Versicherung

Beiträge zum Thema Versicherung

Eine Haushaltsversicherung könnte für Schäden am Auto oder E-Bike aufkommen. | Foto: Pixabay
6

Der ÖAMTC empfiehlt
Vorsicht bei Hochwasserschäden am Fahrzeug

Der Automobilclub ÖAMTC gibt Ratschläge, falls das Auto mit Hochwasser in Berührung gekommen ist – und wer für den Schaden letztendlich haftet. Die Haftpflicht zahlt nicht. STEIERMARK. Die heftigen Unwetter haben in den vergangenen Tagen auch zu Schäden an vielen Fahrzeugen geführt. Ob eine Versicherung zahlt, hängt von Fahrzeugart, Versicherung und Verursacher ab. "Wer nur eine Haftpflichtversicherung hat, bekommt bei einem Unwetterschaden kein Geld. Schäden durch Naturgewalten werden bei Kfz...

  • Steiermark
  • Markus Hackl
Damit es erst gar nicht zu einem Einsatz kommt, sollte man sich im Vorfeld mit den Gegebenheiten gut auseinandersetzen und für jedes Szenario vorbereitet sein. | Foto: adobe.stock/Brett
4

Bergnot & Versicherung
Wenn die Tour für den Geldbeutel zum Verhängnis wird

Damit aus der sportlichen Aktivität in den Bergen kein Notfall wird, gilt es gewisse Dinge im Vorfeld zu planen. VILLACH/VILLACH LAND. Bei Sport- und Freizeitaktivitäten im alpinen Raum muss nicht nur auf die optimale Vorbereitung und das richtige Equipment geachtet werden, auch der entsprechende Versicherungsschutz sollte im Vorfeld abgeschlossen werden, um unschöne Überraschungen zu vermeiden. Angebote einholenLaut Arnulf Müller, Bergrettung Ortsstellenleiter Villach, gilt leider bei vielen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Mehr als 2.400 Österreicherinnen und Österreicher waren in den vergangenen fünf Jahren (2018-2022) ohne gültige Lenkberechtigung an Verkehrsunfällen beteiligt. Somit sind das im Durchschnitt beinahe 500 Personen pro Jahr, bei denen bei der Unfalldatenaufnahme "kein Führerscheinbesitz" vermerkt wird.  | Foto: Shutterstock / Robert Crum
Aktion 3

Hohe Strafen
Jährlich 500 Personen ohne "Schein" in Unfälle verwickelt

Mehr als 2.400 Österreicherinnen und Österreicher waren in den vergangenen fünf Jahren (2018-2022) ohne gültige Lenkberechtigung an Verkehrsunfällen beteiligt. Somit sind das im Durchschnitt beinahe 500 Personen pro Jahr, bei denen bei der Unfalldatenaufnahme "kein Führerscheinbesitz" vermerkt wird. Mit 88 Prozent sind Männer hier stark überrepräsentiert. Der ÖAMTC warnt davor, dass bei einem solchen Vergehen hohe Strafen blühen. ÖSTERREICH. Im vergangenen Jahr starben zehn "scheinlose"...

  • Maximilian Karner
Damit der Urlaub glatt läuft, sollte man beim Mieten eines Autos auf mögliche Stolpersteine achten. | Foto: macsim/panthermedia
4

Urlaubsauto
Wo lauern beim Mietwagen Fallen und Stolpersteine?

Wer sich im Urlaub gerne ein Auto mietet, sollte die Augen nach möglichen Problemen offen halten, die dem idyllischen Urlaubsgefühl ganz schnell ein Ende bereiten könnten. Nikolaus Authried, Rechtsexperte des ÖAMTC, erklärt, wie man sich vor bösen Überraschungen schützen kann.  STEIERMARK. Die Urlaubssaison ist da! Viele Steirerinnen und Steirer zieht es ins Ausland. Auch wenn sich die Mietwagenpreise diesen Sommer auf hohem Niveau eingependelt haben, ist es für viele Urlauberinnen und Urlauber...

