Videoüberwachung

Beiträge zum Thema Videoüberwachung

In Innsbruck wurden am frühen Freitagmorgen vier Männer dabei beobachtet, wie sie in einer videoüberwachten Zone der Viaduktbögen Wände, Türen und Stromkästen beschmierten. | Foto: svort/fotolia (Symbolbild)
Aktion 3

Innsbruck
Nächtliche Sachbeschädigung - Vier Männer in flagranti ertappt

In Innsbruck wurden am frühen Freitagmorgen vier Männer dabei beobachtet, wie sie in einer videoüberwachten Zone der Viaduktbögen Wände, Türen und Stromkästen beschmierten. INNSBRUCK. In den frühen Morgenstunden des 25. April, um circa 03:10 Uhr, wurde eine Polizeistreife zu den Innsbrucker Viaduktbögen gerufen. Anlass war eine Meldung aus der behördlich genehmigten Videoüberwachungszone, in der im Zuge des Monitorings beobachtet wurde, wie eine Gruppe von vier Männern fortlaufend Wände, Türen...

Insgesamt sind 72 Kameras im Rapoldipark im Einsatz, elf Kameras wurden demoliert. | Foto: BezirksBlätter
3

Rapoldipark
Elf Kameras durch acht Täter demoliert

Im Rapoldipark haben acht vermummte Personen elf Videokameras beschädigt. Insgesamt sind im Park 72 Kameras im Einsatz. Die Polizei bittet um zweckdienliche Hinweise. Die Tat wird von Vizebgm. Wanker scharf verurteilt. INNSBRUCK. Am 31.1.2024, gegen 3:20 Uhr, beschädigten bisher unbekannte Täter, bestehend aus acht vermummten Personen, elf Videokameras im Rapoldipark in Innsbruck. Die genauen Beschädigungen sind Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Durch die Tat entstand ein Schaden in bisher...

Fünf Gemeinderatsanfragen zum Thema IVB, Gratistickets, Personalnotstand oder Videoüberwachung sind u. a. die Themen.
 | Foto: IVB
7

IVB im Fokus
Acht Gratistickets als Entschuldigung für die Haushalte

Gleich fünf Gemeinderatsanfragen befassen sich mit den Innsbrucker Verkehrsbetrieben. Im Mittelpunkt die Personalsituation. Als Entschuldigung  für die Schwierigkeiten werden die IVB im Weihnachtsmailing an alle Innsbrucker Haushalte diesmal acht Gratistickets beilegen. INNSBRUCK. GR Helmut Buchacher, GR Mesut Onay, GR Benjamin Plach und GR Gerald Depaoli haben Anfragen zu den Innsbrucker Verkehrsbetrieben eingebracht. Im Mittelpunkt die Personalsituation und die Arbeitsverhältnisse der...

In Bussen der IVB sind seit 2013 Videokameras installiert | Foto: IVB
4

IVB
Videoüberwachung in Bussen und Bahnen sorgt für Sicherheit

Die IVB setzt bei der Sicherheit ihrer Fahrgäste und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Videokameras in den Bussen und Straßenbahnen. Seit 2013 zeichnen die vorhandenen Kameras das Geschehen in den Fahrzeugen auf, um Übergriffe und Vandalismus zu vermeiden. INNSBRUCK. Videoüberwachung soll nicht nur dazu dienen, Straftaten zu vermeiden, sondern die Kameras liefern im Ernstfall auch wichtiges Beweismaterial, um die Situation zu klären. Aus diesen beiden Gründen gibt es auch...

Für die "Käuferin" gibt es noch eine Schonfrist, ehe es zur Anzeige kommt. | Foto: Gustl
3

Eine "Ungustelin" beim Mein Gustl
Einkaufen ohne Bezahlung beim Gustl in Sieglanger

Hinter dem Pfarrsaal am Sieglangerufer steht ein Gustl-Container. Unter der Devise "Frisch und Regional" werden 24/7 verschiedenste Produkten angeboten. Das "Mein Gustl"-Team gibt einer "Käuferin", die bisher die Waren noch nicht bezahlt hat, eine Schonfrist. INNSBRUCK. "Frisches Obst und Gemüse, heimische Milchprodukte, backfrisches Brot, regionale Fleisch- und Wurstwaren, hausgemachte Spezialitäten und viele köstliche Produkte aus der Region warten auf dich" lautet die Devise des...

Der Leopoldsbrunnen wird videoüberwacht. | Foto: Stadt Innsbruck
4

Leopoldsbrunnen
Nach Vandalenakt kommt Videoüberwachung

Am Pfingstwochenende ereignete sich neuerlich ein Vandalenakt beim Leopoldsbrunnen: Dieses Mal wurde die Neptunstatue heruntergerissen, teilweise zerstört und ihr rechter Arm gestohlen. Erst im April wurde eine seit März vermisste fehlende Bronzefigur des frühbarocken Leopoldsbrunnens vor dem Haus der Musik Innsbruck in einer städtischen Grünanlage wieder gefunden. INNSBRUCK. „Es ist traurig, dass der Leopoldsbrunnen wiederholt beschädigt wurde. Der erneute Vandalenakt ist jedenfalls kein...

