Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Ziel der Aktion ‚Glühwürmchen‘ ist es, dass das Gelernte von den Kindern im Alltag umgesetzt
wird und sich so stark im Bewusstsein verankert, dass die Tipps und Hinweise bis ins Jugend- und
Erwachsenenalter präsent bleiben | Foto: KFV/Michael Sabotha
2

Im Kiga St. Donat
Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Um die Kinder des Kindergarten St. Donat für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen kürzlich Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ zu Besuch. ST. DONAT. Sie vermittelten den Kindern spielerisch, dass sie durch helle Kleidung und Reflektoren für Fahrzeuglenkende im Straßenverkehr besser sichtbar werden und damit bei Dunkelheit und schlechter Sicht viel sicherer unterwegs sind. Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Bastelkoffer konnten sich die Kinder durch...

Sicherheitsexperte HELMI besuchte die Schüler der Volksschule St. Veit. | Foto: KFV/Michael Sabotha
2

Kultfigur Helmi besuchte die Volksschule St. Veit

Mit einer breiten Palette an Schulungs- und Trainingsangeboten unterstützen AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Kinder österreichweit beim Erlernen von Verkehrskompetenzen und verhelfen ihnen damit zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr. ST. VEIT. „Augen auf, Ohren auf!“ lautete die Devise, um den Kindern an verschiedenen Stationen die Augen und Ohren für die Herausforderungen des Straßenverkehrs zu öffnen. Mit lustigen und informativen...

Sicherer Schulweg
Kinderohren spielerisch auf den Verkehr schulen

In Kooperation mit der Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) stellte das Verkehrspsychologische Institut ein neues Verkehrsgeräuschequiz vor. ÖSTERREICH. Dieses pädagogische Werkzeug wurde entwickelt, um Kinder im Vorschul- und Volksschulalter spielerisch an das Erkennen und Unterscheiden von Verkehrsgeräuschen heranzuführen. Kinder im Vorschul- und Volksschulalter müssen erst lernen, Verkehrsgeräusche zu erkennen. Bis etwa zum achten Lebensjahr integrieren die meisten Kinder den Hörsinn...

  • Margit Koudelka
Die angehenden Schulkinder lernten sich im Straßenverkehr zurechtzufinden. | Foto: Bimbulli GmbH
3

Bimbulli Liebenfels
Kindergartenkinder lernten Verkehrssicherheit

Im Rahmen einer Kooperation von ÖAMTC und Kindergärten machten sich die angehenden Schulkinder der Kindergärten Sörg und Liebenfels mit dem Bus auf den Weg nach Villach. LIEBENFELS, VILLACH. Nach einer aufregenden Busfahrt erreichten sie das ÖAMTC-Mobilitätszentrum. Dort wurde den Kindern eine abwechslungs- und lehrreiches Programm geboten. Spielerisch zeigte die Puppe "Lilli" den kleinsten Verkehrsteilnehmern das richtige Verhalten im Straßenverkehr und am Ende wird das Gelernte im Übungspark...

Henne Berta bekommt eine Warnweste. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greindl
3

Im Straßenverkehr
St. Veiter Kindergartenkinder erhielten wertvolle Einblicke

Um die Kinder des Kindergarten St. Veit an der Glan für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ zu Besuch. ST. VEIT. Sie vermittelten den Kindern spielerisch, dass sie durch helle Kleidung und Reflektoren für Fahrzeuglenker im Straßenverkehr besser sichtbar werden und damit bei Dunkelheit und schlechter Sicht viel sicherer unterwegs sind. Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Bastelkoffer konnten sich die Kinder durch strahlende...

1 4

Bezirk St. Veit
Bürger fordern Verkehrsberuhigung in sieben Gemeinden

Bürger zeigen Wunsch nach Verkehrsberuhigung in 55 Kärntner Orten auf. Im Bezirk St. Veit geben Bürger in sieben Gemeinden an, wo Verkehrsberuhigung gewünscht wird - zu hohes Tempo als häufigster Grund! BEZIRK ST. VEIT. Initiative für mehr Verkehrssicherheit: Der "VCÖ (Verkehrsclub Österreich) - Mobilität mit Zukunft" stellte Bürgern online die Möglichkeit zur Verfügung Straßen zu nennen, wo es im jeweiligen Umfeld Verkehrsberuhigung braucht. Diese Möglichkeit wurde in Kärnten stark genutzt:...

VCÖ
Acht Verkehrstote im heurigen Sommer in Kärnten

Eine traurige Bilanz: Die Zahl der Verkehrstoten in Kärnten ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. In ganz Österreich gibt es seit Jahresbeginn bereits mehr Todesopfer als in der Schweiz im Vorjahr. Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen im Verkehr sind gefordert. KÄRNTEN. Im Juli und im August diesen Jahres sind acht Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das sind zwei mehr als im Vorjahr. Generell ist die Zahl der Verkehrstoten in ganz Österreich diesen Sommer im Vergleich zum Vorjahr um...

