Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Am Montag, 21. September findet von 17:00 bis 20:00 Uhr ein Demenz-Informationsabend im Kolpinghaus Salzburg statt. | Foto: StunningArt/Shutterstock.com

MINI MED-Veranstaltung
"Demenz und ich" in Salzburg

In Österreich sind mehr als 130.000 Menschen an einer Demenz erkrankt. Das stellt auch deren Umfeld vor eine große Herausforderung. SALZBURG (red). Mit der Initiative "Demenz und ich" unterstützen das MINI MED Studium und die MAS Alzheimerhilfe Angehörige von Betroffenen. Konkrete Hilfestellung bieten eine kostenlose Online-Schulung sowie ein Handbuch. Am Montag, 21. September findet zudem von 17:00 bis 20:00 Uhr ein Informationsabend im Kolpinghaus Salzburg statt. Referenten sind Univ.-Prof....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Foto: www.pixabay.com
2

Informationsreihe "Wernberger für Wernberger" startet
Expertenvortrag: Infonachmittag "Pflege daheim"

Mit ihrer neuen Informationsinitiative "Wernberger für Wernberger" richtet sich die FPÖ Wernberg an alle Interessierten jeglichen Alters zu den Bereichen Gesundheit, Pflege, Sport und Recht. Die Veranstaltungsreihe startet am Sonntag, den 19. Mai mit einem Infonachmittag zum Thema "Pflege daheim". Die Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger Simone Zoppoth und Mag. Andreas Hofbauer informieren über Möglichkeiten und Rechte bei der Pflege in den eigenen vier Wänden. "Wir möchten unseren...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Markus di Bernardo
Bei der "Wanderung gegen das Vergessen" ist jeder willkommen. | Foto: Symbolfoto Pixabay
2 3

Wanderung gegen das Vergessen

Am 22. Mai startet die österreichweit erste "Wanderung gegen das Vergessen" mit Start und Ziel in St. Martin im Sulmtal. Die WOCHE sprach mit Organisatorin Manuela Künstner. ST. MARTIN IM SULMTAL. "Es ist einfach unglaublich, welchen Belastungen Angehörige ausgesetzt sind, die an Demenz erkrankte Menschen pflegen. Diese herausragende Arbeit geschieht meist im Stillen, deshalb möchte ich mit dieser Wanderung auf diese ganz spezielle Situation aufmerksam machen", betont Manuela Künstner als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Vortrag "Plötzlich kann alles anders sein"

Am Dienstag, den 23.01. findet um 19.00 Uhr im Pfarrhof Goldegg ein Vortrag für Familien mit Pflegefällen statt. Unter dem Hauptthema "Plötzlich kann alles anders sein!" spricht Dr. otto Hintersteininger in Kooperation mit MIA und KBW über die Themen: Hilfe für Angehörige -MIA Erfahrungen aus der täglichen Praxis eines Hausarztes Möglichkeiten der Hilfe durch verschieden Organisationen Grenzen erkennen und Sterben zu Hause Anschließend kann man mit den Experten diskutieren. Wann: 23.01.2018...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Foto: Pawloff

Vortrag zu Demenz im Pfarramt Enns-St. Laurenz

ENNS. Demenz ist mehr als ein Gedächtnisverlust oder eine Denkstörung. Demenz verändert auch das Gefühlsleben der Betroffenen. Das kann das Zusammenleben für die Angehörigen schwierig machen und verursacht oft Missverständnisse oder Kränkungen. Aus diesem Grund hat Naomi Feil die Gesprächsmethode der Validation entwickelt, um das Verhalten alter, desorientierter Menschen besser zu verstehen. Auf Einladung der Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige vermittelt am Mittwoch, 8. November, 18...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Vorgetragen: Direktor Karl Kaplan mit den beiden Referentinnen Irmgard Loidolt und Bettina Pusswald vom Palliativteam Fürstenfeld. | Foto: KK