Uhren Pfister verlegt sein Geschäft und sein vielseitiges Angebot von der Museumstraße 1 in das Geschäft Burggraben 23. Grund: beim Haus Museumstraße 1 stehen umfangreiche Bau- und Umgestaltungsarbeiten an. | Foto: BezirksBlätter
13

Von der Puffgasse zur Museumstraße
Die Prachtstraße und die vielseitigen Probleme

Die Museumstraße kann viele Besonderheiten aufweisen. Heimat des Tiroler Landesmuseums, konsumfreie Sitzplätze und breite Gehsteige, Gastgärten und Geschäfte oder auch einen von den Behörden vorgeschrieben Kinderspielplatz auf einem Hausdach. Gleichzeitig kämpft die Straße mit enormen Herausforderungen. Zahlreiche Geschäftsräume stehen leer, die Konflikte bei den Haltestellen zwischen Fußgängern und Radfahrer sorgen seit langem für Diskussion und beim Thema Straßenverkehr wird nach...

"Weil Bäume nicht ewig leben.", Antwort auf die Frage, ob die Fällung von Bäumen am Hadynplatz ausgeschlossen werden kann. | Foto: IKM
3

Gemeinderätliche Sach- und Lachgeschichten
Viele Fragen, interessante Antworten

Videoüberwachung im öffentlichen Raum oder Ergebnisse der Überprüfung von AirBnB-Verdachtsfällen. Die Themenvielfalt der gemeinderätlichen Anfragen ist umfangreich. Für die politische Arbeit und für Interessierte gibt es eine Vielzahl an Informationen. Bisweilen sind jedoch die Antworten auf die Fragen nicht hilfreich. Ein BezirksBlätter Innsbruck Blick mit interessanten und amüsanten Beispielen. INNSBRUCK. Im demokratiepolitischen Prozess stellen Anfragen in den politischen Gremien einen...

Sportlich und gut gelaunt in das neue Jahr mit dem IKB Silvesterlauf. | Foto: Haller
3

Silvester 2022
IKB Silvesterlauf und Verordnungen der Polizei

Noch sind Anmeldungen für die 20. Auflage des IKB Silvesterlauf möglich. Gestartet wird um 16:15 Uhr mit dem Kinderlauf, der Hauptlauf beginnt um 17 Uhr. Die Landespolizeidirektion Tirol hat eine polizeiliche Videoüberwachungszone sowie eine Durchsuchungsanordnung im Rahmen der Veranstaltung „Bergsilvester 2022-2023“ in Innsbruck erlassen. Die tritt ab 18 Uhr in Kraft. INNSBRUCK. Die Tiroler Polizei bereitet sich mit einem speziellen Einsatzkonzept auf die öffentlichen Silvesterfeiern bzw....

Polizeimeldung
In der Universitätsstraße mit Messer bedroht und beraubt

Mit dem Messer bedroht wurde ein 41-jähriger in der Universitätsstraße. Die Fahndung nach den Tätern läuft. INNSBRUCK. Am 26.06.2022, um 05.37 Uhr wurde ein 41-jähriger Österreicher in der Universitätsstraße in Innsbruck von einer bislang unbekannten Täterschaft beraubt. Dabei bedrohte diese mit einem Messer das Opfer und forderte die Herausgabe des Mobiltelefons sowie der optischen Brille. Durch die Tat entstand dem Opfer ein Schaden in der Höhe eines niedrigen 4-stelligen Eurobetrages. Anhand...

Demo-Bilanzen
Großdemo verlief friedlich, bei der zweiten Demo war niemand

INNSBRUCK. Die Organisatoren und die Exekutiven ziehen Bilanz zur "Grenzen-töten"-Demo. Rund 800 Personen nahmen an der Demo teil, 420 Polizeikräfte sowie zwei Wasserwerfer wurden von der Exekutive eingesetzt. Bei der zweiten angemeldeten Demo "„Freiheit für alle Gefangenen“" war niemand. Demo AblaufAb 14 Uhr trafen sich die Demoteilnehmerinnen und -teilnehmer in der Templstraße. Nach einigen Ansprachen begann gegen 15 Uhr der Demo-Zug durch die Stadt. Um 17 Uhr wurde am Landhausplatz die...