  • Steiermark
  • Katrin Löschnig
Josef Strohmayer, Franz Berger, Franz Fuchssteiner und Renate Reischar beim Öamtc-Lilienfeld.  | Foto: Sara Handl

Lilienfeld
Experte weiß: So werden Hochwasserschäden an Autos übernommen

Auch wenn das letzte Hochwasser den Bezirk Lilienfeld größtenteils verschont hat, so weiß man nie wie das nächste ausgehen wird. Neben Schäden an Umwelt und Kellerabteilen darf man auch auf seine fahrbaren Untersetzer nicht vergessen. Wie und wann Schäden an Auto und Co. übernommen werden, erfahren Sie hier. LILIENFELD. "Schäden durch Naturgewalten werden bei Kfz in der Regel durch eine Voll- oder Teilkaskoversicherung gedeckt. Die Versicherung übernimmt die Reparaturkosten und auch die...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
38 Stunden dauerte die Heimreise der 76-jährigen Kärntnerin | Foto: magann / pixelio.de

ÖAMTC: 76-jährige Kärntnerin nach Erkrankung aus Panama zurückgeholt

Rückholung per Linienflug und Rettungswagen WIEN. Es ist eine lange Reise von Spittal an der Drau (Kärnten) ins fast 10.000 Kilometer entfernte Panama. Noch länger dürfte Doris W. jedoch die Rückreise vorgekommen sein. Die 76-Jährige war bei ihren Söhnen in Bocas del Toro, auf einer Inselgruppe nördlich von Panama, zu Besuch, als sie an Gürtelrose erkrankte. Nach der Kontaktaufnahme mit dem ÖAMTC und Rücksprache mit dem Vertrauensarzt des Clubs wurde die sofortige Rückholung der Patientin...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Erika Fritsch ärgert sich, dass Merkur den Schaden an ihrem Auto nicht zahlen möchte.
4

Simmering: Einkaufswagen rammte Auto. Warten auf Schadenersatz

Das Wagerl machte sich auf dem Parkplatz selbständig und rammte das Auto einer Kundin. Erika Fritsch war mit ihrem Vater in der Swatoschgasse einkaufen. Da er gehbehindert ist, hat sie auf einem Behindertenparkplatz geparkt, der gleich beim Eingang ist. Kollision mit Einkaufswagen Auch die Einkaufswagerl stehen dort in unmittelbarer Nähe. "Als wir zum Auto gekommen sind, hat mich fast der Schlag getroffen: Da ist ein Einkaufswagerl gestanden, das sich von der Station gelöst hat und mein Auto...

  • Wien
  • Simmering
  • Sabine Ivankovits
Bei einem Unfall mit Sommerreifen gilt für den Autofahrer Beweispflicht. Sonst trifft ihn jedenfalls Teilschuld. | Foto: fotolia/Stefan Körber
1

Gerüstet für winterliche Fahrbedingungen

Von 1. November bis 15. April gilt in Österreich eine witterungsabhängige Winterausrüstungspflicht. Ö (smw). Sobald die Temperaturen sinken, wird aus Straßennässe schnell Glatteis. Für Autofahrer heißt das – genauso wie bei Schnee oder Schneematsch –zwischen 1. November und 15. April des Folgejahres: Winterreifen. Als Winterreifen gelten alle mit den Bezeichnungen „M+S“, „M.S.“ oder „M & S“. Sie müssen zudem mindestens vier Millimeter Profiltiefe aufweisen, bei Diagonalreifen sind es fünf...

  • Motor & Mobilität
ÖAMTC rät: Das Fahrzeug bei Hochwasser auf keinen Fall selbst in Betrieb nehmen! | Foto: ÖAMTC

Hilfe, mein Auto steht unter Wasser!

ÖAMTC warnt Fahrzeugbesitzer vor Hochwasserschäden Nach den heftigen Regenfällen im Burgenland stehen vielerorts auch Autos mehr oder weniger tief im Wasser. Die Feuerwehr und auch die ÖAMTC-Pannenhilfe sind im Einsatz, um Betroffenen zu helfen. Vorsicht vor dem „Wasserschlag“ „Wenn der Motorraum eines Autos unter Wasser war, muss aus Sicherheitsgründen eine Abschleppung erfolgen“, hält Rudolf Leeb, ÖAMTC-Regionalleiter der burgenländischen Stützpunkte fest. „Wenn sich Wasser im Zylinder...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Hagelpelerinen können das Auto vor Unwetterschäden schützen. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC: So verhalten sich Kfz-Besitzer bei Unwetterschäden richtig

Gewitter drohen im Sommer immer wieder – Schützen Sie ihr Auto wenn möglich bereits vorab. BEZIRK. Schweren Unwetter mit Sturm, Hagel, Überschwemmungen und Murenabgängen können in den heißen Sommermonaten häufig auftreten. "Immer wieder werden in heftigen Gewittern auch Fahrzeuge beschädigt", sagt ÖAMTC-Juristin Ursula Zelenka. "Die Palette reicht von vergleichsweise harmlosen Dellen bis hin zu Totalschäden, beispielsweise durch umgestürzte Bäume." Die Schadenssummen, die nach Unwetterschäden...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.