Asfinag
Tunnelfit mit diesen Tipps für Lenker

Angepasstes Tempo, ausreichend Sicherheitsabstand und Beachtung von Ampeln und Verkehrszeichen bei Tunneleinfahrten. Das sind die drei Tipps der neuen Info-Kampagne „Tunnelfit" der Asfinag – für mehr Sicherheit auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen. KÄRNTEN. Mehr Sicherheit auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen. Das ist ein wesentlicher Schwerpunkt des Verkehrssicherheitsprogramms der Asfinag. Im Vorjahr wurden mehr als 600 Unfälle in einem der 165 Tunnel auf Österreichs...

Verkehrssicherheit
Sicherheitsrisiko „Corona-Raser" - Strafen sollen erhöht werden

Trotz des Rückgangs des Straßenverkehrs infolge der Corona-Krise, ist die Zahl der eklatanten Überschreitungen des Tempolimits weiterhin hoch. Der VCÖ fordere daher eine rasche Anhebung der Strafen für Raser. KÄRNTEN/ÖSTERREICH. Aktuell wird der Begriff „Corona-Raser" auf Österreichs Straßen geprägt. Denn obwohl die Verkehrsbelastung deutlich abgenommen hat, ist die Zahl der Überschreitungen von Tempolimits laut Polizei trotzdem hoch. Diese stellen aber ein erhöhtes Unfallrisiko dar, da sich...

Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Verkehrssicherheit
Helmi besuchte Volksschule Metnitz

Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärte das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits- Experten“ Helmi rund 25 Schüler der Volksschule Metnitz über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. METNITZ. Ob mit dem Fahrrad, mit dem Scooter oder zu Fuß – schon tagtäglich sind unsere Kleinsten im Straßenverkehr unterwegs. Damit die Kids sicher und unbeschadet durch den oft hektischen Straßenverkehr...

Klaus Robatsch (KFV), LR Martin Gruber, LR Sebastian Schuschnig und Oberst Adolf Winkler (v.l.n.r.) mit einem Modell der Radservicestationen, die demnächst aufgestellt werden | Foto: Büro LR Gruber
1

Verkehrssicherheitstag
Mehr Sicherheit für Radfahrer

Anlässlich des heutigen Tages der Kärntner Verkehrssicherheit setzen die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig einen neuen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Radfahrern. KÄRNTEN (kh). Der Tag der Kärntner Verkehrssicherheit wurde letztes Jahr ins Leben gerufen. Mit seiner Hilfe wollen Gruber und Schuschnig mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für Verkehrssicherheit schaffen, vor allem weil sich die Mobilität auf Kärntens Straßen ändert. Initiativen für VerkehrssicherheitIn...

Das Land und die Asfinag wollen ein Mobilitätspaket für Kärnten erarbeiten
(v.l.n.r.:) Abteilungsleiter Volker Bidmon, Asfinag-Vorstand Josef Fiala, LR Martin Gruber, Asfinag-Vorstand Hartwig Hufnagl | Foto: Büro LR Gruber
1

Mobilitätspaket
Ausbau der S37 und des Autobahnanschluss Wernberg als Fixstarter

Das Land Kärnten will gemeinsam mit der Asfinag ein Mobilitätspaket schnüren, das vor allem zur Verkehrssicherheit und -entlastung beiträgt sowie als Vorbereitung für höhere Verkehrsaufkommen dient. KÄRNTEN (kh). Straßenbaureferent LR Martin Gruber sowie die Asfinag-Vorstände Hartwig Hufnagl und Josef Fiala haben sich nun darauf geeinigt, gemeinsam ein Mobilitätspaket für Kärnten zu erarbeiten. Über die Sommermonate sollen die Vorarbeiten für das Mobilitätspaket mit der Asfinag abgeschlossen...

ÖAMTC
2018 waren 12.350 Teilnehmer im Fahrtechnik-Zentrum

Das ÖAMTC-Fahrtechnik-Zentrums St. Veit leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit in Kärnten. ST. VEIT, KÄRNTEN. 12.350 Teilnehmer - um 1.000 mehr als im Jahr 2017 - genossen im Vorjahr die Angebote des ÖAMTC-Fahrtechnik-Zentrums Kärnten. Zentrumsleiter Robert Pichler ist stolz, dass nicht nur gesetzliche Trainings (Mehrphasentraining) oder individuelle Trainings in Mail stattfinden. Denn auch Fahrzeughersteller haben das Zentrum für Produktpräsentationen für sich entdeckt. Auch...

Schulbeginn: Verkehrsrisiko für Kinder steigt

Um Unfälle zu vermeiden sollte das Handy in der Schultasche bleiben und der Schulweg vorab geübt werden. KÄRNTEN. In einer Woche ist es soweit und das neue Schuljahr beginnt. Für Autofahrer gilt ab dann wieder erhöhte Achtsamkeit in der Nähe von Schulen. Laut VCÖ gab es letztes Jahr in Kärnten insgesamt 48 Schulwegunfälle, dabei wurden 52 Kinder verletzt, im Jahr davor waren es 52 Unfälle. Erfreulich ist nur, dass man zum dritten Mal in Folge das Ziel "kein tödlicher Schulwegunfall" erreichte....