"Grenzen töten"-Demo in Innsbruck am 30. Jänner 2022. | Foto: zeitungsfoto.at
10

Demo-Sonntag (Fotogalerie)
Kritik an Flüchtlingspolitik im Mittelpunkt

INNSBRUCK. Die "Grenzen töten"-Demo stellt die Kritik an der europäischen und nationalen Flüchtlingspolitik in den Mittelpunkt. Laut Organisatoren waren rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der durchwegs friedlichen Demo. AblaufAb 14 Uhr trafen sich die Demoteilnehmerinnen und -teilnehmer in der Templstraße. Nach einigen Ansprachen begann gegen 15 Uhr der Demo-Zug durch die Stadt. Um 17 Uhr wurde am Landhausplatz die Abschlußkundgebung abgehalten und die Demo gegen 17 Uhr 15 beendet....

Demo-Sonntag
Wasserwerfer in Innsbruck aufgefahren

INNSBRUCK. Ungwöhnliches Bild auf Innsbrucks Straßen. Zwei Wasserwerfer der Polizei wurden nach Innsbruck beordert. Der letzte Wasserwerfereinsatz (italienische Polizei) war 2016 am Brenner. "Grenzen töten"-DemoÖsterreichweit findet die dritte "Grenzen töten"-Demo statt. In Innsbruck ist es die zweite Demo nach 2021. Im Brennpunkt steht dabei die europäische aber auch die nationale Flüchtlingspolitik.  ein Beispiel dafür ist das Abschiebelager Bürglkopf in Tirol. "Auf 1250m Höhe, weit abgelegen...

Platzverbot und Videoüberwachung
Empfehlung - "Innenstadt und Demo-Route meiden"

INNSBRUCK. Aufgrund der angekündigten Demonstrationen empfiehlt der für die Sicherheit in Innsbruck zuständige Vizebgm. Johannes Anzengruber am Sonntag die Plätze der Demonstrationen in der Innsbrucker Innenstadt sowie in den Stadtteilen Wilten und Sieglanger zu meiden. Demo-Route meiden„Wer am Sonntag Nachmittag in der Tiroler Landeshauptstadt unterwegs ist, sollte die Plätze und Routen der Demonstrationen in der Innsbrucker Innenstadt und im Stadtteil Wilten sowie das Umfeld der Völserstraße...

"Grenzen töten"-Demo 2021
1 3

Kundgebungen
Gedenkspaziergang am 29. und Platzverbot am 30.1.

INNSBRUCK. Am 29. Jänner findet in Innsbruck ein Gedenkspaziergang statt. Am 30.1. gibt es am Landhausplatz ab 13 Uhr ein Platzverbot und zahlreiche Straßenzüge werden per Video überwacht. Anlaß ist die angemeldete Demo "Grenzen töten"-Demo sowie mögliche Kundgebungen von Coronaskeptikern. GedenkspaziergangDer Gedenkspaziergang startet um 12 Uhr (Sa., 29.1.) in der Sillgasse 15 und führt über den Landhausplatz hin zur Altstadt. Die Teilnahme ist kostenlos und es ist kein Vorwissen nötig....

Polizeimeldungen
Zwischen Fahndung, Coronaeinsätzen und Videoüberwachungen

INNSBRUCK. Neben einem Fahndungsaufruf und Coronaeinsätzen stehen zahlreiche Videoüberwachungen am Wochenende auf dem Programm der Exekutive. VideoüberwachungenVersammlung " Dancerally für den Frieden" und "Für eine bessere Welt" am 20.03.2021 in der Zeit von 13.00 bis 20.00 Uhr in Innsbruck: auf und innerhalb des Bereiches folgender Straßenzüge werden personenbezogene Daten mittels Bild- und Tonaufzeichnungsgeräten ermittelt: Landhausplatz - Wilhelm-Greil-Straße - Salurner Straße -...

Coronademo
Die Innenstadt meiden?

INNSBRUCK. Erhöhte Polizeipräsenz, längere Verkehrsbehinderungen und einzelnen Straßensperren im Innenstadtbereich, Anfertigungen von Bild- und Tonaufzeichnungen und neuerliche Hinweis auf die Strafbestimmungen. Trotz Absage der  Versammlung „Friede, Freiheit, Souveränität Regierungsmaßnahmen“, in den zahlreichen Aufrufen wurde die Devise "Mander s'isch Zeit!! #kurzmussweg​" ausgegeben , ist die heimische Exekutive in Alarmbereitschaft. Für Unruhe sorgen vor allem zahlreiche...

Intensivere Überwachung
50 Kameras in Bögen und Bahnhofsvorplatz

Die Bögen bei Nacht gelten aktuell wohl als „Kriminalitätshotspot“ der Stadt Innsbruck. Um dem besser entgegenwirken zu können, wurde der gesamte Bereich dieses Jahr zu einer Waffenverbotszone deklariert. So kann die Polizei präventive Maßnahmen ergreifen, wie Personen, die sich auffällig verhalten, auf Waffen zu kontrollieren. Eine weitere präventive Maßnahme stellt die Videoüberwachung dar. Bis Höhe ZeughausgasseRund 50 Kameras sind für die Bogenmeile und den Bahnhofsvorplatz vorgesehen und...