Den Tagen mehr Leben geben

Würdevolles selbstbestimmtes Leben bis zum Schluss und die Begleitung in der letzten Lebenszeit waren die Themen des Vortrages im Rathaussaal Fürstenfeld. Ein Sterben zu Hause zu ermöglichen, bedeutet für pflegende Angehörige eine völlige Umstellung ihres Alltagslebens und eine emotionale Ausnahmesituation. Um diesem Wunsch naher Verwandter nachzukommen, bedarf es des Wissens über Unterstützungsmöglichkeiten sowie eine persönliche Auseinandersetzung mit Abschied und Endlichkeit des Lebens. Im...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: pixabay

Vortrag über Validation

Sigrid Kronhofer lädt am Donnerstag, dem 10. November, um 19 Uhr, zu einem Vortrag über Validation ein. Vortragsort ist die Jeniger Stubn in Jenig. Inhalt Die Validation ist eine Methode, die für die Begleitung von Menschen mit Demenz von der amerikan. Sozialarbeiterin Naomi Feil entwickelt wurde. Es geht darum, das Verhalten von dementiell erkrankten Menschen zu verstehen und als gültig (valide) zu erklären, dieses zu akzeptieren und nicht zu korrigieren. Die daraus resultierende...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
Am 11. Oktober steht bei der Vortragsreihe in Fürstenfeld das Thema Patientenverfügung im Fokus. | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld

Vortrag "Patientenverfügung" in Fürstenfeld

Am 11. Oktober informiert Ärztin Trautgundis Kaiba im Rathaus-Sitzungsaal in Fürstenfeld zum Thema Patientenverfügung. 2006 wurde vom Bundesministerium ein Gesetz zur Patientenverfügung verabschiedet, das die Ablehnung medizinischer Maßnahmen am Lebensende möglich macht. Eine Patientenverfügung im Sinn des Bundesgesetzes ist eine Willenserklärung, mit der eine Patientin oder ein Patient eine medizinische Behandlung ablehnt. Diese Willenserklärung soll dann wirksam werden, wenn die Patientin...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

„Umgang mit Grenzsituationen in der häuslichen Pflege“

Der Eintritt von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit verändert das Leben aller Beteiligten. Bisherige Lebensvorstellungen müssen einer Veränderung unterzogen werden und es kommt nicht selten zu Konflikt- und Spannungssituationen zwischen Pflegebedürftigen, ihren pflegenden Angehörigen und anderen Pflegepersonen. Übergriffe sowohl in verbaler als auch in tätlicher Form werden begünstigt, wenn emotionale und körperliche Überforderung gegeben ist. Der Vortrag richtet sich an pflegende Angehörige, die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Angelique Lora

„Erste Hilfe Maßnahmen für die häusliche Pflege“

In der Zeit bis zum Eintreffen des Arztes gilt es, das Richtige zu tun. Erste Hilfe Maßnahmen bei Kreislaufschwäche und -kollaps, Schocksymptomatik, Erstversorgung von Wunden, Brüchen, Verbrennungen und die richtige Verständigung im Falle eines Notfalles. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das GPS Beratungsbüro. Tel.: 050 536 61331 oder 61332 Wann: 25.10.2016 17:00:00 Wo: BH Villach Land, Meister-Friedrich-Straße 4, 9500 Villach auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Villach
  • Angelique Lora

„Tipps und Tricks für die häusliche Pflege “

In diesem Vortrag erfahren pflegende Angehörige hilfreiche Tipps und Tricks, die den Pflegealltag erleichtern. Gezeigt wird wie eine schonende Mobilisierung durchzuführen ist und eine fachgerechte Lagerung erfolgen kann. Weiteres befasst sich der Vortrag mit Hilfestellungen beim An- und Auskleiden und bei der Körperpflege. Im Austausch mit der Referentin können auch Lösungen für individuelle Problemstellungen gefunden werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das GPS Beratungsbüro. GPS...