Das neue Projekt "Safe Ride Safe Life" und der 10-Punkte-Plan zu mehr Verkehrsicherheit. | Foto: Büro LR Gruber
2

Mehr Sicherheit für Kärntens Straßen

Der 16. Juli steht heuer ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit. Ein besonderer Fokus liegt auf der Motorradsicherheit. KLAGENFURT. Mehr Sicherheit für alle und, vor allem, das Risiko für Verkehrsteilnehmer senken. Das hat sich nun die Kärntner Politik vorgenommen und den 16. Juli zum "Tag der Verkehrssicherheit" erklärt. Kärntens Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß stellte gemeinsam mit den Landesräten Martin Gruber und Ulrich Zafoschnig das neue Projekt für mehr Verkehrssicherheit vor....

Foto: KFV
5

Sicherheit im Verkehr: Aktion des KFV in St. Veit

Am Mittwoch-Vormittag fand eine Aktion zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr in der Herzogstadt statt. Das Motto: "Schau auf dich und nicht auf's Handy". ST. VEIT. Ablenkung im Straßenverkehr zählt zu den häufigsten Unfallursachen in Österreich. Davon sind jedoch nicht nur motorisierte Verkehrsteilnehmer betroffen, sondern zunehmend auch Fußgänger, die häufig durch eine intensive Smartphone-Nutzung ihrer Umgebung nicht mehr die erforderliche Aufmerksamkeit schenken. Um diesem negativen Trend...

Der ÖAMTC appelliert: "Immer, auch auf Kurzstrecken, den Gurt anlegen!" | Foto: Silvia Wagnermaier
1

ÖAMTC: Viele Gurtmuffel – vor allem in Ostösterreich

Während in Vorarlberg nur 2,1 Prozent der Autofahrer auf den Gurt verzichten, sind es im Burgenland 23,5 Prozent. WIEN, Ö. Bei einer Erhebung des ÖAMTC im März und April wurden insgesamt 64.400 Pkw-Insassen beobachtet. Ergebnis: Elf Prozent sind nicht angeschnallt. Der Österreichschnitt weist ein klares West-Ost-Gefälle auf. In Vorarlberg sind nur 2,1 Prozent nicht angeschnallt, in Salzburg 5,4. In Wien verzichten 16,1 Prozent der Autofahrer auf den Gurt. Und am meisten Gurtmuffel gibt es mit...

  • Motor & Mobilität

Wetterwarnung für die kommenden Tage! + Tipps

Starkregen und Hagel sind vorhergesagt. Verkehrssicherheitsexperte gibt Verhaltenstipps. Vor dem Pfingstwochenende zeigt sich der Mai von seiner unfreundlichen Seite. Für Kärnten sind teils Starkregen und Hagel vorhergesagt. Morgen, Donnerstag, könnte es über 1.100 Meter sogar schneien! Verkehrsteilnehmer unterschätzen manchmal solche Wetterkapriolen und fahren, als herrsche Schönwetter. Asfinag-Verkehrssicherheitsexperte Bernhard Lautner gibt Tipps für ein "sicheres Wochenende". 1. Starker...

Der ÖAMTC-Winterreifentest 2014 befindet vier von 28 getesteten Modellen für „nicht empfehlenswert“. | Foto: ÖAMTC
3 2

Winterreifentest: Nassgriff ist Um und Auf

Für den Winterreifentest des ÖAMTC ist klar die Stärke der Reifen bei Nässe ausschlaggebend. Ö (smw). In den getesteten Dimensionen haben sich je vier Modelle die Note „sehr empfehlenswert“ gesichert, je zwei Reifen wurden mit „nicht empfehlenswert“ beurteilt. Daneben gibt es ein breites Mittelfeld. 15 Reifen erreichten ein „Empfehlenswert“. Viele der Modelle funktionieren auf Schneefahrbahn gut. „Jedoch ist in weiten Teilen Österreichs die Fahrbahn auch im Winter häufiger nass als...

  • Motor & Mobilität
36

Verkehrssicherheits-Stammtisch in Straßburg

STRASSBURG (ch). "Sicherheit geht uns alle an" - unter diesem Motto organisierte die Polizei-Inspektion Straßburg gemeinsam mit dem ARBÖ den mittlerweile 3. Verkehrssicherheits-Stammtisch. Den interessanten und kurzweiligen Vorträgen über Jugendschutz, Alkohol am Steuer, Pyrotechnik, Vormerksystem und vielen Themen mehr lauschten zahlreiche Besucher.

Verkehrssicherheit steigt

Eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt, dass in Kärnten die Anzahl der Verkehrstoten in den letzten zehn Jahren um 34 Prozent zurückging - 2001 waren es 62 und 2012 45. VCÖ-Expertin Bettina Urbanek: "Positiv auf die Verkehrssicherheit in Kärnten hat sich der Aufbau und Ausbau des S-Bahnnetzes ausgewirkt. Das Unfallrisiko ist mit dem Auto mehr als 50 Mal so hoch wie mit der Bahn." Laut VCÖ wäre eine weitere Verringerung schwerer Verkehrsunfälle durch niedrigere Tempolimits erreichbar. Deshalb...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.