Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Leider bring die sich nicht-bewegende Silhouette nichts gegen den Vogelschlag. Die Vögel nehmen sie nicht als Gefahr wahr. Doch was kann man sonst gegen Vogelschlag unternehmen? | Foto: Pixabay/marcelkessler (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Wie vermeide ich den Vogeltod am Fenster?

Einige von uns werden es leider schon mal erlebt haben: Es gibt einen dumpfen, lauteren Ton am Fenster und kurz darauf entdecken wir einen toten Vogel am Boden darunter. Der Vogeltod am Fenster, genauer gesagt: der Vogelschlag, kommt leider noch immer viel zu oft vor. Welche Maßnahmen ihr treffen könnt, um das zu vermeiden, erfahrt ihr hier! Fenster von Wohnhäusern oder Wintergärten, Glasfassaden von Bürogebäuden und verglaste Schallschutzwände oder Bushaltestellen, das alles kann für Vögel...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Bild 1: Screenshot der Information der Stadt Wien unter https://www.wien.gv.at/umweltschutz/naturschutz/pdf/turmfalke-artenportraet.pdf | Foto: Stadt Wien - MA 22
1 3

Wild & lebenswert
Augen auf: Turmfalken melden und Wien schützen

Endstation Straßenbahn 42, Antonigasse. Man kommt her nicht wegen Sehenswürdigkeiten.  Man wohnt hier eher oder unternimmt Sportliches im benachbarten Lidlpark und Postsportverein. Ich warte auf die nächste Bim, die letzte ist mir vor der Nase weggefahren. Ein Schüler neben mir ist mit einem Ohr am Handy angezapft. Ein kreisendes weißes etwas fällt mir auf dem Himmel auf.  Schnell ist es, ich komme mit dem Schauen nicht nach und knipse deshalb paar Fotos. Ranzoomen. Noch mehr zoomen. Jetzt sehe...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Foto: Wolfgang Schweighofer/BirdLife
4

15te Vogel- Jubiläumszählung
Alle Vöglein sind schon da

An diesem Wochenende findet die Zählung der Wintervögel zum 15. Mal statt. Aufgerufen hat dazu BirdLife Österreich. Es ist Österreichs größtes Citizen Science Projekt und es nehmen jährlich Tausende Menschen daran Teil.  Von 5. bis 7. Jänner wird zum 15ten Mal die Vogelwelt gezählt, was das Zeug hält.  Ob an Futterstellen im eigenen Garten, am Balkon  oder im Park. Jede einzelne Sichtung zählt, um festzustellen wie viele Vögel in den Gärten verweilen! Dieses Wochenende birgt eine große...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Der neue Waldrappkalender 2022 besticht mit zwölf faszinierenden Fotos. | Foto: Stadt Burghausen

Tierisch einzigartig
Wandkalender mit schrägen Vögeln

Spektakuläre Luftaufnahmen für eine große Fangemeinde: Die Stadt Burghausen erweist ihren wohl schrägsten Burgbewohnern eine besondere Ehre. BURGHAUSEN. Auf tierische Stars setzt die Burghauser Touristik (BTG) mit dem neuesten Projekt: Ein  Wandkalender für 2022 präsentiert spektakuläre Aufnahmen des Waldrappen im Jahreszyklus. Zusammen mit dem Waldrappteam hat sich die BTG nach einem Jahr Pause wieder entschlossen, dem schwarz-glänzenden Vogel einen eigenen Kalender zu widmen. Der Reinerlös...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Dieser Polizist hat ein Herz für Tiere | Foto: Privat

Stadt Krems
Kremser Schwan wurde gerettet

Ein seltener Gast spazierte in Stein über die Straße. KREMS. Am 02.03.2021 war dieser Schwan im Bereich P3 Steiner Donaulände unterwegs. Gruppeninspektor Herbert Edlinger, von der Polizeiinspektion Krems, hat mithilfe eines Tuches den Schwan eingefangen und wieder zurück in die Donau entlassen. "Ein Schwan sieht schwerer aus als er tatsächlich ist. Er verhielt sich sehr friedlich und ich denke der Vogel war froh, als ich ihn wieder zurück in seine Heimat entlassen habe", so Herbert...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Kremser Tauben genießen die Sonne | Foto: Weninger

Tauben gurren von den Kremser Dächern
Vögel sind atemberaubend

Über das VogelliebevirusWenige Tiere faszinieren die Menschen so sehr wie Vögel, bestimmt weil sie fliegen können, aber auch weil sie Persönlichkeit haben. Ein Grund, warum Vögel wichtig sind - uns wichtig sein sollten - ist der, dass sie unsere letzte, beste Verbindung zu einer natürlichen Welt darstellen, die ansonsten im Schwinden begriffen ist.

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Vogelschutz

Niederösterreich als Seeadlerparadies
Österreichs Wappentier kehrt zurück

Der Seeadler hat vor gar nicht allzu langer Zeit als ebenso ausgestorben in Österreich gegolten wie die Wildkatze, doch beide sind zurück. Nach 50-jähriger ausrottungsbedingter Abwesenheit hat Europas größte Adlerart wieder begonnen Österreich zu besiedeln.  WACHAU/NÖ. Der Seeadler, mit einer Flügelspannweite von zweieinhalb Metern, ist der mächtigste und eindrucksvollste  Greifvogel Europas. Vor 50 Jahren galt das Wappentier von Österreich praktisch als ausgestorben. Das hat sich geändert, um...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Albert trägt einen türkis-blauen Fußring | Foto: Weninger
3