  • Kärnten
  • Villach
  • Angelique Lora

Vortrag: „Demenz vs. Altersdepression – eine Hilfestellung für die häusliche Pflege“

Psychische Veränderungen bei pflegebedürftigen Menschen erschweren die häusliche Pflegetätigkeit und führen sehr oft zu einer Überforderung der pflegenden Angehörigen. Gerade am Beginn einer Erkrankung ist eine Diagnosestellung oftmals nicht möglich. Der Vortrag versucht, eine Differenzierung zwischen den Krankheitsbildern der Demenz und der Altersdepression vorzunehmen, um damit eine Erleichterung im Pflegealltag herbeizuführen. Referentin: Prof.in Mag.a Renate Kreutzer (Psychologin und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Angelique Lora
Johannes Bauer wird viel aus seiner Tätigkeit als Physiotherapeut in den Vortrag einbringen. | Foto: privat
3

Vortrag für Pflegende in Reichenau

Im Rahmen des Stammtisches für Pflegende und Betreuende Angehörige findet für Interessierte am Donnerstag, den 25. Februar um 19:30 Uhr im Pfarrheim Reichenau ein Vortrag über „Die Möglichkeiten zur Verbesserung meines Wohlbefindens, was kann ich selbst dazu beitragen?“ statt. Der Physiotherapeut Johannes Bauer aus Reichenau wird viele praktische Tipps dazu geben, wie man sich bei der Pflege körperlich schonen kann bzw. worauf dabei zu achten ist. Johannes Bauer wird viel aus seiner praktischen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Vortrag: Burnout Prophylaxe für pflegende Angehörige

GRINS. Der Pflegeverein Grins lädt zum Vortrag "Burnout Prophylaxe für pflegende Angehörige am Donnertag, 10. Dezember um 19:30 Uhr im Wohn- und Pflegeheim St. Josef, Grins Seminarraum. Jemanden zu Hause zu betreuen und zu pflegen stellt eine große Herausforderung dar. Als pflegende Angehörige erfordert es nicht nur Einfühlungsvermögen, sondern vor allem die Fähigkeit, sich zu distanzieren und die eigene Person selbst Wert zu schätzen. Helfer müssen lernen, sich ihre Energie gut einzuteilen....

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Ein Abend für alle pflegenden Angehörigen

ZAMS. Mittwoch, 20. Mai 2015, 20:00 Uhr, Widumkeller Zams, ReferentIn Barbara Hutter-Klammer: Dieser Abend soll der Begegnung, dem Austausch und der Entspannung dienen. Die Referentin aus Kärnten wird uns Hilfen und Anregungen geben, was Sie als Pflegende und Pflegender trotz der gewaltigen Anforderungen der Pflege für die eigene Gesundheit tun können.

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Angehörige pflegen und gesund bleiben

OTTENSHEIM. Die Servicestelle Pflegende Angehörige der Caritas für Betreuung und Pflege lädt am Montag, 15. September, um 19:30 Uhr zum Vortrag mit Bernhard Lang ins Pfarrheim ein. Lang spricht aus eigener Erfahrung über die Belastung von Körper, Geist und Seele bei der Pflege von Angehörigen. Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen mit Lang und den Treffpunktleiterinnen für pflegende Angehörige in Ottensheim, Brigitte Hemmelmair und Gisela Kneidinger. Wann:...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Foto: A. Pawloff

„Das Vergessen vergessen“

WEYER. Einen Abend für Angehörige von Menschen mit Demenz sowie für Interessierte veranstalten die Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige und der Sozialhilfeverband Steyr-Land. Der Termin: Donnerstag, 27. März, 19 Uhr, Bezirksalten- und Pflegeheim Weyer. Referentin ist Margit Scholta, Gerontologin und Vorsitzende von Pro Senectute Österreich. Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden sind erbeten. Die Kommunikation mit demenzkranken Menschen gestaltet sich oft für ihre betreuenden...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
PGS Klagenfurt
Bahnhofstraße 35,
 9020 Klagenfurt a. W.
Tel.: 0463/502 465
Öffnungszeiten:
 Mo-Fr 8:00-12:00; 
nachmittags nach Vereinbarung

Vortrag "Sturzvermeidung im Alter"

