Wahlrecht

Beiträge zum Thema Wahlrecht

Wahlbrot aus Sauerteig, ohne Germ zur Gemeinderatswahl am 26.01.2020.
 | Foto: Peter Havel

Gemeinderatswahl
Wahlrecht ist wie tägliches Brot

Klosterneuburg (ph): Am kommenden Sonntag, den 26. Jänner 2020, sind Gemeinderatswahlen in Niederösterreich und auch Landtagswahlen im Burgenland. Die Straßen sind zugepflastert mit Wahlplakaten und auf den diversen Online-Medien-Portalen ringen die Wahlwerber um jede Werbefläche für Ihre Messages. Kurze Wahlkämpfe sind Mode geworden, dafür viel intensiver und brutaler in Ihrer Art, denn auch die sozialen Medien, vor allem Facebook und Twitter sind nicht nur beim amerikanischen Präsidenten...

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
1

Heute, 11.Oktober 2015: NichtwählerInnen, wehrt Euch!

"De Wooin? De san ma wurscht, de Großkopfatn mochn jo eh, wos woin! Auch wenn unserer Großeltern und Urgroßeltern für jenes Wahlrecht gekämpft haben, welches manche heute so geringschätzen - ein wenig kann man sie schon verstehen, die NichtwählerInnen. Jahrzehntelang war es praktisch unmöglich, in Wien eine wesentliche Änderung herbeizuführen, auch wenn man mit der Politik überhaupt nicht einverstanden war. Und so wuchsen sie eben, die Politikverdrossenheit und das ohnmächtige Gefühl, ohnehin...

  • Wien
  • Ottakring
  • Otta Kringer
1

Meinung: Alle faulen Ausreden, nicht wählen zu gehen, gesammelt – Service der WOCHE

Knapp zwei Wochen noch, dann werden wir wieder an die Wahlurnen schreiten und unsere Stimme abgeben. Obwohl: Hängt natürlich davon ab, wie das Wetter wird. So ein Frühlingsausflug hätt' schon mehr Reiz als wählen zu gehen. Falls der Samstagabend länger gedauert hat, kann auch keiner verlangen, dass man sich in aller Früh aus den Federn quält, oder? Überhaupt, was dieser Wahlkampf wieder an Geld kostet! Überall stehen Plakate herum und das Postkastl ist voll mit Wahlwerbung. Da reicht's einem ja...

  • Stmk
  • Weiz
  • Daniela Tuttner
1

"Das derzeitige NÖ-Wahlrecht ist demokratiefeindlich"

GVV-Präsident der Bürgerlisten findet kritische Worte. Streitpunkt: Zweitwohnsitzer. REICHENAU/NÖ. Kein gutes Haar lässt der Präsident der NÖ-Bürgerlisten aus Reichenau und MiR-Gemeinderat, Herbert Weinzettl, an der aktuellen Wahlordnung. Wie der Bürgerlisten-Gemeinderat meint, verleite dieses zum Missbrauch. "Da es möglich ist in mehreren Gemeinden gleichzeitig zu wählen, theoretisch sogar ohne dass man jemals dort gewesen ist. Dadurch wird es Bürgerlisten und kleinen Gruppierungen sehr schwer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.