertretungen bestraft. | Foto: bilderbox.com / Symbolbild
2

Sondereinatz
279 Kontrollen von Schwerfahrzeugen durch Tiroler Polizei

Am vergangenen Mittwoch kam es in Tirol auf den Haupttransitrouten A12, A13 und S16 als auch auf dem sekundären Straßennetz zu einem Schwerverkehrs-Kontrolleinsatz. Zwischen 09:00 Uhr und 17:00 Uhr wurden insgesamt 279 Schwerfahrzeuge und deren Lenker von der Polizei kontrolliert. TIROL. In Zusammenarbeit mit Kräften der Landesverkehrsabteilung, Mitarbeitern der acht Bezirkspolizeikommanden, sowie Beamten des Stadtpolizeikommandos Innsbruck wurde vergangenen Mittwoch der Sondereinsatz...

Die Zahl der Todesfälle bei MotorradfahrerInnen ist von letztes Jahr auf heuer in Tirol drastisch gestiegen. | Foto: stock.adobe.com/Usmanify (Symbolfoto)
2

Motorradunfälle in Tirol
Tödliche Motorradunfälle in Tirol häufen sich

Dieses Jahr ist die Zahl der tödlichen Motorradunfälle in Tirol noch einmal gestiegen. Elf tote MotorradlenkerInnen sind bis jetzt im Jahr 2023 auf Tirols Straßen zu beklagen. Der Verkehrssicherheitsfonds unterstützt verstärkt Projekte, die zur Sicherheit auf motorisierten Zweirädern beitragen. TIROL. Die Zwischenbilanz des Motorradsommers 2023 in Tirol liest sich traurig. Bereits elf MotorradlenkerInnen mussten auf Tirols Straßen ihr Leben geben. Im gesamten letzten Jahr 2022 waren es acht....

Foto: Verein Sicheres Tirol/Gerhard Meister
5

AKTION „SCHULSTARTPAKET 2023“
"Jeder Unfall ist einer zu viel"

Die Schule hat wieder begonnen. Mit dem Schulbeginn geht auch die Gefahr auf dem Schulweg einher. Die Tage werden schnell kürzer und dunkler und nebeliges Dämmerlicht herrscht oft schon früh morgens, wenn die Kinder das Haus verlassen, um ihren Schulweg anzutreten. Nun wurde bei einem Presseevent das "Schulstartpaket 2023" vorgestellt. TIROL. Nach dem Motto „Jeder Unfall ist einer zu viel.“ verteilt der Verein Sicheres Tirol seit mittlerweile sechs Jahren reflektierende Kindersicherheitswesten...

Wie kommen die Kindergartenkinder in die Betreuungseinrichtung und wie sieht es mit ihrer Verkehrserziehung aus? Das wollte der ÖAMTC bei einer Befragung im Frühjahr herausfinden. | Foto: Pixabay/manfredrichter (Symbolbild)
Aktion 2

Sicherheit
KiGa-Kinder mit dem Auto, zu Fuß oder Öffis zur Betreuung?

Laut einer Umfrage des ÖAMTC brauchen fast 40 Prozent der Betreuenden für den Weg in den Kindergarten das Auto. Erfreulich ist, dass mehr als 90 Prozent der Eltern ihre Kindergarten-Sprösslinge über Regeln und richtiges Verhalten im Straßenverkehr informieren.  TIROL. Im vergangenen Frühjahr führte der ÖAMTC eine österreichweite Befragung in Kindergärten durch, um mehr über die Teilnahme von Kindergartenkindern am Straßenverkehr herauszufinden. Wie sich zeigt, brauchen immer noch fast 40...

Harald Haider (Leiter des Baubezirksamts Lienz), Günter Guglberger (Leiter des Sachgebiets Brücken- und Tunnelbau des Landes), Vitus Monitzer (Bürgermeister von St. Veit. i.D.), LH Anton Mattle, Christian Molzer (Vorstand der Abteilung Verkehr und Straße des Landes), Johannes Nemmert (Baubezirksamt Lienz), Stefan Ebner (Berger & Brunner Baugesellschaft m.b.H). v.l. | Foto: Land Tirol/Pichler
Video 6

Mehr Verkehrssicherheit
Moosergraben- und Mellitzgrabengalerie feierlich eröffnet

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wurden am Freitag, die Moosergraben- und die Mellitzgrabengalerie an der Defereggentalstraße im Rahmen eines Festaktes offiziell für den Verkehr freigegeben. ST. VEIT i. DEF. Mit einem landesüblichen Empfang eröffneten LH Anton Mattle sowie Vitus Monitzer, Bürgermeister der Gemeinde St. Veit, den Neubau. Das Bauvorhaben ist das größte Bauprojekt des Landes im Bezirk der vergangenen zweieinhalb Jahre. Teil des Projektes ist auch ein neuer Radweg, der parallel zu...

An neuralgischen Straßenabschnitten im Ortsgebiet verschiedener Gemeinden Tirols sind Hinweistafeln zu finden, die die Größenverhältnisse zwischen einem Großtraktor und einem Kind in Echtgröße abbilden. | Foto: Land Tirol
3

Verkehrssicherheit
„Große Reifen. Große Verantwortung.“ auch 2023

2023 wird erneut die Verkehrssicherheitskampagne des Landes, "Große Reifen. Große Verantwortung." starten. Ein rücksichtsvolles Miteinander im Straßenverkehr wird mit Videoclips und Handlungsempfehlungen propagiert, besonders wenn aktuell wieder viele Großtraktoren auf Tirols Straßen unterwegs sind. TIROL. Auch in diesem Sommer kann man wieder zahlreiche Großtraktoren auf den Straßen Tirols beobachten. Aus diesem Grund wird die Verkehrssicherheitskampagne "Große Reifen. Große Verantwortung.",...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.