1. Vortrag: 03.09.2013; Beginn: 17:00 Uhr "Sturzvermeidung im Alter“ Wenn die Körperkräfte, die Koordinationsfähigkeit und die Sinnesleistungen nachlassen, wird die Fortbewegung zur gefährlichsten Tätigkeit des Menschen! Es werden die Ursachen, Risikofaktoren, Symptome und Maßnahmen zur Vorbeugung sowie der entsprechende Hilfsmitteleinsatz besprochen. Referent: Herr DGKP Markus KRAXNER (Ergotherapeut) Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das Pflege- und Gesundheitsservice Klagenfurt....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Jasmin Brandstätter

Erste Hilfe Maßnahmen für die häusliche Pflege

In der Zeit bis zum Eintreffen des Arztes gilt es, das Richtige zu tun. Erste Hilfe Maßnahmen bei Kreislaufschwäche und -kollaps, Schocksymptomatik, Erstversorgung von Wunden, Brüchen, Verbrennungen und die richtige Verständigung im Falle eines Notfalls. Vortragende: Mag.a Beate Pfeifenberger-Lamprecht, Lehrbeauftragte des Österr. Roten Kreuzes Ort: Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen, Gemeinschaftsraum/Keller Zeit: 25.04.2013, 16.30-18.30 Die Teilnahme ist kostenlos, keine Anmeldung...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Silvia Stöger

Gratis Vortrag für Pflegende Angehörige: Grenzsituationen in der häuslichen Pflege

14. 5. 2013 – 15:00 Uhr Vortragende: akad. GM DGKS Barbara Klammer (Pflegedienstleitung österr. Rotes Kreuz) Umgang mit Grenzsituationen in der häuslichen Pflege Der Eintritt von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit verändert das Leben aller Beteiligten. Bisherige Lebensvorstellungen müssen einer Veränderung unterzogen werden und kommt es nicht selten zu Konflikt- und Spannungssituationen zwischen Pflegebedürftigen, ihren pflegenden Angehörigen und anderen Pflegepersonen. Übergriffe sowohl in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Angelique Lora

Gratis Vortrag für Pflegende Angehörige: Rechtliche Angelegenheiten bei Übernahme von Familienpflege

9. 4. 2013 – 16:00 Uhr Vortragende: Mag. Haubitzer (Juristin, Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester) Rechtliche Angelegenheiten bei Übernahme von Familienpflege Bei der Übernahme von Pflege- und Betreuungstätigkeiten im Familienkreis sind pflegende Angehörige nicht nur mit einer Reihe von Fragen zur Pflege und zum Krankheitsbild konfrontiert, sondern es gibt auch einige rechtliche Fragestellungen zu klären. In diesem Vortrag werden grundlegende Informationen in Bezug auf Pflegegeld,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Angelique Lora

"Ich verstehe nicht: Kommunikation und Umgang mit demenzerkrankten Menschen will erlernt sein.“ - Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und alle InteressentInnen

Menschen mit Demenz verlieren nach und nach die Fähigkeit sich auszudrücken. Dies ist ein Umstand der für alle Betroffenen einen schmerzlichen Prozess darstellt. Wichtig ist, sich immer wieder in die Situation des Erkrankten / der Erkrankten zu versetzen. Die Wege um miteinander weiterhin zu kommunizieren werden von Frau Mag. Margit Gross (Soziologin, akadem. Gerontologin, M.A.S. Trainerin) in der nächsten Gesprächsrunde am Mittwoch, den 16.5.2012, zum Thema " Ich verstehe nicht: Kommunikation...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Hermann Fuchs, BSc.
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Ögkv
2
  • 19. September 2024 um 08:00
  • Jahngasse 4
  • Dornbirn

Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP in Vorarlberg

Medizinprodukte Verordnung in Österreich durch Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen Themeninhalte ÖGKV Pflegeprozess, insb. Pflegediagnostik und DokumentationBerufspflichten und -rechteKorruption – Compliance – FahrlässigkeitThemenblock (ÖGK) Ausgangssituation & IntentionRechtliche GrundlagenWER darf verordnen?WIE darf verordnet werden?WAS darf verordnet werden?Anmeldung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.