Wärme

Beiträge zum Thema Wärme

Besichtigung der neuen Technik im Keller des SportZentrums. Von hier aus wird die Abwärme der Eiserzeugung mit einer Temperatur von 34 bis 46 Grad in 450 m langen – bereits vorher vorhandenen – Rohrleitungen ins Telfer Bad zur Nutzung transferiert. V.l.: Markus Huber (GF Telfer Bad), Ing. Wolfgang Schösser (Planung/Bauleitung), Bgm. Christian Härting, hinten: Christian Santer (Referatsleiter Sport- und Veranstaltungszentren).
22

Energieunion von SportZentrum und Telfer Bad
Eis-Erzeuger wärmt das Schwimmbad

TELFS. Christian Santer, Leiter der Sport- und Veranstaltungszentren, und Markus Huber, Geschäftsführer des Telfer Bades, feiern gemeinsam ein besonderes Energieprojekt: Die Abwärme – ein "Abfallprodukt" der Eis-Erzeugung in der Kuppelarena im Telfer Sportzentrum – wird jetzt über eine 450 Meter lange Leitung zum Telfer Bad "transportiert", erwärmt dort Becken und unterstützt die Heizung. Neue KältemaschineDie Kältemaschine aus dem Jahr 1999 gehörte erneuert. Das war der Auslöser für diesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Kalt-warm" für eine sinnvolle Nutzung der Energie: Des einen Betriebes Kälte ist des anderen Wärme. | Foto: Bernhard Stelzl Photography
3

Energie sparen in Telfs
Energieunion von Telfs Sportstätten beschlossen

TELFS. Der Gemeinderat in Telfs fasste in seiner letzten Sitzung den Grundsatzbeschluss zum Austausch der maroden Kältemaschine zur Eiserzeugung im Sportzentrum und für eine energietechnische Abwärmekopplung mit dem Telfer Bad. Der Beschluss wurde mehrheitlich gefasst. Tage der Kältemaschine sind gezählt Die Eissaison in der Kuppelarena ist beendet und auch die Tage der alten Kältemaschine fürs Kunsteis sind gezählt. Das Gerät mit Baujahr 1999 hat seine Lebensdauer längst überschritten und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mit Wärmerückgewinnung aus den Backöfen und der Abwärme aus der Kühlung wird keine Energie mehr "verheizt". | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
7

Bäckerei Pföß nutzt Abwärme

Der Familienbetrieb wurde für die Auszeichnung "Umweltblatt Salzburg" vorgeschlagen. ELSBETHEN (jrh). Hier werden nicht nur frische Semmeln gebacken, sondern auch Ideen für die effiziente Nutzung von Energie. Seit wenigen Wochen wird im neuen Standort der Bäckerei Pföß geknetet, ausgewalkt und von hier aus werden bis zu 140 verschiedene Backwaren an die Salzburger geliefert. Der Neubau ermöglichte dem Familienbetrieb, ganz neue Ideen umzusetzen, nicht nur bei Brot und Topfentascherl. Hoher...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner (li.) mit Erich Frommwald, Geschäftsführer der Kirchdorfer Gruppe | Foto: Heim
24

Wärmerückgewinnungsanlage setzt in Kirchdorf neue Maßstäbe

KIRCHDROF (sta). Von der Energie AG Oberösterreich Wärme GmbH und dem Kirchdorfer Zementwerk wurde im Fernheizkraftwerk Kirchdorf eine neue Wärmerückgewinnungsanlage in Betrieb genommen, die neue Maßstäbe hinsichtlich Effizienz und nachhaltiger Nutzung von Energie in Österreich setzt. Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner: „Die Energie AG ist ein Vorreiter bei der effizienten Nutzung von Energie. In Kirchdorf, der Fernwärmehauptstadt Österreichs, leben wir Nachhaltigkeit und Klimaschutz seit...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.