Anzeige
1

DAS GROSSE SICHERHEITSPAKET
ÖVP will mehr Polizisten, Anti-Terror-Poller für die Altstadt und moderne Videoüberwachung

Mehr Polizisten, Anti-Terror-Poller für die Altstadt, mehr moderne Videoüberwachungssysteme bei den Hotspots und öffentlichen Plätzen in der Stadt sind die wichtigsten Punkte zum Thema Sicherheit des Wahlprogramms der Volkspartei (ÖVP) für die Tiroler Landeshauptstadt. „In einer Wahlauseinandersetzung soll es vor allem darum gehen, wie wir unser Land in Zukunft gestalten wollen und welche Lösungskonzepte die Parteien für dringendsten Fragen in unserer Gesellschaft haben. In der letzten Zeit...

Bogenmeile
Gefährliche Bögensituation

Am 15.09.2019 um 05:04 Uhr versuchten 2 Somalier (18 u 21 j.) in Innsbruck in der Ing.-Etzel –Straße ein abfahrendes Taxifahrzeug aufzuhalten, indem sie mit erhobenen Glasflaschen und Aufreißen der Beifahrertüre sowie Blockieren der Fahrbahn den Taxilenker zum Anhalten und die Fahrgäste des Taxis zum Aussteigen nötigten. Dabei kam es zur massiven Gewalteinwirkung auf das Taxifahrzeug durch Fußtritte und Schläge mit der als Hiebwaffe verwendeten Glasflasche, wobei das Taxifahrzeug beschädigt...

Einbruchszahlen rückläufig
Auch im Urlaub das Eigenheim schützen

INNSBRUCK (hege). Wer sich besser schützen möchte, ist mit Alarm- und Videoanlagen bestens beraten. Denn trotz rückläufiger Deliktszahlen wird immer noch jeden Tag 26 Mal in Häuser und Wohnungen eingebrochen. 26 Einbrüche täglichKnapp jeder zweite Einbruch in Österreich endet vorzeitig, da Einbrecher auf geeignete Sicherheitseinrichtungen treffen. Waren es 2014 gar noch 17.110 Einbrüche, so konnte diese Zahl im Vorjahr auf 9.784 verringert werden. Das bedeutet aber, dass immer noch 26 Haushalte...

Bergsilvester
Polizei kündigt Bild- und Tonaufzeichnungen beim Bergsilvester an

INNSBRUCK. Am 31.12. findet in Innsbruck das Bergsilvester statt. Die Polizei Tirol kündigt Bild- und Tonaufzeichnungen von Personen an. Bild- und Tonaufzeichnungen zur Vorbeugung von gefährlichen AngriffenBeim Bergsilvester in Innsbruck werden zur Vorbeugung von gefährlichen Angriffen Bild- und Tonaufzeichnungen von Personen gemacht, so die Landespolizeidirektion Tirol. Mit diesen Aufzeichnungen sollen Angriffe gegen Leben, Gesundheit oder Eigentum von Menschen verhindert werden. Die Bild- und...

Rapoldipark
Licht- und Überwachungsanlagen sind fertig

Ein neues Sicherheitssystem wurde im Rapoldipark installiert 72 Kameras erfassen den gesamten Park. Mit dieser enormen Dichte an Überwachungstechnologie gehört der Rapoldipark ab sofort zu den am stärksten kontrollierten Arealen in der Stadt. Zudem wurde ein Lichtsystem installiert, das von der Polizei im Bedarfsfall ein- und ausgeschaltet werden kann – von der Leitstelle aus. Diese Maßnahmen sollen das subjektive Sicherheitsgefühl der Besucher des Parks heben, betonten Polizeichef Martin...

Die ÖVP Innsbruck fordert eine Ausweitung der Videoüberwachung. Dies führt aber auch zu einem "Überwachungsdruck". | Foto: Kathrin39/Fotolia
1

Sexuelle Übergriffe als Argument für Ausweitung der Videoüberwachung

Die Innsbrucker ÖVP will eine Ausweitung der Videoüberwachung im öffentlichen Raum. - Klaus Gasteiger von der SPÖ sieht darin aber einen Eingriff in die Grundrechte. TIROL. In der Silvesternacht kam es wieder zu sexuellen Übergriffen auf Frauen. FPÖ, SPÖ und ÖVP verurteilen diese Vorfälle scharf. Sexuelle Belästigung muss ernst genommen werden - allerdings nicht auf Kosten der Grundrechte, so der Tiroler Sicherheitssprecher der SPÖ, Klaus Gasteiger. Täter müssen strafrechtlich verfolgt und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.