Störche sind Zugvögel
Albert will nicht in den Süden fliegen

Storch Albert lebt schon jahrelang in Krems und gehört mittlerweile zum Stadtbild. KREMS. Vor einigen Tagen haben die Bezirksblätter Albert in der Mitterau entdeckt. Am Dach eines Wohnblockes hatte er es sich gemütlich gemacht, obwohl Störche normalerweise Zugvögel sind, im August, spätestens im September ziehen sie in den Süden, teilweise bis nach Südafrika. Bis zu 1.000 Kilometer legen sie dabei zurück. Nahrungssuche im Winter In den vergangenen Jahren blieben vermehrt Störche während der...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Die frisch besenderten Jungadler Darius und Davina sitzen in ihre Horst.  | Foto: Stephan Hoeller
2

Rekord
Junger Seeadler fliegt vom Nationalpark Donau-Auen nach Weißrussland

Die Naturschutzorganisation WWF Österreich hat im Rahmen eines Forschungs- und Schutzprojektes vier junge Seeadler im Nationalpark Donau-Auen besendert. Sie haben ihre Horste im Sommer verlassen und jetzt liegen die ersten Daten zu ihren Streifzügen vor. Seeadler Davina flog bis nach Weißrussland und stellte einen neuen Rekord auf.  NATIONALPARK DONAU-AUEN. Zwei weibliche und zwei männliche Jungadler wurden im Frühling von Experten behutsam mit Sendern ausgestattet, um neue Daten für das...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Hier im Sturzflug unterwegs - es ist extrem schwer ihnen mit der Kamera zu folgen, da sie sehr schnell fliegen. | Foto: Gregor Fraißl
5 4 3

Bis zu 389 km/h kann er fliegen!
Der schnellste Vogel der Welt - der Wanderfalke.

Wer schon einmal am Riemannhaus unterwegs war und es "zischte" ein Falke vorbei, der weiß wovon ich rede. Meist hört man nur ein Zischen und man ist geneigt, sich auf den Boden zu schmeißen, da man meinen könnte, es ist ein Flugzeug. Das ist der Wanderfalke, der mit bis zu 389 km/h zu Boden oder in tiefere Gefilde rast. Wikipedia gibt eine Geschwindigkeit von bis zu 320 km/h an, jedoch habe ich von einem lokalen Falkner erfahren, dass sie mit bis zu 400 km/h zu Boden rasen. Fun Fact: Falken...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gregor Fraißl

Tierquäler vergiftet Greifvögel

BEZIRK. Auf einem Feld bei Höflein und Scharndorf wurden fünf tote Greifvögel - ein Mäusebussard und vier Rohrweihen - gefunden. Ein noch unbekannter Tierquäler dürfte die mit dem Gift Carbofuran präparierte Stockenten als Köder ausgelegt haben. Das hochgiftige Pflanzenschutzmittel Carbofuran ist in der EU verboten und nur noch in Osteuropa erhältlich. Die verendeten Tiere werden am Wildtierinstitut der veterinärmedizinischen Universität Wien untersucht.

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
einige Kilometer entfernt...schön aber nicht für die Tiere
33

Feuerwerk - Für Tiere eine Qual

Eines Sommerabends beobachteten wir zufällig am Wienerberg im Süden ein weit entferntes Feuerwerk (siehe 15 min Video vom 30.6.2012 unten). Dabei fiel uns auf, dass ständig verschiedene Vogelschwärme wild umher flogen um Notlandeplätze zu suchen. Einige nahmen in der Dunklheit Kurs auf uns zu, flogen aber ständig weiter... Zuviel ist zu Zuviel Nicht auszudenken was unsere Tiere in der Stadt Wien alles in der Silvesternacht durchmachen! Dazu kommt dass die meßbare Umweltbelastung unseres...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Berg- und Naturwächter Johann Wischenbart: „Ich bin kein wilder Umwelt-Sheriff, der sich mit der Bevölkerung anlegt. Ich baue lieber in Ruhe Nistkästen.“
3

Eine Hotelkette für kleine Fluggäste

Johann Wischenbart aus Weitersfeld betreut 160 Nistkästen und baute diesen Winter wieder 56 neue. walter.schmidbauer@aon.at Im Feber ist es wieder soweit. Dann wird Johann Wischenbart sein Werkzeug auf einen Frontlader packen und gemeinsam mit seinem Enkel Daniel Rimmel seine „Hotelkette“ renovieren. Hotels, die für besondere Gäste im Frühjahr wieder gereinigt bereit stehen sollen. Es sind kleine Gäste, die dann fliegend anreisen werden, um Unterkunft für sich und den erwarteten Nachwuchs zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Die Kohlmeise ist eifrig mit dem Nestbau beschäftigt!
4

Kohlmeise beim Nestbau

Wann: 25.05.2010 10:30:00 Wo: Untertweng, Bundesstraße, 9545 Radenthein auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Ingo Wandler
Dieser Grünfink ließ sich in bestem Profil fotographieren.
3

Grünfink im Profil

Wann: 26.05.2010 09:30:00 Wo: Untertweng, Bundesstraße, 9545 Radenthein auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Ingo Wandler

Zu kalt: Zugvögel drehen wieder um

Der strenge Winter lässt auch die Vögel nicht kalt – anstatt an ihre Brutplätze zu fliegen sind sie scharenweise an den Bodenseee zurückgekehrt und warten dort den Frühling ab. Drosseln, Lerchen und Kiebitze Zugvögel haben auf dem Weg zu ihren Brutplätzen im Norden kehrtgemacht und sind an den See zurückgekehrt. Das Gebiet um den 536 Quadratkilometer großen Bodensee ist Rastplatz und Winterquartier für bis zu 250.000 Vögel. Derzeit sind auf den verschneiten Wiesen und in Gärten Vogelarten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.